Vor 75 Jahren, am 1. November 1946, wurde die „Gesellschaft für Musikforschung“ in Kiel gegründet. Die Eintragung ins Vereinsregister erfolgte am 28. März 1947, die konstituierende Sitzung fand am 11. April 1947 statt. Zum ersten Präsidenten wurde Friedrich Blume gewählt, der der Gesellschaft bis 1962 vorstand. Aus diesem Anlass beginnt ein Jubiläumsjahr, in dem die Erforschung der Geschichte der Gesellschaft eine zentrale Rolle spielen wird. Dokumente und Forschungsergebnisse werden 2022 im neuen Bereich „Geschichte der Gesellschaft“ auf der Website sowie im Rahmen der Tagung der Gesellschaft für Musikforschung 2022 in Berlin präsentiert.
Kommission für Auslandsstudien | Foto: Sabine Meine
Fachgruppe Deutsch-Ibero-Amerikanische Musikbeziehungen
Fachgruppe Systematische Musikwissenschaft | Foto: Kröninger, ERC-Projekt SloMo, UHH
Fachgruppe Freie Forschungsinstitute
Fachgruppe Musikwissenschaft im interdisziplinären Kontext | Philips Pavillon von Le Corbusier
Fachgruppe Nachwuchsperspektiven | Grafik: Sonja Kieser
Fachgruppe Digitale Musikwissenschaft | Foto: Andreas Münzmay
Fachgruppe Instrumentenkunde
Fachgruppe Musikethnologie und vergleichende Musikwissenschaft | Links: Karnatische Musik mit Lalitha und Nandini Muthuswamy Mitte oben: Das Tonbandgerät "Nagra IV-S" – ein Klang-Aufnahmegerät, das oft während Feldforschungen eingesetzt wurde Mitte unten: Klangdokumente im Archiv Rechts: Die Musikstudentin Chiu Ju Liao beim Stimmen einer Yueqin | Abbildung: Center for World Music, Hildesheim
Jan Vermeer, Die Musikstunde | Royal Collection (London)
D-Mbs Mus.ms. C, fo. 2v und 3r | http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00015144-2