Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Kommission für Auslandsstudien |
Foto: Sabine Meine Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Deutsch-Ibero-Amerikanische Musikbeziehungen Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Systematische Musikwissenschaft |
Foto: Kröninger, ERC-Projekt SloMo, UHH Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Freie Forschungsinstitute Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Musikwissenschaft im interdisziplinären Kontext |
Philips Pavillon von Le Corbusier Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Nachwuchsperspektiven |
Grafik: Sonja Kieser Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Digitale Musikwissenschaft |
Foto: Andreas Münzmay Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Instrumentenkunde Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Musikethnologie und vergleichende Musikwissenschaft |
Links: Karnatische Musik mit Lalitha und Nandini Muthuswamy
Mitte oben: Das Tonbandgerät "Nagra IV-S" – ein Klang-Aufnahmegerät, das oft während Feldforschungen eingesetzt wurde
Mitte unten: Klangdokumente im Archiv
Rechts: Die Musikstudentin Chiu Ju Liao beim Stimmen einer Yueqin | Abbildung: Center for World Music, Hildesheim Bildinformationen anzeigen
Jan Vermeer, Die Musikstunde | Royal Collection (London) Bildinformationen anzeigen
D-Mbs Mus.ms. C, fo. 2v und 3r | http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00015144-2 Bildinformationen anzeigen

Kommission für Auslandsstudien | Foto: Sabine Meine

Fachgruppe Deutsch-Ibero-Amerikanische Musikbeziehungen

Fachgruppe Systematische Musikwissenschaft | Foto: Kröninger, ERC-Projekt SloMo, UHH

Fachgruppe Freie Forschungsinstitute

Fachgruppe Musikwissenschaft im interdisziplinären Kontext | Philips Pavillon von Le Corbusier

Fachgruppe Nachwuchsperspektiven | Grafik: Sonja Kieser

Fachgruppe Digitale Musikwissenschaft | Foto: Andreas Münzmay

Fachgruppe Instrumentenkunde

Fachgruppe Musikethnologie und vergleichende Musikwissenschaft | Links: Karnatische Musik mit Lalitha und Nandini Muthuswamy Mitte oben: Das Tonbandgerät "Nagra IV-S" – ein Klang-Aufnahmegerät, das oft während Feldforschungen eingesetzt wurde Mitte unten: Klangdokumente im Archiv Rechts: Die Musikstudentin Chiu Ju Liao beim Stimmen einer Yueqin | Abbildung: Center for World Music, Hildesheim

Jan Vermeer, Die Musikstunde | Royal Collection (London)

D-Mbs Mus.ms. C, fo. 2v und 3r | http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00015144-2

Professur (Bes.Gr. W2) für „Kulturpädagogik (Ästhetik und Kommunikation)“

Paderborn, Katholische Hochschule NRW Fachbereich Sozialwesen

Deadline: 07.10.2021

Die Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho) mit den Abteilungen in Aachen, Köln, Münster und Paderborn ist bundesweit die größte staatlich anerkannte Hochschule in kirchlicher Trägerschaft. Sie bereitet auf der Grundlage des christlichen Menschen- und Weltbilds durch praxisbezogene wissenschaftliche Lehre auf Berufe des Sozialwesens, des Gesundheitswesens und des kirchlichen Dienstes vor. In diesem Zusammenhang nimmt sie auch Forschungs- und Entwicklungsaufgaben wahr.

An der Abteilung Paderborn, Fachbereich Sozialwesen, ist eine Professur (Bes.Gr. W2) für
„Kulturpädagogik (Ästhetik und Kommunikation)“ zu besetzen.

Das Lehrgebiet umfasst einerseits Grundlagen der Kulturtheorie, Ästhetik und Medienanalyse sowie zum anderen die Einsatzmöglichkeiten künstlerischer Ausdrucksformen und die Förderung kreativer Selbsttätigkeit in Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit und Kindheitspädagogik.

Wir erwarten:

  • praktisch-methodische Kompetenzen in mindestens zwei der folgenden Bereiche: Bildende Kunst/Gestalterisches Arbeiten - Musik/Rhythmik - Sprache/Literatur - Theater/Tanz - Fotogra-fie/Film - Digitale Medien,
  • Durchführung von Lehrveranstaltungen in den Studiengängen der Sozialen Arbeit (BA/MA) und Kindheitspädagogik (BA),
  • Eine sozial kompetente, teamfähige Persönlichkeit, welche anwendungsorientierte Forschung sowie Praxistransfer und -kooperation aktiv in die Lehre einbringt,
  • Bereitschaft zur englischsprachigen Lehre,
  • Interesse an der Entwicklung digitaler Lehrangebot und Forschungserfahrungen,
  • Bereitschaft zur Mitwirkung in den Kollegialorganen und die Übernahme von Funktionen in den Gremien der Selbstverwaltung der Hochschule,
  • Forschungs-, und Entwicklungstätigkeit,
  • Mitwirkung in Weiterbildungsangeboten,
  • Bereitschaft zur interdisziplinären Zusammenarbeit.

Wir bieten:

  • Eigenständige Repräsentanz des Lehrgebietes in aufgeschlossener, kollegialer Atmosphäre
  • Unterstützung von Forschungs- und Weiterbildungsaktivitäten
  • Unterstützung bei der Gestaltung und Umsetzung innovativer Lehr-Lern-Konzepte
  • Möglichkeiten des Aufbaus und der Pflege internationaler Kontakte
  • Unterstützung bei der eigenen Fort- und Weiterbildung

Einstellungsvoraussetzungen sind:

Die Bewerber_innen müssen die Voraussetzungen des § 36 Hochschulgesetz des Landes Nordrhein-Westfalen (HG) erfüllen (abgeschlossenes einschlägiges Hochschulstudium, qualifizierte Promotion, pädagogische Eignung, mindestens 5-jährige berufspraktische hauptberufliche Tätigkeit nach Studienabschluss, davon mindestens 3 Jahre außerhalb des Hochschulbereiches).

Die Bewerber_innen sollten der Katholischen Kirche angehören, sich mit den Zielen der Katholischen Kirche und der Hochschule identifizieren und ihre Verantwortung als Christen wahrnehmen.

Die Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen strebt eine Erhöhung des Anteils der Frauen als Hochschullehrerinnen an und fordert daher qualifizierte Wissenschaftlerinnen nachdrücklich zur Bewerbung auf.

Schwerbehinderte erhalten bei gleicher Eignung den Vorrang.

Bitte schicken Sie Ihre Online-Bewerbung bis zum 07.10.2021 ausschließlich über unser Onlinebewerbungsportal (bitte alle Dokumente wie tabellarischem Lebenslauf, lückenlosem Nachweis der Hochschulausbildung, Nachweis der bisherigen beruflichen und nebenberuflichen Tätigkeit und Schriftennachweis in einer pdf-Gesamtdatei).

Auskunft erteilt Sarah Oetken (Tel.: 0221 7757 609, Mail: s.oetken@katho-nrw.de).