Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Kommission für Auslandsstudien |
Foto: Sabine Meine Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Deutsch-Ibero-Amerikanische Musikbeziehungen Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Systematische Musikwissenschaft |
Foto: Kröninger, ERC-Projekt SloMo, UHH Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Freie Forschungsinstitute Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Musikwissenschaft im interdisziplinären Kontext |
Philips Pavillon von Le Corbusier Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Nachwuchsperspektiven |
Grafik: Sonja Kieser Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Digitale Musikwissenschaft |
Foto: Andreas Münzmay Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Instrumentenkunde Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Musikethnologie und vergleichende Musikwissenschaft |
Links: Karnatische Musik mit Lalitha und Nandini Muthuswamy
Mitte oben: Das Tonbandgerät "Nagra IV-S" – ein Klang-Aufnahmegerät, das oft während Feldforschungen eingesetzt wurde
Mitte unten: Klangdokumente im Archiv
Rechts: Die Musikstudentin Chiu Ju Liao beim Stimmen einer Yueqin | Abbildung: Center for World Music, Hildesheim Bildinformationen anzeigen
Jan Vermeer, Die Musikstunde | Royal Collection (London) Bildinformationen anzeigen
D-Mbs Mus.ms. C, fo. 2v und 3r | http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00015144-2 Bildinformationen anzeigen

Kommission für Auslandsstudien | Foto: Sabine Meine

Fachgruppe Deutsch-Ibero-Amerikanische Musikbeziehungen

Fachgruppe Systematische Musikwissenschaft | Foto: Kröninger, ERC-Projekt SloMo, UHH

Fachgruppe Freie Forschungsinstitute

Fachgruppe Musikwissenschaft im interdisziplinären Kontext | Philips Pavillon von Le Corbusier

Fachgruppe Nachwuchsperspektiven | Grafik: Sonja Kieser

Fachgruppe Digitale Musikwissenschaft | Foto: Andreas Münzmay

Fachgruppe Instrumentenkunde

Fachgruppe Musikethnologie und vergleichende Musikwissenschaft | Links: Karnatische Musik mit Lalitha und Nandini Muthuswamy Mitte oben: Das Tonbandgerät "Nagra IV-S" – ein Klang-Aufnahmegerät, das oft während Feldforschungen eingesetzt wurde Mitte unten: Klangdokumente im Archiv Rechts: Die Musikstudentin Chiu Ju Liao beim Stimmen einer Yueqin | Abbildung: Center for World Music, Hildesheim

Jan Vermeer, Die Musikstunde | Royal Collection (London)

D-Mbs Mus.ms. C, fo. 2v und 3r | http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00015144-2

Akademische/r Mitarbeiterin/Mitarbeiter

Tübingen, Musikwissenschaftliches Institut

Deadline: 20.04.2023

An dem am Musikwissenschaftlichen Institut der Eberhard Karls Universität Tübingen angesiedelten Forschungsvorhaben „Neue Schubert-Ausgabe“ in der Trägerschaft der Akademie der Wissenschaften und der Literatur (Mainz) ist zum 1.6.2023 die Stelle einer/s

Akademischen Mitarbeiterin/Mitarbeiters
(m/w/d; E 13 TV-L, Beschäftigungsumfang: 50 %)

befristet bis 31.12.2027 zu besetzen. Eine Aufstockung auf 100% ist ab 1.6.2024 möglich. Dienstort ist Tübingen.

Die Neue Schubert-Ausgabe ist eine historisch-kritische Edition sämtlicher Werke Franz Schuberts (1797–1828). Sie umfasst insgesamt 84 Bände und schließt ein Werkverzeichnis, Dokumente zur Biographie und Quellenstudien mit ein. Seit 1965 entsteht die Neue Schubert-Ausgabe an zwei Arbeitsstellen in Tübingen und Wien.

Das Aufgabengebiet umfasst die Übernahme von eigenständigen Editionen, die kritische Begleitung und Redaktion der von anderen Herausgebern betreuten Bände, sowie die Mitwirkung bei der Verwaltung des Projektes.

Vorausgesetzt wird eine abgeschlossene wissenschaftliche Hochschulausbildung im Fach Musikwissenschaft (vorzugsweise Promotion). Erwünscht sind einschlägige Erfahrung in der Edition musikalischer Werke und der wissenschaftlichen Arbeit mit gedruckten und handschriftlichen Quellen des frühen 19. Jahrhunderts. Ferner erwarten wir vertrauten Umgang mit Text- und Notensatzprogrammen sowie die Fähigkeit, selbständig innerhalb eines wissenschaftlichen Teams zu arbeiten. Vorkenntnisse der Werke Franz Schuberts sind von Vorteil.

Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt. Die Universität setzt sich für Chancengleichheit und Diversität ein.

Die Universität Tübingen strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Forschung und Lehre an und bittet deshalb entsprechend qualifizierte Wissenschaftlerinnen um ihre Bewerbung.

Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Schriftenverzeichnis, Zeugnisse) richten Sie bitte bis zum 20.04.2023 (möglichst in elektronischer Form als eine zusammengefasste PDF-Datei) an:

Jun.-Prof. Dr. Matthew Gardner
Musikwissenschaftliches Institut
Schulberg 2
72070 Tübingen

matthew.gardner(at)uni-tuebingen(dot)de

Die Einstellung erfolgt durch die Zentrale Verwaltung.