Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Kommission für Auslandsstudien |
Foto: Sabine Meine Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Deutsch-Ibero-Amerikanische Musikbeziehungen Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Systematische Musikwissenschaft |
Foto: Kröninger, ERC-Projekt SloMo, UHH Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Freie Forschungsinstitute Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Musikwissenschaft im interdisziplinären Kontext |
Philips Pavillon von Le Corbusier Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Nachwuchsperspektiven |
Grafik: Sonja Kieser Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Digitale Musikwissenschaft |
Foto: Andreas Münzmay Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Instrumentenkunde Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Musikethnologie und vergleichende Musikwissenschaft |
Links: Karnatische Musik mit Lalitha und Nandini Muthuswamy
Mitte oben: Das Tonbandgerät "Nagra IV-S" – ein Klang-Aufnahmegerät, das oft während Feldforschungen eingesetzt wurde
Mitte unten: Klangdokumente im Archiv
Rechts: Die Musikstudentin Chiu Ju Liao beim Stimmen einer Yueqin | Abbildung: Center for World Music, Hildesheim Bildinformationen anzeigen
Jan Vermeer, Die Musikstunde | Royal Collection (London) Bildinformationen anzeigen
D-Mbs Mus.ms. C, fo. 2v und 3r | http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00015144-2 Bildinformationen anzeigen

Kommission für Auslandsstudien | Foto: Sabine Meine

Fachgruppe Deutsch-Ibero-Amerikanische Musikbeziehungen

Fachgruppe Systematische Musikwissenschaft | Foto: Kröninger, ERC-Projekt SloMo, UHH

Fachgruppe Freie Forschungsinstitute

Fachgruppe Musikwissenschaft im interdisziplinären Kontext | Philips Pavillon von Le Corbusier

Fachgruppe Nachwuchsperspektiven | Grafik: Sonja Kieser

Fachgruppe Digitale Musikwissenschaft | Foto: Andreas Münzmay

Fachgruppe Instrumentenkunde

Fachgruppe Musikethnologie und vergleichende Musikwissenschaft | Links: Karnatische Musik mit Lalitha und Nandini Muthuswamy Mitte oben: Das Tonbandgerät "Nagra IV-S" – ein Klang-Aufnahmegerät, das oft während Feldforschungen eingesetzt wurde Mitte unten: Klangdokumente im Archiv Rechts: Die Musikstudentin Chiu Ju Liao beim Stimmen einer Yueqin | Abbildung: Center for World Music, Hildesheim

Jan Vermeer, Die Musikstunde | Royal Collection (London)

D-Mbs Mus.ms. C, fo. 2v und 3r | http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00015144-2

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (w/m/d)

Universität Paderborn, Fakultät für Kulturwissenschaften

Deadline: 15.06.2021

In der Fakultät für Kulturwissenschaften – am Musikwissenschaftlichen Seminar Detmold/Paderborn – ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als

wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (w/m/d)
(Entgeltgruppe 13 TV-L)

im Umfang von 65% der regelmäßigen Arbeitszeit zu besetzen. Es handelt sich um eine zunächst bis zum 30.06.2024 wegen Drittmittelfinanzierung im Sinne des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes (WissZeitVG) befristete Tätigkeit. Die Befristungsdauer entspricht dem bewilligten Projektzeitraum. Die Möglichkeit zur wissenschaftlichen Weiterqualifikation ist gegeben.

Wir suchen eine engagierte Mitarbeiterin/einen engagierten Mitarbeiter im Bereich Digital Humanities für das DFG-Projekt „Digitale Briefedition: Hans Werner Henzes künstlerisches Netzwerk“ („Henze Digital“). Die digitale Edition der Briefe Henzes (1926-2012) steht im Kontext der Einrichtung eines neuen thematischen Schwerpunkts, der durch die Übernahme der ehemaligen Privatbibliothek Henzes flankiert wird. Die technische Realisierung der Edition soll in enger Kooperation mit dem Virtuellen Forschungsverbund Edirom und der Carl-Maria-von-Weber-Gesamtausgabe erfolgen.

Projektbeschreibung und Aufgaben:
• Einrichtung und wissenschaftliche Betreuung von Tools und Workflows zur Unterstützung der Arbeiten
• Analyse der wissenschaftlichen Anforderungen des Projekts und darauf basierende Anpassung und Weiterentwicklung der WeGA-WebApp
• Anpassung und Weiterentwicklung von existierenden TEI-Schemata
• Wissenschaftlicher Austausch mit Projekten, die in CorrespSearch vertreten sind
• Schulung und Support von Wissenschaftlichen und Studentischen Mitarbeiter*innen

Einstellungsvoraussetzungen:
• Wissenschaftlicher Hochschulabschluss in Musikwissenschaft, Digital Humanities, Editionswissenschaften, Germanistik (M.A., Master, Diplom) oder vergleichbar
• Erwartet werden grundlegende Kenntnisse im Umgang mit einschlägigen Web- und X-Technologien (XSLT, XQuery, Javascript) und des Datenstandards TEI
• Wünschenswert sind Kenntnisse im Bereich digitaler Briefeditionen, d.h. Verständnis sowohl für die philologischen als auch die technischen Herausforderungen
• Erwartet werden grundlegende Erfahrungen im Umgang mit digitalen, kollaborativen Arbeitsprozessen und deren Tools (Versionsverwaltungs- und Projektmanagementsysteme)

Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht und werden gem. LGG bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich. Ebenso ist die Bewerbung geeigneter Schwerbehinderter und Gleichgestellter im Sinne des Sozialgesetzbuches Neuntes Buch (SGB IX) erwünscht.

Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen ausschließlich in elektronischer Form (in einer PDF-Datei) werden unter der Kennziffer 4710 bis zum 15.06.2021 erbeten an die unten genannte Adresse.
Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten finden Sie unter: https://www.uni-paderborn.de/zv/personaldatenschutz.

Prof. Dr. Antje Tumat
Fakultät für Kulturwissenschaften
Musikwiss. Seminar Detmold/Paderborn
Hornsche Straße 39
32756 Detmold
Antje.Tumat@uni-paderborn.de