Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Info-Icon This content is not available in English
Kommission für Auslandsstudien |
Foto: Sabine Meine Show image information
Fachgruppe Deutsch-Ibero-Amerikanische Musikbeziehungen Show image information
Fachgruppe Systematische Musikwissenschaft |
Foto: Kröninger, ERC-Projekt SloMo, UHH Show image information
Fachgruppe Freie Forschungsinstitute Show image information
Fachgruppe Musikwissenschaft im interdisziplinären Kontext |
Philips Pavillon von Le Corbusier Show image information
Fachgruppe Nachwuchsperspektiven |
Grafik: Sonja Kieser Show image information
Fachgruppe Digitale Musikwissenschaft |
Foto: Andreas Münzmay Show image information
Fachgruppe Instrumentenkunde Show image information
Fachgruppe Musikethnologie und vergleichende Musikwissenschaft |
Links: Karnatische Musik mit Lalitha und Nandini Muthuswamy
Mitte oben: Das Tonbandgerät "Nagra IV-S" – ein Klang-Aufnahmegerät, das oft während Feldforschungen eingesetzt wurde
Mitte unten: Klangdokumente im Archiv
Rechts: Die Musikstudentin Chiu Ju Liao beim Stimmen einer Yueqin | Abbildung: Center for World Music, Hildesheim Show image information
Jan Vermeer, Die Musikstunde | Royal Collection (London) Show image information
D-Mbs Mus.ms. C, fo. 2v und 3r | http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00015144-2 Show image information

Kommission für Auslandsstudien | Foto: Sabine Meine

Fachgruppe Deutsch-Ibero-Amerikanische Musikbeziehungen

Fachgruppe Systematische Musikwissenschaft | Foto: Kröninger, ERC-Projekt SloMo, UHH

Fachgruppe Freie Forschungsinstitute

Fachgruppe Musikwissenschaft im interdisziplinären Kontext | Philips Pavillon von Le Corbusier

Fachgruppe Nachwuchsperspektiven | Grafik: Sonja Kieser

Fachgruppe Digitale Musikwissenschaft | Foto: Andreas Münzmay

Fachgruppe Instrumentenkunde

Fachgruppe Musikethnologie und vergleichende Musikwissenschaft | Links: Karnatische Musik mit Lalitha und Nandini Muthuswamy Mitte oben: Das Tonbandgerät "Nagra IV-S" – ein Klang-Aufnahmegerät, das oft während Feldforschungen eingesetzt wurde Mitte unten: Klangdokumente im Archiv Rechts: Die Musikstudentin Chiu Ju Liao beim Stimmen einer Yueqin | Abbildung: Center for World Music, Hildesheim

Jan Vermeer, Die Musikstunde | Royal Collection (London)

D-Mbs Mus.ms. C, fo. 2v und 3r | http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00015144-2

Fachgruppen der Gesellschaft für Musikforschung

Innerhalb der Gesellschaft bestehen mehrere Fachgruppen und Kommissionen, die zu einzelnen Forschungs- und Interessenschwerpunkten vertieft zusammenarbeiten. Informationen zu den einzelnen Fachgruppen erhalten Sie über das Menü.

Stellungnahme der unterzeichnenden Fachgruppen in der GfM zur „Festschrift für Siegfried Mauser“

Am 19.12.2019 veröffentlichten mehrere Fachgruppen der GfM eine Stellungnahme zur im Jahr 2019 publizierten Festschrift für Siegfried Mauser, die an dieser Stelle nachzulesen ist.

Leitlinien für die Arbeit von Fachgruppen

a) Die Fachgruppen sind eine Säule der inhaltlichen und institutionellen Arbeit der Gesellschaft für Musikforschung. Sie dienen dem Gedankenaustausch zwischen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern und der Kommunikation ihrer Anliegen und Fragen sowie der Ergebnisse ihrer Arbeit in die GfM. Es wird unterschieden zwischen ständigen Fachgruppen, die vornehmlich institutionelle Belange vertreten, und solchen, die sich bestimmten Themen, Methoden oder Teildisziplinen der Musikwissenschaft widmen, im Folgenden methodisch-thematische Fachgruppen genannt.

b) Nach § 5 (2) der Satzung der GfM beschließt die Mitgliederversammlung auf gemeinsamen Vorschlag von erweitertem Vorstand und Beirat die Bildung von Fachgruppen. Eine ausführliche Darstellung der Ziele und Arbeitsvorhaben der neuen Fachgruppe muss zuvor abgegeben werden und mindestens 10 Mitglieder müssen ihre Bereitschaft erklärt haben, sich an der Fachgruppenarbeit zu beteiligen.

c) Um auf inhaltliche und methodische Entwicklungen flexibel reagieren zu können, werden methodisch-thematische Fachgruppen für die Dauer von 4 Jahren eingesetzt. Die zeitliche Begrenzung gilt rückwirkend auch für alle entsprechenden bereits bestehenden Fachgruppen ab dem Stichtag 15. Oktober 2011. Die Fachgruppen können der Mitgliederversammlung eine Weiterführung vorschlagen. Dies sollte in der Regel ca. ein Jahr vor Ablauf der Befristung erfolgen.

d) Die Mitgliedschaft in einer Fachgruppe setzt die Mitgliedschaft in der Gesellschaft für Musikforschung voraus. Gäste sind in den Fachgruppen willkommen.

e) Alle Fachgruppen wählen ihre Sprecherinnen bzw. -sprecher und deren Stellvertreter für eine Amtszeit von vier Jahren. Es wird empfohlen, die Amtszeiten der Sprecherinnen bzw. -sprecher und die Laufzeiten der methodisch-thematischen Fachgruppen zu entkoppeln, um in solchen Fällen die Kontinuität in der Fachgruppenarbeit zu fördern. Wahlberechtigt sind Mitglieder der GfM.

f) Es wird erwartet, dass alle Fachgruppen regelmäßig Sitzungen durchführen (in der Regel im Rahmen der Jahrestagungen) und sich über neue Entwicklungen untereinander informieren. Die inhaltliche Arbeit sollte sich in Tagungen und Publikationen niederschlagen.

g) Ein Forum, das sich aus den Sprecherinnen und Sprechern aller Fachgruppen und dem erweiterten Vorstand der GfM zusammensetzt, trifft sich in regelmäßigen Abständen. Es dient dem Informationsaustausch zwischen den einzelnen Fachgruppen. Der Beirat der GfM soll bei Einstellung der Aktivität einer Fachgruppe dieses Forum zur Frage der Weiterführung hören.

h) Es besteht eine schriftliche Berichtspflicht aller Fachgruppensprecherinnen und -sprecher gegenüber den anderen Mitgliedern der GfM. Hierfür stehen eigene Bereiche auf der Homepage der Gesellschaft zur Verfügung. Über besondere Ereignisse soll in den Mitgliederversammlungen mündlich durch die Fachgruppensprecherinnen und -sprecher oder ihre Vertreter berichtet werden.