Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Kommission für Auslandsstudien |
Foto: Sabine Meine Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Deutsch-Ibero-Amerikanische Musikbeziehungen Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Systematische Musikwissenschaft |
Foto: Kröninger, ERC-Projekt SloMo, UHH Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Freie Forschungsinstitute Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Musikwissenschaft im interdisziplinären Kontext |
Philips Pavillon von Le Corbusier Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Nachwuchsperspektiven |
Grafik: Sonja Kieser Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Digitale Musikwissenschaft |
Foto: Andreas Münzmay Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Instrumentenkunde Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Musikethnologie und vergleichende Musikwissenschaft |
Links: Karnatische Musik mit Lalitha und Nandini Muthuswamy
Mitte oben: Das Tonbandgerät "Nagra IV-S" – ein Klang-Aufnahmegerät, das oft während Feldforschungen eingesetzt wurde
Mitte unten: Klangdokumente im Archiv
Rechts: Die Musikstudentin Chiu Ju Liao beim Stimmen einer Yueqin | Abbildung: Center for World Music, Hildesheim Bildinformationen anzeigen
Jan Vermeer, Die Musikstunde | Royal Collection (London) Bildinformationen anzeigen
D-Mbs Mus.ms. C, fo. 2v und 3r | http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00015144-2 Bildinformationen anzeigen

Kommission für Auslandsstudien | Foto: Sabine Meine

Fachgruppe Deutsch-Ibero-Amerikanische Musikbeziehungen

Fachgruppe Systematische Musikwissenschaft | Foto: Kröninger, ERC-Projekt SloMo, UHH

Fachgruppe Freie Forschungsinstitute

Fachgruppe Musikwissenschaft im interdisziplinären Kontext | Philips Pavillon von Le Corbusier

Fachgruppe Nachwuchsperspektiven | Grafik: Sonja Kieser

Fachgruppe Digitale Musikwissenschaft | Foto: Andreas Münzmay

Fachgruppe Instrumentenkunde

Fachgruppe Musikethnologie und vergleichende Musikwissenschaft | Links: Karnatische Musik mit Lalitha und Nandini Muthuswamy Mitte oben: Das Tonbandgerät "Nagra IV-S" – ein Klang-Aufnahmegerät, das oft während Feldforschungen eingesetzt wurde Mitte unten: Klangdokumente im Archiv Rechts: Die Musikstudentin Chiu Ju Liao beim Stimmen einer Yueqin | Abbildung: Center for World Music, Hildesheim

Jan Vermeer, Die Musikstunde | Royal Collection (London)

D-Mbs Mus.ms. C, fo. 2v und 3r | http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00015144-2

W2 Professur (75%)

Ludwigsburg, Evangelische Hochschule

Deadline: 23.09.2021

An der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg ist zum 01.03.2022 folgende Professur (m/w/d) zu besetzen:

W2 Professur (75%) “Ästhetische Praxis und Kulturarbeit in der Sozialen Arbeit mit Schwerpunkt Musik oder Medien”

Wir suchen Persönlichkeiten, die ihre künstlerisch-praktischen und wissenschaftlichen Erfahrungen in die Lehre und Forschung unserer Hochschule einbringen. Die Evangelische Hochschule Ludwigsburg zeichnet sich durch ihre internationale und diversitätssensible Ausrichtung, ihre Praxisnähe sowie ihre regionale und kirchliche Vernetzung aus.

Der/die zukünftige Stelleninhaber*in sollte

• über umfassende praktische Erfahrungen und fundierte theoretische Kenntnisse im Arbeitsbereich Ästhetische Praxis und Kulturelle Bildung/Kulturpädagogik mit Schwerpunkt Musik oder Medien verfügen,
• die praktische Anwendung und wissenschaftliche Reflexion von Formaten ästhetischer Praxis und kultureller Bildungspraxis in der Sozialen Arbeit weiterentwickeln,
• neben den genannten Lehrgebieten auch Grundlagenfächer der Sozialen Arbeit in unseren Studiengängen (BA/MA) hervorragend vertreten können sowie an der Betreuung von Studienprojekten und Bachelor-/Masterarbeiten mitwirken und
• ein kulturpädagogisches, künstlerisches, kulturwissenschaftliches oder vergleichbares Hochschulstudium abgeschlossen haben.

Berufserfahrung in der Sozialen Arbeit ist erwünscht.

Der Stellenumfang beträgt 75 v.H., die Professur ist zunächst befristet bis 31.12.2025. Dienstort ist Ludwigsburg.

Neben der Lehre gehören Forschung, Weiterbildung, Organisation und konzeptionelle Weiterentwicklung der Studienangebote sowie Lehre in deutsch und englisch in allen Bachelor- und Masterstudiengängen, die Mitwirkung in der Selbstverwaltung der Hochschule und der interdisziplinäre Dialog zwischen Human- und Sozialwissenschaften sowie Theologie zum Aufgabenbereich der Professuren. Die Stelle ist schwerpunktmäßig im Studiengang Soziale Arbeit angesiedelt.

Wir bieten hochschuldidaktische Unterstützung sowie Expertisen und Ressourcen des Instituts für Angewandte Forschung (IAF) als Kompetenzzentrum für Forschungsvorhaben.

Im Vorfeld Ihrer Bewerbung besteht die Möglichkeit zu einem unverbindlichen und vertraulichen Austausch.

Die allgemeinen Einstellungsvoraussetzungen ergeben sich aus § 47 Landeshochschulgesetz BadenWürttemberg (abgeschlossenes Hochschulstudium; pädagogische Eignung, die in der Regel durch Erfahrung in Lehre oder Ausbildung nachzuweisen ist; besondere Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit, die in der Regel durch die Qualität einer Promotion nachgewiesen wird; mindestens fünfjährige berufliche Praxis mit einschlägigen Erfahrungen, von der mindestens drei Jahre außerhalb des Hochschulbereichs ausgeübt worden sein müssen).

Eine Mitgliedschaft des Bewerbers / der Bewerberin in einer Gliedkirche der Evangelischen Kirche Deutschland wird in der Regel erwartet. Von den Bewerberinnen und Bewerbern werden eine positive Einstellung zum verfassungsmäßigen Auftrag der Evangelischen Hochschule und die Mitwirkung am interdisziplinären Dialog zwischen Humanwissenschaften, Erziehungs- und Sozialarbeitswissenschaft und Theologie erwartet. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen werden begrüßt.

Die Einstellung erfolgt gemäß der Kirchlichen Anstellungsordnung (KAO) im außertariflichen Dienstverhältnis unter Einbeziehung von Bestimmungen des Landes Baden-Württemberg. Die Vergütung richtet sich nach W2 LBesO.

Bitte richten Sie Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen und mit der Angabe von drei möglichen Themen für eine Probevorlesung bis spätestens 23.09.2021 an den Rektor der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg, Herrn Prof. Dr. Norbert Collmar, Paulusweg 6, 71638 Ludwigsburg (rektorat@ehludwigsburg.de). Für vertrauliche Rückfragen steht Ihnen das Rektorat ab 01.09.2021 unter der Telefonnummer 07141/9745 200 zur Verfügung