Politics, Feminisms, Music: European and Global Manifestations and Contexts from 1945 to the Present Day

Eine Kooperation der Musikgeschichtlichen Abteilung und der Abteilung für Zeitgeschichte des Deutschen Historischen Institut in Rom (DHI Rom) in Kooperation mit dem Goethe Institut Rom

Unterschiedliche politische Systeme oder politische Milieus bringen verschiedene Ausprägungen von Feminismus hervor, die sich somit regional unterscheiden, aber auch überregionale Allianzen bilden. In den verschiedenen feministischen Positionen kommt der Funktion von Kunst – vorgeprägt durch die politischen Hintergründe – unterschiedliche Bedeutung zu. Im Rahmen der Tagung sollen daher Kunst-, insbesondere Musikproduktionen feministischer Gruppen und ihre unterschiedlichen Ausprägungen von Feminismus in den Blick genommen werden. Die Tagung des Deutschen Historischen Instituts und des Goethe Instituts in Rom dient dazu, ein internationales Forschungsnetzwerk aufzubauen und seitens der Zeitgeschichte wie der Musikwissenschaft Impulse für die weiterführende Diskussion zu setzen.

Bitte reichen Sie Themenvorschläge in Form von Abstracts (max. 2000 Zeichen) bis zum 15. August 2025 über das Bewerbungsportal ein. Füllen Sie bitte nur den Abschnitt mit den persönlichen Daten aus und laden Sie Ihren Lebenslauf sowie das Abstract in einem einzigen PDF im Abschnitt „Anhänge“ hoch.

Call for Papers

Typ: Veranstaltung

Politics, Feminisms, Music: European and Global Manifestations and Contexts from 1945 to the Present Day

Veranstalter*innen:
Musikgeschichtliche Abteilung & Abteilung für Zeitgeschichte des Deutschen Historischen Institut in Rom (DHI Rom); Goethe Institut Rom

Deadline:
15.08.2025

Rom

05.11.2025

bis 07.07.2025