Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Kommission für Auslandsstudien |
Foto: Sabine Meine Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Deutsch-Ibero-Amerikanische Musikbeziehungen Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Systematische Musikwissenschaft |
Foto: Kröninger, ERC-Projekt SloMo, UHH Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Freie Forschungsinstitute Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Musikwissenschaft im interdisziplinären Kontext |
Philips Pavillon von Le Corbusier Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Nachwuchsperspektiven |
Grafik: Sonja Kieser Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Digitale Musikwissenschaft |
Foto: Andreas Münzmay Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Instrumentenkunde Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Musikethnologie und vergleichende Musikwissenschaft |
Links: Karnatische Musik mit Lalitha und Nandini Muthuswamy
Mitte oben: Das Tonbandgerät "Nagra IV-S" – ein Klang-Aufnahmegerät, das oft während Feldforschungen eingesetzt wurde
Mitte unten: Klangdokumente im Archiv
Rechts: Die Musikstudentin Chiu Ju Liao beim Stimmen einer Yueqin | Abbildung: Center for World Music, Hildesheim Bildinformationen anzeigen
Jan Vermeer, Die Musikstunde | Royal Collection (London) Bildinformationen anzeigen
D-Mbs Mus.ms. C, fo. 2v und 3r | http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00015144-2 Bildinformationen anzeigen

Kommission für Auslandsstudien | Foto: Sabine Meine

Fachgruppe Deutsch-Ibero-Amerikanische Musikbeziehungen

Fachgruppe Systematische Musikwissenschaft | Foto: Kröninger, ERC-Projekt SloMo, UHH

Fachgruppe Freie Forschungsinstitute

Fachgruppe Musikwissenschaft im interdisziplinären Kontext | Philips Pavillon von Le Corbusier

Fachgruppe Nachwuchsperspektiven | Grafik: Sonja Kieser

Fachgruppe Digitale Musikwissenschaft | Foto: Andreas Münzmay

Fachgruppe Instrumentenkunde

Fachgruppe Musikethnologie und vergleichende Musikwissenschaft | Links: Karnatische Musik mit Lalitha und Nandini Muthuswamy Mitte oben: Das Tonbandgerät "Nagra IV-S" – ein Klang-Aufnahmegerät, das oft während Feldforschungen eingesetzt wurde Mitte unten: Klangdokumente im Archiv Rechts: Die Musikstudentin Chiu Ju Liao beim Stimmen einer Yueqin | Abbildung: Center for World Music, Hildesheim

Jan Vermeer, Die Musikstunde | Royal Collection (London)

D-Mbs Mus.ms. C, fo. 2v und 3r | http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00015144-2

Rollen und Funktionen von Musik in der digitalen Ära

Internationale Wissenschaftliche Tagung

Koblenz

09.-11.06.2022

Programm

Veranstaltet von:
• Institut für Musikwissenschaft und Musik pädagogik der Universität Koblenz Landau
• Institut für Musikwissenschaft der Universität Leipzig
• Fachgruppe Soziologie und Sozialgeschichte der Musik in der GfM

Die Tagung stellt eine ‚Musiksoziologie des Digitalen‘ in den Mittelpunkt, erstmals mit be sonderem Gewicht auf der "klassischen" Musik: Wie transformiert die digitale Ära das Verhältnis von Aktant innen Kommunikation Ökonomien und Aufführungspraxen?

Leitung und Organisation: Prof. Dr. Corinna Herr, Prof. Dr. Wolfgang Fuhrmann, Dr. Veronika Keller
Veranstaltungsort: Conference Venue
Campus Koblenz
Universitätsstraße 1, 56070 Koblenz
F-Gebäude, Räume 412, 413, 414
Die Anwesenheit unterliegt den zu der Zeit gültigen Corona Bestimmungen der Universität Koblenz Landau

Die Teilnahme an der Tagung ist kostenfrei und steht allen Interessierten offen Um eine Voranmeldung per E Mail wird bis zum 30 Mai gebeten. Eine online Teilnahme an Teilen der Tagung ist ebenfalls nach vorheriger Anmeldung möglich
Kontakt: Dr Veronika Keller
veronikakeller(at)uni koblenz.de