Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Kommission für Auslandsstudien |
Foto: Sabine Meine Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Deutsch-Ibero-Amerikanische Musikbeziehungen Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Systematische Musikwissenschaft |
Foto: Kröninger, ERC-Projekt SloMo, UHH Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Freie Forschungsinstitute Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Musikwissenschaft im interdisziplinären Kontext |
Philips Pavillon von Le Corbusier Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Nachwuchsperspektiven |
Grafik: Sonja Kieser Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Digitale Musikwissenschaft |
Foto: Andreas Münzmay Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Instrumentenkunde Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Musikethnologie und vergleichende Musikwissenschaft |
Links: Karnatische Musik mit Lalitha und Nandini Muthuswamy
Mitte oben: Das Tonbandgerät "Nagra IV-S" – ein Klang-Aufnahmegerät, das oft während Feldforschungen eingesetzt wurde
Mitte unten: Klangdokumente im Archiv
Rechts: Die Musikstudentin Chiu Ju Liao beim Stimmen einer Yueqin | Abbildung: Center for World Music, Hildesheim Bildinformationen anzeigen
Jan Vermeer, Die Musikstunde | Royal Collection (London) Bildinformationen anzeigen
D-Mbs Mus.ms. C, fo. 2v und 3r | http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00015144-2 Bildinformationen anzeigen

Kommission für Auslandsstudien | Foto: Sabine Meine

Fachgruppe Deutsch-Ibero-Amerikanische Musikbeziehungen

Fachgruppe Systematische Musikwissenschaft | Foto: Kröninger, ERC-Projekt SloMo, UHH

Fachgruppe Freie Forschungsinstitute

Fachgruppe Musikwissenschaft im interdisziplinären Kontext | Philips Pavillon von Le Corbusier

Fachgruppe Nachwuchsperspektiven | Grafik: Sonja Kieser

Fachgruppe Digitale Musikwissenschaft | Foto: Andreas Münzmay

Fachgruppe Instrumentenkunde

Fachgruppe Musikethnologie und vergleichende Musikwissenschaft | Links: Karnatische Musik mit Lalitha und Nandini Muthuswamy Mitte oben: Das Tonbandgerät "Nagra IV-S" – ein Klang-Aufnahmegerät, das oft während Feldforschungen eingesetzt wurde Mitte unten: Klangdokumente im Archiv Rechts: Die Musikstudentin Chiu Ju Liao beim Stimmen einer Yueqin | Abbildung: Center for World Music, Hildesheim

Jan Vermeer, Die Musikstunde | Royal Collection (London)

D-Mbs Mus.ms. C, fo. 2v und 3r | http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00015144-2

Musikalische Schrift und Gender. Praktiken – Diskurse – Perspektiven

Hamburg

01.-02.07.2022  

Programm 

Die Tagung zielt darauf ab, das Thema „Musikalische Schrift und Gender“ erstmals als Forschungsfeld zu erschließen. Dabei sollen aktuelle Diskurse der musikwissenschaftlichen Schriftforschung und Perspektiven der Genderforschung zusammengeführt werden. Dass Musiknotationen in ihrer Funktion als Zeichensystem bzw. als Anleitung zum Aufführen eines Musikstücks nicht aufgehen, dass sie auch materielle und visuelle Objekte sind und kognitive und kreative Prozesse ermöglichen, ist eine wesentliche Erkenntnis der musikbezogenen Schriftforschung der letzten zwei Jahrzehnte. Doch sind dabei zentrale Fragen unberücksichtigt geblieben: 1. Inwiefern handelt es sich in bildlichen Musiknotationen um mediale Objekte, in denen Körper- und Geschlechterbilder vermittelt werden? 2. Inwiefern ist Schreiben als kulturelle Praxis geschlechtlich markiert? 3. Wer hatte überhaupt wann welchen Zugang zu Schrift und der Praktik des musikalischen Schreibens?

Mit Beiträgen von Paulina Andrade Schnettler, Cornelia Bartsch, Christa Brüstle, Marko Deisinger, Gesa Finke, Christine Fischer, Julia Freund, Wolfgang Fuhrmann, Gabriele Groll, Ariane Jeßulat, Martin Link, Elena Minetti, Matteo Nanni, Nepomuk Riva und Elisabeth Treydte.

Leitung und Organisation: Gesa Finke und Julia Freund
Veranstaltungsort: Universität Hamburg, Institut für Historische Musikwissenschaft, Neue Rabenstr. 13, 20354 Hamburg

Alle Interessierten sind herzlich willkommen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Kontakt:

Julia Freund: Julia.Freund-1[at]uni-hamburg[dot]de
Gesa Finke: post[at]gesafinke[dot]de