Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Kommission für Auslandsstudien |
Foto: Sabine Meine Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Deutsch-Ibero-Amerikanische Musikbeziehungen Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Systematische Musikwissenschaft |
Foto: Kröninger, ERC-Projekt SloMo, UHH Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Freie Forschungsinstitute Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Musikwissenschaft im interdisziplinären Kontext |
Philips Pavillon von Le Corbusier Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Nachwuchsperspektiven |
Grafik: Sonja Kieser Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Digitale Musikwissenschaft |
Foto: Andreas Münzmay Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Instrumentenkunde Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Musikethnologie und vergleichende Musikwissenschaft |
Links: Karnatische Musik mit Lalitha und Nandini Muthuswamy
Mitte oben: Das Tonbandgerät "Nagra IV-S" – ein Klang-Aufnahmegerät, das oft während Feldforschungen eingesetzt wurde
Mitte unten: Klangdokumente im Archiv
Rechts: Die Musikstudentin Chiu Ju Liao beim Stimmen einer Yueqin | Abbildung: Center for World Music, Hildesheim Bildinformationen anzeigen
Jan Vermeer, Die Musikstunde | Royal Collection (London) Bildinformationen anzeigen
D-Mbs Mus.ms. C, fo. 2v und 3r | http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00015144-2 Bildinformationen anzeigen

Kommission für Auslandsstudien | Foto: Sabine Meine

Fachgruppe Deutsch-Ibero-Amerikanische Musikbeziehungen

Fachgruppe Systematische Musikwissenschaft | Foto: Kröninger, ERC-Projekt SloMo, UHH

Fachgruppe Freie Forschungsinstitute

Fachgruppe Musikwissenschaft im interdisziplinären Kontext | Philips Pavillon von Le Corbusier

Fachgruppe Nachwuchsperspektiven | Grafik: Sonja Kieser

Fachgruppe Digitale Musikwissenschaft | Foto: Andreas Münzmay

Fachgruppe Instrumentenkunde

Fachgruppe Musikethnologie und vergleichende Musikwissenschaft | Links: Karnatische Musik mit Lalitha und Nandini Muthuswamy Mitte oben: Das Tonbandgerät "Nagra IV-S" – ein Klang-Aufnahmegerät, das oft während Feldforschungen eingesetzt wurde Mitte unten: Klangdokumente im Archiv Rechts: Die Musikstudentin Chiu Ju Liao beim Stimmen einer Yueqin | Abbildung: Center for World Music, Hildesheim

Jan Vermeer, Die Musikstunde | Royal Collection (London)

D-Mbs Mus.ms. C, fo. 2v und 3r | http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00015144-2

|

Call for Papers zur Jahrestagung 2023

Jahrestagung der Gesellschaft für Musikforschung in Saarbrücken
4.–7. Oktober 2023

Die Gesellschaft für Musikforschung lädt zu ihrer Jahrestagung 2023 an die Universität des Saarlandes ein. Die Grenzlage Saarbrückens zu Frankreich, der Informatik-Schwerpunkt der Universität sowie die Forschungsschwerpunkte der Saarbrücker Musikwissenschaft prägen die Themen der beiden Hauptsymposien:

  • Musik und Informatik
  • Frankreich: Die Zweite Republik und das Second Empire (1848–1870)

Das zweite Hauptsymposium wird in Zusammenarbeit mit der Société française de musicologie durchgeführt.

Alle Interessierten – ganz besonders auch aus dem wissenschaftlichen Nachwuchs – sind herzlich eingeladen, sich mit Beiträgen an der Tagung zu beteiligen. Diese können sämtliche Bereiche der Musikforschung berühren, dürfen selbstverständlich aber auch einen Bezug zu den Hauptsymposien aufweisen.

Mögliche Formate sind:

  • Freies Referat (15 Min. + 15 Min. Diskussion)
  • Posterpräsentation
  • Freies Panel oder Roundtable (90 oder 180 Min.)
  • Fachgruppensymposium (90 oder 180 Min.)
  • Präsentation von Forschungsprojekten (30 Min. + 15 Min. Diskussion)

Unter den präsentierten Postern wird von der Gesellschaft für Musikforschung erstmals ein Preis vergeben.

Bitte reichen Sie Ihre Vorschläge mit Abstract in deutscher, französischer oder englischer Sprache ab dem 1. Februar bis spätestens zum 28. Februar 2023 über die Webseite der Jahrestagung ein: www.uni-saarland.de/musikwissenschaft

Rückfragen per E-Mail bitte an: gfm2023(at)uni-saarland(dot)de

Die Entscheidungen über die Annahme der Vorschläge durch die Programmkommission werden voraussichtlich im April 2023 bekanntgegeben.