Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Kommission für Auslandsstudien |
Foto: Sabine Meine Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Deutsch-Ibero-Amerikanische Musikbeziehungen Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Systematische Musikwissenschaft |
Foto: Kröninger, ERC-Projekt SloMo, UHH Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Freie Forschungsinstitute Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Musikwissenschaft im interdisziplinären Kontext |
Philips Pavillon von Le Corbusier Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Nachwuchsperspektiven |
Grafik: Sonja Kieser Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Digitale Musikwissenschaft |
Foto: Andreas Münzmay Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Instrumentenkunde Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Musikethnologie und vergleichende Musikwissenschaft |
Links: Karnatische Musik mit Lalitha und Nandini Muthuswamy
Mitte oben: Das Tonbandgerät "Nagra IV-S" – ein Klang-Aufnahmegerät, das oft während Feldforschungen eingesetzt wurde
Mitte unten: Klangdokumente im Archiv
Rechts: Die Musikstudentin Chiu Ju Liao beim Stimmen einer Yueqin | Abbildung: Center for World Music, Hildesheim Bildinformationen anzeigen
Jan Vermeer, Die Musikstunde | Royal Collection (London) Bildinformationen anzeigen
D-Mbs Mus.ms. C, fo. 2v und 3r | http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00015144-2 Bildinformationen anzeigen

Kommission für Auslandsstudien | Foto: Sabine Meine

Fachgruppe Deutsch-Ibero-Amerikanische Musikbeziehungen

Fachgruppe Systematische Musikwissenschaft | Foto: Kröninger, ERC-Projekt SloMo, UHH

Fachgruppe Freie Forschungsinstitute

Fachgruppe Musikwissenschaft im interdisziplinären Kontext | Philips Pavillon von Le Corbusier

Fachgruppe Nachwuchsperspektiven | Grafik: Sonja Kieser

Fachgruppe Digitale Musikwissenschaft | Foto: Andreas Münzmay

Fachgruppe Instrumentenkunde

Fachgruppe Musikethnologie und vergleichende Musikwissenschaft | Links: Karnatische Musik mit Lalitha und Nandini Muthuswamy Mitte oben: Das Tonbandgerät "Nagra IV-S" – ein Klang-Aufnahmegerät, das oft während Feldforschungen eingesetzt wurde Mitte unten: Klangdokumente im Archiv Rechts: Die Musikstudentin Chiu Ju Liao beim Stimmen einer Yueqin | Abbildung: Center for World Music, Hildesheim

Jan Vermeer, Die Musikstunde | Royal Collection (London)

D-Mbs Mus.ms. C, fo. 2v und 3r | http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00015144-2

Von der Erinnerung lernen: „Gundermann Revier“

Filmscreening und Podiumsdiskussion über die Transformation in der Lausitz

Düsseldorf

06.09.2022

Als „Stimme des Ostens“ besingt der Liedermacher Gerhard Gundermann seine Heimat, die Lausitz. Die Regisseurin Grit Lemke porträtiert ihn in einem musikalischen biographischen Dokumentarfilm vor dem Hintergrund seines Arbeitsplatzes im Lausitzer Revier und der einstigen „sozialistischen Wohnstadt“ Hoyerswerda. In der Region und in Gundermanns musikalischem Werk bündeln sich aber auch globale Fragen:  nach der Heimat, der Zukunft der (Kohle)Industrie und nach der Zukunft des Strukturwandels, dem Ende identitätsprägender Arbeit und individueller Verantwortung. Im Anschluss an das Filmscreening von „Gundermann Revier“ im Kino Bambi bietet eine Podiumsdiskussion die Möglichkeit, diesen Fragen nachzugehen.

Die Veranstaltung ist der Auftakt zur Veranstaltungsreihe „mediate: (Pop)Kultur als Vermittler in der Transformation“, in welcher wir uns für die Rolle interessieren, die (Pop)Kultur in Veränderungsprozessen einnimmt. In der Thematisierung unterschiedlicher Aspekte der digitalen und sozial-ökologischen Transformation fragen wir: Wie greifen (pop)kulturelle Strömungen Inhalte von Transformationsprozessen auf? Mit welchen medialen Mitteln und an welchen Orten? Wie werden die Wahrnehmung und das Verständnis von Transformationsprozessen davon geprägt? Schafft (Pop)Kultur eine Verständigung im Gemeinsamen? In der Veranstaltungsreihe treffen sich Wissenschaft und Kultur. Wir gehen Geschichten nach und diskutieren Eindrücke, Bilder, Filme und musikalische Strömungen im Licht der Transformation. Herzliche Einladung!

Die Veranstaltung beginnt um 19 Uhr. Der Eintritt ist kostenfrei, um Anmeldung wird hier gebeten.