Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Kommission für Auslandsstudien |
Foto: Sabine Meine Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Deutsch-Ibero-Amerikanische Musikbeziehungen Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Systematische Musikwissenschaft |
Foto: Kröninger, ERC-Projekt SloMo, UHH Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Freie Forschungsinstitute Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Musikwissenschaft im interdisziplinären Kontext |
Philips Pavillon von Le Corbusier Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Nachwuchsperspektiven |
Grafik: Sonja Kieser Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Digitale Musikwissenschaft |
Foto: Andreas Münzmay Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Instrumentenkunde Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Musikethnologie und vergleichende Musikwissenschaft |
Links: Karnatische Musik mit Lalitha und Nandini Muthuswamy
Mitte oben: Das Tonbandgerät "Nagra IV-S" – ein Klang-Aufnahmegerät, das oft während Feldforschungen eingesetzt wurde
Mitte unten: Klangdokumente im Archiv
Rechts: Die Musikstudentin Chiu Ju Liao beim Stimmen einer Yueqin | Abbildung: Center for World Music, Hildesheim Bildinformationen anzeigen
Jan Vermeer, Die Musikstunde | Royal Collection (London) Bildinformationen anzeigen
D-Mbs Mus.ms. C, fo. 2v und 3r | http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00015144-2 Bildinformationen anzeigen

Kommission für Auslandsstudien | Foto: Sabine Meine

Fachgruppe Deutsch-Ibero-Amerikanische Musikbeziehungen

Fachgruppe Systematische Musikwissenschaft | Foto: Kröninger, ERC-Projekt SloMo, UHH

Fachgruppe Freie Forschungsinstitute

Fachgruppe Musikwissenschaft im interdisziplinären Kontext | Philips Pavillon von Le Corbusier

Fachgruppe Nachwuchsperspektiven | Grafik: Sonja Kieser

Fachgruppe Digitale Musikwissenschaft | Foto: Andreas Münzmay

Fachgruppe Instrumentenkunde

Fachgruppe Musikethnologie und vergleichende Musikwissenschaft | Links: Karnatische Musik mit Lalitha und Nandini Muthuswamy Mitte oben: Das Tonbandgerät "Nagra IV-S" – ein Klang-Aufnahmegerät, das oft während Feldforschungen eingesetzt wurde Mitte unten: Klangdokumente im Archiv Rechts: Die Musikstudentin Chiu Ju Liao beim Stimmen einer Yueqin | Abbildung: Center for World Music, Hildesheim

Jan Vermeer, Die Musikstunde | Royal Collection (London)

D-Mbs Mus.ms. C, fo. 2v und 3r | http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00015144-2

Assistenz der Institutsleitung (m/w/d) Vollzeit, unbefristet ab 01.Juli

Garmisch-Partenkirchen, Richard-Strauss-Institut

Deadline: 20.05.2021

Das Richard-Strauss-Institut (RSI) ist eine Anlaufstelle für Fragen rund um den Komponisten Richard Strauss (1864–1949). Als internationales Zentrum der Strausspflege und -forschung beherbergt das RSI eine Fachbibliothek, ein Archiv, eine Dauerausstellung und einen Kammerkonzertsaal. Das Institut arbeitet eng mit Musikhochschulen, Universitäten, Opernhäusern, Museen, Bibliotheken und anderen Institutionen aus aller Welt zusammen. Die GaPa Kultur gGmbH, die zugleich Trägerin des RSI ist, richtet außerdem auch Sinfonie- und Kammerkonzerte sowie die jährlich stattfindenden Richard-Strauss-Tage aus.

Wir bieten eine äußerst abwechslungsreiche Tätigkeit mit hoher Selbständigkeit und Verantwortung in einem kleinen, hochprofessionellen Team und einem spannenden Umfeld. Sie erhalten die Möglich-keit, sich in sämtliche musikwissenschaftliche Arbeitsbereiche zu vertiefen und Ihr fachliches Profil weiter zu schärfen. Es besteht die Möglichkeit zu selbständiger wissenschaftlicher Arbeit im thematischen Kontext um Richard Strauss.

Ihr Aufgabengebiet

• Wissenschaftliche Betreuung der Sammlungsgegenstände
• Betreuung der Bibliothek
• Pflege der digitalen Verzeichnisse
• Erteilen von Fachauskünften
• Betreuung von Gastforscher/-innen
• Erstellen von Fachtexten und Lektorat
• Mitarbeit an Vermittlungskonzepten
• Kommunikation und Führungen für Besuchergruppen

Ihr Profil

• Abgeschlossenes Studium im Fach Musikwissenschaft oder Musiktheorie mit nachgewiesenem wissenschaftlichen Schwerpunkt
• Forschungsschwerpunkt im Bereich der europäischen Kunstmusik des 19. und/oder frühen 20. Jahrhunderts
• Routinierter Umgang mit Notentext
• Optimalerweise verfügen Sie bereits über Erfahrung mit Lektorat und mit der Arbeit mit musikalischen Sammlungen
• Freundlichkeit, Kommunikationsfähigkeit und serviceorientiertes Arbeiten
• Sorgfalt, strukturiertes und lösungsorientiertes Denken
• Bereitschaft zur Einarbeitung in die Strauss-Forschung
• Bereitschaft zur Weiterbildung
• Begrüßt werden musikpraktische Hintergründe und gute Fremdsprachenkenntnisse

Das mehrteilige Auswahlverfahren erfolgt kompetitiv. Das Beschäftigungsverhältnis richtet sich nach dem TVöD und ist unbefristet.

Nähere Informationen erhalten Sie unter www.richard-strauss-institut.de sowie auf Anfrage unter rsi@gapa.de bzw. +49 8821 910-5950. Ihre aussagekräftige Bewerbung, vorzugsweise per E-Mail, richten Sie bitte

bis spätestens 20. Mai 2021 unter Angabe Ihrer Gehaltsvorstellung an rsi@gapa.de oder an GaPa Kultur gGmbH, Richard-Strauss-Institut, Schnitzschulstr. 19, 82467 Garmisch-Partenkirchen, Deutschland. Wir weisen darauf hin, dass wir Ihre Bewerbungsunterlagen nach Abschluss des Verfahrens unter Beachtung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen vernichten.