Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Kommission für Auslandsstudien |
Foto: Sabine Meine Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Deutsch-Ibero-Amerikanische Musikbeziehungen Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Systematische Musikwissenschaft |
Foto: Kröninger, ERC-Projekt SloMo, UHH Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Freie Forschungsinstitute Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Musikwissenschaft im interdisziplinären Kontext |
Philips Pavillon von Le Corbusier Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Nachwuchsperspektiven |
Grafik: Sonja Kieser Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Digitale Musikwissenschaft |
Foto: Andreas Münzmay Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Instrumentenkunde Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Musikethnologie und vergleichende Musikwissenschaft |
Links: Karnatische Musik mit Lalitha und Nandini Muthuswamy
Mitte oben: Das Tonbandgerät "Nagra IV-S" – ein Klang-Aufnahmegerät, das oft während Feldforschungen eingesetzt wurde
Mitte unten: Klangdokumente im Archiv
Rechts: Die Musikstudentin Chiu Ju Liao beim Stimmen einer Yueqin | Abbildung: Center for World Music, Hildesheim Bildinformationen anzeigen
Jan Vermeer, Die Musikstunde | Royal Collection (London) Bildinformationen anzeigen
D-Mbs Mus.ms. C, fo. 2v und 3r | http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00015144-2 Bildinformationen anzeigen

Kommission für Auslandsstudien | Foto: Sabine Meine

Fachgruppe Deutsch-Ibero-Amerikanische Musikbeziehungen

Fachgruppe Systematische Musikwissenschaft | Foto: Kröninger, ERC-Projekt SloMo, UHH

Fachgruppe Freie Forschungsinstitute

Fachgruppe Musikwissenschaft im interdisziplinären Kontext | Philips Pavillon von Le Corbusier

Fachgruppe Nachwuchsperspektiven | Grafik: Sonja Kieser

Fachgruppe Digitale Musikwissenschaft | Foto: Andreas Münzmay

Fachgruppe Instrumentenkunde

Fachgruppe Musikethnologie und vergleichende Musikwissenschaft | Links: Karnatische Musik mit Lalitha und Nandini Muthuswamy Mitte oben: Das Tonbandgerät "Nagra IV-S" – ein Klang-Aufnahmegerät, das oft während Feldforschungen eingesetzt wurde Mitte unten: Klangdokumente im Archiv Rechts: Die Musikstudentin Chiu Ju Liao beim Stimmen einer Yueqin | Abbildung: Center for World Music, Hildesheim

Jan Vermeer, Die Musikstunde | Royal Collection (London)

D-Mbs Mus.ms. C, fo. 2v und 3r | http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00015144-2

Wissenschaftliche Mitarbeiterin bzw. Wissenschaftlicher Mitarbeiter (w/m/d) im Forschungsprojekt „Poetry in the Digital Age“

Universität Hamburg 

Deadline: 16.06.2022

Einrichtung: Fakultät für Geisteswissenschaften, Institut für Germanistik
Wertigkeit: EGR. 13 TV-L
Arbeitsbeginn: 01.10.2022, befristet bis 30.09.2025 (auf der Grundlage von § 2 Wissenschaftszeitvertragsgesetz)
Bewerbungsschluss: 16.06.2022
Arbeitsumfang: Teilzeit
Wochenstunden: 50 % der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit

Aufgaben

Die Aufgaben umfassen wissenschaftliche Dienstleistungen im o.g. Projekt. Außerhalb der Dienstaufgaben besteht Gelegenheit zur wissenschaftlichen Weiterbildung.

Aufgabengebiet

Wissenschaftliche Mitarbeit im interdisziplinären Projekt „Poetry in the Digital Age“, das durch den Europäischen Forschungsrat (ERC) gefördert und von Prof. Dr. Claudia Benthien geleitet wird (siehe www.poetry-digital-age.uni-hamburg.de ). Angesiedelt ist die Stelle im Teilprojekt 1 „Audioliterary Poetry between Performance and Mediatization“. Sie beinhaltet keine Lehrverpflichtung.

Das Teilprojekt 1 untersucht das Verhältnis zwischen Lyrik auf der Buchseite, auf der Bühne und als Video- oder Audioaufnahmen. Drei Bereiche stehen im Zentrum: Live-Poetry-Performances, in denen eine Kopräsenz von Publikum und Performerin bzw. Performer besteht; Mediatisierungen von performter Lyrik, die beispielsweise als Mitschnitte von Veranstaltungen veröffentlicht oder online gestellt werden; zeitgenössische Hörlyrik, Sound Poetry und gesprochene Gedichte, die im Tonstudio aufgenommen wurden.

Für die Stelle als Wissenschaftliche Mitarbeiterin bzw. Wissenschaftlicher Mitarbeiter werden insbesondere Projektvorschlägeberücksichtigt, die neue Formen von Live-Poetry-Performances untersuchen, zum Beispiel Spoken Word, Slam Poetry oder andere (experimentelle) Formen der Lesung bzw. der Aufführung von Gedichten.

Zu den Aufgaben zählen außerdem die Teilnahme an den Forschungskolloquien, Vortragsreihen und Workshops des ERC-Projekts sowie eine aktive Mitwirkung an den kollaborativen Forschungstätigkeiten und Publikationen.

Einstellungsvoraussetzung

Abschluss eines den Aufgaben entsprechenden Hochschulstudiums.

Gewünscht wird ein Masterabschluss (oder ein äquivalenter Abschluss) im Bereich Literaturwissenschaft oder Musikwissenschaft. Kenntnisse in akademischem Deutsch und Englisch sind erforderlich. Sie sollten überdies eine Affinität zurzeitgenössischen Kultur sowie zum Themenfeld Lyrik und Medien mitbringen.

Wir bieten Ihnen

  • Sichere Vergütung nach Tarif
  • Weiterbildungsmöglichkeiten
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Attraktive Lage
  • Flexible Arbeitszeiten
  • Möglichkeiten zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie
  • Möglichkeit zum Erwerb der HVV-Profi card und vieles mehr
  • Gesundheitsmanagement
  • Bildungsurlaub
  • 30 Tage Urlaub/Jahr

Die Universität Hamburg ist als Exzellenzuniversität eine der forschungsstärksten Universitäten Deutschlands. Mit ihrem Konzept der „Flagship University“ in der Metropolregion Hamburg pflegt sie innovative und kooperative Verbindungen zu wissenschaftlichen und außerwissenschaftlichen Partnern. Sie produziert für den Standort – aber auch national und international – die zukunftsgerichteten gesellschaftlichen Güter Bildung, Erkenntnis und Austausch von Wissen unter dem Leitziel der Nachhaltigkeit.

Die FHH fördert die Gleichstellung von Frauen und Männern. An der Universität Hamburg sind Männer in der Stellenkategorieder hier ausgeschriebenen Stelle, gemäß Auswertung nach den Vorgaben des Hamburgischen Gleichstellungsgesetzes (HmbGleiG), unterrepräsentiert. Wir fordern Männer daher ausdrücklich auf, sich zu bewerben. Sie werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung vorrangig berücksichtigt.

Schwerbehinderte und ihnen gleichgestellte behinderte Menschen haben Vorrang vor gesetzlich nicht bevorrechtigten bewerbenden Personen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung.

Hinweis zur Bewerbung

Kontakt
Vadim Keylin, PhD
vadim.keylin(at)uni-hamburg(dot)de
+49 40 42838-9269

Standort
Überseering 35
22297 Hamburg
Zu Google Maps

Kennziffer
207

Bewerbungsschluss
16.06.2022

Bitte senden Sie uns Ihre Bewerbung ausschließlich über das Online-Bewerbungsformular. Der Bewerbung fügen Sie bitte ein Anschreiben bei, aus dem Ihr spezifisches Interesse an dem Forschungsprojekt hervorgeht, eine erste Skizze für ein Dissertationsprojekt (2-3 Seiten), ferner einen tabellarischen Lebenslauf, Kopien der Hochschulzeugnisse sowie ggf. einen Schwerbehindertenausweis oder Gleichstellungsbescheid. Die Bewerbung kann auf Deutsch oder auf Englisch eingereicht werden.

Bei technischen Problemen können Sie sich an folgende Adresse wenden: bewerbungen(at)uni-hamburg(dot)de

Weitere Informationen zum Datenschutz bei Auswahlverfahren.