Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Kommission für Auslandsstudien |
Foto: Sabine Meine Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Deutsch-Ibero-Amerikanische Musikbeziehungen Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Systematische Musikwissenschaft |
Foto: Kröninger, ERC-Projekt SloMo, UHH Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Freie Forschungsinstitute Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Musikwissenschaft im interdisziplinären Kontext |
Philips Pavillon von Le Corbusier Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Nachwuchsperspektiven |
Grafik: Sonja Kieser Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Digitale Musikwissenschaft |
Foto: Andreas Münzmay Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Instrumentenkunde Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Musikethnologie und vergleichende Musikwissenschaft |
Links: Karnatische Musik mit Lalitha und Nandini Muthuswamy
Mitte oben: Das Tonbandgerät "Nagra IV-S" – ein Klang-Aufnahmegerät, das oft während Feldforschungen eingesetzt wurde
Mitte unten: Klangdokumente im Archiv
Rechts: Die Musikstudentin Chiu Ju Liao beim Stimmen einer Yueqin | Abbildung: Center for World Music, Hildesheim Bildinformationen anzeigen
Jan Vermeer, Die Musikstunde | Royal Collection (London) Bildinformationen anzeigen
D-Mbs Mus.ms. C, fo. 2v und 3r | http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00015144-2 Bildinformationen anzeigen

Kommission für Auslandsstudien | Foto: Sabine Meine

Fachgruppe Deutsch-Ibero-Amerikanische Musikbeziehungen

Fachgruppe Systematische Musikwissenschaft | Foto: Kröninger, ERC-Projekt SloMo, UHH

Fachgruppe Freie Forschungsinstitute

Fachgruppe Musikwissenschaft im interdisziplinären Kontext | Philips Pavillon von Le Corbusier

Fachgruppe Nachwuchsperspektiven | Grafik: Sonja Kieser

Fachgruppe Digitale Musikwissenschaft | Foto: Andreas Münzmay

Fachgruppe Instrumentenkunde

Fachgruppe Musikethnologie und vergleichende Musikwissenschaft | Links: Karnatische Musik mit Lalitha und Nandini Muthuswamy Mitte oben: Das Tonbandgerät "Nagra IV-S" – ein Klang-Aufnahmegerät, das oft während Feldforschungen eingesetzt wurde Mitte unten: Klangdokumente im Archiv Rechts: Die Musikstudentin Chiu Ju Liao beim Stimmen einer Yueqin | Abbildung: Center for World Music, Hildesheim

Jan Vermeer, Die Musikstunde | Royal Collection (London)

D-Mbs Mus.ms. C, fo. 2v und 3r | http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00015144-2

Universitätsassistent*in für Salzburger Musikgeschichte

Salzburg, Universität Mozarteum

Deadline: 01.03.2023

Zur Bereicherung unseres Teams suchen wir Sie als

Universitätsassistent*in für Salzburger Musikgeschichte (Prae-doc teilbeschäftigt, befristete Ersatzkraft) ab Mai 2023 im Department Musikwissenschaft
Zahl: 1015/1-2023                 

Es wird ein befristetes Arbeitsverhältnis als Ersatzkraft als Universitätsassistent*in mit 37,5 Prozent (dies entspricht 15 Wochenstunden) einer Vollbeschäftigung zur Salzburg begründet. Das Entgelt richtet sich nach der Gehaltsgruppe B1 des Kollektivvertrages der Universitäten und beträgt monatlich mindestens € 1.228,99 brutto (14 x p.a.). Das monatliche Bruttoentgelt kann sich eventuell auf Basis der kollektivvertraglichen Vorschriften durch Anrechnung tätigkeitsspezifischer Vorerfahrung erhöhen.

Der Aufgabenbereich umfasst:

  • die Fortsetzung des Korrektorats von Band 11 und Korrektorat von Band 12 der Veröffentlichungen des Arbeitsschwerpunktes Salzburger Musikgeschichte,
  • die Mitwirkung am Buchprojekt „Geschichte der Universität Mozarteum“,
  • die laufenden Agenden des Arbeitsschwerpunktes „Salzburger Musikgeschichte“: die Vorbereitung und Betreuung von Führungen, die aktive Mitarbeit an der Planung, Organisation und Ausrichtung von Tagungen (insbesondere einer Tagung zur Musikalischen Regionalgeschichte im Herbst oder Winter 2023) sowie die Betreuung und Aktualisierung der Homepage.

Wir erwarten uns von Ihnen:

  • ein abgeschlossenes facheinschlägiges Master- oder Diplomstudium,
  • Deutsch perfekt in Wort und Schrift (mindestens Sprachniveau C 1),
  • sehr gute Englischkenntnisse (im Hinblick auf redaktionelle Aufgaben).

Reise- und Aufenthaltskosten, die aus Anlass des Aufnahmeverfahrens entstanden sind, können nicht vergütet werden.

Die Universität Mozarteum Salzburg strebt eine Erhöhung des Frauenanteils beim künstlerischen, wissenschaftlichen und allgemeinen Universitätspersonal insbesondere in Leitungsfunktionen an und fordert qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen vorrangig aufgenommen. Menschen mit Behinderung, die entsprechend qualifiziert sind, werden ebenfalls ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert.

Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen werden bis spätestens 01.03.2023 online unter folgendem Link erbeten: https://www.uni-mozarteum.at/apps/fe/karriere/.