Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Kommission für Auslandsstudien |
Foto: Sabine Meine Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Deutsch-Ibero-Amerikanische Musikbeziehungen Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Systematische Musikwissenschaft |
Foto: Kröninger, ERC-Projekt SloMo, UHH Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Freie Forschungsinstitute Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Musikwissenschaft im interdisziplinären Kontext |
Philips Pavillon von Le Corbusier Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Nachwuchsperspektiven |
Grafik: Sonja Kieser Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Digitale Musikwissenschaft |
Foto: Andreas Münzmay Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Instrumentenkunde Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Musikethnologie und vergleichende Musikwissenschaft |
Links: Karnatische Musik mit Lalitha und Nandini Muthuswamy
Mitte oben: Das Tonbandgerät "Nagra IV-S" – ein Klang-Aufnahmegerät, das oft während Feldforschungen eingesetzt wurde
Mitte unten: Klangdokumente im Archiv
Rechts: Die Musikstudentin Chiu Ju Liao beim Stimmen einer Yueqin | Abbildung: Center for World Music, Hildesheim Bildinformationen anzeigen
Jan Vermeer, Die Musikstunde | Royal Collection (London) Bildinformationen anzeigen
D-Mbs Mus.ms. C, fo. 2v und 3r | http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00015144-2 Bildinformationen anzeigen

Kommission für Auslandsstudien | Foto: Sabine Meine

Fachgruppe Deutsch-Ibero-Amerikanische Musikbeziehungen

Fachgruppe Systematische Musikwissenschaft | Foto: Kröninger, ERC-Projekt SloMo, UHH

Fachgruppe Freie Forschungsinstitute

Fachgruppe Musikwissenschaft im interdisziplinären Kontext | Philips Pavillon von Le Corbusier

Fachgruppe Nachwuchsperspektiven | Grafik: Sonja Kieser

Fachgruppe Digitale Musikwissenschaft | Foto: Andreas Münzmay

Fachgruppe Instrumentenkunde

Fachgruppe Musikethnologie und vergleichende Musikwissenschaft | Links: Karnatische Musik mit Lalitha und Nandini Muthuswamy Mitte oben: Das Tonbandgerät "Nagra IV-S" – ein Klang-Aufnahmegerät, das oft während Feldforschungen eingesetzt wurde Mitte unten: Klangdokumente im Archiv Rechts: Die Musikstudentin Chiu Ju Liao beim Stimmen einer Yueqin | Abbildung: Center for World Music, Hildesheim

Jan Vermeer, Die Musikstunde | Royal Collection (London)

D-Mbs Mus.ms. C, fo. 2v und 3r | http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00015144-2

Sacred Sound – Musikalische Manifestationen des Sakralen zwischen Theorie und Praxis. Internationale und interdisziplinäre Tagung

Online

04.-06.03.2021

14.01.2021 | Musikwissenschaftliches Institut der Eberhard Karls Universität Tübingen Exploration Full Fund Sacred Sound (Exzellenzinitiative und –strategie) 04. – 06. März 2021

Für Religionen bildet die musikalische Dimension des Klingenden einen wesenhaften Bestandteil. Damit geht ebenso oft eine Sakralisierung des Klanglichen einher. Die Untersuchung von musikalischen Manifestationen des Sakralen innerhalb des Forschungsprojekts konzentriert sich auf drei exemplarische Wirkungsfelder:

Kontinuität und Wandel Liturgie – Kommunikation – Transzendenz Sacred Sound – Sacred Space

Differenziert erschlossen werden soll das Gemeinsame ebenso wie das Trennende, jenseits vorschneller Postulate von Gemeinsamkeiten oder Unvereinbarkeiten. Der Diskurs über das Verhältnis der Religionen zu Musik und Kunst in Geschichte und Gegenwart kann dabei eine Ebene auch zum interreligiösen Dialog öffnen.

Principal Investigators: Prof. Dr. Stefan Morent (Sprecher der Initiative) Prof. Dr. Robert Horres Prof. Dr. Volker Leppin Prof. Dr. Heike Oberlin Prof. Dr. Johanna Rahner Prof. Dr. Thomas Schipperges

Die Tagung findet online statt. Anmeldungen bitte an joerg.buechler(at)uni-tuebingen(dot)de. Tagungssprachen sind Deutsch und Englisch.

Kontakt (Koordination): Jörg Büchler M. A. Schulberg 2 (Pfleghof) 72070 Tübingen +49 (0)7071 29-74021 joerg.buechler(at)uni-tuebingen(dot)de

Weitere Informationen: https://uni-tuebingen.de/de/138433