Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Kommission für Auslandsstudien |
Foto: Sabine Meine Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Deutsch-Ibero-Amerikanische Musikbeziehungen Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Systematische Musikwissenschaft |
Foto: Kröninger, ERC-Projekt SloMo, UHH Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Freie Forschungsinstitute Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Musikwissenschaft im interdisziplinären Kontext |
Philips Pavillon von Le Corbusier Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Nachwuchsperspektiven |
Grafik: Sonja Kieser Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Digitale Musikwissenschaft |
Foto: Andreas Münzmay Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Instrumentenkunde Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Musikethnologie und vergleichende Musikwissenschaft |
Links: Karnatische Musik mit Lalitha und Nandini Muthuswamy
Mitte oben: Das Tonbandgerät "Nagra IV-S" – ein Klang-Aufnahmegerät, das oft während Feldforschungen eingesetzt wurde
Mitte unten: Klangdokumente im Archiv
Rechts: Die Musikstudentin Chiu Ju Liao beim Stimmen einer Yueqin | Abbildung: Center for World Music, Hildesheim Bildinformationen anzeigen
Jan Vermeer, Die Musikstunde | Royal Collection (London) Bildinformationen anzeigen
D-Mbs Mus.ms. C, fo. 2v und 3r | http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00015144-2 Bildinformationen anzeigen

Kommission für Auslandsstudien | Foto: Sabine Meine

Fachgruppe Deutsch-Ibero-Amerikanische Musikbeziehungen

Fachgruppe Systematische Musikwissenschaft | Foto: Kröninger, ERC-Projekt SloMo, UHH

Fachgruppe Freie Forschungsinstitute

Fachgruppe Musikwissenschaft im interdisziplinären Kontext | Philips Pavillon von Le Corbusier

Fachgruppe Nachwuchsperspektiven | Grafik: Sonja Kieser

Fachgruppe Digitale Musikwissenschaft | Foto: Andreas Münzmay

Fachgruppe Instrumentenkunde

Fachgruppe Musikethnologie und vergleichende Musikwissenschaft | Links: Karnatische Musik mit Lalitha und Nandini Muthuswamy Mitte oben: Das Tonbandgerät "Nagra IV-S" – ein Klang-Aufnahmegerät, das oft während Feldforschungen eingesetzt wurde Mitte unten: Klangdokumente im Archiv Rechts: Die Musikstudentin Chiu Ju Liao beim Stimmen einer Yueqin | Abbildung: Center for World Music, Hildesheim

Jan Vermeer, Die Musikstunde | Royal Collection (London)

D-Mbs Mus.ms. C, fo. 2v und 3r | http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00015144-2

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in Historische Musikwissenschaft

Weimar, Institut für Musikwissenschaft

Deadline: 20.04.2023

Die Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar ist eine traditionsreiche universitäre Ausbildungsstätte für junge Musiker*innen, Wissenschaftler*innen und Musikvermittler*innen aus der ganzen Welt. Mit ihrer Einbindung in das musikalische Erbe der Klassikerstadt, ihren engen Beziehungen zu den Kulturschaffenden Thüringens sowie kurzen Wegen bietet sie attraktive Studienbedingungen für die rd. 900 Studierenden sowie ein interessantes Arbeitsumfeld für die rd. 200 Beschäftigten und Bediensteten sowie ca. 190 Lehrbeauftragten.

Am Institut für Musikwissenschaft Weimar-Jena ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt, voraussichtlich zum 1. Juni 2023 eine Stelle als

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in Historische Musikwissenschaft
Kennziffer 04/2023

in Vollzeit (40 Wochenstunden) befristet zum Zwecke der Habilitation zu besetzen.

Als gemeinsames Institut zweier Hochschulen verbindet das Institut für Musikwissenschaft Weimar-Jena die Nähe zur künstlerischen Spitzenausbildung mit wissenschaftlicher Forschung und Lehre. Letztere wird durch die Friedrich-Schiller-Universität Jena unterstützt. Insofern bestehen im gemeinsamen Institut für Musikwissenschaft Weimar-Jena auch aufgrund der disziplinären Vielfalt optimale Voraussetzungen für ein zukunftsoffenes Fach.

Aufgabengebiet:

  • Durchführung eigener Lehre im Umfang von 4 SWS inkl. Durchführung von Prüfungen
  • eigene Forschungstätigkeit und Weiterqualifikation (Habilitation) im Bereich Historische Musikwissenschaft
  • Durchführung von (internationalen) Workshops, Symposien, künstlerisch-wissenschaftlichen Projekten etc.
  • Unterstützung von und Mitwirkung in bereits laufenden Forschungsprojekten an der Professur Historische Musikwissenschaft (Schwerpunkt 19. Jahrhundert)
  • Mitarbeit bei der Einwerbung von Drittmitteln sowie eigene Einwerbung von Drittmitteln
  • Mitarbeit in der akademischen Selbstverwaltung (z.B. Verwaltung von Drittmittelprojekten und Lehrorganisation)

Einstellungsvoraussetzungen:

  • einschlägiger wissenschaftlicher Hochschulabschluss sowie Promotion im Fach Musikwissenschaft
  • Kenntnis von aktuellen kulturwissenschaftlichen Fragestellungen und Methoden
  • Erfahrung in der Hochschullehre sowie hochschuldidaktische Kompetenzen
  • Organisationsfähigkeit
  • Kommunikations- und Teamfähigkeit
  • Bereitschaft zur engagierten Mitwirkung in der akademischen Selbstverwaltung
  • sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift, möglichst Kenntnis mindestens einer weiteren Sprache

Die Einstellungsvoraussetzungen richten sich im Übrigen nach dem Thüringer Hochschulgesetz. Die Einstellung erfolgt befristet für die Dauer von 3 Jahren. Die Vergütung erfolgt entsprechend der persönlichen Voraussetzungen nach Entgeltgruppe 13 TV-L.

Neben einem Arbeitsplatz im Herzen Weimars erwartet Sie ein ideales Umfeld für Forschung und Lehre. Sie können Ihre Arbeitszeit flexibel gestalten. Vielfältige Angebote des Hochschulsports und Gesundheitsmanagements stehen zur Verfügung.

Ihre schriftliche Bewerbung mit den üblichen aussagekräftigen Unterlagen sowie einer ein bis zweiseitigen Skizze Ihres Habilitationsprojektes richten Sie bitte unter der Kennziffer 04/2023 bis zum 20.4.2023 an die

Präsidentin der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar
Postfach 2552, 99406 Weimar

Bitte reichen Sie Kopien ohne Verwendung eines Hefters oder einer Mappe ein, da alle Bewerbungsunterlagen nach Abschluss des Auswahlverfahrens vernichtet werden. Bewerbungen in elektronischer Form werden nicht berücksichtigt.

Die Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar verfolgt eine gleichstellungsfördernde und familienfreundliche Personalpolitik. Schwerbehinderte Bewerber*innen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Qualifikation bevorzugt.

Hinweise zum Datenschutz gemäß Art. 13 DSGVO können Sie in unserer Datenschutzerklärung für Bewerber*innen unter https://www.hfm-weimar.de/stellen/ einsehen.