Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Kommission für Auslandsstudien |
Foto: Sabine Meine Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Deutsch-Ibero-Amerikanische Musikbeziehungen Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Systematische Musikwissenschaft |
Foto: Kröninger, ERC-Projekt SloMo, UHH Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Freie Forschungsinstitute Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Musikwissenschaft im interdisziplinären Kontext |
Philips Pavillon von Le Corbusier Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Nachwuchsperspektiven |
Grafik: Sonja Kieser Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Digitale Musikwissenschaft |
Foto: Andreas Münzmay Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Instrumentenkunde Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Musikethnologie und vergleichende Musikwissenschaft |
Links: Karnatische Musik mit Lalitha und Nandini Muthuswamy
Mitte oben: Das Tonbandgerät "Nagra IV-S" – ein Klang-Aufnahmegerät, das oft während Feldforschungen eingesetzt wurde
Mitte unten: Klangdokumente im Archiv
Rechts: Die Musikstudentin Chiu Ju Liao beim Stimmen einer Yueqin | Abbildung: Center for World Music, Hildesheim Bildinformationen anzeigen
Jan Vermeer, Die Musikstunde | Royal Collection (London) Bildinformationen anzeigen
D-Mbs Mus.ms. C, fo. 2v und 3r | http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00015144-2 Bildinformationen anzeigen

Kommission für Auslandsstudien | Foto: Sabine Meine

Fachgruppe Deutsch-Ibero-Amerikanische Musikbeziehungen

Fachgruppe Systematische Musikwissenschaft | Foto: Kröninger, ERC-Projekt SloMo, UHH

Fachgruppe Freie Forschungsinstitute

Fachgruppe Musikwissenschaft im interdisziplinären Kontext | Philips Pavillon von Le Corbusier

Fachgruppe Nachwuchsperspektiven | Grafik: Sonja Kieser

Fachgruppe Digitale Musikwissenschaft | Foto: Andreas Münzmay

Fachgruppe Instrumentenkunde

Fachgruppe Musikethnologie und vergleichende Musikwissenschaft | Links: Karnatische Musik mit Lalitha und Nandini Muthuswamy Mitte oben: Das Tonbandgerät "Nagra IV-S" – ein Klang-Aufnahmegerät, das oft während Feldforschungen eingesetzt wurde Mitte unten: Klangdokumente im Archiv Rechts: Die Musikstudentin Chiu Ju Liao beim Stimmen einer Yueqin | Abbildung: Center for World Music, Hildesheim

Jan Vermeer, Die Musikstunde | Royal Collection (London)

D-Mbs Mus.ms. C, fo. 2v und 3r | http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00015144-2

Lehrauftrag in Historischer Musikwissenschaft (m/w/d)

Kassel, Institut für Musik

Deadline: 25.08.2022

An der Universität Kassel, Fachbereich 01 Humanwissenschaften, Institut für Musik ist auf Honorarbasis ein

Lehrauftrag in Historischer Musikwissenschaft (m/w/d)

für die Lehramtsstudiengänge (Grundschule, Haupt- und Realschule, Gymnasium) in Musik zu besetzen.

Bewerbungsfrist: 25.08.2022

Die Lehre umfasst 2 Veranstaltungen (z.B. eine Vorlesung und ein Seminar) zu je 90 Minuten (insgesamt 4 SWS) und wird i.d.R. wöchentlich während der laufenden Semester erteilt. Bis zur Wiederbesetzung der parallel ausgeschriebenen Professur wird der Lehrauftrag semesterweise verlängert.

Ihre Aufgaben

  • Selbstständige Durchführung von Lehrveranstaltungen in Historischer Musikwissenschaft
  • Prüfungstätigkeit im Rahmen der Lehrveranstaltungen und ggf. im Staatsexamen

Ihr Profil

  • Ein abgeschlossenes Hochschulstudium und Promotion in Musikwissenschaft
  • Pädagogische Eignung und didaktische Qualifikation - idealerweise in der akademischen Lehre

Für Rückfragen steht Prof. Dr. Jan Hemming, Tel.: +49 561 804-4341, E-Mail: jan.hemming(at)uni-kassel(dot)de zur Verfügung. An diese Adresse richten Sie bitte auch Ihre kurze, aussagekräftige Bewerbung als (ein) PDF-Dokument.