Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Kommission für Auslandsstudien |
Foto: Sabine Meine Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Deutsch-Ibero-Amerikanische Musikbeziehungen Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Systematische Musikwissenschaft |
Foto: Kröninger, ERC-Projekt SloMo, UHH Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Freie Forschungsinstitute Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Musikwissenschaft im interdisziplinären Kontext |
Philips Pavillon von Le Corbusier Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Nachwuchsperspektiven |
Grafik: Sonja Kieser Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Digitale Musikwissenschaft |
Foto: Andreas Münzmay Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Instrumentenkunde Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Musikethnologie und vergleichende Musikwissenschaft |
Links: Karnatische Musik mit Lalitha und Nandini Muthuswamy
Mitte oben: Das Tonbandgerät "Nagra IV-S" – ein Klang-Aufnahmegerät, das oft während Feldforschungen eingesetzt wurde
Mitte unten: Klangdokumente im Archiv
Rechts: Die Musikstudentin Chiu Ju Liao beim Stimmen einer Yueqin | Abbildung: Center for World Music, Hildesheim Bildinformationen anzeigen
Jan Vermeer, Die Musikstunde | Royal Collection (London) Bildinformationen anzeigen
D-Mbs Mus.ms. C, fo. 2v und 3r | http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00015144-2 Bildinformationen anzeigen

Kommission für Auslandsstudien | Foto: Sabine Meine

Fachgruppe Deutsch-Ibero-Amerikanische Musikbeziehungen

Fachgruppe Systematische Musikwissenschaft | Foto: Kröninger, ERC-Projekt SloMo, UHH

Fachgruppe Freie Forschungsinstitute

Fachgruppe Musikwissenschaft im interdisziplinären Kontext | Philips Pavillon von Le Corbusier

Fachgruppe Nachwuchsperspektiven | Grafik: Sonja Kieser

Fachgruppe Digitale Musikwissenschaft | Foto: Andreas Münzmay

Fachgruppe Instrumentenkunde

Fachgruppe Musikethnologie und vergleichende Musikwissenschaft | Links: Karnatische Musik mit Lalitha und Nandini Muthuswamy Mitte oben: Das Tonbandgerät "Nagra IV-S" – ein Klang-Aufnahmegerät, das oft während Feldforschungen eingesetzt wurde Mitte unten: Klangdokumente im Archiv Rechts: Die Musikstudentin Chiu Ju Liao beim Stimmen einer Yueqin | Abbildung: Center for World Music, Hildesheim

Jan Vermeer, Die Musikstunde | Royal Collection (London)

D-Mbs Mus.ms. C, fo. 2v und 3r | http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00015144-2

Assistenzstelle III (Beschäftigungsgrad 50 %)

Bern, Institut für Musikwissenschaft

Deadline: 23.02.2022

Das Institut für Musikwissenschaft der Universität Bern besteht seit gut 100 Jahren und ist traditionell in die Bereiche Musiktheater, Historische Musikwissenschaft und Kulturelle Anthropologie der Musik eingeteilt. Mit rund 30 Mitarbeitenden und rund 100 Studierenden bietet das Institut ein familiäres Umfeld.

Im Bereich Musiktheater ist nun zum 1. Mai 2022
eine Assistenzstelle III (Beschäftigungsgrad 50 %)
für eine Dauer von 4 Jahren zu besetzen.

Für eine Bewerbung benötigen Sie einen Masterabschluss (oder entsprechenden internationalen Abschluss) mit Schwerpunkt in der Musiktheaterforschung mit überdurchschnittlichem Ergebnis.
Der Aufgabenbereich für die Stelleninhaber:in umfasst die Mitarbeit in der Instituts-Administration, die Organisation einer Veranstaltungsreihe und die Vorbereitung eines Drittmittelantrages. Eigene Forschungstätigkeit und Lehrtätigkeit in geringem Umfang sind möglich. Interesse an Forschungsfragen zum Musiktheater mit besonderem Interesse an Themenkomplexen des Black Opera Research Networks (http://blackoperaresearch.net/about/), oder Themen zum transkulturellen Musiktheater und /oder zur Dekolonialität ist wünschenswert. Neben sehr guten Deutsch- und Englisch-Kenntnissen werden Grundkenntnisse in einer weiteren
Sprache (Französisch oder Italienisch) geschätzt.

Das Institut legt hohen Wert auf Team-Arbeit innerhalb des Mittelbaus und auf interdisziplinäre Initiativen. Die Besoldung erfolgt nach kantonalem Lohndekret. Im Sinne der Gleichstellung werden Bewerbungen von Frauen mit Nachdruck erbeten. Formlose Bewerbungen mit aussagekräftigem Lebenslauf, Motivationsschreiben, einer knappen Skizze des Forschungsvorhabens und Kopien der einschlägigen Zeugnisse werden bis 23. Februar 2022 vorzugsweise als PDF mittels elektronischer Post an Frau Prof. Dr. Lena van der Hoven (lena.vanderhoven(at)unibe(dot)ch) erbeten. Senden Sie Schriften bitte nur nach Aufforderung. Für weitere Auskünfte steht Ihnen Prof. Dr. Lena van der Hoven gerne zur Verfügung.