Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Kommission für Auslandsstudien |
Foto: Sabine Meine Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Deutsch-Ibero-Amerikanische Musikbeziehungen Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Systematische Musikwissenschaft |
Foto: Kröninger, ERC-Projekt SloMo, UHH Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Freie Forschungsinstitute Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Musikwissenschaft im interdisziplinären Kontext |
Philips Pavillon von Le Corbusier Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Nachwuchsperspektiven |
Grafik: Sonja Kieser Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Digitale Musikwissenschaft |
Foto: Andreas Münzmay Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Instrumentenkunde Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Musikethnologie und vergleichende Musikwissenschaft |
Links: Karnatische Musik mit Lalitha und Nandini Muthuswamy
Mitte oben: Das Tonbandgerät "Nagra IV-S" – ein Klang-Aufnahmegerät, das oft während Feldforschungen eingesetzt wurde
Mitte unten: Klangdokumente im Archiv
Rechts: Die Musikstudentin Chiu Ju Liao beim Stimmen einer Yueqin | Abbildung: Center for World Music, Hildesheim Bildinformationen anzeigen
Jan Vermeer, Die Musikstunde | Royal Collection (London) Bildinformationen anzeigen
D-Mbs Mus.ms. C, fo. 2v und 3r | http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00015144-2 Bildinformationen anzeigen

Kommission für Auslandsstudien | Foto: Sabine Meine

Fachgruppe Deutsch-Ibero-Amerikanische Musikbeziehungen

Fachgruppe Systematische Musikwissenschaft | Foto: Kröninger, ERC-Projekt SloMo, UHH

Fachgruppe Freie Forschungsinstitute

Fachgruppe Musikwissenschaft im interdisziplinären Kontext | Philips Pavillon von Le Corbusier

Fachgruppe Nachwuchsperspektiven | Grafik: Sonja Kieser

Fachgruppe Digitale Musikwissenschaft | Foto: Andreas Münzmay

Fachgruppe Instrumentenkunde

Fachgruppe Musikethnologie und vergleichende Musikwissenschaft | Links: Karnatische Musik mit Lalitha und Nandini Muthuswamy Mitte oben: Das Tonbandgerät "Nagra IV-S" – ein Klang-Aufnahmegerät, das oft während Feldforschungen eingesetzt wurde Mitte unten: Klangdokumente im Archiv Rechts: Die Musikstudentin Chiu Ju Liao beim Stimmen einer Yueqin | Abbildung: Center for World Music, Hildesheim

Jan Vermeer, Die Musikstunde | Royal Collection (London)

D-Mbs Mus.ms. C, fo. 2v und 3r | http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00015144-2

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in für Musikwissenschaft im akademischen Mittelbau

Stuttgart, Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst

Deadline: 13.01.2023

An der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart ist zum Sommersemester 2023 eine Stelle als

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in für Musikwissenschaft im akademischen Mittelbau (m/w/d) (50% TV-L E13)

zu besetzen. Ihr Tätigkeitsbereich umfasst Lehre und Forschung im Fach Musikwissenschaft, insbesondere im Bereich der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit Popmusik und ihrer Geschichte (einschließlich musikalischer Analyse); auch wird die regelmäßige Übernahme wissenschaftlicher Einführungsveranstaltungen erwartet. Die Lehrveranstaltungen werden prinzipiell für alle musikbezogenen Studiengänge der Hochschule angeboten; ein Schwerpunkt liegt in der Ausbildung zum Lehramt Musik. Daneben erwarten wir die Planung und Durchführung eigenständiger Forschungsvorhaben, die in Vorträgen und Veröffentlichungen sichtbar werden, sowie die Mitarbeit an wissenschaftlichen Veranstaltungen und Publikationen der Hochschule. In Ihren Verantwortungsbereich fallen auch administrative Tätigkeiten, etwa im Bereich der Semesterplanung, sowie die Mitarbeit in der akademischen Selbstverwaltung der Hochschule (inkl. Gremienarbeit, Prüfungstätigkeit u.a.).

Gesucht wird eine fachlich ausgewiesene Persönlichkeit mit einem wissenschaftlichen Masterabschluss im Fach Musikwissenschaft sowie nach Möglichkeit einer abgeschlossenen Promotion (Dr. phil.). Erwartet wird ein deutlich ausgewiesener Schwerpunkt im Bereich der Popmusik und ihrer Geschichte seit 1945, verbunden mit Kompetenzen in musikalischer Analyse. Darüber hinaus können Sie Erfahrungen in der Hochschullehre und idealerweise Publikationen von nationaler und internationaler Sichtbarkeit nachweisen.

Die Vergütung richtet sich nach dem TV-L (Länder) je nach dem Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen entsprechend der Entgeltgruppe E13. Die Lehrverpflichtung beträgt derzeit 6,5 Semesterwochenstunden bei einer 50% Beschäftigung. Die Stelle wird grundsätzlich zunächst befristet besetzt; bei Vorliegen einer Promotion ist eine Entfristung nach 3 Jahren möglich.

Die Hochschule legt Wert auf Vielfalt und ist bestrebt, alle Geschlechter ausgewogenen zu beschäftigen. Sie ist daher besonders an Bewerbungen von Frauen interessiert. Schwerbehinderte und Gleichgestellte nach dem Schwerbehindertengesetz werden bei entsprechender Eignung bevorzugt eingestellt.

Ausländische Diplome, Zeugnisse u.ä. müssen in beglaubigter deutscher Übersetzung zusammen mit dem Nachweis der Gleichwertigkeit mit deutschen Zeugnissen vorgelegt werden.

Mit Ihrer Bewerbung willigen Sie ein, dass Ihre Daten gespeichert und weiterverarbeitet werden. Sie werden ausschließlich zu diesem Zweck genutzt und nach Abschluss des Verfahrens bzw. auf Ihr Verlangen hin gelöscht. Weitere Hinweise zur Datenverarbeitung finden Sie auf der Website der Hochschule.

Bewerbungen werden bis zum 13.1.2023 an das Rektorat der Hochschule ausschließlich online erbeten unter: https://www.hmdk-stuttgart.de/unsere-hochschule/offene-stellen.

Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart, Urbanstraße 25, 70182 Stuttgart