Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Info-Icon This content is not available in English
Kommission für Auslandsstudien |
Foto: Sabine Meine Show image information
Fachgruppe Deutsch-Ibero-Amerikanische Musikbeziehungen Show image information
Fachgruppe Systematische Musikwissenschaft |
Foto: Kröninger, ERC-Projekt SloMo, UHH Show image information
Fachgruppe Freie Forschungsinstitute Show image information
Fachgruppe Musikwissenschaft im interdisziplinären Kontext |
Philips Pavillon von Le Corbusier Show image information
Fachgruppe Nachwuchsperspektiven |
Grafik: Sonja Kieser Show image information
Fachgruppe Digitale Musikwissenschaft |
Foto: Andreas Münzmay Show image information
Fachgruppe Instrumentenkunde Show image information
Fachgruppe Musikethnologie und vergleichende Musikwissenschaft |
Links: Karnatische Musik mit Lalitha und Nandini Muthuswamy
Mitte oben: Das Tonbandgerät "Nagra IV-S" – ein Klang-Aufnahmegerät, das oft während Feldforschungen eingesetzt wurde
Mitte unten: Klangdokumente im Archiv
Rechts: Die Musikstudentin Chiu Ju Liao beim Stimmen einer Yueqin | Abbildung: Center for World Music, Hildesheim Show image information
Jan Vermeer, Die Musikstunde | Royal Collection (London) Show image information
D-Mbs Mus.ms. C, fo. 2v und 3r | http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00015144-2 Show image information

Kommission für Auslandsstudien | Foto: Sabine Meine

Fachgruppe Deutsch-Ibero-Amerikanische Musikbeziehungen

Fachgruppe Systematische Musikwissenschaft | Foto: Kröninger, ERC-Projekt SloMo, UHH

Fachgruppe Freie Forschungsinstitute

Fachgruppe Musikwissenschaft im interdisziplinären Kontext | Philips Pavillon von Le Corbusier

Fachgruppe Nachwuchsperspektiven | Grafik: Sonja Kieser

Fachgruppe Digitale Musikwissenschaft | Foto: Andreas Münzmay

Fachgruppe Instrumentenkunde

Fachgruppe Musikethnologie und vergleichende Musikwissenschaft | Links: Karnatische Musik mit Lalitha und Nandini Muthuswamy Mitte oben: Das Tonbandgerät "Nagra IV-S" – ein Klang-Aufnahmegerät, das oft während Feldforschungen eingesetzt wurde Mitte unten: Klangdokumente im Archiv Rechts: Die Musikstudentin Chiu Ju Liao beim Stimmen einer Yueqin | Abbildung: Center for World Music, Hildesheim

Jan Vermeer, Die Musikstunde | Royal Collection (London)

D-Mbs Mus.ms. C, fo. 2v und 3r | http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00015144-2

Nachwuchsperspektiven

Zur Fachgruppe

Die Fachgruppe Nachwuchsperspektiven in der Gesellschaft für Musikforschung setzt sich seit dem Jahr 2010 für inhaltliche und institutionelle Interessen junger Musikwissenschaftler*innen im deutschsprachigen Raum ein. Als Vertretung des wissenschaftlichen Nachwuchses im größten musikwissenschaftlichen Fachverband in Deutschland ist die Fachgruppe ein zentraler Ort der Vernetzung und der Zusammenarbeit, vor allem für Promovierende und Post-Docs. Im Rahmen von Symposien, Podiumsdiskussionen und Informationsveranstaltungen fördert sie den generationenübergreifenden wissenschaftlichen Austausch und stärkt gleichzeitig die Sichtbarkeit der jungen Forscher*innengeneration.

Die Situation des wissenschaftlichen Nachwuchses ist gerade in den Geisteswissenschaften mit Stellenmangel, befristeten Arbeitsverträgen und anhaltender geschlechterbezogener Ungleichbehandlung häufig besonders prekär. Wir sehen es als unsere vordringliche Aufgabe an, uns für eine bessere Situation des wissenschaftlichen Nachwuchses innerhalb der Musikwissenschaft einzusetzen. Durch unsere Präsenz auf den Tagungen und Versammlungen der GfM wollen wir das Bewusstsein für die Wichtigkeit unserer politischen Anliegen schärfen, aber auch inhaltliche Akzente setzen.

So widmen sich die Veranstaltungen der Fachgruppe sowohl wissenschaftspolitischen und strukturellen Problemen als auch aktuellen fach- und forschungsrelevanten Themengebieten. Im Fokus bisheriger Veranstaltungen standen beispielsweise die Diskussion der Vereinbarkeit von Wissenschaft und Familie, strukturelle Phänomene wie Schulenbildung und internationale Karrierewege sowie die Besonderheiten musikwissenschaftlicher Lehre. Zunehmend an Relevanz gewinnt außerdem die Reflexion des Spannungsfelds zwischen öffentlicher Wissensvermittlung und Wissenschaftsfreiheit.

Nicht zuletzt bietet die Fachgruppe die Möglichkeit, andere Nachwuchsforscher*innen kennenzulernen und Kontakte zu knüpfen – auch über die Grenzen des eigenen musikwissenschaftlichen Teilbereichs hinaus. Für Fragen und Anregungen zu konkreten Aktivitäten der Fachgruppe sind die Sprecher*innen jederzeit auskunftsfreudig. Außerdem sind alle fortgeschrittenen Studierenden, Promovierenden, Postdoktorand*innen und Junior-Professor*innen im Bereich der Musikwissenschaft herzlich eingeladen, sich in der Fachgruppe zu engagieren und mitzudiskutieren!

Kontakt

Website: http://nachwuchsperspektiven.wordpress.com/

Mailingliste: https://www.listserv.dfn.de/sympa/info/gfm.nachwuchsperspektiven

Sprecher*innen

Dr. des. Verena Liu
Universität Greifswald
verena.liu(at)uni-greifswald(dot)de

Patrick Becker-Naydenov, M.A. (promov.)
Universität Leipzig
patrick.becker(at)uni-leipzig(dot)de

José Gálvez, M. A.
Universität Bonn
galvez(at)uni-bonn(dot)de