Aktuelles

Forum – Forschungsdatenmanagement als Teil der Hochschullehre in der Culture Community (17.06.–18.06.2021), veranstaltet durch die Cultural Research Data Academy des Konsortiums NFDI4Culture

Mehr erfahren

Im Rahmen der Mitgliederversammlung, die am 8. Mai 2021 im Institut für Musikforschung der Julius-Maximilians-Universität Würzburg stattfand, wurden die bereits im schriftlichen Verfahren im Herbst 2020 zur Abstimmung gestellten Punkte erneut zur Abstimmung gestellt und konnten auf diese Weise rechtswirksam bestätigt werden. Das Protokoll der Mitgliederversammlung wird wie gewohnt im geschützten Mitgliederbereich der Homepage unter „Dokumente“…

Mehr erfahren

„MovItalia. Perspektiven für Musikforschung in Italien“ ist ein neues Kooperationsprojekt des DHI Rom mit der Gesellschaft für Musikforschung. Es handelt sich dabei um einen E-Mail-Verteiler zur Förderung der Kommunikation und Information über die einzigartige Musikforschungslandschaft in Bezug auf Italien.

Mehr erfahren

Im Rahmen der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) ist das Konsortium NFDI4Culture im Herbst 2020 angetreten, um nutzendenzentrierte und forschungsgetriebene Infrastrukturen für ein breites Spektrum an Disziplinen von Musikwissenschaft, Kunstgeschichte und Architektur bis hin zu Theater-, Film- und Medienwissenschaft anzubieten und auszubauen. Die damit verbundenen Aktivitäten sollen eine nachhaltige, qualitative und systematische…

Mehr erfahren

Seit heute ist die komplett überarbeitete Homepage der Gesellschaft für Musikforschung (GfM) online zu erreichen, unter der gewohnten Adresse www.musikforschung.de. Federführend betreut wurden Überarbeitung und Umzug durch die Homepage-Redaktion der GfM (Sebastian Bolz M.A., München, Dr. Vera Grund, Detmold/Paderborn, unterstützt durch Lisa Trentmann als studentische Hilfskraft und Andreas Münzmay als GfM-Vorstandsmitglied), die die Seite auch…

Mehr erfahren

Die Bayerische Staatsbibliothek (BSB) und die Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) starten die vierte Phase des Fachinformationsdienstes (FID) Musikwissenschaft, ein von der Deutschen Forschungsgemeinschaft seit 2014 gefördertes und nun um weitere drei Jahre verlängertes Projekt. Das Fördervolumen der 4. Phase liegt bei rund 2 Millionen Euro. Ziel des Projekts ist die Bereitstellung relevanter…

Mehr erfahren

Die GfM vergibt in Kooperation mit Schott Music jährlich einen Wissenschaftspreis, mit dem herausragende Dissertationen aus allen Gebieten der Musikwissenschaft ausgezeichnet werden sollen. Der Preis besteht in der Übernahme der Kosten für die Veröffentlichung der Dissertation gleichzeitig als gedrucktes Buch sowie als Online-Publikation im Open Access bei Schott Campus. Die Auswahl wird von einem Gremium der GfM vorgenommen. Es besteht aus…

Mehr erfahren

Die Dissertationsmeldestelle erfasst und koordiniert die in Österreich, der Schweiz und der Bundesrepublik Deutschland durchgeführten musikwissenschaftlichen Dissertationsvorhaben. Meldungen aus anderen europäischen Ländern liegen vereinzelt vor. Darüber hinaus werden seit 1998 auch Doktorarbeiten, die im Bereich der Musikpädagogik entstehen, in die Datei aufgenommen. Die DMS-Daten können abgefragt werden unter der Adresse…

Mehr erfahren

Im Rahmen des Projekts "Vergriffene Werke (VGG)" werden an der Bayerischen Staatsbibliothek ausgewählte Titel digitalisiert, die zwar noch urheberrechtsbehaftet sind, aufgrund des Status "vergriffen" aber gescannt und auch online bereitgestellt werden können. Als vergriffen gilt ein Werk, sobald kein verlegerisches Angebot mehr existiert und der Titel folglich über den Buchhandel nicht mehr lieferbar ist. Dem Fachinformationsdienst…

Mehr erfahren

PRESSEMITTEILUNG Liz Mohn Kultur- und Musikstiftung fördert zehn Musikprojekte für junge Menschen mit rund 50.000 Euro Mit ihrer Ideeninitiative „Kulturelle Vielfalt mit Musik“ hat die Stiftung auch in diesem Jahr deutschlandweit nach vorbildlichen Projekten zur Förderung der kulturellen und gesellschaftlichen Teilhabe junger Menschen gesucht. Die zehn ausgewählten Initiati-ven reichen von Tanz und Theater über eine inklusiv-digitale…

Mehr erfahren

Nachrichtenarchiv

Ältere Mitteilungen und Nachrichten sind zugänglich über die Webseitenarchivierung der Bayerischen Staatsbibliothek.