Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Kommission für Auslandsstudien |
Foto: Sabine Meine Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Deutsch-Ibero-Amerikanische Musikbeziehungen Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Systematische Musikwissenschaft |
Foto: Kröninger, ERC-Projekt SloMo, UHH Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Freie Forschungsinstitute Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Musikwissenschaft im interdisziplinären Kontext |
Philips Pavillon von Le Corbusier Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Nachwuchsperspektiven |
Grafik: Sonja Kieser Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Digitale Musikwissenschaft |
Foto: Andreas Münzmay Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Instrumentenkunde Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Musikethnologie und vergleichende Musikwissenschaft |
Links: Karnatische Musik mit Lalitha und Nandini Muthuswamy
Mitte oben: Das Tonbandgerät "Nagra IV-S" – ein Klang-Aufnahmegerät, das oft während Feldforschungen eingesetzt wurde
Mitte unten: Klangdokumente im Archiv
Rechts: Die Musikstudentin Chiu Ju Liao beim Stimmen einer Yueqin | Abbildung: Center for World Music, Hildesheim Bildinformationen anzeigen
Jan Vermeer, Die Musikstunde | Royal Collection (London) Bildinformationen anzeigen
D-Mbs Mus.ms. C, fo. 2v und 3r | http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00015144-2 Bildinformationen anzeigen

Kommission für Auslandsstudien | Foto: Sabine Meine

Fachgruppe Deutsch-Ibero-Amerikanische Musikbeziehungen

Fachgruppe Systematische Musikwissenschaft | Foto: Kröninger, ERC-Projekt SloMo, UHH

Fachgruppe Freie Forschungsinstitute

Fachgruppe Musikwissenschaft im interdisziplinären Kontext | Philips Pavillon von Le Corbusier

Fachgruppe Nachwuchsperspektiven | Grafik: Sonja Kieser

Fachgruppe Digitale Musikwissenschaft | Foto: Andreas Münzmay

Fachgruppe Instrumentenkunde

Fachgruppe Musikethnologie und vergleichende Musikwissenschaft | Links: Karnatische Musik mit Lalitha und Nandini Muthuswamy Mitte oben: Das Tonbandgerät "Nagra IV-S" – ein Klang-Aufnahmegerät, das oft während Feldforschungen eingesetzt wurde Mitte unten: Klangdokumente im Archiv Rechts: Die Musikstudentin Chiu Ju Liao beim Stimmen einer Yueqin | Abbildung: Center for World Music, Hildesheim

Jan Vermeer, Die Musikstunde | Royal Collection (London)

D-Mbs Mus.ms. C, fo. 2v und 3r | http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00015144-2

Elternzeitvertretung Projektkoordination Fachinformationsdienst Musikwissenschaft

Dresden, Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek

Deadline: 07.08.2022

An der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle einer

Elternzeitvertretung (m/w/d) Projektkoordination für den Fachinformationsdienst Musikwissenschaft
Kennziffer SLUB-2022-40

in der Vergütungsgruppe E13 TV-L, befristet bis zum 31.12.2023, in Vollzeit (40,0 Stunden/Woche) zu besetzen. 
Die SLUB ist mit ca. 350 Mitarbeitern eine der größten und leistungsfähigsten wissenschaftlichen Bibliotheken in Deutschland, gestaltet derzeit engagiert die Digitalisierung und Diversifi-zierung ihrer Informations- und Kommunikationsdienste und stellt damit ein bedeutendes In-novations- und Koordinierungszentrum im deutschen Bibliothekswesen dar. Die 1816 gegründete Musikabteilung verfügt über eine umfangreiche Sammlung an Handschriften, alten und modernen Drucken sowie mehr als 200.000 audiovisuellen Medien. Sie erweitert konsequent ihre digitalen Angebote für Musikwissenschaft und –praxis. Gemeinsam mit ihrer Projektpartnerin, der Bayrischen Staatsbibliothek München, gestaltet sie im durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft geförderten FID Musikwissenschaft Infrastrukturangebote für die musikwissenschaftliche Spitzenforschung. 

Ihre Aufgaben:

  • Inhaltliche und organisatorische Verantwortung für das Open-Access-Repositorium musiconn.publish und die Ereignisdatenbank musiconn.perfomance 
  • Koordination der von der SLUB verantworteten Arbeitspakete des FID Musikwissenschaft
  • Kontakt mit der wissenschaftlichen Community
  • Konzeption und Durchführung von Vorträgen, Workshops, Einzelberatungen sowie weiterer Öffentlichkeitsarbeit für das Projekt 
  • Anleitung weiterer Kolleg:innen und Hilfskräfte
  • enger fachlicher Austausch mit den IT-Kolleg:innen
  • konzeptionelle Überlegungen zu einer anschließenden Projektphase    

Sie bringen mit: 

  • einen Hochschulabschluss in Musikwissenschaft, gerne mit Promotion
  • gerne zusätzlich einen informationswissenschaftlichen Abschluss
  • ausgeprägtes Interesse an und erste Erfahrungen mit digitalen Diensten der Musikwissenschaft  
  • Erfahrung in der Projektarbeit / im Projektmanagement
  • IT-Affinität
  • starke Analysefähigkeiten und Problemlösungskompetenz
  • hohe kommunikative und soziale Kompetenz
  • Freude an der Arbeit im Team
  • eine selbständige, effiziente und strukturierte Arbeitsweise

Wir bieten Ihnen:

  • ein vielfältiges Aufgabenspektrum mit großem eigenem Gestaltungsspielraum
  • ein anspruchsvolles, dynamisches und innovatives Arbeitsumfeld  
  • Mitarbeit in einem dynamischen, motivierten Team
  • eine flexible Arbeitszeitgestaltung durch empfohlene Kernarbeitszeit
  • individuelle Lösungen für die Vereinbarkeit von Beruf und Familie 
  • umfangreiche Möglichkeiten zur Weiterbildung und persönlichen Entwicklung
  • sehr gute Sozialleistungen sowie eine Jahres-Sonderzahlung im November
  • die Möglichkeit, aktiver Teil des digitalen Wandels unserer Wissensgesellschaft zu sein

Für nähere Auskünfte zum Stellenprofil stehen Ihnen Katrin Bicher, Tel. 0351/4677-555, E-Mail: katrin.bicher@slub-dresden.de und Andrea Hammes, Tel. 0351/4677-757, E-Mail: andrea.hammes@slub-dresden.de , gerne zur Verfügung.
 
Wir haben Ihr Interesse geweckt? Das freut uns! Bitte senden Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen bis zum 7. August 2022 unter Angabe der Kennziffer SLUB-2022-40 über unser Online-Bewerbungsformular. Alternativ können Sie diese auch per E-Mail zusammengefasst in einer PDF-Datei, die in der Bezeichnung Ihren Namen trägt, an bewerbung(at)slub-dresden(dot)de senden. Schauen Sie gerne auch auf unserer Karriereseite vorbei! Frauen werden nachdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben; schwerbehinderte Bewerber:innen werden bei gleicher Eignung vorrangig eingestellt. Mit Ihrer Bewerbung erteilen Sie uns bis zum Abschluss des Verfahrens Ihr Einverständnis zur Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten.

Hier geht's zur Online-Bewerbung.

Stellenbeschreibung (pdf)