Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Kommission für Auslandsstudien |
Foto: Sabine Meine Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Deutsch-Ibero-Amerikanische Musikbeziehungen Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Systematische Musikwissenschaft |
Foto: Kröninger, ERC-Projekt SloMo, UHH Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Freie Forschungsinstitute Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Musikwissenschaft im interdisziplinären Kontext |
Philips Pavillon von Le Corbusier Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Nachwuchsperspektiven |
Grafik: Sonja Kieser Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Digitale Musikwissenschaft |
Foto: Andreas Münzmay Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Instrumentenkunde Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Musikethnologie und vergleichende Musikwissenschaft |
Links: Karnatische Musik mit Lalitha und Nandini Muthuswamy
Mitte oben: Das Tonbandgerät "Nagra IV-S" – ein Klang-Aufnahmegerät, das oft während Feldforschungen eingesetzt wurde
Mitte unten: Klangdokumente im Archiv
Rechts: Die Musikstudentin Chiu Ju Liao beim Stimmen einer Yueqin | Abbildung: Center for World Music, Hildesheim Bildinformationen anzeigen
Jan Vermeer, Die Musikstunde | Royal Collection (London) Bildinformationen anzeigen
D-Mbs Mus.ms. C, fo. 2v und 3r | http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00015144-2 Bildinformationen anzeigen

Kommission für Auslandsstudien | Foto: Sabine Meine

Fachgruppe Deutsch-Ibero-Amerikanische Musikbeziehungen

Fachgruppe Systematische Musikwissenschaft | Foto: Kröninger, ERC-Projekt SloMo, UHH

Fachgruppe Freie Forschungsinstitute

Fachgruppe Musikwissenschaft im interdisziplinären Kontext | Philips Pavillon von Le Corbusier

Fachgruppe Nachwuchsperspektiven | Grafik: Sonja Kieser

Fachgruppe Digitale Musikwissenschaft | Foto: Andreas Münzmay

Fachgruppe Instrumentenkunde

Fachgruppe Musikethnologie und vergleichende Musikwissenschaft | Links: Karnatische Musik mit Lalitha und Nandini Muthuswamy Mitte oben: Das Tonbandgerät "Nagra IV-S" – ein Klang-Aufnahmegerät, das oft während Feldforschungen eingesetzt wurde Mitte unten: Klangdokumente im Archiv Rechts: Die Musikstudentin Chiu Ju Liao beim Stimmen einer Yueqin | Abbildung: Center for World Music, Hildesheim

Jan Vermeer, Die Musikstunde | Royal Collection (London)

D-Mbs Mus.ms. C, fo. 2v und 3r | http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00015144-2

Akademische Rätin / Akademischer Rat a.Z. / A13 a.Z. (m/w/d)

München, Ludwig-Maximilians-Universität

Deadline: 28.05.2022

Die Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) ist eine der renommiertesten und größten Universitäten Deutschlands mit vielfältigsten Aufgabenfeldern. Das Department Kunstwissenschaften sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt in Vollzeit eine/n:

Akademische Rätin / Akademischer Rat a.Z. / A13 a.Z. (m/w/d)
Musikwissenschaft (Musikgeschichte)

Einrichtung: LMU, Department Kunstwissenschaften, Institut für Musikwissenschaft
Besetzungsdatum: 01.10.2022
Ende der Bewerbungsfrist: 28.05.2022
Besoldungsgruppe: A13 a.Z.
Befristung: 3 Jahre (mit Verlängerungsmöglichkeit um weitere 3 Jahre)

Aufgaben

Die Stelleninhaberin / der Stelleninhaber soll im Bereich der Musikgeschichte mit selbstgewählten Schwerpunkten forschen.
Erwartet wird, dass während der Anstellung an einem größeren Forschungsprojekt („second book“) gearbeitet wird. Das Lehrdeputat beträgt 5 Semesterwochenstunden.
Zusätzlich zählt zu den Aufgaben der Stelle die wissenschaftliche Weiterqualifikation (i.d.R. Habilitation).
Die Bewerber:innen sollten zudem bereit sein, sich in angemessenem Umfang an den allgemeinen Lehr-, Betreuungs- und Beratungsaufgaben des Instituts für Musikwissenschaft zu beteiligen.

Anforderungen

Einstellungsvoraussetzungen sind neben den beamtenrechtlichen Voraussetzungen ein hervorragend abgeschlossenes Hochschulstudium der Musikwissenschaft mit Promotion.

Unser Angebot

Ihr Arbeitsplatz befindet sich in zentraler Lage in München im historischen Hauptgebäude der LMU und ist sehr gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen.

Auch wegen der benachbarten Bayerischen Staatsbibliothek bietet der Standort ideale musikwissenschaftliche Forschungsmöglichkeiten.

Eine Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich. Schwerbehinderte Bewerber:innen werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung bevorzugt. Die Bewerbung von Frauen wird begrüßt.

Bewerbungsadresse

Bitte schicken Sie Ihre Bewerbungsunterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse, Schriftenverzeichnis und Abstract des neuen Forschungsprojektes von einer Seite in einer PDF) bis zum 28.05.2022 per E-Mail an folgende Adresse: Joanna.Schwarze(at)lrz.uni-muenchen(dot)de

Ansprechpartner/in

Prof. Dr. Hartmut Schick (E-Mail: Hartmut.Schick(at)lmu(dot)de)