Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Kommission für Auslandsstudien |
Foto: Sabine Meine Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Deutsch-Ibero-Amerikanische Musikbeziehungen Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Systematische Musikwissenschaft |
Foto: Kröninger, ERC-Projekt SloMo, UHH Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Freie Forschungsinstitute Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Musikwissenschaft im interdisziplinären Kontext |
Philips Pavillon von Le Corbusier Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Nachwuchsperspektiven |
Grafik: Sonja Kieser Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Digitale Musikwissenschaft |
Foto: Andreas Münzmay Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Instrumentenkunde Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Musikethnologie und vergleichende Musikwissenschaft |
Links: Karnatische Musik mit Lalitha und Nandini Muthuswamy
Mitte oben: Das Tonbandgerät "Nagra IV-S" – ein Klang-Aufnahmegerät, das oft während Feldforschungen eingesetzt wurde
Mitte unten: Klangdokumente im Archiv
Rechts: Die Musikstudentin Chiu Ju Liao beim Stimmen einer Yueqin | Abbildung: Center for World Music, Hildesheim Bildinformationen anzeigen
Jan Vermeer, Die Musikstunde | Royal Collection (London) Bildinformationen anzeigen
D-Mbs Mus.ms. C, fo. 2v und 3r | http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00015144-2 Bildinformationen anzeigen

Kommission für Auslandsstudien | Foto: Sabine Meine

Fachgruppe Deutsch-Ibero-Amerikanische Musikbeziehungen

Fachgruppe Systematische Musikwissenschaft | Foto: Kröninger, ERC-Projekt SloMo, UHH

Fachgruppe Freie Forschungsinstitute

Fachgruppe Musikwissenschaft im interdisziplinären Kontext | Philips Pavillon von Le Corbusier

Fachgruppe Nachwuchsperspektiven | Grafik: Sonja Kieser

Fachgruppe Digitale Musikwissenschaft | Foto: Andreas Münzmay

Fachgruppe Instrumentenkunde

Fachgruppe Musikethnologie und vergleichende Musikwissenschaft | Links: Karnatische Musik mit Lalitha und Nandini Muthuswamy Mitte oben: Das Tonbandgerät "Nagra IV-S" – ein Klang-Aufnahmegerät, das oft während Feldforschungen eingesetzt wurde Mitte unten: Klangdokumente im Archiv Rechts: Die Musikstudentin Chiu Ju Liao beim Stimmen einer Yueqin | Abbildung: Center for World Music, Hildesheim

Jan Vermeer, Die Musikstunde | Royal Collection (London)

D-Mbs Mus.ms. C, fo. 2v und 3r | http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00015144-2

Musikredakteur:in (w/m/d)

Wien, Urtext Edition 

Die Wiener Urtext Edition, einer der weltweit führenden Urtext-Verlage, sucht für das Lektorat in Wien ab Februar 2023 eine/n

Musikredakteur:in (w/m/d)

Den Bewerber:innen bietet sich die einmalige Chance an zentraler Stelle an der Entwicklung und Ausrichtung des Produktkatalogs mitzuarbeiten und diesen zukunftsorientiert zu gestalten. Dabei stehen die Fortführung der inhaltlichen Qualität sowie die programmatische Weiterentwicklung der Ausgaben im Fokus, um im internationalen Umfeld weiterhin erfolgreich zu sein.

Wir suchen Kandidat:innen mit folgendem Profil:

  • Abgeschlossenes Studium der Musikwissenschaft (wenn möglich mit Promotion)
  • Musikpraktische Fähigkeiten, vorzugsweise Klavierspielen oder das Spielen eines anderen Tasteninstruments
  • Umfassende Literatur- und Repertoirekenntnisse
  • Editorische Erfahrung
  • Redaktionelle Praxis (Korrekturlesen von Noten- und Worttexten)
  • Allgemeine notengraphische Kenntnisse
  • Erfahrung mit computergestütztem Notensatz
  • Gute englische und französische Sprachkenntnisse

Die Agenden umfassen u.a. folgende Punkte:

  • Inhaltliche Programmierung
  • Erstellung der Produktionsbudgets
  • Redigieren der Herausgebermanuskripte und Vorbereitung zum Satz
  • Zusammenarbeit und Kommunikation mit Herausgeber:innen, Künstler:innen und Pädagog:innen
  • Imprimatur und Endkontrolle
  • Kontrolle von Nachdrucken (Prüfen etwaiger Korrekturen)
  • Aktualisierung von Werbeseiten sowie das Verfassen von Werbetexten
  • Bereitstellung vertriebsrelevanter Daten und Informationen
  • Vertretung der Wiener Urtext Edition bei Fachkongressen und Messen

Wir bieten eine langfristige Anstellung, die Möglichkeit teilweise im Home-Office zu arbeiten und die Einbindung in das professionelle Umfeld eines internationalen Verlags.
Wenn Sie an einer langfristigen Mitarbeit in der Wiener Urtext Edition interessiert sind und das Anforderungsprofil erfüllen, dann senden Sie bitte Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen per E-Mail an:

Wiener Urtext GmbH & Co. KG
zH Herrn Stefan Ragg
wiener-urtext(at)universaledition(dot)com

Finden Sie die Stellenanzeige auch unter https://www.universaledition.com/news/stellenausschreibung/wiener-urtext-edition