Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Kommission für Auslandsstudien |
Foto: Sabine Meine Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Deutsch-Ibero-Amerikanische Musikbeziehungen Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Systematische Musikwissenschaft |
Foto: Kröninger, ERC-Projekt SloMo, UHH Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Freie Forschungsinstitute Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Musikwissenschaft im interdisziplinären Kontext |
Philips Pavillon von Le Corbusier Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Nachwuchsperspektiven |
Grafik: Sonja Kieser Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Digitale Musikwissenschaft |
Foto: Andreas Münzmay Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Instrumentenkunde Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Musikethnologie und vergleichende Musikwissenschaft |
Links: Karnatische Musik mit Lalitha und Nandini Muthuswamy
Mitte oben: Das Tonbandgerät "Nagra IV-S" – ein Klang-Aufnahmegerät, das oft während Feldforschungen eingesetzt wurde
Mitte unten: Klangdokumente im Archiv
Rechts: Die Musikstudentin Chiu Ju Liao beim Stimmen einer Yueqin | Abbildung: Center for World Music, Hildesheim Bildinformationen anzeigen
Jan Vermeer, Die Musikstunde | Royal Collection (London) Bildinformationen anzeigen
D-Mbs Mus.ms. C, fo. 2v und 3r | http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00015144-2 Bildinformationen anzeigen

Kommission für Auslandsstudien | Foto: Sabine Meine

Fachgruppe Deutsch-Ibero-Amerikanische Musikbeziehungen

Fachgruppe Systematische Musikwissenschaft | Foto: Kröninger, ERC-Projekt SloMo, UHH

Fachgruppe Freie Forschungsinstitute

Fachgruppe Musikwissenschaft im interdisziplinären Kontext | Philips Pavillon von Le Corbusier

Fachgruppe Nachwuchsperspektiven | Grafik: Sonja Kieser

Fachgruppe Digitale Musikwissenschaft | Foto: Andreas Münzmay

Fachgruppe Instrumentenkunde

Fachgruppe Musikethnologie und vergleichende Musikwissenschaft | Links: Karnatische Musik mit Lalitha und Nandini Muthuswamy Mitte oben: Das Tonbandgerät "Nagra IV-S" – ein Klang-Aufnahmegerät, das oft während Feldforschungen eingesetzt wurde Mitte unten: Klangdokumente im Archiv Rechts: Die Musikstudentin Chiu Ju Liao beim Stimmen einer Yueqin | Abbildung: Center for World Music, Hildesheim

Jan Vermeer, Die Musikstunde | Royal Collection (London)

D-Mbs Mus.ms. C, fo. 2v und 3r | http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00015144-2

W2-Professur für Musikwissenschaft

Leipzig, Institut für Musikpädagogik

Deadline: 30.09.2022

An der Hochschule für Musik und Theater »Felix Mendelssohn Bartholdy« Leipzig ist in der Fakultät III am Institut für Musikpädagogik zum Wintersemester 2023/24 folgende Professur zu besetzen:

W2-Professur für Musikwissenschaft
(Lehrprofessur, Nachfolge Prof. Dr. Martina Sichardt)

Gesucht wird eine Persönlichkeit (w/m/d) mit in Publikationen nachgewiesenen Schwerpunkten zur Musikgeschichte nach 1600, darunter insbesondere zum 18. und 19. Jahrhundert. Weitere Schwerpunkte zur Neuen Musik oder zur Interkulturalität sind erwünscht. Neben der Promotion im Fach Musikwissenschaft wird die Habilitation (oder äquivalente Leistungen) in diesem Fach vorausgesetzt. Vorausgesetzt wird ferner mehrjährige einschlägige Lehrerfahrung an Universitäten oder gleichgestellten Hochschulen. Bewerber:innen müssen zudem die Einstellungsvoraussetzungen nach § 58 Abs. 1 SächsHSFG erfüllen.

Der Aufgabenbereich der Professur umfasst die Lehre im Fach Musikwissenschaft gemäß den Curricula der HMT Leipzig in Absprache mit dem Institut für Musikwissenschaft sowie Forschung im Berufungsgebiet. Teil der Lehrverpflichtung ist die Übernahme von Überblicksvorlesungen zur Musikgeschichte. Bereitschaft zur Zusammenarbeit an Projekten des Instituts für Musikpädagogik, innerhalb der HMT und im Zentrum für Musikwissenschaft wird ebenso erwartet wie die Bereitschaft zur Mitarbeit an der Weiterentwicklung der Studiengänge, an Prüfungen und in der akademischen Selbstverwaltung insbesondere im Institut für Musikpädagogik. Die Professur kann dem Institut für Musikwissenschaft kooptiert werden.

Die mit der Professur verbundenen Rechte und Pflichten ergeben sich aus § 67 SächsHSFG und aus der Sächsischen Dienstaufgabenverordnung (DAVOHS). Das Lehrdeputat beträgt aktuell 12 SWS. Bei Vorliegen der entsprechenden Voraussetzungen kann eine Beschäftigung im Beamtenverhältnis erfolgen. Bei einer Erstberufung erfolgt gemäß § 69 Abs. 2 Satz 1 SächsHSFG in der Regel eine Einstellung auf Probe für die Dauer von bis zu zwei Jahren.

Die Hochschule legt Wert auf die berufliche Gleichstellung aller Geschlechter. Schwerbehinderte Menschen werden zur Bewerbung aufgefordert und bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt, wir bitten in diesem Fall um einen entsprechenden Hinweis und einen Nachweis. Um den Anteil weiblicher Mitarbeiter zu erhöhen, sind Bewerbungen von Frauen ausdrücklich erwünscht.

Bitte fassen Sie Ihre Bewerbung mit tabellarischem Lebenslauf, einem Publikationsverzeichnis, Zeugnissen und Urkunden, Publikationsverzeichnis, einer Liste der bisher geleiteten Lehrveranstaltungen, Kopien der Zeugnisse der relevanten akademischen Grade sowie Namen und Anschriften von fünf möglichen Gutachter:innen in einer pdf-Datei zusammen und laden Sie diese bis zum 30.9.2022 im Bewerbungsportal der HMT Leipzig unter www.hmt-leipzig.de/home/hochschule/vakanzen hoch.

Inhaltliche Fragen zur Vakanz beantwortet die Dekanin der Fakultät III, Prof. Dr. Constanze Rora (constanze.rora(at)hmt-leipzig(dot)de). Bewerbungs-, Fahrt- und Übernachtungskosten werden nicht erstattet.