Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Info-Icon This content is not available in English
Kommission für Auslandsstudien |
Foto: Sabine Meine Show image information
Fachgruppe Deutsch-Ibero-Amerikanische Musikbeziehungen Show image information
Fachgruppe Systematische Musikwissenschaft |
Foto: Kröninger, ERC-Projekt SloMo, UHH Show image information
Fachgruppe Freie Forschungsinstitute Show image information
Fachgruppe Musikwissenschaft im interdisziplinären Kontext |
Philips Pavillon von Le Corbusier Show image information
Fachgruppe Nachwuchsperspektiven |
Grafik: Sonja Kieser Show image information
Fachgruppe Digitale Musikwissenschaft |
Foto: Andreas Münzmay Show image information
Fachgruppe Instrumentenkunde Show image information
Fachgruppe Musikethnologie und vergleichende Musikwissenschaft |
Links: Karnatische Musik mit Lalitha und Nandini Muthuswamy
Mitte oben: Das Tonbandgerät "Nagra IV-S" – ein Klang-Aufnahmegerät, das oft während Feldforschungen eingesetzt wurde
Mitte unten: Klangdokumente im Archiv
Rechts: Die Musikstudentin Chiu Ju Liao beim Stimmen einer Yueqin | Abbildung: Center for World Music, Hildesheim Show image information
Jan Vermeer, Die Musikstunde | Royal Collection (London) Show image information
D-Mbs Mus.ms. C, fo. 2v und 3r | http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00015144-2 Show image information

Kommission für Auslandsstudien | Foto: Sabine Meine

Fachgruppe Deutsch-Ibero-Amerikanische Musikbeziehungen

Fachgruppe Systematische Musikwissenschaft | Foto: Kröninger, ERC-Projekt SloMo, UHH

Fachgruppe Freie Forschungsinstitute

Fachgruppe Musikwissenschaft im interdisziplinären Kontext | Philips Pavillon von Le Corbusier

Fachgruppe Nachwuchsperspektiven | Grafik: Sonja Kieser

Fachgruppe Digitale Musikwissenschaft | Foto: Andreas Münzmay

Fachgruppe Instrumentenkunde

Fachgruppe Musikethnologie und vergleichende Musikwissenschaft | Links: Karnatische Musik mit Lalitha und Nandini Muthuswamy Mitte oben: Das Tonbandgerät "Nagra IV-S" – ein Klang-Aufnahmegerät, das oft während Feldforschungen eingesetzt wurde Mitte unten: Klangdokumente im Archiv Rechts: Die Musikstudentin Chiu Ju Liao beim Stimmen einer Yueqin | Abbildung: Center for World Music, Hildesheim

Jan Vermeer, Die Musikstunde | Royal Collection (London)

D-Mbs Mus.ms. C, fo. 2v und 3r | http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00015144-2

Mitgliederbereich

Als Mitglied der Gesellschaft für Musikforschung haben Sie die Möglichkeit, sich für den kennwortgeschützten Mitgliederbereich dieser Internetseite registrieren zu lassen. Registrierten Mitgliedern stehen dort wichtige Dokumente der Gesellschaft wie die Protokolle der Mitgliederversammlungen sowie die Berichte der Fachgruppen zur Verfügung.

Der Mitgliederbereich ist bis auf Weiteres unter der externen Adresse www.gfm-mitglieder.de zu erreichen.

Registrierung

Sollten Sie noch kein Mitglied der Gesellschaft für Musikforschung sein, werden Sie Mitglied.

Anleitung:

Füllen Sie die Felder Vorname, Nachname, Benutzername und E-Mail-Adresse im Registrierungsformular (unten) aus und wählen Sie ein sicheres Passwort (mindestens 6 Zeichen).
Hinweis: der Benutzername darf keinen Punkt (.) enthalten.

Nach dem Absenden Ihrer Anmeldung wird automatisch die Geschäftsstelle der Gesellschaft für Musikforschung informiert. Dort wird anhand Ihrer Daten abgeglichen, ob Sie bereits Mitglied der Gesellschaft für Musikforschung sind und im gegebenen Fall baldmöglichst Ihr Zugang freigeschaltet. Sie erhalten jeweils eine E-Mail an Ihre angegebene E-Mail-Adresse als Bestätigung.

Ihre Benutzerdaten werden ausschließlich zur Verwaltung Ihres Zugangs zum kennwortgeschützten Mitgliederbereich gespeichert und keinem Dritten angezeigt.
Sie können Ihre Daten im kennwortgeschützten Mitgliederbereich jederzeit einsehen und ändern.

Zum Registrierungsformular