Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Kommission für Auslandsstudien |
Foto: Sabine Meine Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Deutsch-Ibero-Amerikanische Musikbeziehungen Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Systematische Musikwissenschaft |
Foto: Kröninger, ERC-Projekt SloMo, UHH Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Freie Forschungsinstitute Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Musikwissenschaft im interdisziplinären Kontext |
Philips Pavillon von Le Corbusier Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Nachwuchsperspektiven |
Grafik: Sonja Kieser Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Digitale Musikwissenschaft |
Foto: Andreas Münzmay Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Instrumentenkunde Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Musikethnologie und vergleichende Musikwissenschaft |
Links: Karnatische Musik mit Lalitha und Nandini Muthuswamy
Mitte oben: Das Tonbandgerät "Nagra IV-S" – ein Klang-Aufnahmegerät, das oft während Feldforschungen eingesetzt wurde
Mitte unten: Klangdokumente im Archiv
Rechts: Die Musikstudentin Chiu Ju Liao beim Stimmen einer Yueqin | Abbildung: Center for World Music, Hildesheim Bildinformationen anzeigen
Jan Vermeer, Die Musikstunde | Royal Collection (London) Bildinformationen anzeigen
D-Mbs Mus.ms. C, fo. 2v und 3r | http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00015144-2 Bildinformationen anzeigen

Kommission für Auslandsstudien | Foto: Sabine Meine

Fachgruppe Deutsch-Ibero-Amerikanische Musikbeziehungen

Fachgruppe Systematische Musikwissenschaft | Foto: Kröninger, ERC-Projekt SloMo, UHH

Fachgruppe Freie Forschungsinstitute

Fachgruppe Musikwissenschaft im interdisziplinären Kontext | Philips Pavillon von Le Corbusier

Fachgruppe Nachwuchsperspektiven | Grafik: Sonja Kieser

Fachgruppe Digitale Musikwissenschaft | Foto: Andreas Münzmay

Fachgruppe Instrumentenkunde

Fachgruppe Musikethnologie und vergleichende Musikwissenschaft | Links: Karnatische Musik mit Lalitha und Nandini Muthuswamy Mitte oben: Das Tonbandgerät "Nagra IV-S" – ein Klang-Aufnahmegerät, das oft während Feldforschungen eingesetzt wurde Mitte unten: Klangdokumente im Archiv Rechts: Die Musikstudentin Chiu Ju Liao beim Stimmen einer Yueqin | Abbildung: Center for World Music, Hildesheim

Jan Vermeer, Die Musikstunde | Royal Collection (London)

D-Mbs Mus.ms. C, fo. 2v und 3r | http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00015144-2

Symposium ›Musik, Körper und Geist‹

Vortragsreihe zum Festival ›Music and Healing‹

Berlin 

18. & 25.03.2023

Sa 18.3., 17–20 Uhr / Sa 25.3., 16–19 Uhr
Curt-Sachs-Saal – Staatliches Institut für Musikforschung, Berlin

Wie kann Musik psychische Erkrankungen lindern, Komponist:innen wie Alban Berg von Depressionen befreien und Trauerarbeit unterstützen? Wo ist Musik machen im Gegenteil Angst erzeugend? Was können Musiker:innen zur Stressprophylaxe tun, und warum sind chronische Schmerzen – wie sie Skrjabin hatte – bei Spitzenmusiker:innen so häufig. Und schließlich: Was ist neurophysiologisch das Besondere am Musizieren? Was geschieht eigentlich im Gehirn beim Abruf virtuoser Passagen und worin unterscheiden sich Gehirne von Berufsmusiker:innen von denen der Zuhörerschaft? – Diese und weitere Fragen stehen im Fokus zweier Symposien, die im Rahmen des Festivals ›Music and Healing‹ des Deutschen Symphonie-Orchesters Berlin stattfinden. Die Vorträge und abschließenden Podiumsdiskussionen widmen sich aus unterschiedlichen Perspektiven den Wirkungen von Musik und Musizieren auf Körper und Geist.

Ablauf Samstag, 18. März 2023:
17.00 Uhr Vortrag 1: Prof. Dr. Stefan Willich (Berlin): Musik in der Medizin – Erfahrung, Evidenz, Perspektive
17.30 Uhr Vortrag 2: Prof. Dr. Mazda Adli (Berlin): Bedeutung von Musik für die psychische Gesundheit
18.00 Uhr Pause
18.15 Uhr Vortrag 3: Dr. Andrea Korenjak (Wien): Musik, Medizin und Psychiatrie – eine historische Perspektive
18.45 – Podiumsdiskussion: Macht Musik gesund?
20.00 Uhr Moderation: Dr. Rebecca Wolf (Staatliches Institut für Musikforschung)
21.00 Uhr Konzert in der Philharmonie mit Werken von Bach, Bingen, Pärt, Tavener und Vasks
Robin Ticciati (Dirigent), Hugo Ticciati (Violine), Deutsches Symphonie-Orchester Berlin

Ablauf Samstag, 25. März 2023:
16.00 Uhr Vortrag 1: Prof. Dr. Eckart Altenmüller (Hannover): Hören und Musizieren als Vernetzungs-Kunst
16.30 Uhr Vortrag 2: Prof. Dr. André Lee (Hannover): Maladaptive Plastizität: Chronische Schmerzen am Beispiel von Alexander Scrjabin
17.00 Uhr Pause
17.15 Uhr Vortrag 3: Prof. Dr. Daniel S. Scholz (Lübeck): Auswirkungen von Biografie, Persönlichkeit und Psyche auf das Schaffen von Komponist:innen und Musiker:innen
17.45 – Podiumsdiskussion: Macht Musik krank?
19.00 Uhr Moderation: Dr. Rebecca Wolf (Staatliches Institut für Musikforschung)
20.00 Uhr Konzert in der Philharmonie mit Werken von Adámek, Berg, Messiaen und Skrjabin
Robin Ticciati (Dirigent), Veronika Eberle (Violine), Deutsches Symphonie-Orchester Berlin

Kostenlose Anmeldung und weitere Informationen: → dso-berlin.de/mah