Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Kommission für Auslandsstudien |
Foto: Sabine Meine Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Deutsch-Ibero-Amerikanische Musikbeziehungen Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Systematische Musikwissenschaft |
Foto: Kröninger, ERC-Projekt SloMo, UHH Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Freie Forschungsinstitute Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Musikwissenschaft im interdisziplinären Kontext |
Philips Pavillon von Le Corbusier Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Nachwuchsperspektiven |
Grafik: Sonja Kieser Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Digitale Musikwissenschaft |
Foto: Andreas Münzmay Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Instrumentenkunde Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Musikethnologie und vergleichende Musikwissenschaft |
Links: Karnatische Musik mit Lalitha und Nandini Muthuswamy
Mitte oben: Das Tonbandgerät "Nagra IV-S" – ein Klang-Aufnahmegerät, das oft während Feldforschungen eingesetzt wurde
Mitte unten: Klangdokumente im Archiv
Rechts: Die Musikstudentin Chiu Ju Liao beim Stimmen einer Yueqin | Abbildung: Center for World Music, Hildesheim Bildinformationen anzeigen
Jan Vermeer, Die Musikstunde | Royal Collection (London) Bildinformationen anzeigen
D-Mbs Mus.ms. C, fo. 2v und 3r | http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00015144-2 Bildinformationen anzeigen

Kommission für Auslandsstudien | Foto: Sabine Meine

Fachgruppe Deutsch-Ibero-Amerikanische Musikbeziehungen

Fachgruppe Systematische Musikwissenschaft | Foto: Kröninger, ERC-Projekt SloMo, UHH

Fachgruppe Freie Forschungsinstitute

Fachgruppe Musikwissenschaft im interdisziplinären Kontext | Philips Pavillon von Le Corbusier

Fachgruppe Nachwuchsperspektiven | Grafik: Sonja Kieser

Fachgruppe Digitale Musikwissenschaft | Foto: Andreas Münzmay

Fachgruppe Instrumentenkunde

Fachgruppe Musikethnologie und vergleichende Musikwissenschaft | Links: Karnatische Musik mit Lalitha und Nandini Muthuswamy Mitte oben: Das Tonbandgerät "Nagra IV-S" – ein Klang-Aufnahmegerät, das oft während Feldforschungen eingesetzt wurde Mitte unten: Klangdokumente im Archiv Rechts: Die Musikstudentin Chiu Ju Liao beim Stimmen einer Yueqin | Abbildung: Center for World Music, Hildesheim

Jan Vermeer, Die Musikstunde | Royal Collection (London)

D-Mbs Mus.ms. C, fo. 2v und 3r | http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00015144-2

Studienkurs der Stiftung Händel-Haus

Halle (Saale)

19.-21.09.2023

Die Stiftung Händel-Haus in Halle (Saale) bietet Studierenden der Musikwissenschaft und der Musik einen 3-tägigen Studienkurs an, bei dem die Teilnehmer Gelegenheit haben, sich am Beispiel von Händels in England entstandenem Opernschaffen mit Fragen der Operngeschichte, der Editions- und Aufführungspraxis auseinanderzusetzen und Einblicke in den aktuellen Stand der Händel-Forschung sowie die Arbeit und die Sammlungen der Stiftung Händel-Haus zu erhalten.

Partner sind das Institut für Musik, Medien- und Sprechwissenschaften, Abt. Musikwissen­schaft der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und die Hallische Händel-Ausgabe.

Gastdozenten
Prof. Reinhard Strohm (Oxford)
Attilio Cremonesi (Halle)
Jun.-Prof. Matthew Gardner (Tübingen)

Teilnahmevoraussetzungen
Der Studienkurs richtet sich an Studierende der Musikwissenschaft (Haupt- oder 1. Nebenfach) und Musik (mit Schwerpunkt auf historischer Aufführungspraxis). Voraussetzung für die Teil­nahme ist ein abgeschlossenes Bachelorstudium oder vergleichbare Prüfungen. Der ent­sprechende Nachweis ist schriftlich zu erbringen. Bei der Bewerbung sind zudem ein Lebens­lauf sowie der Text einer Hausarbeit eigener Wahl und eine kurze Stellungnahme eines Hoch­schullehrers zu Ihrer Eignung für die Teilnahme beizufügen. Der Studienkurs findet hauptsäch­lich in deutscher Sprache statt, weshalb deutsche Sprachkenntnisse vorausgesetzt werden. Von den Teilnehmern wird erwartet, dass sie den Studienkurs durch die Lektüre einschlägiger Ver­öffentlichungen vorbereiten. Eine entsprechende Literaturliste wird rechtzeitig übersandt.

Die Teilnahme ist gebührenfrei. Übernachtungen werden kostenlos zur Verfügung gestellt; die An- und Abreise ist selbst zu organisieren und zu finanzieren. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

Bewerbungsfrist (verlängert)
30. Juni 2023

Weitere Informationen
Dr. Juliane Riepe
E-Mail: leitung.bibliothek(at)haendelhaus(dot)de
Tel. +49 (0) 345 / 500 90 251