Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Kommission für Auslandsstudien |
Foto: Sabine Meine Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Deutsch-Ibero-Amerikanische Musikbeziehungen Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Systematische Musikwissenschaft |
Foto: Kröninger, ERC-Projekt SloMo, UHH Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Freie Forschungsinstitute Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Musikwissenschaft im interdisziplinären Kontext |
Philips Pavillon von Le Corbusier Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Nachwuchsperspektiven |
Grafik: Sonja Kieser Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Digitale Musikwissenschaft |
Foto: Andreas Münzmay Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Instrumentenkunde Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Musikethnologie und vergleichende Musikwissenschaft |
Links: Karnatische Musik mit Lalitha und Nandini Muthuswamy
Mitte oben: Das Tonbandgerät "Nagra IV-S" – ein Klang-Aufnahmegerät, das oft während Feldforschungen eingesetzt wurde
Mitte unten: Klangdokumente im Archiv
Rechts: Die Musikstudentin Chiu Ju Liao beim Stimmen einer Yueqin | Abbildung: Center for World Music, Hildesheim Bildinformationen anzeigen
Jan Vermeer, Die Musikstunde | Royal Collection (London) Bildinformationen anzeigen
D-Mbs Mus.ms. C, fo. 2v und 3r | http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00015144-2 Bildinformationen anzeigen

Kommission für Auslandsstudien | Foto: Sabine Meine

Fachgruppe Deutsch-Ibero-Amerikanische Musikbeziehungen

Fachgruppe Systematische Musikwissenschaft | Foto: Kröninger, ERC-Projekt SloMo, UHH

Fachgruppe Freie Forschungsinstitute

Fachgruppe Musikwissenschaft im interdisziplinären Kontext | Philips Pavillon von Le Corbusier

Fachgruppe Nachwuchsperspektiven | Grafik: Sonja Kieser

Fachgruppe Digitale Musikwissenschaft | Foto: Andreas Münzmay

Fachgruppe Instrumentenkunde

Fachgruppe Musikethnologie und vergleichende Musikwissenschaft | Links: Karnatische Musik mit Lalitha und Nandini Muthuswamy Mitte oben: Das Tonbandgerät "Nagra IV-S" – ein Klang-Aufnahmegerät, das oft während Feldforschungen eingesetzt wurde Mitte unten: Klangdokumente im Archiv Rechts: Die Musikstudentin Chiu Ju Liao beim Stimmen einer Yueqin | Abbildung: Center for World Music, Hildesheim

Jan Vermeer, Die Musikstunde | Royal Collection (London)

D-Mbs Mus.ms. C, fo. 2v und 3r | http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00015144-2

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) mit 1/2-Teilzeitbeschäftigung - E 13 TV-L HU (Drittmittelfinanzierung befristet bis 15.05.2024)

Berlin, Humboldt-Universität

Deadline: 16.07.2021

Kennziffer
DR/064/021

Kategorie(n)
Wissenschaftliches Personal

Anzahl der Stellen
1

Einsatzort
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät - Institut für Musikwissenschaft und
Medienwissenschaft

Aufgabengebiet
Wiss. Dienstleistungen in der Forschung im DFG-Langfristeditionsprojekt „Historisch-kritische
Online-Edition der Korrespondenz Felix Mendelssohn Bartholdys“, insb. Transkribieren,
Kommentieren, XML/TEI-Codieren und Edieren der Korrespondenz Felix Mendelssohn Bartholdys
für die Online-Ausgabe

Anforderungen
Abgeschlossenes wiss. Hochschulstudium der Musikwissenschaft, Kulturgeschichte oder der
Neueren Geschichte; fundierte Kenntnisse der europäischen Musik- und Kulturgeschichte der 1.
Hälfte des 19. Jahrhunderts; sehr gute Englisch- und Französischkenntnisse; paläographische
Kenntnisse/Erfahrung im Edieren von Quellen in Kurrentschrift, idealerweise von Briefen;
Erfahrung im Umgang mit Datenbanken

Bewerbung bis
16.07.21

Bewerbung an
Bewerbungen (mit Anschreiben, Lebenslauf und relevanten Zeugnissen) richten Sie bitte unter
Angabe der Kennziffer an die Humboldt-Universität zu Berlin, Kultur-, Sozial- und
Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Musikwissenschaft und Medienwissenschaft, Prof.
Dr. Sebastian Klotz, Unter den Linden 6, 10099 Berlin oder bevorzugt per E-Mail in einer PDFDatei
an sklotz@hu-berlin.de.

Zur Sicherung der Gleichstellung sind Bewerbungen qualifizierter Frauen besonders willkommen.
Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt. Bewerbungen von Menschen
mit Migrationshintergrund sind ausdrücklich erwünscht. Da wir Ihre Unterlagen nicht
zurücksenden, bitten wir Sie, Ihrer Bewerbung nur Kopien beizulegen.