Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Info-Icon This content is not available in English
Kommission für Auslandsstudien |
Foto: Sabine Meine Show image information
Fachgruppe Deutsch-Ibero-Amerikanische Musikbeziehungen Show image information
Fachgruppe Systematische Musikwissenschaft |
Foto: Kröninger, ERC-Projekt SloMo, UHH Show image information
Fachgruppe Freie Forschungsinstitute Show image information
Fachgruppe Musikwissenschaft im interdisziplinären Kontext |
Philips Pavillon von Le Corbusier Show image information
Fachgruppe Nachwuchsperspektiven |
Grafik: Sonja Kieser Show image information
Fachgruppe Digitale Musikwissenschaft |
Foto: Andreas Münzmay Show image information
Fachgruppe Instrumentenkunde Show image information
Fachgruppe Musikethnologie und vergleichende Musikwissenschaft |
Links: Karnatische Musik mit Lalitha und Nandini Muthuswamy
Mitte oben: Das Tonbandgerät "Nagra IV-S" – ein Klang-Aufnahmegerät, das oft während Feldforschungen eingesetzt wurde
Mitte unten: Klangdokumente im Archiv
Rechts: Die Musikstudentin Chiu Ju Liao beim Stimmen einer Yueqin | Abbildung: Center for World Music, Hildesheim Show image information
Jan Vermeer, Die Musikstunde | Royal Collection (London) Show image information
D-Mbs Mus.ms. C, fo. 2v und 3r | http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00015144-2 Show image information

Kommission für Auslandsstudien | Foto: Sabine Meine

Fachgruppe Deutsch-Ibero-Amerikanische Musikbeziehungen

Fachgruppe Systematische Musikwissenschaft | Foto: Kröninger, ERC-Projekt SloMo, UHH

Fachgruppe Freie Forschungsinstitute

Fachgruppe Musikwissenschaft im interdisziplinären Kontext | Philips Pavillon von Le Corbusier

Fachgruppe Nachwuchsperspektiven | Grafik: Sonja Kieser

Fachgruppe Digitale Musikwissenschaft | Foto: Andreas Münzmay

Fachgruppe Instrumentenkunde

Fachgruppe Musikethnologie und vergleichende Musikwissenschaft | Links: Karnatische Musik mit Lalitha und Nandini Muthuswamy Mitte oben: Das Tonbandgerät "Nagra IV-S" – ein Klang-Aufnahmegerät, das oft während Feldforschungen eingesetzt wurde Mitte unten: Klangdokumente im Archiv Rechts: Die Musikstudentin Chiu Ju Liao beim Stimmen einer Yueqin | Abbildung: Center for World Music, Hildesheim

Jan Vermeer, Die Musikstunde | Royal Collection (London)

D-Mbs Mus.ms. C, fo. 2v und 3r | http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00015144-2

Musikwissenschaft im interdisziplinären Kontext

Zur Fachgruppe

Die Fachgruppe „Musikwissenschaft im interdisziplinären Kontext“ stellt verschiedene Perspektiven und methodische Ansätze innerhalb des Fachs Musikwissenschaft und zu benachbarten Disziplinen in einen Austausch. Anliegen der Fachgruppe ist der inter- und intradisziplinäre Dialog des Faches Musikwissenschaft mit anderen Disziplinen. Innerhalb der Fachgruppe werden interdisziplinäre Forschungsansätze methodisch reflektiert und anhand von aktuellen Forschungsprojekten diskutiert. Ein Fokus der Fachgruppe liegt auf dem Ausloten von Potentialen und Chancen interdisziplinärer Fragestellungen. Dazu zählt auch die Diskussion der jeweiligen Fachkulturen und tradierten Formate des Austauschs.

Welche Rolle hat die Musikwissenschaft in den verschiedenen Forschungsfeldern, welche wird ihr zugeschrieben? Was sind die Grenzen interdisziplinärer Forschung? Wie kann das Fach die jeweiligen Diskurse durch einen spezifisch musikalischen und musikwissenschaftlichen Ansatz bereichern?

In den letzten Jahren gingen von der Fachgruppe verschiedene Symposien, Podien und innovative Projektvorhaben aus, darunter ein Symposium zu Aspekten der interdisziplinären und intermedialen Forschung (Osnabrück), ein Gespräch über „Außenperspektiven“ auf das Fach (Mainz) ebenso wie ein von der Fachgruppe initiierter Soundwalk mit anschließender Podiumsdiskussion (Kassel).

Kontakt

Mailingliste: https://www.listserv.dfn.de/sympa/info/gfm.miik

Die Mailingliste informiert über die Aktivitäten der Fachgruppe und ihrer Mitglieder. Sie ist für alle Interessierte frei zugänglich.

Sprecher*innen

Prof. Dr. Marie Louise Herzfeld-Schild
mdw – Universität für Musik und Darstellende Kunst Wien
Institut für Musikwissenschaft und Interpretationsforschung
Kreuzherrengasse 1, 1040 Wien, Österreich
herzfeld-schild(at)mdw.ac(dot)at

Prof. Dr. Yvonne Wasserloos (Stellvertreterin)
Mozarteum Universität Salzburg
Mirabellplatz 1/II, 5020 Salzburg
yvonne.wasserloos(at)moz.ac(dot)at

Aktivitäten

Bericht zur Veranstaltung „Außenperspektiven“ auf der GfM-Tagung 2016 in Mainz [PDF]