Geschlechterpolaritäten in der Musikgeschichte des 18. bis 20. Jahrhunderts

Geschlechterpolaritäten in der Musikgeschichte des 18. bis 20. Jahrhunderts, hrsg. von Rebecca Grotjahn und Freia Hoffmann, Herbolzheim: Centaurus 2002 (Beiträge zur Kultur- und Sozialgeschichte der Musik, hrsg. von Eva Rieger, Bd. 3).

Anne-Charlott Trepp: Diskurswandel und soziale Praxis. Zur These von der Polarisierung der Geschlechter seit dem 18. Jahrhundert / Ruth Heckmann: Mann und Weib in der "musicalischen Republick". Modelle der Geschlechterpolarisierung in der Musikanschauung 1750-1800 / Barbara Eichner: "Die Fahne ist des Sängers Braut". Bilder von Männlichkeit und Weiblichkeit in der bürgerlichen Männerchorbewegung des 19. Jahrhunderts / Gesine Schröder: Chorsätze für Frauen und für Männer. Kompositionstechnisch-ästhetische Marginalien zu den Gattungen / Christine Siegert: Soziale Stellung und Wahrnehmung von Opernsängerinnen in Italien in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts / Corinna Herr: Ein Verbrechen wider die Natur? Musikdramatische Interpretationen von Kindsmörderinnen und die Idee von der "Natur der Frau" / Katharina Hottmann: "Er ist kein ganzer Mann". Komponierte Männlichkeit in "Arabella" von Hugo von Hofmannsthal und Richard Strauss / Julia Liebscher: Sinfonie und Sinfonische Dichtung als Paradigmen männlicher Musikkultur im 19. Jahrhundert. Androzentrische Sujets und männliche Archetypen in der sinfonischen Orchestermusik / Christin Heitmann: Konnotation, Norm, Wertung. Die Sonatenthemen im Finalsatz der 3. Sinfonie von Louise Farrenc / Claudia Breitfeld: Annäherungen an Sinfonien von Komponistinnen des 19. Jahrhunderts / Nanny Drechsler: Von Rosen, Lilien, Nelken - oder: Ob nur die Frauen welken? Anmerkungen zur Imagination des "Weiblichen" in der Romantik / Kadja Grönke: Welchem Geschlecht eignet Sehnsucht? Überlegungen zu Pëtr Cajkovskijs Romanze op. 6 Nr. 6 / Marion Gerards: Anmerkungen zum Frauen- und Männerbild in den Texten der Klavierlieder und in den "Schatzkästlein" von Johannes Brahms / Dorothea Hofmann: Das Frauenbild des Musikpädagogen. Johann Adam Hiller - fortschrittlich oder konservativ? / Helen H. Metzelaar: A Young German Girl Visits Holland. Nina d'Aubigny von Engelbrunner's Travel Journal, 1790-1791 / Geneviève Bernard: Isabelle de Charrière (1740-1805). Eine holländische Komponistin der Aufklärung / Antje Ruhbaum: Ein Talent, "als Sängerin, Pianistin, vielleicht sogar als Komponistin in der Öffentlichkeit zu glänzen.". Elisabeth von Herzogenberg (1847-1892) als Musikförderin / Yûko Tamagawa: Das Mädchen am Klavier. Entstehungsgeschichte eines Klischees in Japan / Katharina Herwig: Kinder zeichnen Musikinstrumente. Geschlechtstypische Aspekte in den Vorstellungen vom Instrumentalspiel / Martina Oster: Gender-Konzepte im Musikunterricht - zwischen Gleichheit und Differenz / Carsten Bock: "Oh - did Schoenberg use the twelve-tone method too?" Elisabeth Lutyens' Rezeption der Zwölftontechnik / Ursel Schlicht: Frauenbilder in der Jazzgeschichte. Zur Rezeption von Jazzmusikerinnen / Sabine Vogt: Agnetha ( eine Frauen-Figur der schwedischen Pop-Gruppe ABBA unter musiksoziologischer Betrachtung