Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Kommission für Auslandsstudien |
Foto: Sabine Meine Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Deutsch-Ibero-Amerikanische Musikbeziehungen Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Systematische Musikwissenschaft |
Foto: Kröninger, ERC-Projekt SloMo, UHH Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Freie Forschungsinstitute Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Musikwissenschaft im interdisziplinären Kontext |
Philips Pavillon von Le Corbusier Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Nachwuchsperspektiven |
Grafik: Sonja Kieser Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Digitale Musikwissenschaft |
Foto: Andreas Münzmay Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Instrumentenkunde Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Musikethnologie und vergleichende Musikwissenschaft |
Links: Karnatische Musik mit Lalitha und Nandini Muthuswamy
Mitte oben: Das Tonbandgerät "Nagra IV-S" – ein Klang-Aufnahmegerät, das oft während Feldforschungen eingesetzt wurde
Mitte unten: Klangdokumente im Archiv
Rechts: Die Musikstudentin Chiu Ju Liao beim Stimmen einer Yueqin | Abbildung: Center for World Music, Hildesheim Bildinformationen anzeigen
Jan Vermeer, Die Musikstunde | Royal Collection (London) Bildinformationen anzeigen
D-Mbs Mus.ms. C, fo. 2v und 3r | http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00015144-2 Bildinformationen anzeigen

Kommission für Auslandsstudien | Foto: Sabine Meine

Fachgruppe Deutsch-Ibero-Amerikanische Musikbeziehungen

Fachgruppe Systematische Musikwissenschaft | Foto: Kröninger, ERC-Projekt SloMo, UHH

Fachgruppe Freie Forschungsinstitute

Fachgruppe Musikwissenschaft im interdisziplinären Kontext | Philips Pavillon von Le Corbusier

Fachgruppe Nachwuchsperspektiven | Grafik: Sonja Kieser

Fachgruppe Digitale Musikwissenschaft | Foto: Andreas Münzmay

Fachgruppe Instrumentenkunde

Fachgruppe Musikethnologie und vergleichende Musikwissenschaft | Links: Karnatische Musik mit Lalitha und Nandini Muthuswamy Mitte oben: Das Tonbandgerät "Nagra IV-S" – ein Klang-Aufnahmegerät, das oft während Feldforschungen eingesetzt wurde Mitte unten: Klangdokumente im Archiv Rechts: Die Musikstudentin Chiu Ju Liao beim Stimmen einer Yueqin | Abbildung: Center for World Music, Hildesheim

Jan Vermeer, Die Musikstunde | Royal Collection (London)

D-Mbs Mus.ms. C, fo. 2v und 3r | http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00015144-2

Academy Scientist (W*M)

Österreich, Akademie der Wissenschaften 

Deadline: 15.11.2021

Am Austrian Centre for Digital Humanities and Cultural Heritage (ACDH-CH), ein Institut der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW), der größten außeruniversitären Einrichtung für Grundlagenforschung in Österreich, vereint zwei Schwerpunkte der Österreichischen Akademie der Wissenschaften in einem Institut, nämlich die geisteswissenschaftliche Grundlagenforschung in Langzeitprojekten zur Erschließung und Erhaltung des kulturellen Erbes und die Forschung zu den methodischen und theoretischen Paradigmen der digitalen Dokumentation, Verarbeitung, Erforschung und Visualisierung der digitalen Geisteswissenschaften. Am Institut ist die Position als

ACADEMY SCIENTIST (W*M)
(Teilzeit / 30 Wochenstunden)

ab 01. Januar 2022 zu besetzen. Die Stelle ist im ÖAW-Langzeitprojekt Johann Joseph Fux – Werke angesiedelt und umfasst alle mit einem musikalischen Editionsprojekt (Werkausgabe) verbundenen Tätigkeiten.

Ihre Tätigkeiten:

  • Edition von Werken des Barockkomponisten Johann Joseph Fux (ca. 1660–1741), musikphilologisches Arbeiten, Quellenforschung, Redaktion;
  • Mitbetreuung der Projektseite www.fux-online.at.

Ihr Profil:

  • abgeschlossenes Doktoratsstudium in Musikwissenschaft;
  • Erfahrung mit Musik- und Quelleneditionen v. a. des 17./18. Jahrhunderts;
  • Vertrautheit mit Barockmusik speziell in Zentraleuropa (besonders mit Oratorien und/oder Instrumentalmusik).

Folgende weitere Fähigkeiten sind erwünscht:

  • Kenntnisse von Notensatzprogrammen (Finale, Sibelius oder Dorico);
  • Anwendung des Layoutprogramms Adobe InDesign;
  • Kenntnisse der englischen und italienischen Sprache (Niveau B1).

Das Dienstverhältnis wird zunächst auf ein Jahr befristet; eine Verlängerung um weitere fünf Jahre ist möglich. Nach dem Kollektivvertrag der ÖAW beträgt das anfängliche Jahresgehalt € 37.288,75.

Nähere Informationen unter https://www.oeaw.ac.at/acdh/musikwissenschaft/ 

Anfragen zur Bewerbung richten Sie bitte an alexander.rausch(at)oeaw.ac(dot)at.