Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Kommission für Auslandsstudien |
Foto: Sabine Meine Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Deutsch-Ibero-Amerikanische Musikbeziehungen Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Systematische Musikwissenschaft |
Foto: Kröninger, ERC-Projekt SloMo, UHH Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Freie Forschungsinstitute Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Musikwissenschaft im interdisziplinären Kontext |
Philips Pavillon von Le Corbusier Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Nachwuchsperspektiven |
Grafik: Sonja Kieser Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Digitale Musikwissenschaft |
Foto: Andreas Münzmay Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Instrumentenkunde Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Musikethnologie und vergleichende Musikwissenschaft |
Links: Karnatische Musik mit Lalitha und Nandini Muthuswamy
Mitte oben: Das Tonbandgerät "Nagra IV-S" – ein Klang-Aufnahmegerät, das oft während Feldforschungen eingesetzt wurde
Mitte unten: Klangdokumente im Archiv
Rechts: Die Musikstudentin Chiu Ju Liao beim Stimmen einer Yueqin | Abbildung: Center for World Music, Hildesheim Bildinformationen anzeigen
Jan Vermeer, Die Musikstunde | Royal Collection (London) Bildinformationen anzeigen
D-Mbs Mus.ms. C, fo. 2v und 3r | http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00015144-2 Bildinformationen anzeigen

Kommission für Auslandsstudien | Foto: Sabine Meine

Fachgruppe Deutsch-Ibero-Amerikanische Musikbeziehungen

Fachgruppe Systematische Musikwissenschaft | Foto: Kröninger, ERC-Projekt SloMo, UHH

Fachgruppe Freie Forschungsinstitute

Fachgruppe Musikwissenschaft im interdisziplinären Kontext | Philips Pavillon von Le Corbusier

Fachgruppe Nachwuchsperspektiven | Grafik: Sonja Kieser

Fachgruppe Digitale Musikwissenschaft | Foto: Andreas Münzmay

Fachgruppe Instrumentenkunde

Fachgruppe Musikethnologie und vergleichende Musikwissenschaft | Links: Karnatische Musik mit Lalitha und Nandini Muthuswamy Mitte oben: Das Tonbandgerät "Nagra IV-S" – ein Klang-Aufnahmegerät, das oft während Feldforschungen eingesetzt wurde Mitte unten: Klangdokumente im Archiv Rechts: Die Musikstudentin Chiu Ju Liao beim Stimmen einer Yueqin | Abbildung: Center for World Music, Hildesheim

Jan Vermeer, Die Musikstunde | Royal Collection (London)

D-Mbs Mus.ms. C, fo. 2v und 3r | http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00015144-2

Forum „Musik und Religion“

Als integraler Bestandteil von rituellen Handlungen ist Musik ein zentrales Element zahlreicher Religionen in Geschichte und Gegenwart. Das Verhältnis von Musik und Religion ist dabei geprägt von vielfältigen und häufig einander widersprechenden transzendenten Kunstanschauungen, normativen Funktionsansprüchen oder allgemein theologischen Erwartungen, welche Gelehrte, Gläubige, religiöse Führer oder Musiker zu unterschiedlichen Zeiten in diese Kunstform setzten. Zwischen Kunst und Ritual stehend, spiegelt der dialektische Charakter von religiös konzeptualisierter und zeremoniell gebrauchter Musik die Kultur und die Musikanschauung ihrer Zeit auf vielfältige Art und Weise wider.

Dieses komplexe Verhältnis von Musik und Spiritualität steht im Zentrum des jährlich stattfindenden Forums „Musik und Religion“. Dabei sollen Musik in funktional-liturgischen Praxen ebenso betrachtet werden wie Kontexte von geistlicher Musik im Allgemeinen. Im Mittelpunkt stehen zunächst Musikanschauungen und musikalische Praktiken der christlichen Konfessionen; ein Fokus, der jedoch explizit auf Musik anderer Religionen ausgeweitet werden kann und soll.

Das Forum „Musik und Religion“ versteht sich als eine Plattform, die sich insbesondere historische wie aktuelle Auseinandersetzungen mit religiöser Musik debattiert und forschungsgeschichtlich wie methodisch reflektiert.

Das nächste Forum findet am 10./11. März 2023 an der LMU in München statt (Programm).