Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Kommission für Auslandsstudien |
Foto: Sabine Meine Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Deutsch-Ibero-Amerikanische Musikbeziehungen Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Systematische Musikwissenschaft |
Foto: Kröninger, ERC-Projekt SloMo, UHH Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Freie Forschungsinstitute Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Musikwissenschaft im interdisziplinären Kontext |
Philips Pavillon von Le Corbusier Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Nachwuchsperspektiven |
Grafik: Sonja Kieser Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Digitale Musikwissenschaft |
Foto: Andreas Münzmay Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Instrumentenkunde Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Musikethnologie und vergleichende Musikwissenschaft |
Links: Karnatische Musik mit Lalitha und Nandini Muthuswamy
Mitte oben: Das Tonbandgerät "Nagra IV-S" – ein Klang-Aufnahmegerät, das oft während Feldforschungen eingesetzt wurde
Mitte unten: Klangdokumente im Archiv
Rechts: Die Musikstudentin Chiu Ju Liao beim Stimmen einer Yueqin | Abbildung: Center for World Music, Hildesheim Bildinformationen anzeigen
Jan Vermeer, Die Musikstunde | Royal Collection (London) Bildinformationen anzeigen
D-Mbs Mus.ms. C, fo. 2v und 3r | http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00015144-2 Bildinformationen anzeigen

Kommission für Auslandsstudien | Foto: Sabine Meine

Fachgruppe Deutsch-Ibero-Amerikanische Musikbeziehungen

Fachgruppe Systematische Musikwissenschaft | Foto: Kröninger, ERC-Projekt SloMo, UHH

Fachgruppe Freie Forschungsinstitute

Fachgruppe Musikwissenschaft im interdisziplinären Kontext | Philips Pavillon von Le Corbusier

Fachgruppe Nachwuchsperspektiven | Grafik: Sonja Kieser

Fachgruppe Digitale Musikwissenschaft | Foto: Andreas Münzmay

Fachgruppe Instrumentenkunde

Fachgruppe Musikethnologie und vergleichende Musikwissenschaft | Links: Karnatische Musik mit Lalitha und Nandini Muthuswamy Mitte oben: Das Tonbandgerät "Nagra IV-S" – ein Klang-Aufnahmegerät, das oft während Feldforschungen eingesetzt wurde Mitte unten: Klangdokumente im Archiv Rechts: Die Musikstudentin Chiu Ju Liao beim Stimmen einer Yueqin | Abbildung: Center for World Music, Hildesheim

Jan Vermeer, Die Musikstunde | Royal Collection (London)

D-Mbs Mus.ms. C, fo. 2v und 3r | http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00015144-2

Referentin/Referent in Teilzeit (20 Stunden pro Woche) für den instrumentalen Bereich

Potsdam, Landesmusikrat Brandenburg

Deadline: 03.01.2022

Der Landesmusikrat Brandenburg ist der Dachverband der am Musikleben im Land Brandenburg beteiligten Fachverbände, Institutionen und Persönlichkeiten der Amateurund Berufsmusik. Mit dem Zusammenschluss der Verbände und Einrichtungen des Musiklebens in allen Bereichen wirkt er auf die öffentliche Meinung, die Musikerziehung und auf kulturpolitische Entscheidungen ein.

Zum 1. Februar 2022 suchen wir

eine Referentin/einen Referenten in Teilzeit (20 Stunden pro Woche) für den instrumentalen Bereich

Aufgaben

  • Pflege des Netzwerkes und Betreuung von Vereinen und Verbänden des Landesmusikrates Brandenburg im instrumentalen Bereich
  • Konzipieren, Organisieren und Durchführen des Landesorchesterwettbewerbs
  • Management des Landesjugendakkordeonorchesters und des Landesjugendzupforchesters
  • fachliche und organisatorisch Begleitung des Projektes „Instrument des Jahres“
  • Konzipieren, Organisieren und Durchführen der Fortbildungen zur Ensembleleitung im instrumentalen Bereich
  • Unterstützung bei der Planung und Umsetzung konzeptioneller Weiterentwicklungen im Landesmusikrat

Profil

  • ein abgeschlossenes musikalisch-künstlerisches oder musikpädagogisches Studium bzw. ein abgeschlossenes Studium Kulturmanagement o.ä.
  • Fachkenntnisse des Musiklebens in Brandenburg
  •  ausgeprägte Fähigkeiten, konzeptionell zu denken und zu handeln
  • organisatorische Kompetenz und Sorgfalt
  • Erfahrungen und umfassende Kenntnisse im Bereich des Musikmanagements
  • Kreativität, Verhandlungsgeschick, Kooperationsfähigkeit, kommunikativ Teamfähigkeit
  • Erfahrung und gute Kenntnisse im MS-Office und IT-Umgang
  • Flexibilität der Arbeitszeit und Bereitschaft, auch an Wochenenden zu arbeiten
  • Führerschein Klasse B
  • Sprachkenntnisse/ Englisch

Wir bieten eine verantwortungsvolle Tätigkeit, eingebunden in ein engagiertes Team in Potsdam.

Die Tätigkeit ist unbefristet in Teilzeit und wird je nach Qualifikation und Berufserfahrung angelehnt an den Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TV-L).

Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Bitte senden Sie diese

bis zum 3. Januar 2022

unter dem Betreff: Referent/in Instrumentales in Form einer pdf-Datei an

info(at)landesmusikrat-brandenburg(dot)de

bzw. per Post an die u.a. Adresse.

Die Bewerbungsgespräche sind für die 2. Januarwoche 2022 geplant.

Für weitere Auskünfte oder Rückfragen steht Ihnen die Generalsekretärin, Frau Konstanze Sander, gern  zur Verfügung.

Generalsekretariat:
Landesmusikrat Brandenburg e.V.
Behlertstraße 33a
14467 Potsdam
Tel.: (0 33 1) 28 035 25
Fax.: (0 33 1) 28 035 27
info@landesmusikrat-brandenburg.de
www.landesmusikrat-brandenburg.de