Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Kommission für Auslandsstudien |
Foto: Sabine Meine Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Deutsch-Ibero-Amerikanische Musikbeziehungen Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Systematische Musikwissenschaft |
Foto: Kröninger, ERC-Projekt SloMo, UHH Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Freie Forschungsinstitute Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Musikwissenschaft im interdisziplinären Kontext |
Philips Pavillon von Le Corbusier Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Nachwuchsperspektiven |
Grafik: Sonja Kieser Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Digitale Musikwissenschaft |
Foto: Andreas Münzmay Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Instrumentenkunde Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Musikethnologie und vergleichende Musikwissenschaft |
Links: Karnatische Musik mit Lalitha und Nandini Muthuswamy
Mitte oben: Das Tonbandgerät "Nagra IV-S" – ein Klang-Aufnahmegerät, das oft während Feldforschungen eingesetzt wurde
Mitte unten: Klangdokumente im Archiv
Rechts: Die Musikstudentin Chiu Ju Liao beim Stimmen einer Yueqin | Abbildung: Center for World Music, Hildesheim Bildinformationen anzeigen
Jan Vermeer, Die Musikstunde | Royal Collection (London) Bildinformationen anzeigen
D-Mbs Mus.ms. C, fo. 2v und 3r | http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00015144-2 Bildinformationen anzeigen

Kommission für Auslandsstudien | Foto: Sabine Meine

Fachgruppe Deutsch-Ibero-Amerikanische Musikbeziehungen

Fachgruppe Systematische Musikwissenschaft | Foto: Kröninger, ERC-Projekt SloMo, UHH

Fachgruppe Freie Forschungsinstitute

Fachgruppe Musikwissenschaft im interdisziplinären Kontext | Philips Pavillon von Le Corbusier

Fachgruppe Nachwuchsperspektiven | Grafik: Sonja Kieser

Fachgruppe Digitale Musikwissenschaft | Foto: Andreas Münzmay

Fachgruppe Instrumentenkunde

Fachgruppe Musikethnologie und vergleichende Musikwissenschaft | Links: Karnatische Musik mit Lalitha und Nandini Muthuswamy Mitte oben: Das Tonbandgerät "Nagra IV-S" – ein Klang-Aufnahmegerät, das oft während Feldforschungen eingesetzt wurde Mitte unten: Klangdokumente im Archiv Rechts: Die Musikstudentin Chiu Ju Liao beim Stimmen einer Yueqin | Abbildung: Center for World Music, Hildesheim

Jan Vermeer, Die Musikstunde | Royal Collection (London)

D-Mbs Mus.ms. C, fo. 2v und 3r | http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00015144-2

Sweet Spot – Lounge für elektro-akustische Musik, Salzburg

07.-09.06.2021, Salzburg

Deadline: 15.04.2021

Biotop

Als Biotop (griechisch βίος bíos, deutsch ‚Leben‘, und τόπος tópos, deutsch ‚Ort‘) wird gemeinhin der Lebensraum verschiedener Tier- und Pflanzenarten bezeichnet. Ein Soundscape könnte man als eine akustische Bestandsaufnahme eines Lebensraumes betrachten, also als eine Art akustisches Biotop.

Wir laden internationale Komponist:innen und Klangkünstler:innen jeglichen Alters herzlich ein, Konzepte für Klanginstallationen einzureichen, die sich mit dem Thema „akustisches Biotop“ befassen. Aus den Einreichungen werden 4 Konzepte ausgewählt, welche dann im Juni 2021 im Mirabellgarten Salzburg, im Rahmen der Reihe Sweet Spot – Lounge für elektro-akustische Musik als Klanginstallation präsentiert werden. Hierzu steht ein 16-Kanal-Lautsprecher-System zur Verfügung, welches in die Gartenarchitektur des Orangeriegartens integriert wird.

Die ausgewählten Komponist:innen erhalten ein Honorar von 1000€, sowie Reise- und Übernachtungskosten in Höhe von 250 €. 

Datum: 07.-09.06.2021
Ort: Orangeriegarten im Mirabellgarten Salzburg, Österreich
https://www.sn.at/wiki/Orangerie_Schloss_Mirabell 
https://goo.gl/maps/imAaSoEhDdoQKeyN7 

Einreichung:
– Ein Konzept für ein elektroakustisches Stück von 10–15 min. Länge, 16 Kanäle, im Außenraum (max 1 DIN-A4-Seite).
– kurzer Lebenslauf
– Arbeitsproben (Dropbox, SoundCloud etc.)

Bewerbungen an: ingeborg.schrems(at)sbg.ac(dot)at 

In Zusammenarbeit mit SEM – Studio für Elektronische Musik, Universität Mozarteum Salzburg