Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Kommission für Auslandsstudien |
Foto: Sabine Meine Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Deutsch-Ibero-Amerikanische Musikbeziehungen Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Systematische Musikwissenschaft |
Foto: Kröninger, ERC-Projekt SloMo, UHH Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Freie Forschungsinstitute Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Musikwissenschaft im interdisziplinären Kontext |
Philips Pavillon von Le Corbusier Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Nachwuchsperspektiven |
Grafik: Sonja Kieser Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Digitale Musikwissenschaft |
Foto: Andreas Münzmay Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Instrumentenkunde Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Musikethnologie und vergleichende Musikwissenschaft |
Links: Karnatische Musik mit Lalitha und Nandini Muthuswamy
Mitte oben: Das Tonbandgerät "Nagra IV-S" – ein Klang-Aufnahmegerät, das oft während Feldforschungen eingesetzt wurde
Mitte unten: Klangdokumente im Archiv
Rechts: Die Musikstudentin Chiu Ju Liao beim Stimmen einer Yueqin | Abbildung: Center for World Music, Hildesheim Bildinformationen anzeigen
Jan Vermeer, Die Musikstunde | Royal Collection (London) Bildinformationen anzeigen
D-Mbs Mus.ms. C, fo. 2v und 3r | http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00015144-2 Bildinformationen anzeigen

Kommission für Auslandsstudien | Foto: Sabine Meine

Fachgruppe Deutsch-Ibero-Amerikanische Musikbeziehungen

Fachgruppe Systematische Musikwissenschaft | Foto: Kröninger, ERC-Projekt SloMo, UHH

Fachgruppe Freie Forschungsinstitute

Fachgruppe Musikwissenschaft im interdisziplinären Kontext | Philips Pavillon von Le Corbusier

Fachgruppe Nachwuchsperspektiven | Grafik: Sonja Kieser

Fachgruppe Digitale Musikwissenschaft | Foto: Andreas Münzmay

Fachgruppe Instrumentenkunde

Fachgruppe Musikethnologie und vergleichende Musikwissenschaft | Links: Karnatische Musik mit Lalitha und Nandini Muthuswamy Mitte oben: Das Tonbandgerät "Nagra IV-S" – ein Klang-Aufnahmegerät, das oft während Feldforschungen eingesetzt wurde Mitte unten: Klangdokumente im Archiv Rechts: Die Musikstudentin Chiu Ju Liao beim Stimmen einer Yueqin | Abbildung: Center for World Music, Hildesheim

Jan Vermeer, Die Musikstunde | Royal Collection (London)

D-Mbs Mus.ms. C, fo. 2v und 3r | http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00015144-2

Generalsekretär*in (m/w/d)

Berlin, Deutscher Musikrat e.V.

Deadline: 12.12.2022

Dem Deutscher Musikrat e.V. als weltweit größtem nationalen Dachverband des Musiklebens gehören rund 100 Organisationen aus allen Bereichen des Musiklebens als Mitglieder an. Er engagiert sich für die Interessen von rund 15 Millionen musizierenden Menschen in Deutschland und versteht seine musikpolitische Arbeit im Kontext gesamtgesellschaftlicher Verantwortung. Wir sind davon überzeugt, dass Musik zum gesellschaftlichen Zusammenhalt sowie zu Demokratie, Frieden und Verständigung in Europa und der Welt beiträgt. Der Deutsche Musikrat e.V. wird durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien gefördert.

Als Partner und mit Förderung der Bundesregierung und der Länder ist der Deutsche Musikrat Träger renommierter Ensembles, Wettbewerbe, Förderprojekte und Serviceangebote. Zu diesen Projekten gehören beispielsweise der Bundeswettbewerb Jugend musiziert und die Bundesbegegnung Jugend jazzt, das Bundesjugendorchester, das PopCamp und das Deutsche Musikinformationszentrum. Diese sind in der DMR gGmbH in Bonn zusammengefasst, deren Alleingesellschafter der DMR e.V. ist.

Der Deutsche Musikrat (DMR) steht unter der Schirmherrschaft von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier.

Der Deutsche Musikrat e.V. in Berlin besetzt zum 01. März 2024 die Position

Generalsekretär*in (m/w/d)

in Nachfolge von Prof. Christian Höppner.

Zu den vielfältigen Aufgaben gehören die strategische und zukunftsorientierte Weiterentwicklung des Verbandes und seiner politischen Arbeit, die weitere Stärkung der Mitglieder- und Partnerstrukturen sowie die Zusammenarbeit mit Verbänden, Fachgremien und öffentlichen Institutionen. Der/Die Generalsekretär*in ist besondere*r Vertreter*in im Sinne des § 30 BGB. Sie/Er hat Gesamtvertretungsmacht im Rahmen der Geschäftsordnung auf Grundlage von § 17 der Satzung des DMR e.V. Sie/Er trägt die Personalverantwortung für derzeit fünf Mitarbeitende. In vertrauensvoller Zusammenarbeit mit Präsident*in, Vizepräsident*innen und Präsidium, der Geschäftsführung der DMR gGmbH und ehrenamtlichen Gremien sowie den Mitgliedern des Deutschen Musikrates koordiniert und gestaltet der/die Generalsekretär*in wesentlich die politische Arbeit auf allen Ebenen sowie innerhalb des Verbandes und verantwortet die Öffentlichkeitsarbeit.

Wir wünschen uns eine Persönlichkeit, welche über umfangreiche Kenntnisse im Bereich der Musik sowie berufliche und politische Erfahrung in verantwortlicher Position im Bereich des Kultur- und Musiklebens verfügt. Freude an vielfältigen persönlichen Kontakten, Souveränität, diplomatisches Geschick sowie Durchsetzungsvermögen stellen ebenso wesentliche Voraussetzungen dar wie hohe Belastbarkeit und die Bereitschaft zu umfangreicher Reisetätigkeit, auch zu Abendveranstaltungen und an Wochenenden.

Die Anstellung erfolgt zunächst für zwei Jahre mit der Option auf Verlängerung, eine langfristige Zusammenarbeit wird angestrebt. Die Vergütung erfolgt in Anlehnung an TVöD E 15. Dienstort ist Berlin. Diese Position ist nicht teilzeitgeeignet.

Der Präsident des DMR, Professor Martin Maria Krüger, steht Ihnen unter der angegebenen Mailadresse für Fragen zur Verfügung.

Der Deutsche Musikrat fördert aktiv die Gleichstellung aller Mitarbeitenden. Wir begrüßen Bewerbungen von allen Interessierten, unabhängig von deren kultureller und sozialer Herkunft, Alter, Religion, Weltanschauung, Behinderung oder sexueller Identität. Schwerbehinderte Mitarbeiter*innen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung nach Maßgabe des Sozialgesetzbuches IX berücksichtigt.

Bitte senden Sie uns Ihre Bewerbungsunterlagen ausschließlich per Mail (in einer Datei, nicht größer als 8 MB) an: krueger@musikrat.de. Bewerbungsschluss ist der 12. Dezember 2022.

Wir möchten Sie darüber informieren, dass wir Ihre personenbezogenen Daten zur Durchführung des Auswahlverfahrens verarbeiten und speichern. Dies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 b, Art. 88 DSGVO i. V. m. § 26 BbgDSG. Ihre Bewerbungsunterlagen werden nach Abschluss des Auswahlverfahrens unter Beachtung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen vernichtet.

www.musikrat.de   

Die Stellenausschreibung zum Download finden Sie hier