Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Kommission für Auslandsstudien |
Foto: Sabine Meine Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Deutsch-Ibero-Amerikanische Musikbeziehungen Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Systematische Musikwissenschaft |
Foto: Kröninger, ERC-Projekt SloMo, UHH Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Freie Forschungsinstitute Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Musikwissenschaft im interdisziplinären Kontext |
Philips Pavillon von Le Corbusier Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Nachwuchsperspektiven |
Grafik: Sonja Kieser Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Digitale Musikwissenschaft |
Foto: Andreas Münzmay Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Instrumentenkunde Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Musikethnologie und vergleichende Musikwissenschaft |
Links: Karnatische Musik mit Lalitha und Nandini Muthuswamy
Mitte oben: Das Tonbandgerät "Nagra IV-S" – ein Klang-Aufnahmegerät, das oft während Feldforschungen eingesetzt wurde
Mitte unten: Klangdokumente im Archiv
Rechts: Die Musikstudentin Chiu Ju Liao beim Stimmen einer Yueqin | Abbildung: Center for World Music, Hildesheim Bildinformationen anzeigen
Jan Vermeer, Die Musikstunde | Royal Collection (London) Bildinformationen anzeigen
D-Mbs Mus.ms. C, fo. 2v und 3r | http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00015144-2 Bildinformationen anzeigen

Kommission für Auslandsstudien | Foto: Sabine Meine

Fachgruppe Deutsch-Ibero-Amerikanische Musikbeziehungen

Fachgruppe Systematische Musikwissenschaft | Foto: Kröninger, ERC-Projekt SloMo, UHH

Fachgruppe Freie Forschungsinstitute

Fachgruppe Musikwissenschaft im interdisziplinären Kontext | Philips Pavillon von Le Corbusier

Fachgruppe Nachwuchsperspektiven | Grafik: Sonja Kieser

Fachgruppe Digitale Musikwissenschaft | Foto: Andreas Münzmay

Fachgruppe Instrumentenkunde

Fachgruppe Musikethnologie und vergleichende Musikwissenschaft | Links: Karnatische Musik mit Lalitha und Nandini Muthuswamy Mitte oben: Das Tonbandgerät "Nagra IV-S" – ein Klang-Aufnahmegerät, das oft während Feldforschungen eingesetzt wurde Mitte unten: Klangdokumente im Archiv Rechts: Die Musikstudentin Chiu Ju Liao beim Stimmen einer Yueqin | Abbildung: Center for World Music, Hildesheim

Jan Vermeer, Die Musikstunde | Royal Collection (London)

D-Mbs Mus.ms. C, fo. 2v und 3r | http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00015144-2

Lehraufträge für Musik- und Tanzwissenschaft

Salzburg, Paris-Lodron-Universität

Deadline: 10.06.2022

Am Fachbereich Kunst-, Musik- und Tanzwissenschaft, Abteilung Musik- und Tanzwissenschaft werden für das Wintersemester 2022/23 folgenden Lehraufträge
ausgeschrieben:

  • LV Musik, Tanz und Medien (Bachelor und Master)
  • LV Szenische Künste und Performance (Master)

Erwünscht sind Bewerbungen entsprechend qualifizierter BewerberInnen aus der Musik- bzw. Tanzwissenschaft (oder der Nachbardisziplinen wie Theaterwissenschaft etc.), deren Qualifikationen in der Regel durch
-Promotion bzw. hohe fachliche Spezialisierung,
-Forschungs- und Publikationstätigkeit sowie
-hochschulpädagogische Vorerfahrungen durch eigene Lehre nachgewiesen sind.

Die Vergütung der Lehraufträge richtet sich nach der Art der Lehrveranstaltung. Reise- und Aufenthaltskosten, die durch die Lehrtätigkeit entstehen, müssen von dem Bewerber/der Bewerberin getragen werden und können nicht separat vergütet werden. Der/die Lehrbeauftragte hat maximal 15 Unterrichtseinheiten (à 90 Minuten) pro Lehrveranstaltung abzuhalten, wovon mindestens 50% in Präsenz abgehalten werden sollen. Der Studienerfolg muss durch Prüfungen (mündlich oder schriftlich) festgestellt werden.

Für die Bewerbung sind folgende Unterlagen einzureichen:

  1. Curriculum Vitae
  2. Verzeichnis der Publikationen, Lehrveranstaltungen und Forschungsprojekte
  3. Verzeichnis der bereits abgehaltenen Lehrveranstaltungen (ev. mit Evaluierungsbericht)
  4. Titel und Kurzbeschreibung der vorgeschlagenen Lehrveranstaltung, der Methodik und theoretischen Kontextualisierung

Für die Konzeption der Lehrveranstaltungen sind die jeweiligen Studienpläne sowie die entsprechenden Modulbeschreibungen in deren Anhang zu beachten. In begründeten Fällen, wie z. B. die Anbindung an Tagungen oder Workshops, können auch Blockveranstaltungen eingereicht werden, müssen aber mit dem Stundenplan abgeglichen werden. Ab 7 Teilnehmer*innen werden Lehrveranstaltungen an unserer Abteilung einer Evaluierung unterzogen. Weitere Auskünfte erteilt Aniela Hofinger (Aniela.Hofinger(at)plus.ac(dot)at, Musik.Tanzwissenschaft(at)plus.ac(dot)at ) Telefon: 0043-(0)662-8044-4650 (Mo & Di: 08:00-15:00 Uhr).
Die Bewerbungsunterlagen sind ausschließlich per E-Mail bis spätestens 10. Juni 2022 unter den angegebenen E-Mailaddressen einzureichen.