Lehrver­an­stal­tun­gen

Augsburg. Universität. Prof. für Musikwissenschaft. Prof. Dr. Franz Köndle: Vorlesung: Musikgeschichte im Überblick I - Ältere Musikgeschichte | Prof. Dr. Franz Köndle: Seminar: Analyse III (Romantik, 20. Jahrhundert) | Prof. Dr. Franz Köndle: Proseminar: Bildliche Darstellungen von Musikinstrumenten, Notenmaterial und Aufführungen | Prof. Dr. Franz Köndle: Oberseminar/Kolloquium: Oberseminar | Prof. Dr. Franz Köndle, Prof. Dr. Klaus Wolf: Hauptseminar: Musikinstrumente in Handschriften der Signaturengruppe „cgm“ der Bayerischen Staatsbibliothek | Prof. Dr. Franz Köndle: Exkursion nach Straßburg | Prof. Dr. Dr. Johannes Hoyer, Dr. Stefan Hartmann: Hauptseminar: Sound and Vision: Filmmusik des 20./21. Jahrhunderts | Prof. Dr. Dr. Johannes Hoyer, Dr. Eva Rothenberger: Proseminar: Musik und Tanz um 1900 | Dr. Norbert Dubowy: Übung: Augsburger Barockoper und europäischer Kontext | Dr. Ute Evers: Seminar: Analyse II | Dr. Ute Evers: Übung: Repertoirekunde | Dr. Ute Evers: Proseminar: Operette | Dr. Ute Evers: Seminar: Historische Aufführungspraxis | Dr. Ute Evers: Proseminar: Carl Philipp Emanuel Bach | PD Dr. Erich Tremmel: Übung: Einführung in die Musikethnologie | PD Dr. Erich Tremmel: Übung: Blechblasinstrumente und ihre Musik zwischen Tradition und Revolution | PD Dr. Erich Tremmel: Übung: Musik und Schrift - Notation und Edition | Dr. Moritz Kelber: Proseminar: Zugehörigkeit, Identität, Heimat: Deutschsprachige Popularmusik 1980 - 2024 | M.A. Patrick Dziurla: Proseminar: Richard Strauss: Tondichtungen

Basel. Universität. Musikwissenschaftliches Seminar. Prof. Dr. Hanna Walsdorf: Vorlesung: Krieg und Frieden in der Musik: Von Dufay bis Beethoven (in Kooperation mit "Erasmus klingt") | Prof. Dr. Matthias Schmidt, Prof. Dr. Alexander Honold: Seminar: Beethoven: Stationen eines Künstler-Heros | Prof. Dr. Martin Kirnbauer: Übung: Haben Musikinstrumente ein Geschlecht? | PD Dr. Felix Wörner: Seminar: Clara und Robert Schumann: Ein Künstlerehepaar im 19. Jahrhundert | Dr. Christian Bielefeldt: Seminar: (Non)Binäre Diven – Popmusik und Gender im 21. Jahrhundert | Matthias Hornschuh: Übung: Level Playing Field. Das Ringen um Vielfalt, Gleichberechtigung, Zugang und Teilhabe im Kulturbereich | PD Dr. Marion Miriam Mäder: Übung: Die Musik des sefardischen und orientalischen Judentums | Dr. Assaf Shelleg: Übung: Archive und Netzwerke. Archive als Netzwerke

Bayreuth. Universität. Musiktheater. Prof. Dr. Wolf-Dieter Ernst: Vorlesung: Kulturgeschichte des Theaters II | M.A. Oliver Maaßberg: Proseminar: Theatergeschichte und -ästhetik | M.A. Lou Salvador-Lange: Übung: Theaterpraxis: Körper und Raum | M.A. Fabian Schmidtlein: Proseminar: Grundbegriffe und Methoden der Analyse von Inszenierungen II | Prof. Dr. Wolf-Dieter Ernst: Proseminar: Theaterinstitution und Praktikum | Prof. Dr. Wolf-Dieter Ernst: Übung: Theaterlabor | Prof. Dr. Wolf-Dieter Ernst: Oberseminar/Kolloquium: Methoden und Dieskurse der Theater- und Musikwissenschaft | Dr. Silvia Bier: Proseminar: Musikalische Formen und Gattungen | Dr. Silvia Bier: Proseminar: Einführung in die Tanzwissenschaft | Dr. Silvia Bier: Vorlesung: Musikhistoriographie II | Prof. Marko Zdralek: Übung: Satzlehre II und Partiturlesen | Prof. Dr. Kordula Knaus: Proseminar: Analyse musiktheatraler Formen I | M.A. Dominik Frank: Proseminar: Inszenierungsgeschichte und -analyse | M.A. Tamara Quick: Übung: Dramaturgische Praxis: Programmheft | M.A. Stefan Mehrens: Proseminar: Institution, Recht, Management | Prof. Dr. Kordula Knaus: Übung: Musik-, Tanz- und Theaterfestivals | Prof. Dr. Kordula Knaus: Seminar: Musik und Medien | Prof. Dr. Kordula Knaus: Seminar: Interpretationsanalyse | Prof. Dr. Manuela Jahrmärker: Übung: Lektüre Musik- und Musiktheatertexte II | M.A. Johanna Danhauser: Seminar: Musiktheater und Performance | Prof. Dr. Kordula Knaus, Prof. Dr. Anno Mungen: Oberseminar/Kolloquium: Methoden und Dieskurse der Theater- und Musikwissenschaft | M.A. Lidiia Krier: Seminar: Cultural Performance/Kulturwissenschaftliche Aufführungskonzepte | M.A. Dominik Frank: Seminar: Live-Aufführungen/Mediatisierte Aufführungen | M.A. Daniel Reupke: Übung: Rhetorik | PD Dr. Sebastian Werr: Seminar: Kulturelle Topographien/Globalisierung | Prof. Dr. Kordula Knaus, Prof. Dr. Anno Mungen: Oberseminar/Kolloquium: Methoden der Analyse von Musik und Performance

Berlin. Humboldt-Universität. M.A. Penelope Braune: Seminar: Feministisches Hören - Intersektional kritische Ansätze in der Populären Musik | M.A. Penelope Braune: Seminar: „Populäre Musik, (kulturelle) Identität und Politik - zwischen Globalisierung und Lokalisierung“ | Prof. Dr. Mark J. Butler: Seminar: Current Readings in Popular Music Studies | Prof. Dr. Mark J. Butler: Seminar: Electronic Music Goes to the Museum: Legacy and Representation in Contemporary Contexts | Prof. Dr. Mark. J. Butler: Vorlesung: Musical Repetition | Harry Edwards: Seminar: A Critical History of Rave and the Dancefloor | Dr. Gina Emerson: Seminar: Musikpublika erforschen: Konzepte und empirische Ansätze | PD Dr. Tobias Robert Klein: Seminar: Musik als Zwang- und Manipulationsinstrument | PD Dr. Tobias Robert Klein: Vorlesung: Die Musik des Mittelalters: Sozialgeschichtliche und anthropologische Perspektiven | PD Dr. Tobias Robert Klein: Kolloquium: Postautonome Musik. Forschungscolloquium Systematische Musikwissenschaft | PD Dr. Tobias Robert Klein: Seminar: Das (Berliner) Opernpublikum – Erarbeitung einer empirischen Studie | Prof. Dr. Sebastian Klotz: Vorlesung: Natur, Musik, Mensch - Musikforschung im Anthropozän | Prof. Dr. Sebastian Klotz: Seminar: Epistemische Dinge und operative Ressourcen - aktuelle Theorien musikalischer Instrumente | Prof. Dr. Sebastian Klotz: Seminar: Handschin, Plessner, Zuckerkandl - Positionen der anthropologisch-systematischen Musikforschung des 20. Jahrhunderts | Dr. Mats Küssner: Seminar: Forschen lernen mit Musik und Gehirn | Dr. Mats Küssner: Seminar: Musikwissenschaftliche Grenzgebiete: Trandisziplinäre Perspektiven an der Schnittstelle von geistes- und sozialwissenschaftlicher Musikforschung | M.A. Andreas Lehmann: Seminar: Tondramaturgie / Filmmusik | PD Dr. Burkhard Meischein: Seminar: Heinrich Schütz: Historische Gestalt und ideologische Verwendung | Dr. Janina Müller: Vorlesung: Musik und Kalter Krieg | Dr. Janina Müller, PD Dr. Richard Erkens: Seminar: Von Monteverdi bis Nono: Perspektiven auf die Musik- und Theaterstadt Venedig | Dr. Janina Müller: Seminar: Die Musik des 20. Jahrhunderts – globale Perspektiven | Dr. Janina Müller: Oberseminar/Kolloquium: Sound als interdisziplinärer Forschungsgegenstand | Dr. Ullrich Scheideler: Seminar: Ludwig van Beethovens letzte Klaviersonaten | Dr. Steffen Scholl: Seminar: Musik (machen) als Organisation von Raum: Zwischen Musikraum und Raummusik | Dr. Steffen Scholl: Seminar: Musik in-formiert! Angewandte/Funktionale Musik und Sound-Design im außermusikalischen Kontext | M.A. Johannes Schröder: Seminar: „Viva il caro Sassone!“: Georg Friedrich Händel als europäischer Akteur | M.A. Johannes Schröder: Seminar: Exitus – Mord, Selbstmord und andere Todesarten in der Oper | Dr. Tal Soker: Seminar: Von linearen Ausfaltungen und abgestuften Hierarchien: Eiinführung in die Schichtenanalyse nach H. Schenker | Florian Wachinger: Seminar: Behind the scenes / Veranstaltungskonzeption und -realisation am Beispiel des Festivals Pop-Kultur

Berlin. Universität der Künste. Institut für Musikwissenschaft, Musiktheorie, Komposition und Musikübertragung. Prof. Dr. Christine Hoppe: Vorlesung: Vom Klang des Virtuosen. Musikalische Virtuosität im Spannungsfeld von Produktion – Reproduktion – Rezeption | Prof. Dr. Dörte Schmidt: Vorlesung: Ringvorlesung: Hilfe, wir müssen reden: Musik und Digitalität – UdK trifft NFDI4Culture Legal Helpdesk | Prof. Dr. Signe Rotter-Broman: Vorlesung: Musikgeschichte im Überblick: Musikgeschichte des Mittelalters | Prof. Dr. Christine Hoppe, Brandon Keith Brown: Proseminar: Music & Race | Prof. Dr. Signe Rotter-Broman: Proseminar: Edvard Grieg und Agathe Backer-Grøndahl | Dr. Christoph Müller-Oberhäuser: Proseminar: Beatles vs. Stones | Dr. Katrin Lengwinat: Proseminar: Tango, Salsa und Fandango. Musikalische Eigenheiten und soziohistorischer Kontext | Dr. Dorothea Hilzinger: Proseminar: Musik in Disney-Filmen | Dr. Christoph Müller-Oberhäuser: Proseminar: Just for fun? Musikalische Späße von Wolfang Amadeus Mozart bis Georg Kreisler | Ilona Haberkamp: Proseminar: Jutta Hipp und ihre Zeit – Jazz in Deutschland (eine einzigartige Geschichte bis heute) | Prof. Dr. Matthias Pasdzierny, Dr. Mandana Seyfeddinipur: Proseminar: Global Hip Hop: Musik – Sprache – Politik | Prof. Dr. Conny Sibylla Restle: Proseminar: Von Großbaßpommer und Kaiserbass. Eine Geschichte der tiefen Blasinstrumente vom 16. bis zum 20. Jahrhundert. | Dr. Henrike Rost: Proseminar: Netzwerke und Musikleben im 19. Jahrhundert | Dr. Meinolf Brüser: Proseminar: Bachs h-Moll-Messe (BWV 232) | Prof. Dr. Dörte Schmidt: Hauptseminar: Neue Musik zwischen den Kulturen. Das Internationale und die Kulturpolitik des „Kalten Kriegs“ | PD Dr. Ulrich Krämer: Hauptseminar: Zwischen Formgefühl und Zwölftondenken: Das Klavierwerk Arnold Schönbergs | Prof. Dr. Dörte Schmidt: Hauptseminar: „Klassische Klaviersonaten“. Haydn, Mozart, Beethoven und die Sonatenform | Prof. Dr. Susanne Fontaine: Hauptseminar: Leo Kestenberg (1882–1962): Musik und Politik | Prof. Dr. Matthias Pasdzierny: Hauptseminar: 60 Jahre Jazzfest Berlin: Festival Studies und/als Musikwissenschaft | Prof. Dr. Susanne Fontaine, Dr. Roland Schmidt-Hensel: Hauptseminar: Fanny loves Wilhelm, Wilhelm loves Fanny | Prof. Dr. Hartmut Fladt: Hauptseminar: Musikalische Grenzüberschreitungen. Über den produktiven Umgang mit scheinbar Unvereinbarem | Prof. Dr. Signe Rotter-Broman: Hauptseminar: Beethovens späte Streichquartette und die Folgen

Bonn. Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität. Musikwissenschaft / Sound Studies. Dr. Maximilian Rosenthal: Seminar: Videospielmusik. Methodik, Ästhetik, Medialität | Sören Sönksen: Übung: Kontrapunkt | Sören Sönksen: Übung: Generalbass | Prof. Dr. Tobias Janz: Seminar: Bewegte Dirigenten-Bilder | Prof. Dr. Tobias Janz: Übung: Werkanalyse | Prof. Dr. Tobias Janz: Hauptseminar: Gustav Mahlers Lieder | Prof. Dr. Tobias Janz: Vorlesung: Musikgeschichte als Globalgeschichte | Prof. Dr. Tobias Janz, Prof. Dr. Jens Gerrit Papenburg: Oberseminar/Kolloquium: Forschungsfragen | Prof. Dr. Jens Gerrit Papenburg: Übung: Ästhetik digitaler (Pop-) Musikkulturen | Prof. Dr. Jens Gerrit Papenburg: Seminar: Einführung in die Sound Studies | Prof. Dr. Jens Gerrit Papenburg: Hauptseminar: Konzeptalben als "große Werke" populärer Musik? | Prof. Dr. Jens Gerrit Papenburg: Sound Studies und Musikwissenschaft | M.A. José Gálvez: Hauptseminar: Klanglich kodierte Körper des langen 19 Jh: Selbsttechniken des Wiener Walzer und Cakewalk | M.A. Max Alt: Übung: Klangkonzepte 2 / Sound Design | Prof. Dr. Christine Siegert: Seminar: Volksliedbearbeitungen von Haydn, Beethoven und anderen

Bremen. Universität. Institut für Musikwissenschaft und Musikpädagogik. Prof. Dr. Veronika Busch: Seminar: Einführung in die Systematische Musikwissenschaft | Prof. Dr. Veronika Busch: Seminar: Quantitative und Qualitative Methoden der empirischen Musikforschung | PD Dr. Axel Schröter: Seminar: Zur Virginal-, Cembalo und Claviermusik des 17. und 18. Jahrhunderts | PD Dr. Axel Schröter: Seminar: Liszts Schülerinnen und Schüler | Prof. Dr. Ulrich Tadday: Seminar: Robert Schumanns Liederjahr | Prof. Dr. Ulrich Tadday: Seminar: Die Philosophie des modernen Songs: Zur Geschichte der US-amerikanischen Popularmusik des 20. Jahrhunderts | Prof. Dr. Ulrich Tadday: Seminar: Puccinis Opern | M.A. Lisa Bork: Seminar: Upon a Ground - Ostinatoformen im 16.-18. Jahrhundert | PD Dr. Axel Schröter: Seminar: Empirische Musiksoziologie | PD Dr. Axel Schröter: Seminar: Musikalische Performanceforschung | PD Dr. Axel Schröter: Seminar: Der klassische Musikbetrieb im Wandel? Veranstalter, Politik, Kritik und Publikum | Hanna Mütze: Seminar: Musikalität, Begabung und Expertise | PD Dr. Axel Schröter: Seminar: Open Topic-Seminar zur Vorbereitung auf BA-Arbeiten in der Historischen Musikwissenschaft | Prof. Dr. Veronika Busch: Oberseminar/Kolloquium: Forschungskolloquium Systematische Musikwissenschaft | Prof. Dr. Ulrich Tadday: Seminar: Musikgeschichtliches Repetitorium | Ezzat Nashashibi: Übung: Musik und Medien I: Notation und Arrangement | Ezzat Nashashibi: Übung: Musik und Medien II: Basis | Prof. Markus Poschner: Seminar: Bruckners 7., 8. und 9. Symphonie - Durchbruch und Neubeginn | Dr. Benjamin Eibach: Seminar: Musikdidaktik I (Praxisorientierte Elemente) | Prof. Dr. Alexander Cvetko: Seminar: Unterrichtskonzepte und Forschung zum Musikunterricht in der Grundschule | Dr. Benjamin Eibach: Seminar: Singen im Musikunterricht | Erik Kirchgäßner: Seminar: Analyse in musikpädagogischen Kontexten

Düsseldorf. Robert Schumann Hochschule. Musikwissenschaftliches Institut. Prof. Dr. Gundela Bobeth: Seminar: Robert und Clara Schumann und ihre Zeit | Dr. Odilo Klasen: Seminar: Goldene Zeiten: Zur "Tonsprache" des Barock in nord- und mitteldeutschen Orgelwerken der Zeit | Dr. Matthias Geuting: Seminar: Einführung in die musikalische Analyse | Dr. Simon Kannenberg: Seminar: Musik und Gefühl - musikphilologische Betrachtungen von der Antike bis zur Gegenwart | Dr. Simon Kannenberg: Seminar: Die Sinfonien Anton Bruckners | M.A. Burkard Zenglein: Seminar: Die Geschichte und Aufführungspraxis der Harmoniemusik | Dr. Uwe U. Pätzold: Seminar: Musikalisch "Fremdes" zu etwas musikalisch "Eigenem" machen - Phänomene musikalischer Transkulturalität | Dr. Matthias Geuting: Seminar: Der späte Bach | Prof. Dr. Gundela Bobeth: Seminar: Beethovens Neunte und die Folgen - Zum 200. Jahrestag der Uraufführung eines musikhistorischen Schlüsselwerkes | Dr. Uwe U. Pätzold: Seminar: Aufführung als Kultur: Musik in Oper, Tanz, und Tanztheater in ethnischen Kulturen | Prof. Dr. Gundela Bobeth: Seminar: Musik für Tasteninstrumente von den Anfängen bis ins 17. Jahrhundert | Dr. Christoph Kammertöns: Seminar: Ein "diskordierender Akkord": Jean-Luc Nancys "Einheit von Einheit und Differenz" in Klang und Musik | Prof. Dr. Gundela Bobeth: Seminar: Musik und Narration | Dr. Odilo Klasen: Seminar: Die menschliche Stimme in Werken des 19. und 20. Jahrhunderts | Prof. Dr. Tobias Bleek: Seminar: Kosmos Klavier – Zur Kompositions-, Kultur- und Sozialgeschichte eines Instruments

Eichstätt. Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt. Philosophisch-Pädagogische Fakultät, Professur für Musikwissenschaft. Prof. Dr. Kathrin Schlemmer: Übung: Praxis der empirischen Forschung in Musikwissenschaft und Musikpädagogik | Prof. Dr. Kathrin Schlemmer: Seminar: Projektplanung und -evaluation | Prof. Dr. Kathrin Schlemmer: Seminar: Vertiefungsseminar Musikwissenschaft | Prof. Dr. Kathrin Schlemmer: Seminar: Musiktherapie in Theorie und Praxis | Prof. Dr. Kathrin Schlemmer: Seminar: Berufsfelder in Musikwissenschaft und Musikpädagogik | Nico Schneidereit: Vorlesung: Musikgeschichte II | Nevzat Ciftci: Seminar: Die Musik der Roma und Sinti | Prof. Dr. Christine Dettmann: Seminar: Musikethnologie | Ulrich Wünschel: Seminar: Filmmusik | Prof. Dr. Iris Winkler: Seminar: Porträts und Biografien in der Musik | Dr. Juliane Ludwig: Seminar: Musikvermittlung 1 | Uwe Sochaczewsky: Vorlesung: Repertoirekunde

Essen. Folkwang Universität der Künste. Dr. Anja K. Arend, Dr. Matthias Geuting: Seminar: Musik und Tanz im Dialog: Aktuelle Diskurse | Dr. David Johannes Berchem: Seminar: Dogwistling - Storytelling - Mimikry. Strategien und Dynamiken der identitären Politisierung von Musik | Prof. Dr. Julian Caskel: Seminar: Geschichte der Sonate nach Beethoven | Prof. Dr. Julian Caskel: Vorlesung: Musikgeschichte im Überblick II: Die Musik nach 1750 | Dr. Philip Feldhordt: Seminar: Französische Moderne | M.A. Hanna Fink: Seminar: "Sprache, Licht, Bewegung, Klänge, Farben, Räume". Zeitgenössisches Musiktheater | Dr. Ann-Kristen Herget: Seminar: Forschungsmethoden der systematischen Musikwissenschaft | Dr. Ann-Kristen Herget: Seminar: Musik im Werbekontext - zwischen Manipulationsverdacht und Instrument gesellschaftlichen Wandels | Prof. Dr. Katharina Hottmann: Seminar: Bürgerliche Sozialisation am Klavier. Klavierpädagogische Sammlungen und ihre kulturgeschichtlichen Kontexte | Prof. Dr. Katharina Hottmann: Seminar: Lektüreseminar Musikwissenschaft: Kanonische Texte und neue Forschungsperspektiven | Prof. Dr. Katharina Hottmann: Seminar: Un bon vin und Watkins Ale. Europäische Trinklieder vom 16. bis zum 18. Jahrhundert | Prof. Dr. Katharina Hottmann: Seminar: Wiener Moderne und Wiener Schule. Am Beispiel Alban Berg | Prof. Dr. Stefan Klöckner: Seminar: "Wie lieblich sind deine Wohnungen". Das "Deutsche Requiem" von Johannes Brahms | Prof. Dr. Stefan Klöckner: Seminar: Einführung in den Umgang mit mittelalterlichen Handschriften. Quellen der Musik | Prof. Dr. Stefan Klöckner: Seminar: Die Marienvesper von Claudio Monteverdi und die prima/seconda pratica | Prof. Dr. Martin Lücke: Seminar: Orchestermanagement | Torsten Möller: Seminar: Grundlagen des Musikjournalismus | Dr. Gergana Panova-Tekath: Seminar: Musik und Tanz im Exil: Ukrainische und syrische Flüchtlinge, Roma und Sinti, europäische und asiatische Diasporas in der Welt | Prof. Dr. Elisabeth Schmierer: Vorlesung: Operngeschichte um 18. und 19. Jahrhundert | Prof. Dr. Elisabeth Schmierer: Seminar: Bühnenbild und Inszenierung um 20. und 21. Jahrhundert | Dr. des. Christiane Strothmann: Seminar: Musikethnologische Perspektiven auf Global Pop | Elisabeth Treydte: Seminar: Weder wahr, noch schön, noch gut?! Musik von Gewalt bis Protest | Ursula Wilhelm: Seminar: Musikalische Notationen für den "Gregorianischen Choral" | Dr. Marie Winkelmüller-Urechia: Seminar: Händels Opern im Spiegel ihrer Zeit

Frankfurt am Main. Goethe Universität. Institut für Musikwissenschaft. Michael Quell: Übung: Harmonielehre III a | Michael Quell: Übung: Harmonielehre I | Michael Quell: Übung: Tonsatzanalyse D (ab 1910) | Viola Großbach: Proseminar: Einführung in die musikalische Analyse | Prof. Dr. Barbara Alge: Vorlesung: Musik, Nationalismus und Kolonialismus am Beispiel Portugal und Spanien | Prof. Dr. Magdalena Zorn, Prof. Ulrich Kreppein: Seminar: Natur/en der Musik | Prof. Dr. Barbara Alge: Seminar: Jazz Transatlantic & sein Echo in Deutschland | Dr. Lisa Brusius: Proseminar: Übersetzen und übersetzen: (musik)ethnographisches Forschen und Schreiben | Sebastian Biesold: Seminar: Intertextualität bei Händel | Prof. Dr. Magdalena Zorn: Seminar: Die Schriften Theodor W. Adornos | Prof. Dr. Barbara Alge, Prof. Dr. Melanie Wald-Fuhrmann: Seminar: Musikpsychologie im Kulturvergleich | Jörg Ditzel: Proseminar: Notensatz am Computer | Prof. Dr. Magdalena Zorn: Vorlesung: Organ, organisch, Organisation: Bio- & soziologische Metaphern in der Musik | Silke Reich, Dr. Johannes Gall: Proseminar: Aufzeichnung von Musik: Notation und Edition multimedialer Texte in Korngolds Filmmusik | Prof. Dr. Daniela Philippi. Jim Igor Kallenberg: Proseminar: Einführung in die Musikwissenschaft | Jim Igor Kallenberg: Hauptseminar: Der Tristan Akkord: Wagners Harmonik | Jan Schumacher: Seminar: Melodramen & Schauspielmusiken | Dr. Cecilia Prüfer: Seminar: Study of African Musics | Dr. Jochen Stolla: Praktikum: Schreiben über Musik: Werkeinführungstexte

Frankfurt am Main. Hochschule für Musik und Darstellende Kunst. Dr. Mareike Beckmann: Seminar: Geschichte, Literatur und Stilistik der Streichinstrumente II | Dr. Carola Finkel: Seminar: Geschichte, Literatur und Stilistik der Blechblas- und Schlaginstrumente II | Dr. Kerstin Helfricht: Seminar: Literaturkunde Tasteninstrumente II. Geschichte, Literatur und Stilistik der Tasteninstrumente II | Dr. Kerstin Helfricht: Seminar: Musikgeschichte im Überblick | PD Dr. Daniel Hensel: Seminar: Einführung in die musikalische Analyse, Einführung in die Werkanalyse, Formenlehre | PD Dr. Daniel Hensel: Seminar: Die Liederzyklen Franz Schuberts und ihre Auswirkungen auf das gesamte 19. Jahrhundert | PD Dr. Daniel Hensel: Seminar: Musikgeschichte im Überblick II | PD Dr. Rainer Heyink: Vorlesung: Instrumentalgattungen, Konzertformen und musikalische Ästhetik des Barock | PD Dr. Rainer Heyink: Vorlesung: Zwischen „surpreniren“ und „charmieren“: Das Konzert im 17. und 18. Jahrhundert | PD Dr. Rainer Heyink: Vorlesung: Musikgeschichte im Überblick I | PD Dr. Rainer Heyink: Vorlesung: Musikgeschichte im Überblick II | Dr. Marleen Hoffmann: Seminar: Komponistinnen von 1800 bis 1940 | PD Dr. Fabian Kolb: Vorlesung: Musikgeschichte im Überblick I | Prof. Dr. Fabian Kolb: Seminar: Musikwissenschaftliche Exkursion: Musikstadt Hamburg im 17. und 18. Jahrhundert | Prof. Dr. Robert Lug: Seminar: Musik in ethnomusikologischen und interkulturellen Perspektiven | Dr. Peter Lüttig: Seminar: Notensatz und Programmierung in Lilypond: eine Einführung | Lukas Michaelis: Seminar: Variation. Geschichte einer musikalischen Gattung, einer improvisatorischen Praxis, eines kompositorischen Prinzips | Dr. Lutz Riehl: Seminar: Richard Wagner und die Folgen | Dr. Anatol Riemer: Seminar: Das Streichquartett in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts | Dr. Ernst Schlader: Seminar: Geschichte, Literatur und Stilistik der Holzblasinstrumente II | Jasmin Seib: Seminar: Opernrezeption im ersten Drittel des 19. Jahrhunderts | Prof. Dr. Alfred Stenger: Seminar: Orchesterliteratur | Prof. Dr. Alfred Stenger: Seminar: Geschichte, Literatur und Stilistik des Hauptfachs (Dirigieren, Harfe) | PD Dr. Ferdinand Zehentreiter: Seminar: Einführung in die Musiksoziologie | PD Dr. Ferdinand Zehentreiter: Seminar: Richard Wagners Verhältnis zum Judentum | Prof. Dr. Christina Richter-Ibáñez: Seminar: COLLABORATION: Kollaboratives Arbeiten und Autor*innenschaft – vom Geniekult zum Kollektiv | Prof. Dr. Christina Richter-Ibáñez: Seminar: Roots & Routes: Populäre lateinamerikanische (Tanz-)Musik | Prof. Dr. Christina Richter-Ibáñez: Seminar: Populäres Musiktheater: Musicals zwischen Bühne, Leinwand und Charts | Prof. Dr. Christina Richter-Ibáñez: Seminar: Akustische Kunst – Wurzeln und Aktualität

Freiburg. Albert-Ludwigs-Universität. Musikwissenschaftliches Seminar. Prof. Dr. Konstantin Voigt: Seminar: Die Beatles und die Popgeschichte der 1960er | Prof. Dr. Konstantin Voigt: Hauptseminar: Musiktheoretische Texte Reginos von Prüm. Fragen zu Fassungen und Edition | Prof. Dr. Stefanie Steiner-Grage: Vorlesung: Musikgeschichte des 15. bis 17. Jahrhunderts im Überblick | PD Dr. Knut Holsträter: Seminar: Musik aufnehmen und abspielen. Eine Kulturgeschichte der Audiomedien | Dr. Salah Eddin Maraqa: Seminar: „Die Musik der Anderen“. Zur Darstellung fremder Musikkulturen in historiographischer, enzyklopädischer und ethnographischer Literatur | Dr. Salah Eddin Maraqa: Seminar: Afrikanische Musikinstrumente | M.A. Janik Hollaender: Seminar: Musik, Klang und Raum in der Renaissance | M.A. Leah Biebert, Prof. Dr. Dominik Zink: Seminar: Romantik in Literatur und Musik (und bildender Kunst) | Joss Reinicke: Übung: Kontrapunkt | Ralf Wolter: Übung: Harmonielehre II

Freiburg. Hochschule für Musik. Prof. Dr. Clemens Wöllner: Vorlesung: Grundfragen der Musikpsychologie | Prof. Dr. Clemens Wöllner: Seminar: Musikbezogene Emotionsforschung | Prof. Dr. Clemens Wöllner: Seminar: Forschungs- und Examensseminar Systematische Musikwissenschaft | Prof. Dr. Clemens Wöllner, Prof. Dr. Wolfgang Lessing: Seminar: Übekulturen im Spannungsfeld zwischen instrumentalpädagogischer Praxis und musikpsychologischer Forschung | Prof. Dr. Michael Fischer: Seminar: Sound - Performance - Media. Einführung in die populäre Musik | Prof. Dr. Michael Fischer, Prof. Dr. Meinrad Walter: Seminar: Trauer, Trost, Tranzendenz. Musik des Abschieds vom Mittelalter bis zur Gegenwart | Prof. Dr. Stefanie Steiner-Grage: Vorlesung: Musik des 15.-17. Jahrhunderts | Joss Reinicke: Seminar: „Stunde Null“? – Ästhetik und Erinnerungskultur nach dem Zweiten Weltkrieg. Von Hanna Arendt bis Benjamin Britten | Gießen. Justus-Liebig-Universität. Institut für Musikwissenschaft und Musikpädagogik Dr. Sabine Schneider-Binkl: Oberseminar/Kolloquium: Musikpädagogisches Examens- und Forschungskolloqium | Dr. Sabine Schneider-Binkl: Seminar: Musik, Bewegung und Tanz aus interkulturellen Perspektiven | Dr. Sabine Schneider-Binkl: Seminar: Musikunterricht in gesellschaftlicher Verantwortung | Dr. Sabine Schneider-Binkl: Seminar: Musikpädagogik & Bildung für nachhaltige Entwicklung | Dr. des. Simon Tönies: Oberseminar/Kolloquium: Examenskolloqium | Dr. des. Simon Tönies: Seminar: Adornos Musikdenken | Dr. des. Simon Tönies: Seminar: Formenlehre (Analyse I) | Dr. des. Simon Tönies: Seminar: Formfunktionen in Mozarts Klavierkonzerten. Einführung in die Musiktheorie | Dr. des. Simon Tönies: Seminar: Radioworkshop | Dr. des. Simon Tönies: Repertoirekunde (Workshop) | Dr. Ulrike Wingenbach: Seminar: Theorie und Praxis des Klassenmusizierens | Dr. Ulrike Wingenbach: Übung: Methoden des Musikunterrichts A/B | Dr. Ulrike Wingenbach: Oberseminar/Kolloquium: Kolloquium für Examenskandidaten | Dr. Ulrike Wingenbach: Seminar: Projekt 8. Semester | Dr. Ulrike Wingenbach: Seminar: Musikalische Bildung im Vorschulalter | Dr. Ulrike Wingenbach: Seminar: Musisch-ästhetische Bildung (MERZ) - Kurs A | Dr. Ulrike Wingenbach: Seminar: Musisch-ästhetische Bildung (MERZ) - Kurs B | Dr. Ulrike Wingenbach: Übung: Einführung in die Relative Solmisation

Göttingen. Georg-August-Universität. Musikwissenschaftliches Seminar. Prof. Dr. Dr. Andreas Waczkat: Seminar: Sounding the Sacred: Zur Materialität spiritueller Klänge | M.A. Andrew Gumataotao: Seminar: Music-making the Mariana Islands | Saman Hamdi: Seminar: Hip Hop as Intelligent Movement? Analysen von Kulturpraxis, Popmusik und ihrer Wider Sommersemester | Prof. Dr. Birgit Abels: Seminar: Musik als/ und Epistemologie in der pazifischen Inselwelt | Prof. Dr. Birgit Abels: Kolloquium | Antonius Adamske: Übung: Universitätsorchester | Antonius Adamske: Übung: Universitätschor | Dr. Ryoto Akiyama: Seminar: Quellen,Methoden, und Praxis der Organologie | Dr. Ryoto Akiyama: Seminar: Banding: Die Vergemeinschaftung durch Klang und Materialität in Brass Bands | M.A. Adele Jakumeit: Seminar: Analyse von Musik I | M.A. Adele Jakumeit: Seminar: Singspiel, Operette, Musical, Populäres Musiktheater in historischem Kontext | Andreas Jedamzik: Seminar: Gehörbildung | M.A. Lennart Ritz: Seminar: Analyse von Musik II | Prof. Dr. Dr. Andreas Waczkat: Seminar: Gattungen und Formen der Musik im 16. und 17. Jahrhundert | Prof. Dr. Dr. Andreas Waczkat: Seminar: Historische Satzlehre II | Prof. Dr. Dr. Andreas Waczkat: Seminar: Musik und Rhetorik jenseits der Figurenlehre | Dr. Stefanie Alisch: Seminar: Feldforschung: Theorien und Methoden

Graz. Universität. Institut für Kunst- und Musikwissenschaft. M.A. Stefanie Liang: Musikalische Analyse | Prof. Dr. Saskia Jaszoltowski: Proseminar: Fallbeispiele zur historischen Musikwissenschaft | Prof. Susanne Kogler: Vorlesung: Einführung in die Geschichte der Oper | Prof. Annemarie Seither-Preisler: Einführung in die Musikpsychologie | Prof. Dr. Saskia Jaszoltowski: Pop-Sound und Theorien der Pop-Kultur | Prof. Susanne Kogler: Vorlesung: Ästhetik und Aisthesis: Musikalische Wahrnehmung in Zeiten ökologischer und digitaler Transformation | PD Dr. Cristina Scuderi: Proseminar: Die Symphonie im 18. und 19. Jahrhundert: Strukturen, Formen, Kontexte | M.A. Sabrina Sattmann: Übung: Musikpsychologische Datenanalyse | Prof. Annemarie Seither-Preisler: Proseminar: Empirische Musikpsychologie | Prof. Sabine Flach, Prof. Susanne Kogler: Seminar: CO-Production: Parallelen von Kunst und Musik im 20. und 21. Jahrhundert | PD Dr. Cristina Scuderi: Seminar: Oper und Archive: Zur Rekonstruktion von Geschäften, Interaktionen und Gemeinschaften anhand von Theatersammlungen des späten 19. Jahrhunderts | Prof. Dr. Saskia Jaszoltowski: Vorlesung: Musikgeschichte und Konzepte kultureller Identität | Prof. Dr. Saskia Jaszoltowski: Musikwissenschaft aktuell | Dr. Irene Suchy: Musikwissenschaft und Rundfunk

Greifswald. Universität. Institut für Kirchenmusik und Musikwissenschaft. Prof. Dr. Gesa Zur Nieden: Vorlesung: Musikkultur des Mittelalters und der Renaissance | Prof. Dr. Gesa Zur Nieden: Seminar: Was tun mit der Romantik? Musikästhetik seit dem 19. Jahrhundert | Prof. Dr. Gesa Zur Nieden: Seminar: Musikstadt Warschau (mit Exkursion) | Prof. Dr. Gesa Zur Nieden: Seminar: Community Opera, Oper im ländlichen Raum, Opra: Zeitgenössische Opernprojekte aus dem Ostseeraum | PD Dr. Martin Loeser: Seminar: Analysieren - Musik des 19. und 20. Jahrhunderts | PD Dr. Martin Loeser: Seminar: Komm, süßer Tod? Trauer und Zuversicht in musikalischen Gattungen seit der Frühen Neuzeit im Spannungsfeld von Konfession, Liturgie und persönlichem (Un)Glauben | PD Dr. Martin Loeser: Seminar: Vorbild und Muster? Kapellen-, Chor und Orchesterprofile von der frühen Neuzeit bis in die Gegenwart | PD Dr. Martin Loeser: Seminar: Notationskunde | M.A. Sinje Steinmann: Seminar: Einführung in das Kulturmanagement | Hamburg. HfMT Hamburg. Prof. Dr. Louis Delpech: Vorlesung: Musikgeschichte II: Bach im europäischen Kontext | Prof. Dr. Louis Delpech: Seminar: Empfindsamkeit als Medienwandel. Klopstock und seine Musiker:innen | Prof. Dr. Sven Hiemke: Vorlesung: Musikgeschichte III | Prof. Dr. Sven Hiemke: Vorlesung: Kirchenmusikgeschichte II | Prof. Dr. Sven Hiemke: Seminar: Autobiografisches Schreiben | Dr. Silke Wenzel: Vorlesung: Musikgeschichte Global IV: Das 20. und 21. Jahrhundert | Dr. Silke Wenzel, Michel Blümel: Seminar: Diversität 2024 - Im Ensemble! | M.A. Peter Krause: Seminar: Schreiben über Musik | Dr. Merle Fahrholz: Seminar: Zwischen Innovation und Tradition Musik- und Theaterbetrieb in der Praxis | Dr. Silke Wenzel: Seminar: Aufbruch. Arnold Schönberg in Berlin 1901-1933 | Dr. Silke Wenzel: Seminar: Komponistinnen. Ein Forschungsseminar

Heidelberg. Universität. Musikwissenschaftliches Seminar. Prof. Dr. Christoph Flamm: Vorlesung: Traum und Trauma: Musik im (post-)sowjetischen Raum | PD Dr. Stefan Menzel: Vorlesung: „Vulgo Motectae appellantur“ – Eine Geschichte der Motette im deutschen Sprachraum ca. 1500–1620 | PD Dr. Stefan Menzel: Vorlesung: Grundkurs Musikgeschichte II (ca. 1420 - 1750) | Prof. Dr. Christoph Flamm: Hauptseminar: Literatur in der russischen Musik | Dr. Karina Valnumsen Hansen: Proseminar: Von Bergen nach Leipzig und zurück: Kunstlieder in Norwegen und im deutschsprachigen Raum von ca. 1840 bis 1918 | Dr. Karina Valnumsen Hansen: Proseminar: W. A. Mozarts deutsche Bühnenwerke | Prof. Dr. Christoph Flamm: Proseminar: Giacomo Puccini | Dr. Heidi Süß: Proseminar: Deutschrap & Diskriminierung: Intersektionale Perspektiven auf die populärste Musikszene der Gegenwart | Prof. Dr. Christiane Wiesenfeldt, Dr. Marcel Klinke, Roman Lüttin M.A.: Proseminar: Musikstadt Granada | M.A. Dominik Dieterle: Übung: Satzlehre II | Dr. Marcel Klinke: Übung: Notations- und Quellenkunde | Prof. Dr. Christoph Flamm: Oberseminar/Kolloquium: Examenskolloquium Master | Prof. Dr. Christoph Flamm: Oberseminar/Kolloquium: Forschungskolloquium | Michael Sekulla: Universitätsorchester | Michael Sekulla: Universitätschor

Innsbruck. Universität. Musikwissenschaft. Monika Fink-Naumann: Vorlesung: SL Einführung in die historische und systematische Musikwissenschaft | Bernd Brabec: Vorlesung: SL Einführung in die Musikethnologie | Monika Fink-Naumann: Vorlesung: VO Epochen IV | Federico Celestini: Proseminar: PS Epochen IV: Arnold Schönberg | Milijana Pavlović: Seminar: SE Musikhistorisches Seminar: Musik in der NS-Zeit | Bernhard Steinbrecher: Seminar: SE Vergleichend-Systematisches Seminar: Punk | Michael Aschauer: Vorlesung: VU Editionspraxis | Federico Celestini: Vorlesung: VO Geschichte und Analyse von Musikkulturen II | Federico Celestini: Seminar: SE Geschichte und Analyse von Musikkulturen II | Marcus Zagorski: Vorlesung: VO Kulturwissenschaftliche Musikbetrachtung: Ecomusicology | Milijana Pavlović: Seminar: SE Kulturwissenschaftliche Musikbetrachtung: Soundscapes der Kriege | Federico Celestini: Seminar: SE Methodenreflexion II | Katharina Kerner: Vorlesung: VU Tonsatz II | Eva Salmutter: Vorlesung: VU Instrumentenkunde | Katharina Kerner: Proseminar: PS Musikanalyse

Kiel. Christian-Albrechts-Universität. Musikwissenschaftliches Institut. Prof. Dr. Julian Caskel: Vorlesung: Gustav Mahler. Komposition – Interpretation – Rezeption | Prof. Dr. Julian Caskel: Seminar: Performance Studies: Ästhetik und Psychologie musikalischer Aufführungen | Prof. Dr. Julian Caskel, Prof. Dr. Kathrin Kirsch, Dr. Alexander Lotzow: Oberseminar/Kolloquium: Musikhistorisches Kolloquium | Prof. Dr. Julian Caskel, Prof. Dr. Kathrin Kirsch, Dr. Alexander Lotzow: Oberseminar/Kolloquium: Forschung und Vermittlung | Daniel Kirchmann: Proseminar: Kontrapunkt (historische Satztechniken 15. und 16. Jahrhundert) | Daniel Kirchmann: Übung: Generalbass und Harmonielehre (historische Satztechniken 17. und 18. Jahrhundert) II | Prof. Dr. Kathrin Kirsch: Vorlesung: Zwischen Kirche, Oper und Konzert: Oratorium und Passion von den Anfängen bis um 1800 | Prof. Dr. Kathrin Kirsch: Seminar: Die Passion zwischen drastischem Leid und subjektivem Mitgefühl | Prof. Dr. Kathrin Kirsch, M.A. Joe Reinke: Seminar: Raumkonzepte in der zeitgenössischen Musik | Dr. Matthias Kirsch: Übung: Generalbass und Harmonielehre (historische Satztechniken 17. und 18. Jahrhundert) II | Dr. Alexander Lotzow: Seminar: Projektseminar: Dramaturgische Vermittlung im Symphoniekonzert | Dr. Alexander Lotzow: Seminar: Einführung in die musikalische Analyse | M.A. Joe Reinke: Seminar: Einführung in die musikalische Analyse

Koblenz. Universität. Institut für Musikwissenschaft und -pädagogik. Prof. Dr. Corinna Herr: Seminar: Einführung in die Musikwissenschaft | Prof. Dr. Corinna Herr: Seminar: Künstliche Körper und künstliche Stimmen in der Musik: von Olympia bis Hatsune Miku | Prof. Dr. Corinna Herr: Seminar: Musik und Kommunikation: Einführung in die Musiksoziologie | Prof. Dr. Corinna Herr: Seminar: Von der 'ernsten' zur 'Betteloper': London als Musikstadt im 18. Jahrhundert | Prof. Dr. Corinna Herr: Oberseminar/Kolloquium: Kolloquium Musik - Kultur - Wissenschaft | Dr. Veronika Keller: Seminar: Girlgroups im 20. und 21. Jahrhundert | PD Dr. Robert Abels: Seminar: Serialismus (Konzepte, Geschichte, Kritik) | Shirley Wick: Seminar: Musik in den Goldenen Zwanzigern

Köln. Universität. Musikwissenschaftliches Institut. Dr. Andreas Domann: Seminar: Musikkulturen zur Zeit Orlando di Lassos | Dr. Andreas Domann: Seminar: Klassische und romantische Musikästhetik | Prof. Dr. Frank Hentschel: Seminar: Lieder von Franz Schubert | Prof. Dr. Frank Hentschel: Seminar: Spiel mit dem Faschismus: Kontroverse Musikvideos von Rammstein und Laibach | Michael Ostrzyga: Seminar: Harmonielehre/Gehörbildung I | Michael Ostrzyga: Seminar: Harmonielehre/Gehörbildung II | Michael Ostrzyga: Seminar: Satztechnik bei Debussy | Prof. Dr. Marcus Erbe: Seminar: Gesangsstile in Punk, Metal und Hardcore | Dr. Florian Carl: Seminar: Musik und gesellschaftlicher Wandel in Ghana | Dr. Florian Carl: Seminar: Soundscapes: Ethnographische Perspektiven auf Klang und Auralität | Dr. Florian Carl: Seminar: Musik und Religion im postsäkularen Zeitalter | M.A. Jörg Jüdt: Seminar: Fieldwork Methods in Ethnomusicology | Prof. Dr. Hauke Egermann: Seminar: Einführung in die Musikpsychologie | M.A. Maren Hochgesand: Seminar: „Rock your body“ – Musikalisches Entrainment | M.A. Martin Kreuzer: Seminar: „It’s about time“: Rhythmus und Timing in der Musik | Prof. Dr. Hauke Egermann: Seminar: Fortgeschrittene empirische Forschungsmethoden in der Musikwissenschaft | Prof. Dr. Hauke Egermann: Seminar: Forschungsmethodologie in den Musikwissenschaften | Prof. Dr. Hauke Egermann: Seminar: Forschungsseminar Konzertleben | Prof. Dr. Frank Hentschel: Vorlesung: Musikgeschichte 1927 | PD Dr. Roland Eberlein: Vorlesung: Die Entstehung der Dur-Moll-Tonalität | Prof. Dr. Uwe Seifert: Seminar: Sprache, Musik und Tätigkeit – Aktuelle transdiszipliäre Musikforschung an der Schnittstelle von Musikwissenschaft, Kognitionswissenschaft, Neurowissenschaften und Biologie | Dr. Yoshiro Shimizu: Seminar: Theorie und Praxis: Die japanische traditionelle Musik aus der Perspektive der Bi-Musikalität

Leipzig. Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“. Institut für Musikwissenschaft. Prof. Dr. Marianne Betz: Vorlesung: Musikgeschichte im Überblick II: Musik des 17. und 18. Jahrhunderts | Prof. Dr. Marianne Betz: Vorlesung: Musikgeschichte im Überblick IV: Musik nach 1900 | Prof. Dr. Marianne Betz: Übung: Übung zur Vorlesung II | Prof. Dr. Marianne Betz: Übung: Übung zur Vorlesung IV | Dr. Wolfgang Gersthofer: Seminar: Joseph Haydns Pariser Sinfonien | Dr. Wolfgang Gersthofer: Seminar: Franz Schrekers Opern | Prof. Dr. Christoph Hust: Vorlesung: Musikgeschichte im Überblick IV: Musik nach 1900 | Prof. Dr. Christoph Hust: Hauptseminar: Game Music Cultures in Japan and Germany | Prof. Dr. Christoph Hust: Übung: Übung zur Vorlesung IV | Christopher Klatt: Übung: Einführung in die Musikwissenschaft | Prof. Dr. Martin Krumbiegel: Vorlesung: Musikgeschichte im Überblick II: Musik des 17. und 18. Jahrhunderts | Prof. Dr. Martin Krumbiegel: Vorlesung: Musikgeschichte kompakt: Musik nach 1800 | Prof. Dr. Martin Krumbiegel: Seminar: Dmitri Schostakowitsch – die Sinfonien | Prof. Dr. Martin Krumbiegel: Übung: Übung zur Vorlesung II | Dr. Martin Küster: Übung: Quellenkunde zur Aufführungspraxis | Prof. Dr. Benedikt Leßmann: Vorlesung: Musikgeschichte im Überblick II: Musik des 17. und 18. Jahrhunderts | Prof. Dr. Benedikt Leßmann: Hauptseminar: Die Konzertouvertüren von Felix Mendelssohn Bartholdy | Prof. Dr. Benedikt Leßmann: Oberseminar/Kolloquium: | Prof. Dr. Benedikt Leßmann: Übung: Übung zur Vorlesung II | Dr. Egor Poliakov: Seminar: NN | Clarissa Renner: Seminar: Einführung in die jüdische Musik | Dr. Sarvenaz Safari: Seminar: NN

Leipzig. Universität. Institut für Musikwissenschaft. Maria Ekert: Seminar: Der Chor in der Leipziger Universitätsmusik | Prof. Dr. Josef Focht: Seminar: "Musik in Leipzig virtuell | Musikgeschichte in Netzwerken | Prof. Dr. Josef Focht: Vorlesung: "Die Vermessung der Virtuosität | Die Dokumentation von instrumentalen Spieltechniken | Prof. Bernd Franke: Seminar: Komponisten der Gegenwart | Prof. Dr. Wolfgang Fuhrmann: Vorlesung: Öffentlichkeit und Intimität in der Musik des 19. Jahrhunderts | Prof. Dr. Wolfgang Fuhrmann: Seminar: Zwischen Promenadenkonzert und Symphonie der Tausend: Leipziger Musikleben um 1900 | Prof. Dr. Wolfgang Fuhrmann: Seminar: Von Mozart bis Moscheles: Geschichte des Klavierkonzerts 1770-1830 | PD Dr. Birgit Heise: Vorlesung: Einführung in die Musikpsychologie | PD Dr. Birgit Heise, Dr. Enrico Ille: Seminar: Afrikanische Rhythmen und Rhythmusinstrumente | PD Dr. Birgit Heise, Alexander Latton Latton: Seminar: Emotionen und ästhetische Gefühle aus Sicht der Musikpsychologie | PD Dr. Birgit Heise, Prof. Dr. Golo Föllmer: Seminar: Mechanische Musikinstrumente digital erforschen | Dr. Veit Heller: Seminar: Glocken | Dr. Veit Heller: Seminar: Stimmungssysteme - Physikalische Rahmenbedingungen, Konsequenzen und gestalterische Chancen für Musikinstrumentenbau und Aufführungspraxis | Claudia Helmert: Seminar: Bach ist tot - lang lebe Bach | Prof. Dr. Stefan Keym: Vorlesung: Musikgeschichte im Überblick 4: Musik im Zeichen der Moderne (ab 1850) | Prof. Dr. Stefan Keym: Seminar: Musikzeitschriften als Medium des Musikbetriebs | Prof. Dr. Stefan Keym: Seminar: Streichquartette im 18. und 19. Jahrhundert | Christoph Koop: Übung: Musiklektorat | Janne Schneider: Seminar: Populäre Musik und digitale Medien | Dr. Gilbert Stöck: Seminar: Editionspraxis | Dr. Gilbert Stöck: Seminar: Notationskunde | Dr. Gilbert Stöck: Seminar: Einführung in Musikkulturen der Welt

Mainz. Johannes Gutenberg-Universität. IKM-Abteilung Musikwissenschaft. Prof. Dr. Stefanie Acquavella-Rauch, Prof. Dr. Klaus Pietschmann: Oberseminar/Kolloquium: Forschungskolloquium | Prof. Dr. Stefanie Acquavella-Rauch: Seminar: Musik und Judentum im 19. Jh. zwischen Erbe der SchUM-Städte und Rhein-Main-Gebiet | Prof. Dr. Stefanie Acquavella-Rauch: Übung: Methoden und Fragestellungen der Musikwissenschaft | Prof. Dr. Stefanie Acquavella-Rauch, Dr. Tomasz Jeż: Übung: Introduction to Musical Editing | Prof. Dr. Stefanie Acquavella-Rauch: Übung: Musik und Gender Studies – Musikgeschichte als Geschlechtergeschichte | Dr. Jürgen Brandhorst: Übung: Musikwissenschaft in der Berufspraxis | PD Dr. Michael Chizzali: Seminar: „Ich bin Gott!“ Das Werk Alexander Skrjabins (1872–1915) | Dr. Albert Gräf: Vorlesung: Einführung in die Musikinformatik | Dr. Albert Gräf: Übung: Notensatz mit dem Computer | Dr. Albert Gräf: Seminar: Musik-Algorithmen | Dr. Thorsten Hindrichs: Seminar: Deutschpop? | Dr. Thorsten Hindrichs: Seminar: Von Mozart zu Madonna, von Herder zu Helene Fischer: Popmusikgeschichte(n) | Dr. Thorsten Hindrichs: Übung: Florian Völker: "Kälte-Pop" | Andreas Karthäuser: Übung: Form und musikalischer Satz | Andreas Karthäuser: Übung: Historische Satzlehre vor ~1600 - Kontrapunkt der Renaissance | Prof. Dr. Ursula Kramer: Hauptseminar: Deutsche romantische Oper | Prof. Dr. Ursula Kramer: Seminar: Bach, Mozart und Quantz: Die drei großen Instrumentalschulen des 18. Jahrhunderts | Prof. Dr. Ursula Kramer: Übung: Musikdramaturgie im Theater | Prof. Dr. Ursula Kramer: Übung: Einführung in die Musikwissenschaft | Stephan Münch: Übung: Form und musikalische Analyse | Stephan Münch: Übung: Historische Satzlehre IV (Musikalische Satztechniken in der Musik des 20. Jahrhunderts) | Stephan Münch: Übung: Musikalische Analyse im historischen Kontext | Stephan Münch: Übung: Musikgeschichte in Beispielen (Repertoirekunde) | Prof. Dr. Peter Niedermüller: Vorlesung: Musikgeschichte im Überblick III: 1600–1800 (Von den Anfängen der Oper bis zur ›Wiener Klassik‹) | Prof. Dr. Peter Niedermüller: Oberseminar/Kolloquium: Kolloquium zu BA-Abschlussarbeiten und BA-Abschlussprüfungen | Prof. Dr. Birger Petersen: Hauptseminar: François-Joseph Gossec und die französische Symphonie im 18. Jahrhundert | Prof. Dr. Klaus Pietschmann, Dr. Tomasz Jeż: Vorlesung: Institutionelle Kontexte der Musik in Polen und Europa in der Frühen Neuzeit | Prof. Dr. Klaus Pietschmann, Dr. Tomasz Jeż: Hauptseminar: Musik im Humanismus | Prof. Dr. Klaus Pietschmann: Übung: Musikwissenschaft 'vor Ort' | Dr. Tobias Weißmann, Dr. Helena Langewitz: Exkursion: Musikstadt Berlin

Mannheim. Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst. Prof. Dr. Jürgen Arndt: Vorlesung: Geschichte des Jazz und der populären Musik II | Seminar: Eric Dolphy: Modern Jazz 1958 bis 1964 | Seminar: Morton Feldman und Samuel Beckett | Seminar: Zur Interkulturalität populärer Musik | Prof. Dr. Panja Mücke: Seminar: Giacomo Puccini | Seminar: Musikvereine, Chormusik und Musikfeste im 19. Jahrhundert | Dr. Michael Bißwanger: Seminar: Mehr als nur Johann Sebastian: Die Bachs - Eine musikalische Dynastie vom 16. bis weit in das 18. Jahrhundert hinein | Dr. Marion Fürst: Vorlesung: Musikgeschichte IV: 1850-1930 | Dr. Marion Fürst: Seminar: Anton Bruckner: Skurriler Sonderling oder frommer Revolutionär? | M. A. Patrick Mertens: Seminar: Georg Friedrich Händel: Art & Business

München. Hochschule für Musik und Theater. Musikwissenschaftliches Institut. Prof. Dr. Sonja Stibi: Praktikum: Musikvermittlung Praktikum | Prof. Dr. Sonja Stibi: Übung: #freesolo – Improvisationsworkshop für Orchester-Musiker*innen mit dem STEGREIF.Orcheester | Prof. Dr. Sonja Stibi: Vorlesung: „RESHAPING CONCERTS: Neue Impulse im Konzertleben“ – interuniversitäre Ringvorlesung | Prof. Dr. Sonja Stibi: Seminar: Mentoring Innovatives Projekt | Prof. Dr. Dorothea Hofmann: Vorlesung: Musikgeschichte im Überblick | Prof. Dr. Dorothea Hofmann: Seminar: IM - historisch informierte Aufführungspraxis | Prof. Dr. Dorothea Hofmann: Vorlesung: Geschichte der Orchestermusik | Prof. Dr. Dorothea Hofmann: Vorlesung: Musikgeschichte im Überblick IV: 20. und 21. Jahrhundert | Prof. Dr. Claus Bockmaier: Seminar: Tastenmusik im 18. Jahrhundert | Prof. Dr. Claus Bockmaier: Seminar: Geschichtliche Grundzüge der Klaviermusik / Gattungen und Werke der Klaviermusik, Tl. II | Prof. Dr. Claus Bockmaier: Seminar: Kleine Werkbetrachtungen - Kompositionen aus verschiedenen Epochen | Prof. Dr. Diemut Anna Köhler-Massinger: Übung: Hörstunde zur klingenden Musikgeschichte IV: Neue Musik des 20. und 21. Jahrhunderts | Prof. Dr. Diemut Anna Köhler-Massinger: Seminar: Gehörbildung für Absoluthörer. Hirnphysiologische und musikpsychologische Grundlagen, Spezifika und Erscheinungsformen, Gehörbildung | Prof. Dr. Diemut Anna Köhler-Massinger: Seminar: Didaktik und Methodik der Gehörbildung auf der Basis aktueller musiksoziologischer und musikpsychologischer Forschung | Prof. Dr. Friedrich Geiger: Forschungssemester | M.A. Julin Lee: Seminar: Soundtracks on Demand: Musik in aktuellen Fernsehserien | M.A. Julin Lee: Seminar: Einführung in das musikwissenschaftliche Arbeiten | Dr. Tobias Reichard: Seminar: Die Münchner Musikhochschule im Nationalsozialismus | Dr. Tobias Reichard: Seminar: Geschichte der jüdischen Musik | Dr. Tobias Reichard: Seminar: Musik und die Neue Rechte | Prof. Dr. Ulrich Kaiser: Seminar: IM 2 OER und das WWW | Prof. Dr. Ulrich Kaiser: Hauptseminar: Musiktheorie? Echt jetzt?

Münster. Universität. Institut für Musikwissenschaft. Rafael D. Marihart: Übung: Harmonielehre II | PD Dr. Peter Schmitz: Seminar: Sinfonie und Sinfonische Dichtung | PD Dr. Peter Schmitz: Übung: Briefkommunikation im Brahms-Kreis | PD Dr. Peter Schmitz: Seminar: 200 Jahre Anton Bruckner | PD Dr. Peter Schmitz: Übung: "Beziehungszauber": Thomas Mann und die Musik | Prof. Dr. Jürgen Heidrich, M.A. Robert Memering: Seminar: Musik vor 1600: Wissenschaft und Praxis | Prof. Dr. Jürgen Heidrich: Übung: Notationskunde | Prof. Dr. Jürgen Heidrich, Prof. Dr. Michael Custodis: Examenskolloquium | Prof. Dr. Jürgen Heidrich, Prof. Dr. Michael Custodis: Seminar: 50 Jahre Metal - Eine unverdächtige Spurenlese | Prof. Dr. Michael Custodis: Vorlesung: Wie klingt die Zukunft? Musik im Science Fiction-Film | Prof. Dr. Michael Custodis, Prof. Dr. Moritz Baßler: Seminar: Falco - Ein Ausstellungsprojekt | M.A. Anna Maria Plischka, Prof. Dr. Michael Custodis: Übung: Liturgie oder Konzert, Gospel oder Sakropop? Kirchenmusik in Deutschland nach 1900 | Prof. Dr. Ralf Martin Jäger: Übung: Instrumentenkunde | Prof. Dr. Ralf Martin Jäger, M.A. Benjamin Sturm: Seminar: Musikkulturen in Münster | Prof. Dr. Ralf Martin Jäger, M.A. Marco Dimitriou: Seminar: Notationsformen in traditionellen Musikkulturen: Konzepte, Systematik und digitale Repräsentanz | PD Dr. Daniel Glowotz: Seminar: Between Rag and Rock: Jazz im 20. Jahrhundert

Osnabrück. Universität. Institut für Musikwissenschaft und Musikpädagogik. Prof. Dr. Dorothee Barth: Seminar: Einführung in Theorie und Praxis der Musikpädagogik | Prof. Dr. Dorothee Barth: Seminar: Handlungsfelder im Musikunterricht (1+2) | Prof. Dr. Dorothee Barth: Seminar: Exkursion Bundeskongress Musikunterricht Kassel | Prof. Dr. Dorothee Barth: Seminar: Interkulturelle Musikpädagogik - zwischen Weltoffenheit und kultureller Aneignung | Adrian Golbeck: Seminar: Möglichkeiten der Analyse im Musikunterricht | Prof. Dr. Stefan Hanheide: Seminar: Musikgeschichte im Überblick Ib: von 1720 bis 1900 | Prof. Dr. Stefan Hanheide: Seminar: Musik für eine bessere Welt | Prof. Dr. Dietrich Helms: Seminar: Musikgeschichte 1b: Klassik und Romantik | Prof. Dr. Dietrich Helms: Seminar: Musiktheater für Kinder und Jugendliche im 20. Jahrhundert | Prof. Dr. Dietrich Helms: Seminar: Interpretation und Analyse populärer Musik | Dr. Claudia Kayser-Kadereit: Übung: Ensembleleitung 2 (Orchester I) | Dr. Claudia Kayser-Kadereit: Übung: Ensembleleitung 3 (Orchester II) | Dr. Claudia Kayser-Kadereit: Seminar: Musikstadt Wien - erschließen, erleben, vermitteln | Dr. Claudia Kayser-Kadereit: Seminar: Instrumentenkunde | Dr. Claudia Kayser-Kadereit: Seminar: Musikandragogik und musikalische Erwachsenenbildung | Prof. Dr. Christoph Louven: Seminar: Extase und Askese - Neue Musik nach 1945 in Konzeption und Wahrnehmung | Prof. Dr. Christoph Louven: Seminar: Musikinstrumente - Geschichte und Akustik | Jörg Niedderer: Übung: Ensembleleitung 2 (Band I) | Jörg Niedderer: Übung: Ensembleleitung 3 (Band II) | Jörg Niedderer: Seminar: Arrangieren für verschiedene Ensembles | Jens Niemann: Übung: Harmonielehre / Gehörbildung / Arrangement II | Prof. Dr. Michael Oehler: Seminar: Vertiefung Music Information Research | Prof. Dr. Michael Oehler: Seminar: Deine TopSongs 2024 - Music Information Research: Wie Spotify, Amazon, Apple & Co. unsere Hörgewohnheiten beeinflussen | Marlon Regener, Prof. Dr. Michael Oehler, Michael, Brinkmeier, Jens Bonk-Wiltfang: Seminar: Musikinformatik - Entwicklung digitaler Musikinstrumente | Prof. Dr. Hans-Christian Schmidt-Banse, Dr. Claudia Kayser-Kadereit: Seminar: Vom Musikalisch-Schönen | Joachim Siegel: Übung: Ensembleleitung 2 (Chor I) | Joachim Siegel: Übung: Ensembleleitung 3 (Chor II) | Joachim Siegel: Übung: Ensembleleitung 1a Stimmphysiologie | Joachim Siegel: Übung: Ensembleleitung 1b Basiskurs | Helmke Stolzenburg: Seminar: Musik als Unterrichtsfach im viersemestrigen Masterstudiengang GHR | Prof. Dr. Eva- Maria Tralle: Seminar: Forschendes Lernen in der Musikpädagogik | Prof. Dr. Eva- Maria Tralle: Seminar: HipHop im Musikunterricht der Grundschule | Anne Sophie Wegmann: Übung: Harmonielehre II | Anne Sophie Wegmann: Übung: Gehörbildung II | Anne Sophie Wegmann: Seminar: Musikalische Analyse | Nina-Maria Witte: Seminar: Musikalisches Gestalten im Musikunterricht | Peter Witte: Seminar: Klassenunimusik (Schulpraktisches Arrangieren) | Paderborn/Detmold. Universität Paderborn / HfM Detmold. Musikwissenschaftliches Seminar Detmold/Paderborn Prof. Dr. Antje Tumat: Vorlesung: Vorlesung Neue Musik | Prof. Dr. Antje Tumat: Seminar: Einführung in die Musikwissenschaft | Prof. Dr. Dominik Höink: Vorlesung: Musikgeschichte II | Prof. Dr. Dominik Höink: Seminar: Geschichte der Kirchenmusik II (1750 – heute) | Prof. Dr. Dominik Höink, M.A. Luise Adler: Seminar: Music and Religion in South Africa and Germany (Kooperationsseminar mit dem SACM) | Prof. Dr. Dominik Höink: Hauptseminar: Aktuelle Forschung zu Musik und Religion | Prof. Dr. Rebecca Grotjahn: Seminar: Analysekurs | Prof. Dr. Rebecca Grotjahn: Seminar: Musik - Religion - Gender (Ringvorlesung mit Seminar) | Prof. Dr. Rebecca Grotjahn: Seminar: Unbeschreiblich weiblich: Eine musikwissenschaftliche Annährung an Nina Hagen | Prof. Dr. Rebecca Grotjahn: Seminar: Schreibwerkstatt | Prof. Dr. Andreas Münzmay: Hauptseminar: Skizzenforschung | Prof. Dr. Andreas Münzmay: Seminar: Musiktheater lesen: Partitur- und Librettostudien zu Wagners und Offenbachs Künstleropern "Die Meistersinger" bzw. "Les Contes d'Hoffmann" | Prof. Dr. Johannes Kepper, Agnes Regina Seipelt: Seminar: Von der Skizze zum Werk: Musikcodierung | Prof. Dr. Anna Viktoria Katrin Plaskin, Dr. Dennis Ried: Seminar: Notation und Edition Neuerer Musik | Dr. Christiane Strothmann: Seminar: Aspekte musikethnologischer Feldforschung | Dr. Dennis Ried: Seminar: Die Instrumentalmusik von Georg Friedrich Händel | M.A. Luise Adler: Seminar: Themenoffenes Projektseminar | M.A. Jonas Spieker: Seminar: Hamilton remixed. Nation und Identität im ‚American Musical‘ | Melissa Korbmacher: Seminar: Magie und Zauberei in der Oper des 17. und 18. Jahrhunderts | René Pauls: Seminar: Musik und 1968 in der BRD und DDR | Anastasia Wawilow: Seminar: Digitale Präsentation

Potsdam. Universität. Department für Musik und Kunst. Dr. Pascal Rudolph: Vorlesung: Ereignis, Werk, Kontext: Grundlagen der Musikgeschichte | Martina Brandorff: Seminar: Einführung in die Musikwissenschaft | Marius Hofbauer: Seminar: Musikalische Avantgarde(n): Innovationen, Experimente, Brüche | Martina Brandorff: Seminar: Zwischen Spektralmusik und experimentellen Spieltechniken – Zeitgenössische Musik und Umwelt | Prof. Dr. Jascha Nemtsov: Seminar: kol ischa – „Stimme der Frau“ in der jüdischen Musik | Prof. Dr. Jascha Nemtsov: Seminar: „Ich bin seit langem entschlossen, Jude zu sein“: Arnold Schönberg (1874–1951) | Dr. Gina Emerson: Seminar: Musik als soziales Phänomen: Einführung in die Musiksoziologie | Dr. Pascal Rudolph: Seminar: Klang | Kollaboration | Krise – Ein exploratives Hörprojekt im Überschneidungsbereich von Musikforschung, Ökologie und Human-Animal Studies | Raphael Börger: Seminar: Öko-Musikologie: Mensch – Musik – Umwelt | Prof. Dr. Ulrike Liedtke: Seminar: Musik im Zeitgeist der Aufklärung: Seminar und Exkursionen | Tobias Hömberg: Seminar: Exkursion zum „Bundeskongress Musikunterricht | Detlef Pauligk: Seminar: Assoziationen zwischen Musik und Klimawandel – ein Übersetzungsversuch von Aspekten der Klimaproblematik in klingende musikalische Bilder | Florian Reuß: Making Music with PC | Prof. Dr. Isolde Malmberg: "Zweite Wiener Schule & Jugendstil im Musikunterricht. | Exkursionsseminar nach Wien im Rahmen einer Spring School des DAAD Projektes „Sustainable Teacher Education“." | Kathrin Sutor, Bridget Kinneary: „Musizierend lernen“ – lebendiger Ensemblemusizier-Unterricht in Klasse und AG auch als Nichtstreicher:in – | Dr. Michael Büttner, Uta Meyer, Iris Unger: „Blumen hab ich mir bestellt“ Musik zu allem, was grünt und blüht. | Thomas Kretschmer: Kammermusik Spezial | Dr. Pascal Rudolph: Freies Projekt

Regensburg. Universität. Institut für Musikwissenschaft. Prof. Dr. Katelijne Schiltz: Vorlesung: Allgemeine Musikgeschichte II | Prof. Dr. Katelijne Schiltz: Proseminar: Notations- und Quellenkunde II | Prof. Dr. Katelijne Schiltz: Übung: Singen aus alten Handschriften und Drucken | Prof. Dr. Gregor Herzfeld, Prof. Dr. Thomas Martinec: Vorlesung: Literaturvertonung | Prof. Dr. Gregor Herzfeld: Hauptseminar: Komponistinnen des 19. Jahrhunderts | Prof. Dr. Gregor Herzfeld: Übung: Harmonielehre II | Prof. Dr. Gregor Herzfeld: Übung: Wien als Musikstadt (mit Exkursion) | PD Dr. Michael Braun: Hauptseminar: Nadia Boulanger und ihr illustrer Schülerkreis | PD Dr. Michael Braun: Proseminar: Fanny Hensel: Klavier- und Kammermusik (Einführung in die musikwissenschaftliche Analyse) | PD Dr. Michael Braun: Übung: Kontrapunkt II | Prof. Dr. Antonio Chemotti: Hauptseminar: The renaissance madrigal and its Eurpean reception | Dr. Bettina Berlinghoff-Eichler: Proseminar: Einführung in das musikwissenschaftliche Arbeiten | Dr. Bettina Berlinghoff-Eichler: Übung: Musikalische Formen I (Vokalmusik) | Frank Ebel: Übung: Allgemeine Musiklehre | Arn Goerke: Übung: Gehörbildung II | Janosch Umbreit: Übung: Digitale Musikwissenschaft | Peter Thoma: Übung: Jazzgeschichte II | Angelina Sowa: Übung: Tutorium zur Vorlesung Allgemeine Musikgeschichte II

Rostock. Hochschule für Musik und Theater. Institut für Musikwissenschaft, Musiktheorie und Komposition. Prof. Dr. Friederike Wißmann: Vorlesung: Musikgeschichte im Überblick II | Prof. Dr. Friederike Wißmann: Oberseminar/Kolloquium: Forschungskolloquium Musikwissenschaft | Prof. Dr. Friederike Wißmann: Seminar: Was ist 'schlechte' Musik? | Dr. des. Gabriele Groll: Seminar: »Die Reise nach Westen« – Seminar zur Uraufführung der Oper von Yuejia Chen an der hmt Rostock | Dr. des. Gabriele Groll, Marinus Ruesink: Oberseminar/Kolloquium: Examenskolloquium Musikwissenschaft/Musiktheorie | Dr. des. Gabriele Groll, Marie Luise Voß: Seminar: Einführung in die Musikwissenschaft | Dr. des. Gabriele Groll: Übung: Tutorium zur Vorlesung Musikgeschichte II | Dr. Felix C. Thiesen: Seminar: Everything’s connected...? – Einführung in die musikpsychologische Filmforschung | Dr. Rolf Ketteler: Seminar: »Lichtvolles C-Dur« – Überlegungen zur Tonartencharakteristik | Dr. Steffen Prignitz: Seminar: Rezeption(en) Richard Wagners im Dritten Reich

Salzburg. Paris Lodron Universität. Abteilung Musik- und Tanzwissenschaft. Prof. Dr. Nils Grosch: Seminar: Master- und Forschungsseminar /Wissenschaftspraxis, Kunst- und Medienkulturen (Musik im Austrofaschismus und im Nationalsozialismus: historiographische Perspektiven) | Prof. Dr. Andrea Lindmayr-Brandl: Seminar: Musikwissenschaft (Musik und Politik) | Prof. Dr. Andrea Lindmayr-Brandl: Übung: Methoden der Musikwissenschaft | Dr. Friedlind Riedel: Proseminar: "Transkulturelle Perspektiven: Musik und Tanz (Musik am Ende der Welt) " | Dr. Franziska Kollinger-Trucks: Proseminar: Musikhistoriographie (Deutschsprachige Musik nach 1945) | Dr. Karina Zybina: Übung: Musikhistoriographie (Vollständige Unvollständigkeit: W.A. Mozarts Opernfragmente) | Roland Mair-Gruber: Übung: Grundlagen der Musiktheorie 2 | Dr. Irene Brandenburg: Vorlesung: "  | Kulturgeschichte der Musik" | Dr. Friedlind Riedel: Übung: Einführung in die Musikwissenschaft 2 (Ethnomusikologie in Theorie und Praxis: Transkulturelle Perspektiven auf eine Welt der Musik) | Prof. Dr. Andrea Lindmayr-Brandl: Vorlesung: Epochengeschichte der Musik

Siegen. Universität. Institut Musik. Dr. Evelyn Buyken: Seminar: Beyond Klang. Aktuelle Perspektiven der Sound-Studies und was diese mit uns zu tun haben | Dr. Evelyn Buyken: Seminar: Konzepte und Methoden der Historischen Musikwissenschaft | Dr. Evelyn Buyken: Seminar: Von Partituren, Körpern und Vinyl: Speicher musikalischen Wissens | Dr. Simon Kannenberg: Seminar: Die Sinfonien Anton Bruckners | Dr. Simon Kannenberg: Seminar: Musik und Gefühl | M.A. Lea Jung: Seminar: Musikorte. Ethnographische Exploration in Siegen | Prof. Dr. Florian Heesch: Seminar: Grundlagenseminar: Zugänge zu populärer Musik | Prof. Dr. Florian Heesch: Seminar: Band-Workshop: Theorie und Praxis des Musizierens mit heterogenen Gruppen | Prof. Dr. Florian Heesch: Seminar: Forschungsforum Populäre Musik | M.A. Elisabeth Treydte: Seminar: Weder wahr, noch schön, noch gut - Musik von Gewalt bis Protest | M.A. Yalda Yazdani: Seminar: Diaspora Music in Germany

Tübingen. Universität Tübingen. Musikwissenschaftliches Institut. Philipp Amelung: Übung: Kontrapunkt I | Philipp Amelung: Übung: Stimmbildung | Dr. Mauro Fosco Bertola: Seminar: Traum und Musiktheater nach 1850 | M.A. Jörg Büchler: Seminar: Musikkritik im 19. Jh. | Prof. Dr. Stefan Morent: Seminar: Einführung in die Digitale Musikwissenschaft | Prof. Dr. Stefan Morent: Übung: Notations- und Quellenkunde II | Prof. Dr. Stefan Morent: Oberseminar/Kolloquium: Colloquium Digitale | Prof. Dr. Stefan Morent: Vorlesung: Ringvorlesung Digital Humanities | M.A. Anders Muskens: Übung: Classical Rhetoric, Declamation, Early Modern Acting, and the Applied Historical Performance of Music and Literature: 1740-1830 | M.A. Niels Pfeffer: Seminar: Johann Jacob Froberger | Dr. Tiziana Ragno: Seminar: Classical Reception within European Musical Theatre | Prof. Dr. Jörg Rothkamm: Übung: Harmonielehre II | Prof. Dr. Jörg Rothkamm: Übung: Partiturspiel | Prof. Dr. Jörg Rothkamm: Oberseminar/Kolloquium: Kolloquium zu aktuellen Forschungsfragen | Prof. Dr. Jörg Rothkamm: Hauptseminar: Dirigent:innen | Prof. Dr. Jörg Rothkamm: Übung: Konzertfilme analysieren | Prof. Dr. Thomas Schipperges: Hauptseminar: Liedkulturen der Frühen Neuzeit (gem. mit Claudius Hille) | Prof. Dr. Thomas Schipperges: Hauptseminar: Totentanz in Bildkunst, Literatur und Musik | Prof. Dr. Thomas Schipperges: Vorlesung: Musikgeschichte II | Prof. Dr. Thomas Schipperges: Oberseminar/Kolloquium: Kolloquium | M.A. Dagmar Schmidt-Wehinger: Übung: Werkanalyse II | Dr. Marius Schwemmer: Seminar: Theologisches Sprechen über Musik | M.A. Frithjof Vollmer: Seminar: Analyse visualisierter Klänge: Einführung in die Arbeit mit Sonic Visualiser

Weimar. Hochschule für Musik FRANZ LISZT. Instituts für Musikwissenschaft Weimar-Jena. Prof. Dr. Helmut Well: Vorlesung: Musikgeschichte im Überblick II | Prof. Dr. Helmut Well: Vorlesung: Musikgeschichte im Überblick IV | Prof. Dr. Helmut Well: Übung: Analyse – Aufbaukurs | Prof. Dr. Nina Noeske: Vorlesung: Musik und Utopie | Prof. Dr. Nina Noeske: Seminar: Theodor W. Adorno: Die musikalischen Monographien (Lektürekurs) | Prof. Dr. Nina Noeske: Seminar: Zwischen Virtuosität und Avantgarde? Das Klavierwerk Franz Liszts | Prof. Dr. Nina Noeske: Seminar: Musik und Kitsch | Prof. Dr. Nina Noeske: Seminar: Zwischen den Noten - Richard Wagner lesen | Prof. Dr. Jascha Nemtsov: Vorlesung: „Ich bin seit langem entschlossen, Jude zu sein“: Arnold Schönberg (1874–1951) | Prof. Dr. Jascha Nemtsov: Seminar: kol ischa – „Stimme der Frau“ in der jüdischen Musik | Prof. Dr. Albrecht v. Massow: Vorlesung: Musik als ideelle Lebensbewältigung | M.A. Mitra Behpoori: Seminar: Musikinstrumente als Gegenstand transkultureller musikwissenschaftlicher Betrachtung | Prof. Dr. Albrecht v. Massow: Seminar: Musikalische Moderne in Mitteldeutschland nach dem Ersten Weltkrieg | Prof. Dr. Albrecht v. Massow: Übung: Analyse - Grundkurs | Prof. Dr. Albrecht v. Massow: Übung: Einführung in die Musikwissenschaft | Prof. Dr. Tiago de Oliveira Pinto: Übung: Gelebte Musik als lokales Erbe: die Geigen von Kaustinen, Finnland | Prof. Jörn Arnecke: Übung: Allgemeine Musiklehre | Prof. Jörn Arnecke: Übung: Instrumentenkunde / Akustik | Prof. Dr. Michael Klaper, Sebastian Eck: Seminar: Wie wird man zum Klassiker? Metallica – Die Geschichte einer Heavy Metal-Band (Forschungsseminar) | Prof. Dr. Michael Klaper, Prof. Dr. Sophie Marshall: Seminar: Wie singt man im Mittelalter über die Liebe? – Text und Melodie im Minnesang | Prof. Dr. Michael Klaper: Übung: Notationsgeschichte II | Prof. Dr. Michael Klaper: Oberseminar/Kolloquium: Kolloquium zu aktuellen Fragen der Musikwissenschaft | Prof. Dr. Anna Wolf: Seminar: Erkenntnisse im digitalen Raum – Forschungsergebnisse kommunizieren, vermitteln, unterrichten | Prof. Dr. Anna Wolf: Seminar: Computergestützte Klanganalyse in der Musikpraxis | Prof. Dr. Anna Wolf: Seminar: Empirische Erkenntnisse zum subjektiven Musikerleben | Elke Reichel: Seminar: Filmmusik: Kompositionstechniken im dramaturgischen Kontext | M.A. Sean Prieske: Seminar: Music and Globalisation | Dr. Christoph Meixner: Seminar: Einführung in die Kirchenmusik. Funktion – Tradition – Repertoire | Prof. Dr. Tiago de Oliveira Pinto: Oberseminar/Kolloquium: UNESCO und die Musik | M.A. Jeruscha Strelow: Seminar: Musiker:innen im Exil nach 1933 | Chrstian Märkl: Seminar: Vom Klang der Dichtung. Klopstock und die Musik | Prof. Dr. Tiago de Oliveira Pinto: Seminar: Caravan Orchestra & Choir (Probenphase in Haifa, Israel - Probenphase in Weimar - weitere Auftritte) | M.A. Stefanie Spindler: Seminar: Zwischen den Noten - Richard Wagner lesen | M.A. Joachim Klein: Übung: Schreibwerkstatt und Textwerkstatt für Küntler*innen | M.A. Joachim Klein: Übung: Formenlehre | M.A. Maria Genina: Seminar: Wenn die zwiebelschneidenden Ninjas zuschlagen: Die „Tricks“ der Filmschaffenden und die Rolle der Filmmusik | Dr. Esther Dubke: Seminar: Musik und Repräsentation vom Spätmittelalter bis in die frühe Neuzeit

Wien. mdw - Universität für Musik und darstellende Kunst. Institut für Kulturmanagement und Gender Studies. Prof. Dr. Dagmar Abfalter: Kolloquium: Die musikalische Situation der Gegenwart (Theorien und Praktiken des Marketing für Musiker*innen) | Prof. Dr. Lisa Gaupp: Proseminar: Einführende wissenschaftliche Lehrveranstaltung (Musikwettbewerbe) | M.A. Sandra Stini: Proseminar: Einführende wissenschaftliche Lehrveranstaltung (Projektmanagement im Kulturbetrieb) | Prof. Dr. Evelyn Annuß, Dr. Julia Ostwald: Vorlesung: Gender-Ringvorlesung (Performing Challenges) (WF) | Dr. Leonhard Leeb: Kolloquium: Kulturbetriebslehre 01 (World Class Artist) | Prof. Dr. Dagmar Abfalter: Seminar: Kulturbetriebslehre 02 (Cultural Entrepreneurship) | Prof. Dr. Andrea Ilse Glauser, Tatjana Nikolic: Seminar: Kulturbetriebslehre 02 (Kulturpolitik und künstlerische Praxis in internationaler Perspektive) | Prof. Dr. Lisa Gaupp: Seminar: Kulturbetriebslehre 03 (Machtkritik in den Künsten - A Global Classroom) | Prof. Dr. Andrea Ilse Glauser: Seminar: Kulturbetriebslehre 03 (Musik, Globalisierung und kulturelle Unterschiede) | Dr. Heimo Konrad: Seminar: Kulturbetriebslehre 04 (Kunst- und Kulturrecht) | Dr. Doris Ingrisch, Michael Kneihs: Übung: Lectures for Future WF | Prof. Dr. Dagmar Abfalter: Seminar: Methodenkompetenz | Prof. Dr. Evelyn Annuß: Seminar: Seminar Gender Studies 02 (Wiener Festwochen und Queer Performativity)

Wien. mdw - Universität für Musik und darstellende Kunst. Institut für musikalische Akustik - Wiener Klangstil. Prof. Dr. Werner Goebl: Seminar: Akustisches Praktikum (Empirische Forschungsmethoden) | Dr. Vasileios Chatziioannou: Seminar: Akustisches Praktikum: Objektive Qualitätsbeurteilung von Musikinstrumenten | Dr. David Weigl: Übung: Computer und Medienpraxis WF | Dipl. Ing. Alexander Mayer: Proseminar: Gerätekunde für Musiker WF | Prof. Dr. Werner Goebl: Vorlesung: Instrumentenkunde | Prof. Dr. Alex Hofmann: Vorlesung: Instrumentenkunde 02 (für Tasteninstrumente und Kirchenmusik) | Prof. Dr. Alex Hofmann: Vorlesung: Musikwissenschaftliche Spezialvorlesung | Dr. Vasileios Chatziioannou, Prof. Dr. Werner Goebl, Prof. Dr. Hofmann Alex, Dr. Pamies Vila Montserrat: Seminar: Musikwissenschaftliches Spezialseminar (Musikalische Akustik) | Prof. Dr. Alex Hofmann: Vorlesung: Phänomen Klang | Prof. Dr. Alex Hofmann: Seminar: Shaping Sound

Wien. mdw - Universität für Musik und darstellende Kunst. Institut für Musiksoziologie. Prof. Dr. Michael Huber, Dr. Magdalena Fürnkranz: Oberseminar/Kolloquium: Die musikalische Situation der Gegenwart (Musik und Gesellschaft) | Dr. Golan Gur: Proseminar: Einführende wissenschaftliche Lehrveranstaltung (Musik und Ideologien) | Prof. Dr. Sarah Chaker: Vorlesung: Einführung in die Musiksoziologie | Prof. Dr. Rosa Reitsamer: Seminar: Gender und Diversität im Musikbetrieb | Prof. Dr. Michael Huber: Seminar: Kulturbetriebslehre 02 (Musikalische Institutionen und ihre Rolle in Österreich) | Dr. Golan Gur: Vorlesung: Musik und Gesellschaft: Soziologie der Musik | Dr. Susanne Sackl-Sharif: Vorlesung: Musik und Gesellschaft: Soziologie der Musik | M.A. Rainer Prokop: Seminar: Musiksoziologisches Seminar 01 (Musik, Gesellschaft und Arbeitsmärkte) | Prof. Dr. Rosa Reitsamer: Seminar: Musiksoziologisches Seminar 02 (Musik in privaten und digitalen Räumen) | Prof. Dr. Sarah Chaker: Seminar: Wissenschaftliches Seminar (Klang.Stadt.Klang. Straßenmusik autoethnographisch erforschen.)

Wien. mdw - Universität für Musik und darstellende Kunst. Institut für Musikwissenschaft und Interpretationsforschung. Prof. Dr. Markus Böggemann: Seminar: Analyse 02 | Dr. Patrick Boenke: Vorlesung: Analyse nach Schenker 02 | Dr. Stefan Jena, M.A. Heinz-Peter Linshalm, M. A. Petra Stump-Linshalm: Übung: Bibliotheksmusik - Musikbibliothek WF | Dr. Livio Marcaletti: Vorlesung: Einführende wissenschaftliche Lehrveranstaltung (Aufführungspraxis und Interpretationsforschung) | Dr. Lukas Haselböck: Proseminar: Einführende wissenschaftliche Lehrveranstaltung (Formen- und Strukturanalyse) | Dr. Patrick Boenke: Vorlesung: Geschichte der Musiktheorie 02 | Prof. Dr. Markus Grassl: Vorlesung: Interpretationsforschung und Aufführungspraxis | Alexander Flor: Vorlesung: Kontextualisierung, Repertoirekunde und Interpretationsgeschichte - Alte Musik | Prof. Dr. Manfred Permoser: Vorlesung: Kontextualisierung, Repertoirekunde und Interpretationsgeschichte - Kammermusik | Dr. Katharina Bleier: Vorlesung: Kontextualisierung, Repertoirekunde und Interpretationsgeschichte - Klavier | Dr. Stefan Jena: Vorlesung: Kontextualisierung, Repertoirekunde und Interpretationsgeschichte - Neue Musik | Dr. Lukas Haselböck: Vorlesung: Musik nach 1945 | Dr. Andreas Holzer, Prof. Dr. Anita Mayer-Hirzberger: Seminar: Musikalische Literaturkunde 06 | Prof. Dr. Markus Böggemann: Seminar: Musikanalyse 02 (Tonalität vs. Atonalität) | Dr. Stephanie Probst: Seminar: Musikgeschichte - ausgewählte Kapitel (Kammermusik - Musik- und Kulturgeschichten der Etüde) | Dr. Andreas Vejvar: Seminar: Musikgeschichte - ausgewählte Kapitel (Kammermusik) | Dr. Camilla Köhnken, Prof. Dr. Manfred Permoser, Dr. Trümpi Fritz, Prof. Dr. Urbanek Nikolaus: Kolloquium: Musikgeschichte 01 | Dr. Scott Edwards, Prof. Dr. Martin Eybl, Dr. Marie-Anne Kohl, Prof. Dr. Melanie Unseld: Vorlesung: Musikgeschichte 02 | Dr. David Merlin, Dr. Elisabeth Reisinger, Dr. Vejvar Andreas: Kolloquium: Musikgeschichte 03 | Prof. Dr. Christian Glanz, Dr. Julia Heimerdinger, Dr. Holzer Andreas, Prof.Dr. Mayer-Hirzberger Anita: Vorlesung: Musikgeschichte 04 | Dr. Livio Marcaletti: Seminar: Musikgeschichte Ausgewählte Kapitel 01 | Dr. Alexandra Ziane: Vorlesung: Musikgeschichte im Überblick 02 | Dr. Fritz Trümpi: Seminar: Musikgeschichtliches Seminar 01 | Prof. Dr. Anita Mayer-Hirzberger: Seminar: Musikgeschichtliches Seminar 01 | Prof. Dr. Martin Eybl: Seminar: Musikgeschichtliches Seminar 01 | Dr. Marie-Anne Kohl: Seminar: Musikgeschichtliches Seminar 02 | Dr. Stefan Jena: Seminar: Musikgeschichtliches Seminar 02 | Prof. Dr. Christian Glanz: Seminar: Musikgeschichtliches Seminar 02 (Sozialistischer Realismus in der Musik) | Prof. Dr. Martin Eybl: Proseminar: Quellenkunde und Edition 02 | Dr. Andreas Holzer: Seminar: Repertoireorientierte Musikanalyse | Prof. Dr. Markus Grassl: Seminar: Repertoireorientierte Musikanalyse | Gianmario Borio: Seminar: Seminar Die Musik der Wiener Schule 02 | Alexander Flor: Seminar: Seminar Interpretationsforschung und Aufführungspraxis 02 (Der Tod der CD: Tonträger und Interpretation) | Dr. Lukas Haselböck: Seminar: Seminar Musikalische Strukturanalyse 02 | Dr. Andreas Holzer: Proseminar: Spezielle Musikalische Strukturanalyse Blas- und Schlaginstrumente | Prof. Dr. Markus Grassl: Proseminar: Spezielle Musikalische Strukturanalyse Orgel | M.A. Clara Bauer: Seminar: Strukturanalyse und Repertoirekunde | Dr. Chanda VanderHart: Übung: Wissenschaftsenglisch | M.A. Raphaela Beroun: Übung: Einführung in die Musikalische Paläographie | Dr. Marc Brooks: Vorlesung: Music History IV (The Twentieth Century and Beyond) | Dr. Marc Brooks: Übung: Analysing Popular Music | Prof. Dr. Michele Calella, Prof. Dr. Birgit Lodes, Prof. Dr. Julio Mendívil, Prof. Dr. Christoph Reuter: Vorlesung: Musikwissenschaft aktuell | Prof. Dr. Michele Calella: Vorlesung: Die Oper im 18. Jahrhundert: Texte, Kontexte und Aufführungspraktiken | Prof. Dr. Michele Calella: Seminar: Franz Liszt in Weimar (1848–1861) | Prof. Dr. Michele Calella, Prof. Dr. Stefan Hulfeld: Oberseminar/Kolloquium: Methoden der Performance Studies in der Musik- und Theaterwissenschaft | Prof. Dr. Michele Calella, Prof. Dr. Birgit Lodes: Übung: Konzepte und Methoden der musikhistorischen Forschung | Dr. Anja-Xiaoxing Cui: Hauptseminar: Musik und Gedächtnis | Dr. Isabella Czedik-Eysenberg: Seminar: Computational Music Psychology – Systematische Musikwissenschaft im Spannungsfeld zwischen Psychologie und Informatik | Dr. Isabella Czedik-Eysenberg: Übung: Digitale Korpusanalyse und Text Mining im musikwissenschaftlichen Kontext | Prof. Dr. Birgit Lodes: Vorlesung: Grundlagen der Musik bis 1600 | Prof. Dr. Birgit Lodes: Hauptseminar: Vom bewaffneten Mann zur schönen Jungfrau: Messfamilien des 15. und 16. Jahrhunderts | Prof. Dr. Birgit Lodes: Hauptseminar: Spätwerke ohne Spätstil? Beethovens letzte Orchesterwerke im Kontext | Prof. Dr. Julio Mendívil: Vorlesung: Das Ende der Ethnomusikologie | Prof. Dr. Julio Mendívil: Proseminar: Close to the Edge. Über Progressive Rock und Art Rock in den 1970er-Jahren | Prof. Dr. Julio Mendívil, Dr. August Rabe: Hauptseminar: Historische Aufnahmen aus kolonialen Kontexten | Prof. Dr. Christoph Reuter: Übung: Messtechnische Methoden in der Musikforschung | Dr. Martin Ringsmut: Seminar: Moving Sounds – Prozessionen, Paraden, Demonstrationen | Dr. Martin Ringsmut: Übung: Ethnomusikologische Übung | M.A. Marik Roos: Proseminar: Musik im audiovisuellen Kontext – empirische Wahrnehmungsforschung von der Hypothese bis zur Datenanalyse | Dr. Sonja Tröster: Proseminar: Small is beautiful: Liedkonzepte in Europa um 1500 | Dr. Sonja Tröster: Übung: Musikinstrumente in Wien: Handwerk, Musikleben und Sammlungen | Dr. Michael Weber: Vorlesung: „100 Meisterwerke“ (in) der Populären Musik? | Dr. Michael Weber: Seminar: Funktionelle Musik und Instore Radio | Dr. Michael Weber, M.A. Matthias Eder: Exkursion zu Festivals der Populären Musik in Österreich | Prof. Dr. Stephen Amico: Vorlesung: Introduction to Music, Gender, and Sexuality | Prof. Dr. Stephen Amico: Seminar: Music, Gender, and Sexuality in Russian and Soviet History and Culture | Prof. Dr. Stephen Amico: Übung: Sounding Colonial/Decolonial: Gender, Music, Queerness | M.A. Ioannis Christidis: Übung: Introduction to Ethnomusicology | Dr. Daniel Ender: Praktikum: Musikjournalismus im Wandel | M.A. Stefan Engl: Praktikum: Die Sammlung für Handschriften, Musikalien und Nachlässe in der Wienbibliothek im Rathaus | M.A. Katharina Gartner: Praktikum: Kulturwissenschaftliche Podcasts gestalten | Prof. Dr. Richard von Georgi: Übung: Anwendung von Musik im Alltag | Prof. Dr. Wolfgang Gratzer: Vorlesung: John Cage und Morton Feldman | Dr. Elisabeth Hilscher: Seminar: Neue Propheten? Musik als Ersatzreligion im 19. Jahrhundert | M.A. Marie-Theres Himmler: Praktikum: Musikvermittlung im Radio. Schreiben und Präsentieren fürs Radio/Musiksendungen im Radio | Dr. Jörg Jewanski: Seminar: Präexistente Musik in Filmen von Stanley Kubrick, Martin Scorsese und Quentin Tarantino | Dr. Andrea Korenjak: Seminar: Musik und Psychoanalyse. Möglichkeiten und Grenzen disziplinenübergreifender Wissenschaftspraxis | Prof. Dr. Gerhard Kubik: Vorlesung: Afrikanische Musik II | M.A. Klaus Lippe: Praktikum: Einführung in die musikwissenschaftliche Editorik | Dr. Jeremy Llewellyn: Vorlesung: Einstimmige Revolutionen | M.A. Jonas Löffler: Proseminar: Von Musikstädten und Stadtmusiken. Musik und Stadt um 1900 | Dr. Jörg Mühlhans: Vorlesung: Einführung in die Systematische Musikwissenschaft | M.A. Stephan Reisigl: Übung: Musikalische Analyse: Entwicklungsformen, Formen der „klassischen“ Epoche | Dr. Pablo Rojas: Übung: Musik und Religion in populären Kulturen | Dr. Bernhold Schmid: Übung: Orlando di Lassos Motetten: Typen – Funktion – Gattung | Dr. August Schmidhofer: Vorlesung: Musik der Welt im Überblick II | Dr. Kateryna Schöning: Übung: Digitale Edition älterer Musik – Techniken und Forschung | M.A. Daniel Serrano: Übung: Musikalische Analyse: Analyse von Musik des 20. Jahrhunderts | Dr. Monika Voithofer: Proseminar: Politisches Komponieren im 20. Jahrhundert | M.A. Bettina Zeidler: Vorlesung: Neuromusikologische Perspektive auf die (Kindheits-)Entwicklung

Wien. mdw - Universität für Musik und darstellende Kunst. Institut für Popularmusik. Prof. Dr. Ralf Von Appen: Oberseminar/Kolloquium: Die musikalische Situation der Gegenwart (Popularmusik) | Prof. Dr. Ralf Von Appen: Proseminar: Einführende wissenschaftliche Lehrveranstaltung (Popularmusik) | Prof. Dr. Ralf Von Appen: Vorlesung: Einführung in die Popularmusik | Prof. Dr. Ralf Von Appen: Vorlesung: Musikwissenschaftliche Spezialvorlesung | Prof. Dr. Ralf Von Appen: Seminar: Musikwissenschaftliches Praktikum (Authentizität als Wertungskategorie von Musik) | Prof. Dr. Ralf Von Appen: Seminar: Musikwissenschaftliches Spezialseminar (Popularmusik) | Dr. Magdalena Fürnkranz: Seminar: Seminar Theorie und Geschichte der Popularmusik 01 | Prof. Dr. Ralf Von Appen: Seminar: Seminar Theorie und Geschichte der Popularmusik 01 | Prof. Dr. Ralf Von Appen, Dr. Magdalena Fürnkranz: Seminar: Seminar Theorie und Geschichte der Popularmusik 02 | Dr. Magdalena Fürnkranz, Dr. Julia Ostwald: Seminar: Seminar Theorie und Geschichte der Popularmusik 02 (Inszenierung - Figur - Figuration in den performativen Künsten) | Prof. Dr. Ralf Von Appen: Seminar: Spezielle Musikwissenschaft 02 | Prof. Dr. Peter Tschmuck: Seminar: Wissenschaftliches Seminar (Musikökonomik) | Prof. Dr. Ralf Von Appen, Dr. Magdalena Fürnkranz: Seminar: Wissenschaftliches Seminar (Popularmusik)

Wien. mdw - Universität für Musik und darstellende Kunst. Institut für Volksmusikforschung und Ethnomusikologie. Dr. Javier Silvestrini: Übung: Afro-Karibische Musik WF | Prof. Dr. Svanibor Pettan: Vorlesung: Angewandte Ethnomusikologie | Dr. Anja Brunner: Seminar: Ethnomusikologie | B.A. Marie-Theres Himmler: Übung: Ethnomusikologie in medialer Umsetzung | Prof. Dr. Ulrich Morgenstern: Vorlesung: Europäische Volksmusik | Dr. Anja Brunner: Seminar: Gender in der Ethnomusikologie | M.A. Peter Lell: Seminar: Klangwelten der Diaspora: afghanische traditionelle Musik im Exil | Dr. Javier Silvestrini: Seminar: Meeting of Knowledges | Dr. Marko Kölbl: Seminar: Music and Racism | M.A. Benjamin Fox-Rosen, Isabel Frey: Seminar: Sounding Jewish: Ethnomusicological Perspectives on Jewish Music | Prof. Dr. Ulrich Morgenstern, Dr. Javier Silvestrini: Seminar: Transkription und Analyse in der Ethnomusikologie | Prof. Dr. Lisa Gaupp, Prof. Dr. Ursula Hemetek, Dr. Marko Kölbl Marko: Vorlesung: Transkulturalität MDW (Interdisziplinäre Ringvorlesung)

Wien. mdw - Universität für Musik und darstellende Kunst. Studiendekanat für wissenschaftliche Studien. Prof. Dr. Tasos Zembylas, Prof. Dr. Melanie Unseld: Seminar: Forschungsseminar 01 (Was ist Kontext? Sozial- und musikwissenschaftliche Perspektiven auf Kontext und Kontextanalyse) | Würzburg. Julius-Maxilimians-Universität. Institut für Musikforschung Prof. Dr. Michael Kube: Vorlesung: Die Musikgeschichte von der Aufklärung bis zur Gegenwart | Prof. Dr. Michael Kube: Seminar: Schlüsselwerke des 20. Jahrhunderts | Dr. Oliver Wiener: Übung: Repertorium Musikgeschichte | Dr. Martin Dippon: Vorlesung: Musikgeschichte 400–1400 | Dr. Martin Dippon: Seminar: Liturgische Einstimmigkeit des Mittelalters | M.A. Jasmin Hartmann-Strauss: Übung: Repertorium Musikgeschichte 400–1400 mit Hörstunde | Prof. Dr. Richard von Georgi: Seminar: Einführung in die systematische Musikwissenschaft | Prof. Dr. Dr. Elena Ungeheuer: Übung: KI in Musik und Kunst der Gegenwart | Dr. Hansjörg Ewert: Übung: Instrumentation (Orchestersatz) | Dr. Hansjörg Ewert: Seminar: Mozart-Labor | Prof. Dr. Fabian Moss: Seminar: Einführung in die Digitale Musikwissenschaft | Dr. Oliver Wiener: Seminar: Dokumentation und Darstellung: Objekt, Text, Audio, Video | Dr. Hansjörg Ewert: Seminar: Monteverdi-Madrigale | Prof. Dr. Ulrich Konrad: Seminar: Aspekte der europäischen Operngeschichte 1800–1930 | Prof. Dr. Michael Kube: Seminar: Gattungen der Vokalmusik zwischen Renaissance und Gegenwart | Dr. Hansjörg Ewert: Seminar: Olivier Messiaen: rhythme, couleur, ornithologie | Prof. Dr. Elena Ungeheuer: Seminar: Klimakrise als Hot topic der Gegenwart II: künstlerische Arbeiten im Vergleich | Dr. Oliver Wiener: Seminar: Wer braucht Form und wozu? Ein Metadiskurs | Prof. Dr. Fabian Moss: Seminar: Metrum, Rhythmus, Takt und Beat – theoretische und psychologische Aspekte musikalischer Zeit | Prof. Dr. Richard von Georgi: Seminar: Grundlagen der quantitativen Erfassung musikwissenschaftlicher Konzepte und Konstrukte | Dr. Katrin Drazek-Kappus: Seminar: Identitätsforschung und musikalische Präferenzen. Experimentelle musiktherapeutische Selbsterfahrung und Theoriediskurs | Dr. Hansjörg Ewert: Seminar: Neu komponierte Alte Musik | Dr. Felix Morgenstern: Vorlesung: Musik-Traditionen der Welt | Dr. Cecilia Prüfer: Seminar: The interplay of Music and Politics in Nigeria: From the Palace to #EndSARS | Prof. Dr. Juniper Hill: Seminar: Ethnographic and Qualitative Research Methods | Dr. Felix Morgenstern: Seminar: Applied Ethnomsuicolgoy | Prof. Dr. Juniper Hill: Seminar: Musik und Gender

Zürich. Musikwissenschaftliches Institut. Prof. Dr. Inga Mai Groote: Vorlesung: Musik in Frankreich von Debussy bis Grisey | Prof. Dr. Inga Mai Groote, Prof. Dr. Carmen Cardelle: Seminar: Forschung und Lehre an der mittelalterlichen Universität: Texte, Autoren, Handschriften | Prof. Dr. Inga Mai Groote: Proseminar: Musik, Ästhetik, Kultur | Prof. Dr. Inga Mai Groote, Prof. Dr. Laurenz Lütteken: Oberseminar/Kolloquium: Aktuelle Forschungsfragen | Prof. Dr. Laurenz Lütteken: Vorlesung: Anton Bruckner | Prof. Dr. Laurenz Lütteken: Seminar: Sinfonik nach 1945 | Dr. Esma Cerkovnik: Übung: Musikwissenschaftliches Arbeiten | Dr. Doris Lanz: Übung: Analytische Hörpraxis | Angelika Moths: Übung: Satzlehre I | Angelika Moths: Übung: Musikgeschichte bis 1600 | Dr. Dorothe Veraguth, PD Dr. Jörg Bohlender: Übung: Angewandte Akustik und Physiologie des Ohres | Prof. Dr. Christine Siegert: Übung: Musikedition - Theorie und Praxis | Dr. Hein Sauer: Proseminar: Musik und Dichtung im 17. Jahrhundert

Augsburg. Universität. Prof. für Musikwissenschaft. Prof. Dr. Franz Körndle: Vorlesung: Musikgeschichte II | Prof. Dr. Franz Körndle: Seminar: Analyse I | Prof. Dr. Franz Körndle: Proseminar: Innovationen in der Musik der Neuzeit | Prof. Dr. Franz Körndle: Oberseminar/Kolloquium: Oberseminar | Prof. Dr. Franz Körndle: Hauptseminar: Notenmaterial und Aufführungen auf Gemälden | Prof. Dr. Johannes Hoyer: Hauptseminar: Kirchenmusikalische Gattungen | Prof. Dr. Johannes Hoyer, Dr. Stefan Hartmann: Hauptseminar: Musik im Museum. Aktuelle Vermittlungsstrategien und -konzepte | Prof. Dr. Johannes Hoyer: Proseminar: Musikstadt Augsburg | Prof. Dr. Johannes Hoyer: Proseminar: Kunstlied 19./20. Jahrhundert | Prof. Dr. Johannes Hoyer: Hauptseminar: Von der Tafelmusik zum absoluten Werk: Sinfonie um 1750 bis 1827 | Prof. Dr. Johannes Hoyer: Hauptseminar: Musik und Sprache – Texte für’s Web | Dr. Norbert Dobowy: Übung: Mozarts Kammermusik: Quellen, Editionen, Interpretationen | Dr. Ute Evers: Seminar: Analyse II | Dr. Ute Evers: Übung: Repertoirekunde | Dr. Ute Evers: Proseminar: Opern von Händel | Dr. Ute Evers: Seminar: Einführung in die Musikwissenschaft | Dr. Ute Evers: Proseminar: Kulturgeschichtliche Grundlagen: Wissenschaftliche Arbeitstechniken und Strategien | PD Dr. Erich Tremmel: Übung: Musikerberufe | PD Dr. Erich Tremmel: Übung: Volksmusikinstrumente in Europa | Dr. Thomas Hieber: Seminar: Musik und Recht | Dr. Moritz Kelber: Seminar: Performance Studies I | Dr. Moritz Kelber: Seminar: Performance Studies II.

Basel. Universität. Musikwissenschaft. PD Dr. Felix Wörner: Vorlesung: Musikgeschichte in Geschichten III: 1800 – heute | PD Dr. Felix Wörner: Übung: Musikalische Analyse und kulturwissenschaftliche Paradigmen im Diskurs | PD Dr. Felix Wörner, Dr. Christian Bielefeldt: Vorlesung: Popmusikgeschichte 1950–2020 | Dr. Heidy Zimmermann: Seminar: György Ligeti | M.A. Isabelle Rohner: Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten | Dr. Heidy Zimmermann, Prof. Dr. Hanna Walsdorf: Vorlesung: Psalmen: Rezeptionsmodi zwischen Text und Tönen | Prof. Dr. Matthias Schmidt, Prof. Dr. Matteo Nanni: Oberseminar/Kolloquium: Adornos Philosophie der neuen Musik – aktuelle Einblicke | Dr. Anne-May Krüger: Übung: Fragen der Musikgeschichte I | Prof. Dr. Hanna Walsdorf: Seminar: Eine kleine Geschichte der Oper (16.–18. Jh.) | Dr. Thomas Ahrend, Dr. des. Stefan Münnich: Übung: Anton Webern: „Wege zur neuen Musik“. Digitale Edition und Kommentierung | Dr. des. Nicole Jost: Musikwissenschaft aktuell | Prof. Dr. Matthias Schmidt: Oberseminar/Kolloquium: Aktuelle Forschungsfragen | Prof. Dr. Martin Kirnbauer: Seminar: Tabulaturen und Instrumente im langen 16. Jh. | PD Dr. Hana Vlhová-Wörner: Proseminar: Notationskunde | M.A. Thomas Gerlich: Übung: Musiktheorie I: Vom Akkord zum Generalbass | M.A. Matthias Hornschuh: Übung: Traum(a)Fabrik: Musik in Filmen über traumatische Erfahrungen | Prof. Dr. Marion Mäder: Übung: Die Musik der Synagoge.

Bayreuth. Universität Bayreuth. Musiktheater. Prof. Dr. Marion Linhardt: Übung: Einführung in die Theaterwissenschaft | Prof. Dr. Wolf-Dieter Ernst: Übung: Einführung in die Theaterwissenschaft – Praxis | Prof. Dr. Wolf-Dieter Ernst, Prof. Dr. Kordula Knaus: Vorlesung: Kulturgeschichte des Theaters I | Prof. Dr. Wolf-Dieter Ernst: Vorlesung: Kulturgeschichte des Theaters II | M.A. Veronika Rudolf: Übung: Wissenschaftliche Arbeits- und Präsentationstechniken | M.A. Oliver Maaßberg: Übung: Inszenierungsanalyse I + Konzept | Prof. Dr. Wolf-Dieter Ernst: Hauptseminar: Theatertheorie | Prof. Dr. Wolf-Dieter Ernst: Übung: Theaterlabor | Prof. Dr. Wolf-Dieter Ernst: Oberseminar/Kolloquium: Methoden und Diskurse der Theaterwissenschaft | M.A. Johanna Danhauser: Proseminar: Einführung in die Musikwissenschaft | Prof. Dr. Marko Zdralek: Übung: Musikalische Satzlehre I | M.A. Dominik Frank: Übung: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten | Dr. Silvia Bier: Proseminar: Analyse musiktheatraler Formen II | Prof. Dr. Anno Mungen: Proseminar: Medialität und Operngesang | Prof. Dr. Anno Mungen: Vorlesung: Oper und co. für die Zukunft? Musiktheaterforschung heute! | Dr. Sarah Ellis: Proseminar: Perspectives on Musical Theater | Dr. Tina Hartmann: Übung: Schürmann, Goethe, Zauberflöte. Deutsche Oper im 18. Jahrhundert | Dr. Marie-Anne Kohl: Proseminar: Digitalität und Musiktheater | M.A. Nick-Martin Sternitzke: Übung: Musikjournalismus: Schreiben und Sprechen über Musik | Dr. Marie-Anne Kohl: Seminar: Musik in Bewegung | Dr. Marie-Anne Kohl: Seminar: Sound Installation und Sound Performance | Dr. Silvia Bier: Seminar: Gesamtkunstwerk Oper: Inszenierungsstrategien und Bühnentechnik im 17. und 18. Jahrhundert | M.A. Tillmann Triest: Seminar: Kulturmanagement I | M.A. Tamara Quick: Seminar: Aktuelle Forschungsfragen: Performativität/Gender/New Musicology | Dr. Silvia Bier: Seminar: Beruf: Wissenschaftler*in | Dr. Bernhard Loges: Seminar: Von Oper zum Musiktheater | Prof. Dr. Anno Mungen: Oberseminar/Kolloquium: Einführung in die Studiengänge (Einführungskolloquium) | Prof. Dr. Kordula Knaus, Prof. Dr. Anno Mungen: Oberseminar/Kolloquium: Methoden der Analyse von Musik und Performance.

Berlin. Freie Universität Berlin. Institut für Theaterwiss., Seminar für Musikwissenschaft. Prof. Dr. Camilla Bork: Seminar: Repräsentation von Differenz auf der Opernbühne | Prof. Dr. Camilla Bork: Oberseminar/Kolloquium: Colloquium für Masterstudierende und Promovierende | Prof. Dr. Camilla Bork: Vorlesung: Ringvorlesung Musik, Sound, Performance | Prof. Dr. Camilla Bork: Seminar: Musikästhetik | Dr. João Romão: Seminar: Absurde Musik: Musiktheater um 1960 | Dr. João Romão: Seminar: Social Histories of Musical Performance (Englisch).

Berlin. Humboldt-Universität zu Berlin. Historische Musikwissenschaft. Dr. Ullrich Scheideler: Übung: Musiktheoretische Grundlagen (Kurs II) | PD Dr. Tobias Robert Klein: Seminar: Soziale und musikalische Struktur - Intersektionen und Interferenzen | PD Dr. Tobias Robert Klein: Seminar: Afrikanische Musikerpersönlichkeiten: Biographie und künstlerisches Handeln | PD Dr. Tobias Robert Klein: Oberseminar/Kolloquium: Timbre als musikanalytische Kategorie | Prof. Dr. Sebastian Klotz: Vorlesung: Musikalische Infrastrukturen in transkultureller Perspektive | Prof. Dr. Sebastian Klotz: Seminar: Musikalische Bedeutung in evolutionärer Sicht | Prof. Dr. Sebastian Klotz: Seminar: Neue musikalische Grundlagenforschungen: Universalien, Synchronisation, Ökologie | Max Jack: Seminar: Public Culture, Space, and the Sounds of Ethnography | Dr. Janina Müller: Vorlesung: Musik - Performance - Performativität | Dr. Janina Müller: Seminar: Audiovisuelle Analyse | Dr. Janina Müller: Oberseminar/Kolloquium: Improvisation | Dr. Janina Müller: Seminar: „Transfiguration der Töne“: zur Intermedialität von Musikkritik und Musikerzählungen im 19. Jahrhundert | Dr. Steffen Scholl: Seminar: Einführung in die Systematische Musikwissenschaft | Dr. Steffen Scholl: Seminar: Dancing Shadows (Walter Murch): Musik und Sound Design im Film | M.A. Johannes Schröder: Seminar: Die „Einheit in der Mannigfaltigkeit“. Variation und variative Verfahren in der Musikgeschichte | M.A. Johannes Schröder: Seminar: „mich hat noch niemal etwas so surprenirt!“: Das Melodram | Dr. Janina Müller: Vorlesung: Musik – Performance – Performativität.

Berlin. Universität der Künste. Institut für Musikwissenschaft, Musiktheorie, Komposition und Musikübertragung. Prof. Dr. Christine Hoppe: Vorlesung: Musik, Gender und Kulturgeschichte. Perspektiven, Reflexionen, Selbstreflexionen | Prof. Dr. Sabine Sanio: Vorlesung: Sound, Media, and Modern Culture: An Introduction to Sound Studies and the Sonic Arts | Prof. Dr. Susanne Fontaine: Proseminar: Die Zauberflöte | Dr. Matthias Pasdzierny: Proseminar: „Don’t you know that you’re toxic? „Lektüren zu Musik und Männlichkeit in der (Pop)Musik nach 1945 | Dr. Thomas MacMillan: Proseminar: „Music Optimised for Abandoned Malls“: Understanding Vaporwave | Dörthe Günther: Proseminar: Alte Musik als Neuheit? | Dr. Andrea Klitzing: Proseminar: „But Music won the cause“ – Musik im Spannungsfeld von Krieg und Frieden | Dr. Antonina Klokova: Proseminar: Musikalische Emigration in die Sowjetunion kurz vor und nach dem Beginn des Zweiten Weltkriegs | David Hagen: Proseminar: Musik und Schule: Geschichte einer Beziehung | Carsten Schmidt: Proseminar: Was bleibt: Schallaufzeichnung mechanisch, elektrisch, digital | Merle Krafeld: Proseminar: Behinderung und Normalisierung in der Oper | Prof. Dr. Miriam Akkermann, Isabelle Sophie Heiss: Proseminar: „Immer leiser wird mein Schlummer“ – Schlaf- und Wiegenlieder aus musikwissenschaftlicher, musizierpädagogischer, textanalytischer und interpretatorischer Perspektive (Blockseminar) | Prof. Dr. Susanne Fontaine: Hauptseminar: Der Tod in Venedig | Prof. Dr. Signe Rotter-Broman: Hauptseminar: „To see is to know“? Visuelle Kulturen und populäres Wissen über Musik | Prof. Dr. Ariane Jeßulat: Hauptseminar: Musikstadt Venedig im 16. und 17. Jahrhundert | Prof. Dr. Signe Rotter-Broman: Hauptseminar: „Harmony must dominate the world“. Internationalismen und Musik 1900–1950 | Prof. Dr. Hartmut Fladt: Hauptseminar: Lied-Zitate, Lied-Charaktere und Lied-Allusionen in der Instrumentalmusik von Johannes Brahms | Prof. Dr. Lars-Christian Koch: Hauptseminar: Die menschliche Stimme im interkulturellen Vergleich.

Bonn. Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Abteilung für Musikwissenschaft/Sound Studies. Prof. Dr. Tobias Janz: Vorlesung: Einführung in die Musikwissenschaft | M.A. Jonas Reichert: Übung: Einführung in das musikwissenschaftliche Arbeiten | M.A. Sören Sönksen: Übung: Musiktheorie / Klangkonzepte 1 | Prof. Dr. Jens Gerrit Papenburg: Seminar: Musikgeschichte als Mediengeschichte (und vice versa) seit 1800 | Prof. Dr. Tobias Janz: Seminar: Von „Rashōmon“ bis „Suzume“. Musik im japanischen Kinofilm | Prof. Dr. Jens Gerrit Papenburg: Übung: Digitale Klanganalysen populärer Musikkulturen | M.A. Sören Sönksen: Seminar: Formenlehre und Formal Function | M.A. José Gálvez: Seminar: Theorien und Modelle des Hörens (1860–1950): Psychophysik, Psychometrie, Informationstheorie | Prof. Dr. Christine Siegert: Seminar: Ludwig van Beethoven, Leonore/Fidelio (1805, 1806, 1814) | Prof. Dr. Tobias Janz: Seminar: Symphonische Klanglandschaften nach Wagner und ihre Analyse | Prof. Dr. Tobias Janz: Seminar: Musik und autoritärer Charakter | M.A. Yilin Liu: Seminar: Musik und Zensur | Prof. Dr. Jens Gerrit Papenburg: Seminar: Klang- und Musikgeschichte von Lautsprecheranlagen | Prof. Dr. Jens Gerrit Papenburg: Seminar: Klang-Gemeinschaften. Peripherien und Provisorien der Moderne | Prof. Dr. Tobias Janz, Prof. Dr. Jens Gerrit Papenburg: Oberseminar/Kolloquium: Aktuelle Forschungsfragen.

Bremen. Universität Bremen. Institut für Musikwissenschaft und Musikpädagogik. M.A. Lisa Bork: Seminar: Liebeslieder im 15. Jahrhundert | Prof. Dr. Veronika Busch: Seminar: Grundfragen der Musikpsychologie | Prof. Dr. Veronika Busch: Seminar: Lebenswelt Musik mit Exkursion zur DGM-Tagung 2023 (Hannover) | Prof. Dr. Veronika Busch: Seminar: Können Vögel singen? Evolutionäre Forschung zum Ursprung von Musik | PD Dr. Axel Schröter: Seminar: Einführung in die musikbezogene Akustik | PD Dr. Axel Schröter: Seminar: Theorien und empirische Ansätze der musikalischen Ausdrucksforschung | PD Dr. Axel Schröter: Seminar: Die Enthierarchisierung des Tonsatzes. Schönbergs Neuordnung der Musik | PD Dr. Axel Schröter: Seminar: Hermeneutische Interpretation von Musik | Prof. Dr. Veronika Busch: Oberseminar/Kolloquium: Forschungskolloquium Systematische Musikwissenschaft | Ezzat Nashashibi: Übung: Musik und Medien: computergestützte Notation | PD Dr. Axel Schröter: Seminar: Einführung in die Musikgeschichte | PD Dr. Axel Schröter: Seminar: Einführung in das musikwissenschaftliche Arbeiten | PD Dr. Axel Schröter: Seminar: Einführung in die Notationskunde | Ezzat Nashashibi: Übung: Audioproduktionen in der Schule | Ezzat Nashashibi: Übung: Homerecording und Audioproduktion mit der DAW | Prof. Dr. Alexander Cvetko: Seminar: Einführung in die Musikpädagogik | Ezzat Nashashibi: Übung: Grundlagen der Audioproduktion | Prof. Dr. Alexander Cvetko: Seminar: Musikpädagogik – Musikdidaktik – Musikunterricht in ihren Bezügen zu anderen Fächern | Dr. Benjamin Eibach: Seminar: Musikfilme - aus dem Blickwinkel der Musikpädagogik betrachtet | Dr. Benjamin Eibach: Seminar: Didaktik des Musiktheaters am Beispiel der Oper „Salome“ von Richard Strauss (in englischer Sprache) | Prof. Dr. Alexander Cvetko: Oberseminar/Kolloquium: Begleitseminar Bachelor- und Masterarbeit / Doktoranden- und Habilitandenkolloquium.

Dresden. TU Dresden. Institut f. Kunst- u. Musikwissenschaft. Prof. Dr. Miriam Akkermann: Seminar: Reading Music. Writing Sound.

Eichstätt. Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt. Philosophisch-Pädagogische Fakultät, Professur für Musikwissenschaft. Prof. Dr. Kathrin Schlemmer: Seminar: Einführung in das musikwissenschaftliche Arbeiten (Einführungsmodul) | Prof. Dr. Kathrin Schlemmer: Seminar: Grundlagen empirischer Forschungsmethoden | Prof. Dr. Kathrin Schlemmer: Seminar: Einführung in die Musikpsychologie: Wirkungen von Musik | Prof. Dr. Kathrin Schlemmer: Seminar: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten und empirische Forschungsmethoden | Prof. Dr. Kathrin Schlemmer: Seminar: Musikpsychologie | Dr. Juliane Ludwig: Seminar: Musikvermittlung | M.A. Katrin Poese: Seminar: Lektüreseminar „Vom Neandertal in die Philharmonie“ | M.A. Nevzat Ciftci: Seminar: Musik in der Türkei | M.A. Nico Schneidereit: Vorlesung: Musikgeschichte I | M.A. Nico Schneidereit: Seminar: Praxis Musikedition | Uwe Sochaczewsky: Vorlesung: Repertoirekunde.

Freiburg. Albert-Ludwigs-Universität. Musikwissenschaftliches Seminar. Prof. Dr. Konstantin Voigt: Vorlesung: Musikgeschichte des Mittelaltes und der Spätantike im Überblick | Prof. Dr. Konstantin Voigt: Seminar: Musik des Mittelalters auf der iberischen Halbinsel | Prof. Dr. Konrad Küster: Vorlesung: Madrigal in Europa | Prof. Dr. Konrad Küster: Seminar: Quellen zu Bachs Werk | Prof. Dr. Konrad Küster: Hauptseminar: Gregorianischer Choral | Prof. Dr. Stefanie Steiner-Grage: Seminar: Liederzyklen in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts | PD Dr. Knut Holsträter: Seminar: Notensatz und computergestützte Musikanalyse | Dr. Salah Eddin Maraqa: Seminar: Reiseberichte als Quellen (ethno)musikologischer Forschung | Dr. Salah Eddin Maraqa: Seminar: Arabische Musiklehre | Dr. Salah Eddin Maraqa: Seminar: Einführung in die Ethnomusikologie | Dr. Salah Eddin Maraqa: Seminar: Die Stellung des Islam zur Musik | Dr. Salah Eddin Maraqa: Seminar: Vorbereitung auf den Aufbau eines regionalen Klangarchivs | M.A. Janik Hollaender: Seminar: Einführung in die Musikwissenschaft | M.A. Leah Biebert: Seminar: Musik in der Literatur der Romantik.

Gießen. Justus-Liebig-Univ. Musikinstitut. Prof. Dr. Claudia Bullerjahn: Vorlesung: Einführung in die Musikpsychologie | Prof. Dr. Claudia Bullerjahn: Oberseminar/Kolloquium: Examenskolloquium | Prof. Dr. Claudia Bullerjahn: Proseminar: Musik im NS-Staat | Dr. Andreas Domann: Vorlesung: Was ist Musikgeschichte? | Dr. Andreas Domann: Seminar: Die Musik des deutschen Konservatismus | Dr. Andreas Domann: Seminar: Musikgeschichte als Kulturwissenschaft. Innovationen und Erkenntnisinteressen gegenwärtier Forschungsansätze | Dr. Andreas Domann: Oberseminar/Kolloquium: Examenskolloquium | Larina Meinel: Seminar: Methoden der Systematischen Musikwissenschaft | David Holleber: Seminar: Satzlehre/Satzanalyse I | David Holleber: Seminar: Satzlehre/Satzanalyse II | Gerrit Jäger: Seminar: Musisch-Ästhetische Bildung (Musikalisches Handeln im Alltag der Grundschule) | Johannes Kühn: Seminar: Einführungskurs Musik u. Computer | Johannes Kühn: Seminar: Komposition und Computer | Berthold Möller: Seminar: Projekt L3, 2. Sem. | Steffen Peter: Seminar: Vertiefungskurs Musik und Computer: Komposition mit Ableton Live | Dr. Sabine Schneider-Binkl: Seminar: Einführung in die Musikpädagogik A | Dr. Sabine Schneider-Binkl: Seminar: Einführung in die Musikpädagogik B | Dr. Sabine Schneider-Binkl: Seminar: Musikunterricht und Demokratiebildung | Dr. des. Simon Tönies: Seminar: Pierre Boulez | Dr. des. Simon Tönies: Seminar: Formenlehre (Analyse I) | Dr. des. Simon Tönies: Seminar: Musik im Kontext von Race and Gender | Dr. des. Simon Tönies: Oberseminar/Kolloquium: Examenskolloquium | Dr. des. Simon Tönies: Proseminar: Wissenschaftliches Arbeiten | Dr. Ulrike Wingenbach: Seminar: Singen und Gestalten von Liedern im pädagogischen Kontext (inkl. Ukulelekurs) | Dr. Ulrike Wingenbach: Seminar: Musikmachen ohne Noten | Dr. Ulrike Wingenbach: Seminar: Methoden des Musikunterrichts A + B | Dr. Ulrike Wingenbach: Seminar: Projekt 7. Semester | Dr. Ulrike Wingenbach: Oberseminar/Kolloquium: Examenskolloquium | Dr. Ulrike Wingenbach: Seminar: MERZ | Dr. Ulrike Wingenbach: Seminar: Außerschulische Musikpädagogik.

Graz. Karl-Franzens-Universität. Institut für Musikwissenschaft. M.A. Stefanie Liang: Übung: Musikwissenschaftliche Arbeitstechniken | Prof. Dr. Saskia Jaszoltowski: Übung: Empirische Methoden der Musikwissenschaft | Prof. Dr. Susanne Kogler: Vorlesung: Einführung in die Geschichte der Oper | Prof. Dalibor Davidovic: Vorlesung: Einführung in die systematische Musikwissenschaft | PD Dr. Cristina Scuderi: Vorlesung: Musikgeschichte 3 | Prof. Dr. Susanne Kogler: Übung: Lektüre fachspezifischer Literatur und Erwerb von Repertoirekenntnissen | Prof. Dr. Susanne Kogler, Prof. Dr. Saskia Jaszoltowski: Übung: Musikwissenschaft Aktuell | Prof. Dr. Susanne Kogler: Seminar: Kultur- und Sozialgeschichte der Musik (Musik und Gesellschaft bei Th. W. Adorno) | Prof. Dr. Saskia Jaszoltowski: Vorlesung: Musik im Kontext (Musik und Erinnerungskultur) | Prof. Dr. Saskia Jaszoltowski: VU Sozioästhetik der Musik und neuen Medien | Prof. Dr. Saskia Jaszoltowski: VU Ästhetik und Musikökonomie | PD Dr. Annemarie Seither-Preisler: Seminar: Musikpsychologie | Prof. Dr. Susanne Kogler: Konversatorium | Prof. Dr. Werner Jauk: Konversatorium aus dem Schwerpunkt Pop, Musik und Medienkultur | Prof. Dr. Susanne Kogler, PD Dr. Cristina Scuderi: Konversatorium aus dem Schwerpunkt Musik in der Geschichte | Dr. Michael Nemeth: VU aus dem Schwerpunkt Musik in der Geschichte: Musikologie in der Praxis | PD Dr. Cristina Scuderi: VU aus dem Schwerpunkt Musik in der Geschichte: Toccaten, Präludien, Sonaten | Prof. Dr. Saskia Jaszoltowski: Seminar: SE aus dem Schwerpunkt Musik in der Geschichte (Filmmusik).

Greifswald. Universität. Institut für Kirchenmusik und Musikwissenschaft. Prof. Dr. Gesa Zur Nieden: Vorlesung: Musik und Musikkultur des 19. bis 21. Jahrhunderts | Prof. Dr. Gesa Zur Nieden: Seminar: Musik und Klimawandel | Prof. Dr. Gesa Zur Nieden: Seminar: Guiseppe Tartini | Prof. Dr. Gesa Zur Nieden: Seminar: Einführung in die Musikwissenschaft | Dr. Martin Loeser: Seminar: Analyse Alter Musik | Dr. Martin Loeser: Seminar: Samuel Scheidt | Dr. Martin Loeser: Seminar: Schreiben über Musik | Dr. Martin Loeser: Seminar: Funkisches Singen. Rundfunkchöre und ihre musikkulturelle Bedeutung | Dr. Verena Liu: Seminar: Instrumentenkunde.

Koblenz. Universität Koblenz. Institut für Musikwissenschaft u. -päd. Prof. Dr. Corinna Herr: Seminar: Ereignis und Diskurs: Musik um 1600 | Prof. Dr. Corinna Herr: Seminar: Weiblichkeitsbilder im Pop: von Madonna zu Lady Gaga | Prof. Dr. Corinna Herr: Vorlesung: Musik und Gender | Prof. Dr. Corinna Herr: Oberseminar/Kolloquium: Koll. Musik – Kultur – Wissenschaft | Dr. Veronika Keller: Seminar: Metal Around the World | Dr. Veronika Keller: Seminar: Musik an deutschen Höfen im 18. Jh. | Dr. Veronika Keller: Übung: Schreibwerkstatt für Examenskandidat*Innen | Shirley Linda Wick: Seminar: Stimme und Gender | PD Dr. Robert Abels: Seminar: Die Relation von Musik, Bild und Text in Film und Videoclip.

Köln. Universität zu Köln. Musikwissenschaft. M.A. Maik Köster: Seminar: Einführung in die Historiographie der Musik (Kurs A) | M.A. Maik Köster: Seminar: Vergessene Komponistinnen und Komponisten des 19. Jahrhunderts | Michael Ostrzyga: Seminar: Harmonielehre/Gehörbildung I | Michael Ostrzyga: Seminar: Harmonielehre/Gehörbildung II | Michael Ostrzyga: Seminar: Satztechniken des 20. Jahrhunderts | Prof. Dr. Frank Hentschel: Seminar: Musikjournalismus in der Praxis – The International Telekom Beethoven Competition 2023 | Prof. Dr. Frank Hentschel: Seminar: Einführung in Musik des Mittelalters | Prof. Dr. Frank Hentschel: Seminar: György Ligeti | Prof. Dr. Frank Hentschel: Seminar: Grundlagen der Filmmusikanalyse | Prof. Dr. Marcus Erbe: Seminar: Musikalische Fankulturen | M.A. Jörg Jüdt: Seminar: Underground Music Scenes – Theorie und Forschungspraxis | M.A. Maren Hochgesand: Seminar: Die Macht der Musik – Welche Wirkungen hat Musikhören auf den Menschen? | M.A. Martin Kreutzer: Seminar: (A-)Liveness of Music – Musik und ihre Wirkung in verschiedenen Szenarien von Zeit und Raum | Dr. Florian Carl: Seminar: Musik und Kulturpolitik in der Welt des „Black Atlantic“ | Dr. Florian Carl: Seminar: Einführung in die Ethnographie der Musik | Dr. Florian Carl: Seminar: „Rhythmus im Blut“? – Musik und Rassismus | Dr. Florian Carl: Seminar: Music Moves - Musik, Tourismus, Migration | Prof. Dr. Egermann Hauke: Seminar: Forschungsmethodologie in den Musikwissenschaften (= Critical Thinking) | Prof. Dr. Egermann Hauke: Seminar: Einführung in die Musikpsychologie | Prof. Dr. Egermann Hauke: Seminar: Musik und Emotion | Prof. Dr. Uwe Seifert: Seminar: Aktuelle Forschungspositionen und Trends kognitionswissenschaftlicher und biologisch-soziologischer Forschung zu Musik und Musikfähigkeit | Prof. Dr. Roland Eberlein: Vorlesung: Was ist Systematische Musikwissenschaft? | Dr. Yoshiro Shimizu: Seminar: Theorie und Praxis: Die japanische traditionelle Musik aus der Perspektive der Bi-Musikalität.

Leipzig. Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy". Institut für Musikwissenschaft. Prof. Dr. Marianne Betz: Vorlesung: Musikgeschichte im Überblick I: Musik vor 1600 | Prof. Dr. Marianne Betz: Vorlesung: Musikgeschichte im Überblick III: Musik des 19. Jahrhunderts | Prof. Dr. Marianne Betz: Übung: Übungen zu den Vorlesungen | Dr. Wolfgang Gersthofer: Seminar: Antonín Dvořáks neun Sinfonien | Dr. Wolfgang Gersthofer: Seminar: Der „Armida“-Stoff in der Musikgeschichte | Prof. Dr. Christoph Hust: Vorlesung: Musikgeschichte im Überblick III: Musik des 19. Jahrhunderts | Prof. Dr. Christoph Hust: Hauptseminar: Musikforschung, KI und Datenanalyse | Prof. Dr. Christoph Hust: Hauptseminar: Ethel Smyth und ihre Netzwerke | Prof. Dr. Christoph Hust: Übung: Übung zur Vorlesung | Dr. des. Christopher Klatt: Übung: Einführung in die Musikwissenschaft | Prof. Dr. Martin Krumbiegel: Vorlesung: Musikgeschichte im Überblick I: Musik bis 1600 | Prof. Dr. Martin Krumbiegel: Seminar: Musikgeschichte kompakt | Prof. Dr. Martin Krumbiegel: Seminar: Die Motetten von Johann Sebastian Bach | Dr. Martin Küster: Übung: Quellenkunde zur Aufführungspraxis | M.A. Claudia Nauheim: Übung: Notationskunde | Prof. Dr. NN: Vorlesung: Musikgeschichte im Überblick I: Musik vor 1600 | Prof. Dr. NN: Vorlesung: Musikgeschichte im Überblick III: Musik des 19. Jahrhunderts | Prof. Dr. NN: Hauptseminar: NN | Prof. Dr. NN: Oberseminar/Kolloquium: Kolloquium | Prof. Dr. NN: Übung: Übungen zu den Vorlesungen | Dr. Egor Poliakov: Seminar: Computergestützte Analyse | M.A. Clarissa Renner: Seminar: Krieg und Frieden in der Musik | Dr. Sarvenaz Safari: Seminar: Musik als Raum: Klangproduktion, Sounddesign, Neue Medien und Grenzüberschreitungen.

Leipzig. Universität Leipzig. Institut für Musikwissenschaft. M.A. Tobias Bauer: Übung: Editionsphilologie der Musik des 19. Jahrhunderts am Beispiel der „Leipziger Ausgabe der Werke von Felix Mendelssohn Bartholdy“ (LMA) | Dr. Minari Bochmann: Seminar: Musiktheater im 20. Jahrhundert | Maria Ekert: Seminar: Musikleben im Leipzig der DDR 1970–1990 | Prof. Dr. Josef Focht, Dominik Ukolov: Vorlesung: Aurale und virtuelle Daten in der Musikwissenschaft | Prof. Dr. Josef Focht: Seminar: Einführung in die Instrumentenkunde | Prof. Bernd Franke: Seminar: Komponisten der Gegenwart | Prof. Bernd Franke: Seminar: Komposition/Improvisation/Gastvorlesungen | Prof. Dr. Wolfgang Fuhrmann: Vorlesung: Einführung in die Musikphilosophie | Prof. Dr. Wolfgang Fuhrmann: Vorlesung: Im Rhythmus des Algorithmus: Musik und (kritischer) Posthumanismus | Prof. Dr. Wolfgang Fuhrmann: Seminar: Neue Musik als Herausforderung an die Philosophie | PD Dr. Birgit Heise: Seminar: Lektürekurs: Historische Reiseberichte zur Musik | PD Dr. Birgit Heise: Seminar: Soundtrack Filmmusik | PD Dr. Birgit Heise: Vorlesung: Lektürekurs: Schriften von Clara und Robert Schumann | PD Dr. Birgit Heise: Seminar: Musikinstitutionen: Beruf MusikwissenschaftlerIn | Dr. Veit Heller: Seminar: Grundlagen der musikalischen Akustik | Stefan Hindtsche, Dr. Veit Heller: Seminar: Geschichte, Techniken und Instrumente der Elektroakustik und Musikelektronik im 20. und 21. Jhd. | Prof. Dr. Stefan Keym: Vorlesung: Musikgeschichte im Überblick III: vom Hof- und Kirchendienst zum autonomen Kunstwerk (1700–1850) | Prof. Dr. Stefan Keym: Vorlesung: Methoden und Diskurse der Musikwissenschaft | Prof. Dr. Stefan Keym: Seminar: Kulturtransfers in der neueren Musikgeschichte von „Klassik“ bis „Pop“ | Dr. Bernd Koska: Seminar: Die Motette im 18. Jahrhundert | Sean Reilly: Seminar: Musikphilosophie im 19. Jh. nach Hegel | Dr. Gilbert Stöck: Seminar: Formanalyse und Repertoirekunde.

Lübeck. Musikhochschule. Dr. Marten Noorduin: Seminar: Joseph Haydn und sein Umfeld | Prof. Dr. Wolfgang Sandberger: Vorlesung: Franz Schubert und die Idee der Romantik | Prof. Dr. Christiane Tewinkel: Seminar: Musikernovellen | Prof. Bernd Ruf: Seminar: Classical Crossover - Jazz’n Pop trifft Klassik | Prof. Bernd Ruf: Übung: Pop/Jazz/World/Aktuelles | Prof. Dr. Christiane Tewinkel: Vorlesung: Musikgeschichte im Überblick I | Prof. Dr. Christiane Tewinkel: Seminar: Einführung in die Musikwissenschaft BA | Prof. Dr. Christiane Tewinkel: Seminar: Einführung in die Musikwissenschaft BM | Prof. Dr. Christiane Tewinkel: Seminar: Der Meisterkurs | Prof. Dr. Wolfgang Sandberger: Seminar: Schlüsselwerke der Musikgeschichte | Prof. Dr. Wolfgang Sandberger: Seminar: Meisterwerke der Musikgeschichte | Prof. Dr. Wolfgang Sandberger: Vorlesung: Franz Schubert und die Idee der Romantik.

Mainz. Johannes Gutenberg-Universität. IKM-Abteilung Musikwissenschaft. Prof. Dr. Acquavella-Rauch, Prof. Dr. Klaus Pietschmann: Oberseminar/Kolloquium: Forschungskolloquium | Prof. Dr. Acquavella-Rauch, Dr. Sonja Beckmayer: Seminar: Die Heavy Metal Messe – Heavy Metal, Ritual und Religion | Prof. Dr. Acquavella-Rauch: Übung: Methoden und Fragestellungen der Musikwissenschaft | Prof. Dr. Acquavella-Rauch: Übung: Kanon – Warum wir Manches kennen und Einiges kennen sollten | Prof. Dr. Acquavella-Rauch, Alina Seibel: Übung: Schott Music – Ein Mainzer Musikverlag in Geschichte und Gegenwart | Dr. Jürgen Brandhorst: Hauptseminar: Musik und Medien | M.A. Jan Eggert: Seminar: Anfänge der elektronischen Musik | Dr. Albert Gräf: Vorlesung: Geschichte der Computermusik | Dr. Gräf: Hauptseminar: Musik- und Medieninformatik | Dr. Gräf: Übung: Multimedia-Programmierung | Dr. Thorsten Hindrichs: Proseminar: Von Mozart zu Madonna, von Herder zu Helene Fischer: Popmusikgeschichte(n) | Dr. Hindrichs: Übung: Philip Ewell: „On Music Theory, and Making Music More Welcoming for Everyone“ | Dr. Hindrichs: Übung: Popmusikanalyse | Prof. Dr. Ursula Kramer: Oberseminar/Kolloquium: Oberseminar BA Musikwissenschaft | Prof. Dr. Kramer: Übung: Sänger:innen-Karrieren im 19. Jahrhundert. (Paläographie-Übung anhand der Quellen des Hessischen Staatsarchivs Darmstadt) | Prof. Dr. Kramer: Übung: Einführung in die Musikwissenschaft | Prof. Dr. Kramer, M.A. Katharina Heinius: Übung: Anwendungsfelder der Musikwissenschaft: die Arbeit beim Rundfunk | Andreas Karthäuser: Übung: Form und Analyse | Karthäuser: Übung: Historische Satzlehre I (Schwerrpunkt: Mittelalter) | Dr. Helena Langewitz: Seminar: Akteure, Dinge und Wissen unterwegs. Die frühneuzeitliche Oper aus der Perspektive kulturwissenschaftlicher Migrations- und Mobilitätstheorien | Stephan Münch: Übung: Historische Satzlehre III: Praktische Übungen zu Sequenz- und Satzmodellen in der Musik des 17.–19. Jahrhunderts | Münch: Übung: Form und musikalischer Satz | Münch: Übung: Arrangieren, Instrumentenkunde, Spielpraxis (A-I-S) (Instrumentation) | Stephan Münch: Übung: Werkanalyse I Grundlagen – Methoden – Beispiele | Prof. Dr. Peter Niedermüller: Vorlesung: Musikgeschichte II Vom späten Mittelalter bis zum Beginn der Neuzeit (1250–1600) | Prof. Dr. Niedermüller: Hauptseminar: Von Bert Brecht zu Danger Dan: Liedermacher | Prof. Dr. Birger Petersen: Seminar: Liturgie und Musik im 17. Jahrhundert | Prof. Dr. Klaus Pietschmann: Vorlesung: Audioquellen in der Musikwissenschaft | Prof. Dr. Klaus Pietschmann: Hauptseminar: Musik(hören) und Emotion in der frühen Neuzeit | Prof. Dr. Klaus Pietschmann, M.A. Deanna Pellerano: Seminar: Musik und Gewalt (im Mittelalter und in der Renaissance) | Dr. Tobias Weißmann: Hauptseminar: Renaissance- und Barock-Rezeption im langen 19. Jahrhundert.

Mannheim. Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst. Prof. Dr. Jürgen Arndt: Vorlesung: Geschichte des Jazz und der populären Musik I | Prof. Dr. Jürgen Arndt: Seminar: Nat King Cole: Jazz und Pop, Klavier und Gesang | Prof. Dr. Jürgen Arndt: Seminar: Revuefilme im Nationalsozialismus | Prof. Dr. Jürgen Arndt: Oberseminar/Kolloquium: Musikforschung/Medienpraxis (gem. mit Prof. Dr. Panja Mücke, Prof. Dr. Michael Polth, Prof. Philipp Stangl) | Prof. Dr. Jürgen Arndt, Prof. Dr. Panja Mücke: Seminar: „Klassische“ Musik im Film | Prof. Dr. Jürgen Arndt: Seminar: Einführung in die Musikwissenschaft | Prof. Dr. Jürgen Arndt: Seminar: Vokalmusik in Ostmitteleuropa als Ausdruck des Nationalbewusstseins in Zeiten der Fremdbestimmung: Oper, Lied und Oratorium in Tschechien, Polen und Kroatien von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis zum Ersten Weltkrieg | Prof. Dr. Jürgen Arndt: Vorlesung: Musikgeschichte III: 1780–1850 | Prof. Dr. Jürgen Arndt: Seminar: Wahrhaftige Diva – Maria Callas zum 100. Geburtstag | Prof. Dr. Jürgen Arndt: Seminar: Joseph Haydn: Vom fürstlichen Kapellmeister zum freien Künstler.

München. Ludwig-Maximilians-Universität. Musikwissenschaft. Prof. Dr. Irene Holzer: Vorlesung: Überblick Ältere Musikgeschichte 1 | M.A. Jan Golch: Seminar: Musik und Sexualität: eine systematische Annäherung | Prof. Dr. Wolfgang Rathert: Seminar: Minimalismus, Post-Minimalismus, Reduktionismus | Dr. des. Katharina Preller: Seminar: Musikgeschichte Osteuropa vor 1700 | M.A. Tabea Umbreit: Seminar: Musik und Emotion. Furcht, Angst und das Unheimliche in der Musik | Prof. Dr. Christine Dettmann: Seminar: Musik – Mobil: Perspektiven aus der Ethnomusikologie | Prof. Dr. Wolfgang Rathert: Vorlesung: Oper und Musiktheater im 20. Jahrhundert | Prof. Dr. Hartmut Schick: Vorlesung: Die Tondichtungen von Richard Strauss | Prof. Dr. Wolfgang Rathert: Seminar: Oper und Musiktheater in der Bundesrepublik | Prof. Dr. Hartmut Schick: Seminar: Gustav Mahler: Lied und Symphonik | Prof. Dr. Kathrin Schlemmer: Übung: Einführung in die Systematische Musikwissenschaft | M.A. Jan Golch: Übung: „Vom Hörsaal in den Konzertsaal“. Workshop Programmheft und Konzerteinführung (Kooperation mit den Münchner Philharmonikern)  | Dr. des. Katharina Preller: Übung: Arbeitstitel: digital Ausstellen | M.A. Olja Janjuš: Übung: Vom Manuskript zum Code: digitale Notenedition.

Münster. Westfälische Wilhelms-Universität Münster. Institut für Musikwissenschaft. Rafael D. Marihart: Übung: Harmonielehre I | PD Dr. Peter Schmitz: Übung: Analyse von Werken der jüngeren Musikgeschichte | PD Dr. Peter Schmitz: Seminar: „Ich will mich dir ergeben“: Liebende in der Oper | PD Dr. Peter Schmitz, M.A. Anna Maria Plischka: Übung: Quellenforschung zum Musikverein Münster im 19. Jahrhundert | PD Dr. Peter Schmitz: Oberseminar/Kolloquium: Examens-/Masterkolloquium | Prof. Dr. Michael Custodis: Seminar: Gesellschaftsstudien in der Musik: Komponieren nach 1900 | Prof. Dr. Michael Custodis: Seminar: Wissenschaftskommunikation und Musikwissenschaft – Spezifika, Chancen, Zielgruppen | Prof. Dr. Michael Custodis: Seminar: Partei versus Pop: Unterhaltungsmusik in der DDR | Prof. Dr. Michael Custodis, Prof. Dr. Moritz Baßler: Seminar: Zeitvorstellungen im Pop | Prof. Dr. Ralf Martin Jäger: Vorlesung: Musikgeschichte im Überblick 1750–1900 | Prof. Dr. Ralf Martin Jäger, M.A. Benjamin Sturm: Seminar: Grundlagen der Musikethnologie | Prof. Dr. Ralf Martin Jäger, M.A. Ersin Mihci: Seminar: Beethoven auf der Bühne | M.A. Robert Memering: Seminar: Gattungen barocker Tastenmusik | PD Dr. Daniel Glowotz: Übung: „Was Newton als Weltweiser, war Bach als Musiker“. Wie die Ästhetik des 18. und 19. Jahrhunderts die Musik ihrer Zeit sah | M.A. Anna Maria Plischka: Übung: Einführung in die Musikwissenschaft.

Oldenburg. Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Institut für Musik. Prof. Dr. Christiane Abt: Übung: Gruppenunterricht: Angewandte Instrumental-/Musikpraxis Klavier | Kateryna Stadnichenko: Übung: Gruppenunterricht: Improvisation für Klavier und andere Instrumente | Rene` Schack: Übung: Gruppenunterricht: „Sprechen und Vortragen“ – Sprecherziehung / Textpräsentation | Silja Stegemeier: Übung: Gruppenunterricht/Vokalpraxis: Ensemble-Singen – Schwerpunkt Blattsingen/Gehörbildung | Joaquin Andrés Alem: Übung: Gruppenunterricht: Einführung Bandoneon | Ursula Berger-Nashir: Übung: Gruppenunterricht: Violine für Anfänger*innen | Nangialai Nashir: Übung: Gruppenunterricht: Einführung Gitarre für Anfänger*innen | Gereon Voß: Übung: Gruppenunterricht: Trommeln rund um den Globus – Rhythmen aus Arabien, der Türkei und Irland | Gereon Voß: Übung: Gruppenunterricht: Cajon kompakt – Technik und Rhythmen für Cajon | Gereon Voß: Übung: Gruppenunterricht: Xylophon & Co. – Technik und Arrangements für Stabspiele | Christian Schoenefeldt: Übung: Gruppenunterricht: Ensemblerhythmen in div. Stilen – Standardgrooves für Percussion | Axel Fries: Übung: Gruppenunterricht: Aus dem Stegreif – Musik ohne Noten | Daniel Jüdes: Übung: Gruppenunterricht: Tanz- und Bewegungseinheiten fachfremd unterrichten | Silja Stegemeier: Übung: Ensemble/Vokalpraxis: Hochschulchor | Johannes von Hoff: Übung: Ensemble/Vokalpraxis: Vokales Ensemble | Susanne Menzel: Übung: Ensemble/Vokalpraxis: Pop- und Jazzchor | Rida Murtada: Übung: Ensemble: Hochschulorchester | Volker Schindel: Übung: Ensemble: Musical-Ensemble | Joaquin Andrés Alem: Übung: Ensemble: Tango Ensemble | Christian Schoenefeldt: Übung: Ensemble: Bandcoaching Jazz-Funk-Latin | Christian Kappe: Übung: Ensemble: Big Band | Sebastian Büscher: Übung: Ensemble: Jazzensemble für Einsteiger*innen | Nangialai Nashir: Übung: Ensemble: World Music Ensemble | Jan-Olaf Rodt: Übung: Ensemble: Angewandte Instrumentalpraxis und schulbezogene Arrangements | Gereon Voß: Übung: Ensemble: Percussion-Ensemble: Originales und Arrangiertes für Schlagzeug-Ensemble | Christina Hejny: Übung: Ensemble: Blasorchester | Jan-Olaf Rodt: Übung: Gehörbildung am Instrument | Silja Stegemeier: Übung: Gehörbildung, Blattsingen, relative Solmisation | Sebastian Büscher: Übung: Musiklehre Jazz & Pop | Krystoffer Dreps: Übung: Musiklehre: Kontrapunkt & Generalbass | Olga Riazantceva-Schwarz: Übung: Musiklehre I Klassik | Arne Wachtmann: Übung: Medienmusikpraxis: Einführung in die digitale Musikproduktion | Peter Biendara: Übung: Medienmusikpraxis: Einführung in die digitale Musikproduktion | Dr. Sarah-Indriyati Hardjowirogo: Übung: Medienmusikpraxis: Einführung in die digitale Musikproduktion | Prof. Dr. Susanne Binas-Preisendörfer: Seminar: Einführung Musikwissenschaften (mit Tutorium) | Prof. Dr. Gunter Kreutz: Seminar: Einführung in die Musikpsychologie | Henriette Engelke: Seminar: Stummfilmmusik international: eine kinokulturgeschichtliche Reise um die Welt | Prof. Dr. Gunter Kreutz: Seminar: Musik als soziale Kunst | Henriette Engelke: Seminar: Kulturgeschichte der Musik II | Sidney Andreas König: Seminar: Kultur/Geschichte der Gitarre in Popularmusik | Dr. Eva Schurig: Seminar: Qualitative Alltagsforschung am Beispiel des Mobilen Musikhörens | Clemens Schneider: Seminar: Einführung in die Musikvermittlung (+ Tutorium) | Clemens Schneider: Seminar: Einführung in die Musikvermittlung (+ Tutorium) | Shanti Suki Osman: Seminar: Hiphop im Musikunterricht | Clemens Schneider: Seminar: Klassik Aktiv – didaktisch-methodtische Perspektiven auf Musikunterricht in Kooperation mit Oldenburger Grundschulen | Prof. Dr. Lars Oberhaus: Seminar: Pop & Politik – Szenisch interpretiert | Krystoffer Dreps: Seminar: Pop Harmonies – anything goes…?! | Krystoffer Dreps: Übung: Elektronische Musik trifft modulares Hören: Einführung in Praxis und Analyse mit Hilfe von Ableton Live & Bitwig Studio | Krystoffer Dreps: Seminar: Analyse II | Joaquin Andrés Alem: Seminar: Komposition- und Improvisationsmodelle für Gitarren, Streicher und/oder Bandoneon | Krystoffer Dreps: Seminar: Campus Kreativ | Krystoffer Dreps, Krystoffer: Übung: Arrangieren für A Cappella | Nangialai Nashir: Übung: Arrangieren für flexible Besetzungen | Olga Riazantceva-Schwarz: Übung: Komposition(en) für die Klanginstallation(en) anlässig des 50. Jubiläums der CvO-Uni Oldenburg | Volker Schindel: Übung: Impro- und Spielkonzepte für die musikalische Arbeit mit Gruppen | Sarah-Indriyati Hardjowirogo: Übung: Medienmusikpraxis: Produktionskurs 1 | Arna Wachtmann: Übung: Medienmusikpraxis: Produktionskurs 2 | Dr. Sarah-Indriyati Hardjowirogo: Übung: Medienmusikpraxis: Produktionskurs 3 | Dr. Sarah-Indriyati Hardjowirogo: Übung: Medienmusikpraxis: Produktionskurs 4 | Prof. Dr. Mario Dunkel: Seminar: Musik und Diplomatie: Kulturwissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven | Prof. Dr. Susanne Binas-Preisendörfer: Seminar: Musik und ihre Fans | Prof. Dr. Lars Oberhaus, Prof. Dr. Mario Dunkel: Kolloquium: Forschungskolloquium kulturwissenschaftliche Musikforschung | Prof. Dr. Mario Dunkel: Kolloquium: Verfassen von Abschlussarbeiten: Musikpädagogik, Popular Music Studies, Kulturwissenschaften | Volker Schindel: Übung: Ensembleleitung für offene Instrumentalbesetzungen | Christian Kappe: Übung: Ensemble: Ensemblespiel Popularmusik | Rida Murtada: Übung: Ensembleleitung: Einstudieren und Leiten von Instrumentalensembles I | Johannes von Hoff: Übung: Ensembleleitung: Chorleitung einsemestrig | Christian Kappe: Übung: Ensembleleitung: Popularmusik I | Silja Stegemeier: Übung: Ensembleleitung: Leitung von Kinder- und Jugendchören | Johannes von Hoff: Übung: Ensembleleitung: Chorleitung MA I | Prof. Dr. Mario Dunkel: Seminar: Diversitätssensible Musikpädagogik | Alban Peters: Seminar: „Handeln“ in der Musikpädagogik | Clemens Schneider: Seminar: Improvisation in der Musik – didaktisch-methodische Perspektiven | Gaby Grest: Seminar: Klassenmusizieren voraussetzungslos | Prof. Dr. Christiane Abt: Seminar: „Himmel und Erde müssen zittern“ – Eroica auf der Bühne / Kooperation mit dem Jugendkulturverein Oldenburg | Volker Schindel: Seminar: Campus Kreativ | Prof. Dr. Christiane Abt: Übung: „HUM>N“ – 75 Jahre Menschenrechte; Kooperationsprojekt | Volker Schindel: Seminar: Kooperationsprojekt Musiktheater (mit Schulbezug) | Volker Schindel: Seminar: Musiktheaterprojekt zum 50. Uni-Jubiläum | Prof. Dr., Susanne Binas-Preisendörfer: Seminar: Musik und Medien Masterkolloquium | Prof. Dr. Gunter Kreutz, Prof. Dr. Anna Langenbruch: Seminar: Methoden der Musikwissenschaften | Prof. Dr. Anna Langenbruch: Seminar: Kulturgeschichte der Musik I | Prof. Dr. Anna Langenbruch: Seminar: Kulturgeschichte der Musik II | Prof. Dr. Gunter Kreutz: Seminar: Psychology of Music and Wellbeing | Prof. Dr. Gunter Kreutz: Seminar: Musik und Gesundheit | Prof. Dr. Kadja Grönke: Seminar: Oldenburger Musikgeschichte im 19. Jh.: Historische Quellen recherchieren, auswerten und abwechslungsreich präsentieren | Prof. Dr. Susanne Binas-Preisendörfer: Seminar: 100 Jahre Radio (mit Exkursion nach Königswusterhausen und ins Deutsche Rundfunkarchiv) | Prof. Dr. Mario Dunkel: Seminar: Jingles in Popular Culture | Dr. Sarah-Indriyati Hardjowirogo: Seminar: Medien/Musikinstrumente. Konzepte, Perspektiven, Praktiken. | Magdalene Melchers: Seminar: Podcasts – Professionelle Perspektiven | Dr. Sarah-Indriyati Hardjowirogo: Seminar: Music in Game and Cultural Studies (in englischer Sprache) | Arne Wachtmann: Seminar: Medienregulierung im Web 2.0 | Dr. Sarah-Indriyati Hardjowirogo: Seminar: Medienmusikpraxis: American Soundscape Production: »Amerika« klanggestalterisch erzählen | Arne Wachtmann: Übung: Medienmusikpraxis: Master 2 | Dr. Sarah-Indriyati Hardjowirogo: Übung: Medienmusikpraxis: Master 3 | Dr. Sarah-Indriyati Hardjowirogo: Übung: Medienmusikpraxis: Master 4 | Clemens Schneider: Seminar: Vorbereitungsseminar Fachpraktikum Musik | Dr. Julia von Hasselbach: Seminar: Musik: Vorbereitung Projektband Musik | Prof. Dr. Lars Oberhaus, Claas  Dornhöfer: Seminar: Einführung in die Praxisphase Musik | Prof. Dr. Lars Oberhaus: Seminar: Forschungs- und Entwicklungspraktikum Musik.

Osnabrück. Universität. Institut für Musikwissenschaft und Musikpädagogik. Prof. Dr. Dorothee Barth: Seminar: Chormusik zum „Frieden“ im Musikunterricht | Prof. Dr. Dorothee Barth: Seminar: Handlungsfelder im Musikunterricht (1+2) | Prof. Dr. Dorothee Barth: Seminar: Einführung in Theorie und Praxis der Musikpädagogik | Dr. Mauricio do Vale Madeira da Costa: Seminar: Introduction to Digital Audio and Music Processing | Prof. Dr. Stefan Hanheide: Vorlesung: Musikgeschichte im Überblick II: 20. Jahrhundert | Prof. Dr. Stefan Hanheide: Seminar: Die Musikalisierung von Emotionen bei Bach und Händel | Prof. Dr. Stefan Hanheide: Seminar: Der Ausdruck von Humanität als kompositorische Herausforderung | Prof. Dr. Stefan Hanheide: Seminar: Schlüsselkompositionen der Musikgeschichte | Prof. Dr. Stefan Hanheide: Vorlesung: Musikgeschichte 1a: 1000–1720 | Dr. Claudia Kayser-Kadereit: Seminar: Instrumentenkunde | Dr. Claudia Kayser-Kadereit: Übung: Ensembleleitung 2 (Orchester I) | Dr. Claudia Kayser-Kadereit: Seminar: Einführung in die klassische Instrumentation | Dr. Claudia Kayser-Kadereit, Joachim Siegel: Übung: Ensembleleitung 4 (Orchester III) | Prof. Dr. Hartmuth Kinzler: Seminar: Berceuse, Barcarolle und Polonaise-Fantaisie – Analyse dreier später Chopinscher Klavierstücke | Prof. Dr. Christoph Louven: Seminar: Grammatik der Musik | Prof. Dr. Christoph Louven: Seminar: Grundlagen der Musikpsychologie | Helmke Stolzenburg: Seminar: Unterrichtsforschung Musik GHR | Ruth Koop: Seminar: Musik und Inklusion in der Grundschule | Helmke Stolzenburg: Seminar: Musik als Unterrichtsfach im viersemestrigen Masterstudiengang GHR | Jörg Niedderer: Übung: Ensembleleitung 2 (Band I) | Jörg Niedderer: Übung: Ensembleleitung 3 (Band II) | Jörg Niedderer: Seminar: Arrangieren für verschiedene Ensembles | Prof. Dr. Michael Oehler: Seminar: Einführung in die digitale Musikwissenschaft und Musiktechnologie | Prof. Dr. Michael Oehler: Seminar: Angewandte Musiktechnologie und Musikinformatik | Marlon Regener: Seminar: Künstliche Intelligenzen in der Musik und darüber hinaus | Ludger Rehm: Seminar: Szenische Zu- und Umgangsweisen mit Musik im Musikunterricht des Gymnasiums | Joachim Siegel: Übung: Ensembleleitung 2 (Chor I) | Joachim Siegel: Übung: Ensembleleitung 1a Stimmphysiologie | Joachim Siegel: Übung: Ensembleleitung 1b Basiskurs | Anne-Sophie Wegmann: Übung: Harmonielehre I (B) | Anne-Sophie Wegmann: Seminar: Musikalische Analyse | Carolina Weyh: Seminar: musikpädagogik#staywoke | Carolina Weyh: Seminar: Musizieren mit Schulklassen | Peter Witte: Übung: Harmonielehre I | Peter Witte: Übung: Gehörbildung I | Peter Witte: Seminar: Arrangieren für verschiedene Ensembles | Peter Witte: Übung: Jazz Harmonielehre | Peter Witte: Übung: Klassenunimusik (schulpraktisches Arrangieren) | N.N.: Übung: Harmonielehre / Gehörbildung / Arrangement I.

Paderborn. Universität Paderborn/HfM Detmold. Kulturwissenschaften. Dr. Tilo Hähnel: Seminar: »Klassik« in der Musik als Epochen-, Genre-, Marketing- und Alltagsbegriff | Prof. Dr. Antje Tumat: Hauptseminar: Forschungsmethoden der Musikwissenschaft | Prof. Dr. Antje Tumat, Prof. Dr. Andreas Münzmay: Vorlesung: Geschichte und Formen des Musiktheaters | Prof. Dr. Andreas Münzmay: Seminar: Improvisation im Jazz: Geschichte, Medien, Forschungsansätze | Luise Adler, Prof. Dr. Dominik Höink: Seminar: Musik der Renaissance | Prof. Dr. Dominik Höink: Seminar: Musik gegen Apartheid | Prof. Dr. Dominik Höink, Prof. Dr. Andreas Münzmay: Seminar: Musik – Religion – Global | Dennis Ried: Seminar: Musikalische Fragmente: abgebrochen, verloren, vernichtet … | Dennis Ried: Seminar: Musikcodierung | Prof. Dr. Dominik Höink: Vorlesung: Musikgeschichte I | Prof. Dr. Antje Tumat: Vorlesung: Neue Musik | Prof. Dr. Dominik Höink: Seminar: Notation und Edition älterer Musik | Prof. Dr. Antje Tumat: Hauptseminar: Quellenforschung zu Komponistinnen im Archiv | Milan Schomber: Seminar: Schreiben für und über das Musiktheater des 19. Jahrhunderts (mit Exkursionen) | Luise Adler: Seminar: Schreibwerkstatt | Prof. Dr. Lothar van Laark, Prof. Dr. Andreas Münzmay: Seminar: Shakespeares ‚Macbeth‘ – Adaptionen von Schiller über Strauss und Schostakowitsch bis Kurosawa | Seminar: Textcodierung | Dr. Johannes Kepper: Seminar: Theorie der (digitalen) Edition | Dr. Vera Grund: Seminar: Einführung in die (digitale) Tanz/Musik-Forschung (Kooperationsseminar mit der Folkwang Universität der Künste Essen) | Jonas Spieker: Proseminar: Einführung in die Musikwissenschaft | Prof. Dr. Antje Tumat: Proseminar: Einführung in die Musikwissenschaft.

Regensburg. Universität Regensburg. Institut für Musikwissenschaft. Prof. Dr. Katelijne Schiltz: Vorlesung: Allg. Musikgeschichte I | Prof. Dr. Gregor Herzfeld: Vorlesung: Einführung in die populäre Musik (Geschichte, Methoden, Analysen) | Prof. Dr. Katelijne Schiltz: Hauptseminar: Willaert edieren | Prof. Dr. Gregor Herzfeld: Hauptseminar: Adornos Musikphilosophie | Prof. Dr. Katelijne Schiltz, Prof. Dr. Christine Heibach: Oberseminar/Kolloquium: Interdisziplinäres (Post)Doktorand:innenseminar (im Rahmen vom PUR) | Dr. Bettina Berlinghoff-Eichler: Proseminar: Einführung in das musikwissenschaftliche Arbeiten | PD Dr. Michael Braun: Proseminar: Einführung in die musikalische Analyse | Prof. Dr. Katelijne Schiltz: Proseminar: Notations- und Quellenkunde I | Prof. Dr. Gregor Herzfeld: Übung: Harmonielehre I | Prof. Dr. Gregor Herzfeld: Übung: Musiksoziologie für Musikhistoriker | PD Dr. Michael Braun: Übung: Kontrapunkt I | PD Dr. Michael Braun: Übung: Musikwissenschaft: Fachgeschichte und Diskurse | Dr. Bettina Berlinghoff-Eichler: Übung: Repertoirekunde: Chormusik des 19. Jahrhunderts | Arn Goerke: Übung: Gehörbildung I | Arn Goerke: Übung: Partiturkunde | Frank Ebel: Übung: Instrumente und ihre Musik | Peter Thoma: Übung: Jazzgeschichte I | Richard Mayr: Übung: Einführung in das Musikmanagement | Angelina Sowa: Übung: Tutorium zur VL „Allgemeine Musikgeschichte I“.

Rostock. Hochschule für Musik und Theater Rostock. Institut für Musikwissenschaft, Musikpädagogik und Theaterpädagogik. Gabriele Groll: Vorlesung: Musikgeschichte im Überblick I | Gabriele Groll, Volker Ahmels: Vorlesung: „Driven into Paradise“: Filmmusik & Exil | Gabriele Groll: Oberseminar/Kolloquium: Forschungskolloquium Musikwissenschaft | Gabriele Groll: Seminar: Argentinische Musik | Gabriele Groll: Seminar: Einführung in die Musikwissenschaft | Alexander Thomas: Seminar: „Ikonen“ des Pop | Alexander Thomas: Seminar: Methoden wissenschaftlichen Arbeitens | Alexander Thomas, Marinus Ruesink: Oberseminar/Kolloquium: Examenskolloquium Musikwissenschaft/Musiktheorie | Dr. Elfi Vomberg: Seminar: „Mäßig geschwind“ – Vom Wandern im 2/4-Takt. Schuberts Liederzyklen | PD Dr. Cordelia Miller: Seminar: Heinrich Schütz’ Werk als musikalische Theologie | Dr. Christian Detig: Seminar: Es gilt das gesprochene Wort. Oder: Wie vermittle ich meine Gedanken zur Musik? | Dr. des. Fabian Bade: Seminar: „German Pop Music VS. Pop Made in Germany!“.

Salzburg. Universität Salzburg. Abteilung Musik- und Tanzwissenschaft. Dr. des. Miriam Althammer: Übung: Re-imagining dance modernity: (Körper-)Utopien im Kontext der europäischen Lebensreformbewegung | Prof. Dr. Andrea Lindmayr-Brandl: Vorlesung: Musikalische Quellen in der digitalen Welt | Dr. des. Miriam Althammer: Proseminar: Inter- und transmediale Verschränkungen von Körper und Score | Prof. Dr. Andrea Lindmayr-Brandl: Vorlesung: Kompositionsgeschichte | Dr. Karina Zybina: Proseminar: Musikanalyse | Prof. Dr. Nicole Haitzinger: Übung: Methoden der Tanzwissenschaft ( Diskurs-, Inszenierungs- und Bewegungsanalyse) | Prof. Dr. Nils Grosch: Seminar: „Die Dreigroschenoper“ und „The Beggar’s Opera“: Übersetzung, Medienwechsel, Popularisierung und Performance | Prof. Dr. Nicole Haitzinger: Seminar: Avantgarde und Spiritualität: Performances und Inszenierungen | Prof. Dr. Nicole Haitzinger: Seminar: Exótica (!?): Szenische Künste und dekoloniales Denken | Dr. Franziska Kollinger: Proseminar: Filmmusiktheorien | Dr. Ruard Absaroka: Übung: Ambiguität, Irrtümer und Agnotologie: Unwissenheit, Wissen und Kreativität in den Künsten | Dr. Katarzyna Grebosz-Haring: Vorlesung: Musik, Tanz, Gesundheit | Dr. Ruard Absaroka: Proseminar: KI in den darstellenden Künsten: Kritische Ansätze für neue digitale Kompetenzen und eine bevorstehende Revolution | M.A. Monika Zyla: Vorlesung: Genderbeziehungen in Musik und Tanz.

Siegen. Universität Siegen. Institut Musik. Prof. Dr. Florian Heesch: Seminar: Das Retrophon. Reflexionen über Nostalgie in Musik | Prof. Dr. Florian Heesch: Oberseminar/Kolloquium: Forschungsforum Populäre Musik | Prof. Dr. Florian Heesch, Prof. Dr. Bernd Clausen: Seminar: Developing Educational Spaces for New Communities of Musical Practices: Ghanaian Highlife Music | M.A. Haniye Kian, M.A. Yalda Yazdani: Seminar: Women and Popular Music in Iran | Dr. Melanie Ptatscheck: Seminar: Populäre Musik und Gesundheit | M.A. Lea Jung: Seminar: Musical Cyborgs | Prof. Dr. Katharina Hottmann: Vorlesung: Musikgeschichte im Überblick | Prof. Dr. Katharina Hottmann: Seminar: Märchen und Musiktheater | Prof. Dr. Katharina Hottmann: Seminar: Häusliches Musizieren im 17. und 18. Jahrhundert zwischen Andacht und Galanterie | Prof. Dr. Katharina Hottmann: Seminar: Theatrale Selbstreflexionen im Opernschaffen von Richard Strauss | Prof. Dr. Katharina Hottmann: Oberseminar/Kolloquium: Examenskolloquium Historische Musikwissenschaft | M.A. Elisabeth Treydte: Seminar: Von Archivarbeit, (kritischer) Musikgeschichtsschreibung und Werkanalyse – Konzepte der historischen Musikwissenschaft.

Wien. Universität für Musik und darstellende Kunst. Institut für Musikwissenschaft und Interpretationsforschung. Dr. Patrick Boenke: Analyse nach Schenker 01 | Dr. Patrick Boenke: Seminar: Geschichte der Musiktheorie 01 | Prof. Dr. Markus Böggemann: Analyse, Semesterstufe 01: Einführung in die Musikanalyse | Prof. Dr. Markus Böggemann: Analyse 05: Analyse ausgewählter Werke nach Wünschen der Studierenden | Prof. Dr. Markus Böggemann: Vorlesung: Methoden der Musikanalyse | Prof. Dr. Markus Böggemann: Seminar: Strukturanalyse und Repertoirekunde | Dr. Lena Drazic: Musik der Gegenwart | Prof. Dr. Martin Eybl: Vorlesung: Musikgeschichte 01: bis 1600 | Prof. Dr. Martin Eybl: Proseminar: Quellenkunde und Edition 01 | Dr. Juri Giannini: Vorlesung: Notationskunde 01 (Notationsformen vom 13. bis 17. Jahrhundert) | Prof. Dr. Christian Glanz: Vorlesung: Musikgeschichte 03: 19. Jahrhundert | Prof. Dr. Christian Glanz: Vorlesung: Einführung in die Operngeschichte | Prof. Dr. Christian Glanz: Vorlesung: Einführung in die Lied- und Oratoriengeschichte | Prof. Dr. Christian Glanz: Seminar: Mahler und die Politik | Prof. Dr. Markus Grassl: Aufführungspraxis und Interpretationsforschung (Einführung) | Prof. Dr. Markus Grassl, Dr. Evelyn Annuß: Seminar: Karneval – Musik – Theater | Dr. Julia Heimerdinger: Vorlesung: Musikgeschichte 03: 19. Jahrhundert | Dr. Andreas Holzer: Vorlesung: Musikgeschichte 03: 19. Jahrhundert | Dr. Andreas Holzer: Vorlesung: Formen- und Strukturanalyse | Dr. Stefan Jena: Die musikalische Situation der Gegenwart | Dr. Stefan Jena: Vorlesung: Musik nach 1945 | Dr. Livio Marcaletti: Seminar: Interpretationsforschung und Aufführungspraxis | Prof. Dr. Anita Mayer-Hirzberger: Vorlesung: Musikgeschichte 03: 19. Jahrhundert | Prof. Dr. Manfred Permoser: Seminar: Musikgeschichte-ausgewählte Kapitel (Kammermusik) | Prof. Dr. Manfred Permoser: Seminar: Wissenschaftliches Seminar (Thema folgt) | M.A. Jakob Schermann, M.A. Zehetmayer: Seminar: (Musik)Ästhetiken des Digitalen | Prof. Dr. Melanie Unseld: Proseminar: Kulturgeschichte im Spiegel der deutschen Literatur 01 | Prof. Dr. Melanie Unseld: Vorlesung: Musikgeschichte 01: bis 1600 | Prof. Dr. Melanie Unseld: Seminar: Gender/Wissen/Vermitteln: „Women to go“ | Prof. Dr. Melanie Unseld, Prof. Dr. Nikolaus Urbanek: Vorlesung: Ringvorlesung „Musik als Erinnerung“ | Dr. Alexandra Ziane: Vorlesung: Musikgeschichte im Überblick 01: Von den Anfängen bis 18. Jahrhundert.

Zürich. Musikwissenschaftliches Institut. Dr. Hein Sauer: Übung: Musikwissenschaftliches Arbeiten | Prof. Dr. Laurenz Lütteken: Vorlesung: Giuseppe Verdi | Prof. Dr. Inga Mai Groote: Seminar: Die Chormusik von Johannes Brahms | Prof. Dr. Inga Mai Groote: Vorlesung: Musik im 17. Jahrhundert: Hören, Lesen, Denken | Prof. Dr. Laurenz Lütteken: Proseminar: Musik, Ästhetik, Kultur | Dr. Doris Lanz: Übung: Analytische Hörpraxis | Prof. Dr. Laurenz Lütteken: Seminar: Guillaume Dufay | Angelika Moths: Übung: Musikgeschichte bis 1600 | Angelika Moths: Übung: Satzlehre I | Dr. Martina Rebmann: Übung: Musikbibliotheken: Kulturelle Schätze und digitale Zukunft.

Augsburg Universität. Musikwissenschaft. S: Dr. Norbert Dobowy: Der Urtext und seine Alternativen | HS: Prof. Dr. Johannes Hoyer, Prof. Dr. Georg Gasser: Musik und Philosophie | PS: Prof. Dr. Johannes Hoyer: Musikgeschichte Augsburg | PS: Prof. Dr. Johannes Hoyer, Dr. Eva Rothenberger: Tanz und Musik | S: Prof. Dr. Johannes Hoyer: Analyse I | PS: Prof. Dr. Christian Leitmeir: Vom Zeichen zum Klang: Wie wird mittelalterliche Musik "lebendig"? | S: PD Dr. Erich Tremmel: Akustik und Instrumentenkunde | Ü: PD Dr. Erich Tremmel: Musik in der Festkultur | Ü: PD Dr. Erich Tremmel: Volksmusikinstrumente in Europa

Basel Universität. Musikwissenschaften. S: Dr. Christian Bielefeld: Temples of Sound: Studios populärer Musik | Ü: Dr. des. Tatiana Eichenberger: Musik ohne Partitur. Analyse elektroakustischer Musik | Ü: M.A. Thomas Gerlich: Von der Wolfsschlucht zur Teufelsmühle – Aspekte romantischer Harmonik | Ü: Matthias Hornschuh: Theorie und Praxis der Filmmusik | Ü: Dr. Anne-May Krüger: Fragen der Musikgeschichte II | Ü: PD Dr. Marion Mäder: Jüdische Musik im 20. und 21. Jh. | Ü: Dr. des. Stefan Münnich, Dr. Michelle Ziegler: Musikgeschichte 2.0?! Digitale Quellen, Konzepte und Methoden musikalischer Historiographie | PS: M.A. Jaronas Scheurer: "Musik: Hören–Wahrnehmen–Analysieren" – Theoretische und Praktische Zugänge | OS/K: Prof. Dr. Matthias Schmidt: Aktuelle Forschungsfragen | Ü: Prof. Dr. Matthias Schmidt, Prof. Dr. Hanna Walsdorf: Musik in Mitteldeutschland: Von Bach bis Tokyo Hotel | PS: PD Dr. Hana Vlhová-Wörner: Zwischen Einstimmigkeit und Mehrstimmigkeit. Analyse der Musik um 1500 | S: Prof. Dr. Hanna Walsdorf, Prof. Dr. Martin Kirnbauer: Karl News Passionen: Der erste Basler Ordinarius für Musikwissenschaft und Alte Musik | S: PD Dr. Felix Wörner: Richard Wagners "Der Ring des Nibelungen". Dramaturgische und performative Aspekte | Ü: PD Dr. Felix Wörner: Kategorien musikalischen Wissens im 19. Jh.

Berlin Humboldt-Universität zu Berlin. Institut für Musikwissenschaft und Medienwissenschaft. OS/K: Prof. Dr. Sebastian Klotz: Kolloquium Transkulturelle Musikwissenschaft und Historische Anthropologie der Musik | S: Prof. Dr. Sebastian Klotz: Musik, Mediation und Akteur-Netzwerk-Theorien | S: Prof. Dr. Sebastian Klotz: Musik als Kulturtechnik in der frühen Neuzeit | V: Prof. Dr. Sebastian Klotz: Ästhetiken und Bio-Politiken der Singstimme | S: Prof. Dr. Lars-Christian Koch: Musikinstrumente in musikethnologischer und musikarchäologischer Forschung | S: Dr. Mats Küssner: Musik und Klimakrise: Von der Ökomusikwissenschaft zum 1,5-Grad-Ziel | S: Dr. Mats Küssner: Quantitative Datenanalyse mit R | S: PD Dr. Burkhard Meischein: Josquin Desprez und seine Messen | S: Dr. Deniza Popova: "Bulgarien erhören". Werkzeuge der Feldforschung, Klangforschung und Künstlerischen Forschung im Vergleich | S: Philipp Quiring: Musikjournalistische Narrationen mit Radiobeiträgen | S: Dr. Ullrich Scheideler: György Ligetis Klavier-Etüden: Analyse und Ästhetik | S: Dr. Ullrich Scheideler: Konzepte musikalischer Form in Theorie und Praxis | S: Dr. Ullrich Scheideler: Busoni digital. Eine digitale Edition ausgewählter Briefe an/von Ferruccio Busoni | S: Dr. Steffen Scholl: Musik Macht Gesellschaft: Die "Anderen Bands" der DDR aus künstlerischer und kulturpolitischer Perspektive (zwischen Einstufung und Ausstieg) | S: Dr. Steffen Scholl: Stadt Land Klang: Zur ökologischen Dimension von Soundscape, Soundwalk und Spaziergangswissenschaft (eine "Anstiftung zum Hören" nach R. M. Schafer) | S: M.A. Johannes Schröder: Zwischen Handwerk und Ästhetik: Musiktheoretische Positionen des 18. Jahrhunderts | S: M.A. Johannes Schröder: „hätten sie nicht das Unglück gehabt, Zeitgenossen von Haydn und Mozart zu sein“ – Die „Mannheimer Schule“ | S: Lea Luka Sikau: Musik auf der Probe. Musik(theater) im Entstehungsprozess | OS/K: Prof. Dr. Arne Stollberg: Ein Ende finden: Das Problem des Schließens in der Musik | S: Prof. Dr. Arne Stollberg: Ästhetische Politik. Richard Wagner als Theoretiker und Schriftsteller (LektüreS mit Exkursion) | S: Prof. Dr. Arne Stollberg, Prof. Dr. Willer, Stefan: Richard Strauss und Hugo von Hofmannsthal | S: Dr. Laila Zickgraf: Von Musik-‚Automaten‘ und musizierenden ‚Androiden‘ oder: Eine (historische) Annäherung an das Thema Künstliche Intelligenz und Musik

Berlin Universität der Künste. Institut für Musikwissenschaft, Musiktheorie, Komposition und Musikübertragung. HS: Prof. Dr. Hartmut Fladt: Zum 125. Geburtstag Hanns Eislers: Eisler „The Progressive“? | HS: Prof. Dr. Susanne Fontaine: Der Tod in Venedig | HS: Prof. Dr. Susanne Fontaine, Prof. Dr. Markus Bernauer: Freiheit, Gleichheit, Lust. Libertinage auf der Bühne des 18. Jahrhunderts | PS: Prof. Dr. Susanne Fontaine: Die Zauberflöte | PS: Dr. Olga Gero: 32 Gesichter der Klaviersonaten von Ludwig van Beethoven | PS: Dörthe Günther: Zwischen den Zeilen. Briefwechsel im 19. Jahrhundert | PS: Matthias Kamps: Musikalische Schatzsuche | PS: Dr. Chae-Lin Kim: Kann man auch in Gebärdensprache rappen und singen? MUSIK in der Gehörlosenkultur | PS: Dr. Malte Kobel: Stimmbrüche und Vocal Failures: Die Stimme als Grenzgängerin | HS: PD Dr. Ulrich Krämer: Musik über Musik: Komponieren zwischen Parodie, Variation, Paraphrase und Bearbeitung | PS: Dr. Katrin Lengwinat: Musikalische Genres Lateinamerikas | PS: Dr. Matthias Pasdzierny: Requiemkompositionen im 20./21. Jahrhundert | PS: Prof. Dr. Conny Sibylla Restle: Die Mandoline – ein Instrument für Kenner, Liebhaber, Amateure und Virtuosen. Einblicke in die Familie der Lauteninstrumente | HS: Prof. Dr. Signe Rotter-Broman, Annika Lindskog: „Sounds of Nordic Sites“ – Lieder und Chorsätze der Jahrhundertwende 1900 aus Nordeuropa | PS: Prof. Dr. Signe Rotter-Broman: Camille Saint-Saëns – jenseits des Karnevals der Tiere | V: Prof. Dr. Signe Rotter-Broman: Musikgeschichte im Überblick – Das 19. Jahrhundert | HS: Prof. Dr. Dörte Schmidt, Prof. Dr. Alexander García Düttmann: Streitschriften II: Adornos Versuch über Wagner | V: Prof. Dr. Dörte Schmidt: „The best of Germany in song". Lied nach 1945

Bonn Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Abteilung für Musikwissenschaft/Sound Studies. Ü: M.A. Max Alt: Klangkonzepte 2 / Sound Design | Dr. Christina Dörfling: Kuratierte Klänge | OS/K: Dr. Christina Dörfling, Prof. Dr. Tobias Janz: Aktuelle Forschungsfragen | S: Dr. Christina Dörfling: Politiken des Sounds | S: Dr. Christina Dörfling: Einführung in die Sound Studies | Ü: Dr. Christina Dörfling: Klanganalyse: materielle und technische Grundlagen | S: M.A. José Gálvez: Aus Liebe zum Hören: Audiophile, High Fidelity und ihr Anderes (1945­–heute) | S: Prof. Dr. Tobias Janz: Wagners „Meistersinger von Nürnberg“ im Spiegel der Opernpraxis nach 1945 | S: Prof. Dr. Tobias Janz, Prof. Dr. Andrea Polaschegg: Mobile Lieder im langen 19. Jahrhundert | Ü: Prof. Dr. Tobias Janz: Werkanalyse | V: Prof. Dr. Tobias Janz: Allgemeine Musikgeschichte | S: Prof. Dr. Christine Siegert: Musiker auf Reisen | Ü: M.A. Sören Sönksen: Kontrapunkt | Ü: M.A. Sören Sönksen: Generalbass | S: Dr. Benedetta Zucconi: Formen des Musiktheaters in Europa nach dem zweiten Weltkrieg | S: Dr. Benedetta Zucconi: Tonaufnahme und -reproduktion am Anfang des 20. Jahrhunderts. Ein kulturhistorischer Überblick

Bremen Universität Bremen. Institut für Musikwissenschaft und Musikpädagogik. S: M.A. Lisa Bork: Dieterich Buxtehude | S: Prof. Dr. Veronika Busch: Lektürekurs: Musical emotions explained | S: Prof. Dr. Veronika Busch: Musik und Gesundheit | S: Prof. Dr. Veronika Busch: Entwicklung musikalischer Fähigkeiten | S: Prof. Dr. Alexander Cvetko: Inter-, Multi- und Transkulturalität: 100 Jahre Diversität in der Musikpädagogik | S: Dr. Benjamin Eibach: Schulische Musizierpraxis in internationaler Perspektive: Geschichte - Theorien - Konzepte | S: Erik Kirchgäßner: Klang-Gestalt(en) und Klänge gestalten - Sound Design, Sampling, Foley und mehr (nicht nur) im Spiegel musikunterrichtlichen Hörens | S: PD Dr. Axel Schröter: Borrowings, Parodien, Zitate und Plagiate in der Musik der frühen Neuzeit | S: PD Dr. Axel Schröter: Richard Wagner: Frühwerk und Romantische Opern | S: PD Dr. Axel Schröter: Musikerbiographik aus der Perspektive der Systematischen Musikwissenschaft | S: PD Dr. Axel Schröter: Rezeptionsweisen von Musik und das Problem von Hörertypologien | S: PD Dr. Axel Schröter: Musik und Lebensstile. Zur Musiksoziologie nach Bourdieu | S: PD Dr. Axel Schröter: Das Populare in der Musik des 18. und frühen 19. Jahrhunderts | S: PD Dr. Axel Schröter: MethodenS: Musikalische Hermeneutik und didaktische Interpretation von Musik | S: Prof. Dr. Ulrich Tadday: Bob Dylan: Singer-Songwriter, Poet und Noebelpreisträger | S: Prof. Dr. Ulrich Tadday: Die Bach-Söhne: Zur Musikgeschichte des 18. Jahrhunderts

Detmold Hochschule für Musik. Musikwissenschaftliches Seminar. OS/K: Prof. Dr. Rebecca Grotjahn: Workshop zu aktueller Forschung (Forschungskolloquium) | S: Dr. Vera Grund: Zeitgenössische Musik und Politik (mit Exkursion zum Festival Heroines of Sound Berlin, 6.9.7.2023) | S: Prof. Dr. Dominik Höink: Musikwissenschaftliche Arbeitsfelder im LA Musik GyGe | V: Prof. Dr. Antje Höink: Musikgeschichte II | S: Michael Koch: Musiktheorie II (Musikalischer Satz II) | S: Michael Koch: Musiktheorie IV (Musikalischer Satz IV) | S: Prof. Dr. Andreas Münzmay: Musiktheater lesen: Partitur- und Librettostudien | S: Dr. Anna Ricke: Populäre Musik im Überblick | S: Jonas Spieker: Musik und Tier | S: Prof. Dr. Antje Tumat: Musik, Religion und Theater | V: Prof. Dr. Antje Tumat: Neue Musik

Dresden Hochschule für Musik. OS/K: Prof. Dr. Manuel Gervink: Examensvorbereitung Musikwissenschaft | OS/K: Prof. Dr. Manuel Gervink: Examensvorbereitung Musikwissenschaft | S: Prof. Dr. Manuel Gervink: Einführung in die Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten | S: Prof. Dr. Manuel Gervink: Einführung in die Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten | V: Prof. Dr. Manuel Gervink: Musikgeschichte im Überblick 1730-1900 | V: Prof. Dr. Manuel Gervink: Europäische Musikgeschichte | V: Prof. Dr. Manuel Gervink: Musikgeschichte 2 (Lehramt) | V: Prof. Dr. Manuel Gervink: Musikgeschichte 4 (Lehramt) | V: Prof. Dr. Manuel Gervink: Musikgeschichte im Überblick 1730-1900 | V: Prof. Dr. Manuel Gervink: Europäische Musikgeschichte | V: Prof. Dr. Manuel Gervink: Musikgeschichte 2 (Lehramt) | V: Prof. Dr. Manuel Gervink: Musikgeschichte 4 (Lehramt) | S: Prof. Dr. Michael Heinemann: Brahms' Spätwerk | S: Prof. Dr. Michael Heinemann, Prof. Mark Andre: Schumann: Kreisleriana op. 16 & Humoreske op. 20 | V: Prof. Dr. Michael Heinemann: Musikgeschichte bis 1730 | V: Prof. Dr. Michael Heinemann: Musikgeschichte 6 (Lehramt) | V: Prof. Bernhard Hentrich: Musikpraxis unter historischem Aspekt | V: Prof. Bernhard Hentrich: Musikpraxis unter historischem Aspekt | OS/K: Prof. Dr. Jörn Peter Hiekel: Doktorandenkolloquium | OS/K: Prof. Dr. Jörn Peter Hiekel: Doktorandenkolloquium | S: Prof. Dr. Jörn Peter Hiekel: Strömungen und Ansätze der Musik seit 2005 | S: Prof. Dr. Jörn Peter Hiekel: Positionen des Musiktheaters seit 1960 | S: Prof. Dr. Jörn Peter Hiekel: Strömungen und Ansätze der Musik seit 2005 | S: Prof. Dr. Jörn Peter Hiekel: Positionen des Musiktheaters seit 1960 | V: Prof. Dr. Jörn Peter Hiekel: Musikgeschichte 1900-1950 | V: Prof. Dr. Jörn Peter Hiekel: Musikgeschichte 1900-1950 | V: Sascha Mock: Geschichte der populären Musik | V: Sascha Mock: Geschichte der populären Musik

Dresden TU. Institut f. Kunst- u. Musikwissenschaft. S: Prof. Dr. Miriam Akkermann, Prof. Stefan Prins, Dr. Sebastian Merchel, Dipl. Ing. Christoph Mann: Fokus Synthesizer: analoge und digitale Klangsynthese | S: Prof. Dr. Miriam Akkermann: Digital Musicology

Düsseldorf Robert Schumann Hochschule. Musikwissenschaftliches Institut: Prof. Dr. Andreas Ballstaedt: Musik um 1900 | S: Prof. Dr. Andreas Ballstaedt: Musik um 1900 | S: Prof. Dr. Andreas Ballstaedt: Humor in der Musik | S: Prof. Dr. Andreas Ballstaedt: Charles Ives | S: Dr. Sara Beimdieke: Musikwissenschaftliche Methoden, Konzepte und Diskurse am Beispiel des Musikalischen Exotismus | S: Dr. Sara Beimdieke: Musik und Migration. Kulturtransfer in der Musikgeschichte am Beispiel türkischer Musik | S: Dr. Matthias Geuting: Geschichte der Musik im 20. Jahrhundert | S: Dr. Matthias Geuting: Über das Hören in der Musik | S: Prof. Andreas Grimm: Filmmusik | S: Dr. Manfred Heidler: Einführung in die Musikwissenschaft (Vergessene Symphonik) | S: Dr. Manfred Heidler, Burkard Zenglein: Geschichte der geblasenen Musik | S: Dr. Christoph Kammertöns: Musikalische Form und Technosphäre: Fragen an das Verhältnis von Medium und Botschaft | Dr. Odilo Klasen: Orgelmusik seit Mendelssohn bis heute | S: Dr. Odilo Klasen: Entwicklung des Oratoriums seit der Mitte des 19. Jh. bis heute (Schwerpunkt für Kirchenmusikstudierende) | Dr. Uwe Pätzold: Aufführungskulturen der „World Music“ und ihre „Ecosystems“ | S: Dr. Uwe Pätzold: “Musica (non) grata“ - Von indigenen Klängen der Gemeinsamkeit zu Klängen des Anstoßes | Ü: Anna Vöpel: Tutorium: Einführung in das musikwissenschaftliche Arbeiten

Eichstätt Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt. Philosophisch-Pädagogische Fakultät, Professur für Musikwissenschaft. S: Nevzat Ciftci: Klezmer | S: Prof. Dr. Christine Dettmann: Musik - Mobil: Perspektiven aus der Ethnomusikologie | S: Dr. Juliane Ludwig: Fachreflexion | S: Katrin Poese: Musik und Mental Health | S: Prof. Dr. Kathrin Schlemmer: Wo arbeiten Musikwissenschaftler und Musikpädagogien? Berufsfeldorientierung mit Berufspraktikern | Ü: Prof. Dr. Kathrin Schlemmer: Empirische Forschung in der Musikwissenschaft | V: Nico Schneidereit: Musikgeschichte II | V: Uwe Sochaczewsky: Repertoirekunde | S: Prof. Dr. Iris Winkler: MusikGeschichte - Musik Macht Geschichte? | S: Ulrich Wünschel: Filmmusik

Essen Folkwang UDK. FB2, MuWi. S: Dr. Anja Arend, Matthias Geuting: Die Kunst des Schreibens – zu Notation(en) in Musik und Tanz | S: PD Dr. Julian Caskel: Minimal Music: Musik und Wiederholung | S: PD Dr. Julian Caskel: Lektürekurs Musikphilosophie | S: PD Dr. Julian Caskel: Interpretationsforschung: Methoden und Medien | V: PD Dr. Julian Caskel: Musikgeschichte II: Die Musik nach 1750 | S: M.A. Yuval Dvoran: Fehler über Fehler: Eine Einführung in die Editionsphilologie | S: Dr. Philip Feldhordt: Duke Ellington | S: M.A. Hanna Fink: Repertoirekunde: 20. Jahrhundert | S: Dr. des. Maria Giangkitseri: Tänze und Volkslieder aus Griechenland | S: Prof. Dr. Stefan Klöckner: Mozarts Kirchenmusik | S: Prof. Dr. Stefan Klöckner: Monteverdis Marienvesper und die prima/seconda pratica | S: Prof. Dr. Stefan Klöckner: Schuberts späte Jahre | S: Dr. Ricarda Kopal: Die Rolle von Soundarchiven in der Musikethnologie | S: Dr. Ricarda Kopal: Ein musikethnologischer Blick auf klassische westliche Kunstmusik | S: Dr. des. Mikhail Kuchersky: Christoph Willibald Glucks Opernschaffen im Kontext seiner Zeit | S: Prof. Dr. Martin Lücke: Orchestermanagement | S: Torsten Möller: Vom Bericht zur Glosse- praktische Erkundungen verschiedener Textarten | S: Prof. Dr. Elisabeth Schmierer, Tatjana Dravenau: Die Motive ›Wald‹ und ›Sehnsucht‹ im Spiegel der Liedliteratur   | V: Prof. Dr. Elisabeth Schmierer: Operngeschichte im 18. und 19. Jahrhundert | S: PD Dr. Peter Schmitz: Die Opern von Erich Wolfgang Korngold | S: Dr. Christina Stahl: Musik und Programm | S: Dr. des. Christiane Strothmann: Instrumentenkunde | S: Dr. des. Christiane Strothmann: Musik und Ritual

Frankfurt Goethe Universität. Institut für Musikwissenschaft. PS: Prof. Dr. Barbara Alge: Musikalische Ethnographie: Multikulturelle Musikfestivals | S: Prof. Dr. Barbara Alge: Klangquellen. Everything is music! Musikethnologie und Ausstellungspraxis | V: Prof. Dr. Barbara Alge: Das "koloniale Ohr" und andere Kulturpolitiken des Hörens | PS: Prof. Dr. Thomas Betzwieser: "Castrato" – Interpretationen einer Stimme | S: Prof. Dr. Thomas Betzwieser: Kulturtransfer im Musiktheater des 18. Jh. | V: Prof. Dr. Thomas Betzwieser: Mozarts Opern | PS: Dr. Lisa Brusius: Einführung in die Musikwissenschaft | S: Prof. Stefan Fricke: (Neue) Musik im Radio | PS: M.A. Jim Igor Kallenberg: Einführung in die Analyse | PS: Dr. Risto Lenz: Folk Music Revival | PS: Dr. Britta Schulmeyer: Mensuralnotation | HS: Prof. Jan Schumacher: Interpretation / Performance | HS: Prof. Dr. Melanie Wald-Fuhrmann: Ursprung der Musik | HS: PD Dr. Ferdinand Zehentreiter: Neue Musik Historiografie | S: PD Dr. Ferdinand Zehentreiter: Musikalische Zeit | V: PD Dr. Ferdinand Zehentreiter: Musik und Sprache

Freiburg im Breisgau Albert-Ludwigs-Universität. Musikwissenschaftliches Seminar. S: M.A. Christian Haber: Francois Couperin: L'Art de toucher le clavecin | S: M.A. Janik Hollaender: „…con i dolci accenti“ – Das Musiktheater Claudio Monteverdis | S: PD Dr. Knut Holtsträter, Dr. Janine Droese: Möglichkeiten und Grenzen der Musikphilologie in der populären Musik am Beispiel von James Lasts künstlerischem Nachlass | HS: Prof. Dr. Konrad Küster: Mendelssohns Komponieren: Von der Skizze zur Hörsteuerung | S: Prof. Dr. Konrad Küster: Musik aus Mozarts Salzburger Zeit | V: Prof. Dr. Konrad Küster: Instrumentenkunde und musikalische Analyse | HS: Dr. Salah Eddin Maraqa, Prof. Dr. Konstantin Voigt: Antikenrezeption(en) in arabischer und lateinischer Musiktheorie | S: Dr. Salah Eddin Maraqa: Popmusik in der arabischen Welt | S: Prof. Dr. Konstantin Voigt: Theodor W.Adorno - Philosophie der Neuen Musik | S: Prof. Dr. Konstantin Voigt: Expressionismus, "Neoklassizismus", Neue Sachlichkeit

Freiburg im Breisgau Hochschule für Musik. Freiburger Forschungs- und Lehrzentrum Musik. S: Prof. Dr. Felix Diergarten: Geschichte der Musiktheorie des 19. Jahrhunderts | S: Prof. Dr. Felix Diergarten: Bruckners geistliche Musik | S: Prof. Dr. Michael Fischer: Musikjournalismus. Theorie - Geschichte - Praxis | S: Prof. Dr. Michael Fischer, Dr. Johannes Müske: Musik ausstellen - Instrumente, Musikmedien und ihre Präsentation | S: Prof. Dr. Natasha Loges: Musikvermittlung | S: Prof. Dr. Natasha Loges: Einführung in die künstlerische Forschung | V: Prof. Dr. Natasha Loges: Musik des 19. und 20. Jahrhunderts im Überblick | V: Prof. Dr. Natasha Loges: Spätromantische Klavierkonzerte von Komponistinnen | S: Prof. Dr. Meinrad Walter, Prof. Dr. Reiner Marquard: Ökumenische Doppelstunde: J.S. Bach aus theologischen und kirchenmusikalischen Perspektiven | Ü: Prof. Dr. Meinrad Walter: Kirchenmusik - Glauben und Feiern im Kirchenjahr | V: Prof. Dr. Meinrad Walter: J.S. Bachs geistliche Vokalmusik - Entstehung, musik-theologische Interpretation, heutige Vermittlung | S: Prof. Dr. Clemens Wöllner: Ursprungstheorien und Funktionen von Musik | S: Prof. Dr. Clemens Wöllner: Musik und Sprache | S: Prof. Dr. Clemens Wöllner: Forschungs- und ExamensS Systematische Musikwissenschaft | V: Prof. Dr. Clemens Wöllner: Grundfragen der Musikpsychologie

Gießen Justus-Liebig-Universität. Musikinstitut. OS/K: Dr. Sabine Schneider-Binkl: Examenskolloquium | OS/K: Dr. des. Simon Tönies: Examenskolloquium | S: Dr. des. Simon Tönies: Formenlehre (Analyse I) | S: Dr. des. Simon Tönies: Einführung in die Musikästhetik - Auch das Schöne muß sterben | S: Dr. des. Simon Tönies: Einführung in den Musikjournalismus | S: Dr. des. Simon Tönies: People aren't sounds, are they? | OS/K: Dr. Ulrike Wingenbach: Examenskolloquium | S: Dr. Ulrike Wingenbach: Materialien und Medien für das Musiklernen | S: Dr. Ulrike Wingenbach: Musikalische Bildung im Vorschulalter | S: Dr. Ulrike Wingenbach: MERZ | S: Dr. Ulrike Wingenbach: Einführung in die Relative Solmisation | S: Dr. Ulrike Wingenbach: Projekt 8. Semester | S: Dr. Ulrike Wingenbach: Methoden des Musikunterrichts A + B | S: Dr. Ulrike Wingenbach: Musikalische Bildung im Vorschulalter - Konzepte zur Musikalischen Früherziehung in Theorie und Praxis

Göttingen Georg-August-Universität. Musikwissenschaftliches S. OS/K: Prof. Dr. Birgit Abels: Musikwissenschaftliches Kolloquium | S: Prof. Dr. Birgit Abels: Musik, Körper und Wissen im Asien/Pazifik-Raum | S: Dr. Ryoto Akiyama: „local musicking“ und die Methoden der Feldforschung | S: Dr. Ryoto Akiyama: Technikgeschichte des europäischen Blasinstrumentenbaus im 19. Jahrhundert | S: Dr. Stefanie Alisch: Feldforschung: Theorien und Methoden | S: M.A. Adele Jakumeit: Analyse von Musik I | S: M.A. Adele Jakumeit: Singspiel, Operette, Musical. Populäres Musiktheater in historischem Kontext | S: M.A. Lennart Ritz: Anlayse von Musik II | S: Prof. Dr. Andreas Waczkat: Gattungen und Formen der Instrumentalmusik zwischen 1770 und 1830 | S: Prof. Dr. Andreas Waczkat: Historische Satzlehre II | S: Prof. Dr. Andreas Waczkat: Sounding the Sacred: Zur Materialität spiritueller Klänge | S: Prof. Dr. Andreas Waczkat: Musikinstrumentenkunde im Museum (Teil 2)

Graz Karl-Franzens-Universität. Institut für Musikwissenschaft. PS: Prof. Dr. Saskia " Jaszoltowski": Fallbeispiele zur historischen Musikwissenschaft | PS: Prof. Dr. Saskia " Jaszoltowski": Werk und Gattung | V: Prof. Dr. Saskia " Jaszoltowski": Was ist Stimme | V: Prof. Dr. Cristina Andenna, Prof. Dr. Cristina Scuderi: "Veni sponsa Christi": Geschichte und Musik rund um Frauenklöster (VU) | V: Dr. Martina Bratic: Musikalische Analyse | V: Dr. Martina Bratic: Ästhetik und Musikökonomie (VU) | PS: Prof. Dr. Susanne Kogler: Voices. Die Stimme als Medium künstlerischen und /oder politischen Ausdrucks | Ü: Prof. Dr. Susanne Kogler: Lektüre fachspezifischer Literatur und Erwerb von Repertoirekenntnissen 01 | Ü: Prof. Dr. Susanne Kogler: Lektüre fachspezifischer Literatur mit Bezug zur BA-Arbeit | V: Prof. Dr. Susanne Kogler: Stille, Klang und Poesie des Neuen: Hörgänge durch die Musik des 20. und 21. Jahrhunderts (Paradigmen der musikhistorischen Forschung 1) | Ü: Prof. Dr. Richard Parncutt: Lektüre fachspezifischer Literatur mit Bezug zur BA-Arbeit | V: Prof. Dr. Richard Parncutt: Psychoakustik und Musikkognition (VU) | V: Prof. Dr. Richard Parncutt: Musikwissenschaft aktuell (VU) | V: Prof. Dr. Richard Parncutt: Psychologie von Rhythmus, Geste, Tanz (VU) | PS: Dr. Peter Schneider: Empirische Musikpsychologie | Ü: Dr. Annemarie Seither-Preisler: Musikpsychologische Datenanalyse | V: Dr. Annemarie Seither-Preisler: Einführung in die Musikpsychologie (VU) | V: Prof. Dr. Leon Stefanija: Pop-Sound und Theorien der Pop-Kultur (VU) | V: Dr. Irene Suchy: Musikwissenschaft und Rundfunk | PS: Prof. Dr. Michael Walter: Oper in Nordamerika | V: Prof. Dr. Michael Walter: Einführung in die Geschichte der Oper

Greifswald Universität. Institut für Kirchenmusik und Musikwissenschaft. S: Dr. Verena Liu: „Nordischer Klang“. Interview-Methoden am Beispiel eines Festivals | S: Dr. Martin Loeser: Analysieren - Musik des 19. und 20. Jahrhunderts | S: Dr. Martin Loeser: Heavy Metal | S: Dr. Martin Loeser: Notationskunde | S: Dr. Martin Loeser, M.A. Dorotha Makrutzki: Von der Karteikarte aufs Festival. Das Pommersche Volksliedarchiv und seine Rezeption im Wandel der Geschichte | S: Dr. Immanuel Musäus: Musik im antiken Griechenland | S: Prof. Dr. Gesa Zur Nieden: Musik und Klimawandel | S: Prof. Dr. Gesa Zur Nieden: Gesangspraktiken des 18. und 19. Jahrhunderts | S: Prof. Dr. Gesa Zur Nieden: Musikstadt Donaueschingen (mit Exkursion) | V: Prof. Dr. Gesa Zur Nieden: Musik und Musikkultur des 17. und 18. Jahrhunderts | Hamburg Hochschule für Musik und Theater. S: Prof. Dr. Cornelia Bartsch: Einführung in die Musikwissenschaft | S: Prof. Dr. Cornelia Bartsch: Trans/Gender/Crossings: Musik und Maskerade | S: Prof. Dr. Cornelia Bartsch: Repertoirekunde Lied – Global Song | OS/K: Prof. Dr. Louis Delpech: Forschungskolloquium Musikwissenschaft | S: Prof. Dr. Louis Delpech: Grundkurs Musikwissenschaft für Lehrämter | S: Prof. Dr. Louis Delpech: Musikgedächtnis: Historische und systematische Ansätze | V: Prof. Dr. Louis Delpech: Musikgeschichte IV: György Ligeti und das 20. Jahrhundert | OS/K: Prof. Dr. Sven Hiemke: Kolloquium zu aktuellen Forschungsfragen der Musikwissenschaft | S: Prof. Dr. Sven Hiemke: Musik als Sprache der Liebe | S: Prof. Dr. Sven Hiemke: „Meer sollt’ er heißen“. Bach-Aneignungen des 19. und 20. Jahrhunderts | V: Prof. Dr. Sven Hiemke: Musikgeschichte III | S: M.A. Peter Krause: Richard Wagner: Tristan | S: N.N.: Systematische Musikwissenschaft | S: M.A. Meredith Nicoll: Writing Workshop for Doctoral Students | S: M.A. Dagmar Penzlin: MusikTexte | S: Dr. Silke Wenzel: Perspektiven der Musikanthropologie | S: Dr. Silke Wenzel: Ligeti 2023 – Im Ensemble! (Fortsetzung) | V: Dr. Silke Wenzel: Musikgeschichte global II

Hannover HMTMH. Musikwissenschaft. S: Prof. Dr. Raimund Vogels, Dr. Yongfei Du: „Coming Home: Musikethnologie zu Hause“ | S: Prof. Dr. Raimund Vogels: Einführung in die Musikethnologie 2 | S: Prof. Dr. Raimund Vogels, Dr. Yongfei Du: Vertiefungslektüre zum S „Einführung in die Musikethnologie 2“ | S: Prof. Dr. Raimund Vogels, Nazfar Hadji: Musiklernen im kulturellen Vergleich

Hannover Hochschule für Musik, Theater und Medien. Musikwissenschaftliches Institut. S: Dr. Maren Bagge: GrundlagenS | S: Dr. Maren Bagge, Prof. Dr. Susanne Rode-Breymann, Leonie F. Koch, Felisa Mesuere: Musik (digital) ausstellen – Quellen sichten, auswählen und beschreiben | S: Dr. Susanne Borchers: „Mit den Toten leben“ – Jüdische Musik im Kontext von Tod und Gedenken | S: Dr. Susanne Borchers: Geschichte der jüdischen Musikforschung | S: Dr. Susanne Borchers: Hebräisch – Aufbaustufe I | S: Dr. Susanne Borchers: Hebräisch – Aufbaustufe III | S: Dr. Susanne Borchers: Hebräisch – Lektürekurs IV (Schwerpunkt: Biblisches Häbräisch) | S: Dr. Ina Knoth: „Pleasures of the Imagination“ – Musikhören in England um 1700 | S: Dr. Ina Knoth: Gesamtausgaben im Spannungsfeld zwischen Praxis und Wissenschaft – Bedürfnisse, Konzepte, Entwicklungen | OS/K: Prof. Dr. Reinhard Kopiez, Kilian Sander: Aktuelle musikpsychologische Forschung | S: Prof. Dr. Reinhard Kopiez: Performativität | S: Prof. Dr. Reinhard Kopiez: Akustisches Praktikum | S: Prof. Dr. Reinhard Kopiez, Kilian Sander: KI Melodie – Wie künstliche Intelligenz die Musik verändert | S: Prof. Dr. André Lee: GrundlagenS | S: Prof. Dr. André Lee: Angewandte Musikphysiologie | S: Assaf Levitin: Jüdische Kantoren in Deutschland nach 1945 | S: Dr. Lorenz Luyken: Barocke Passionen – Bach, Händel, Teleman | V: Dr. Lorenz Luyken: Musikgeschichte im Überblick III & IV | S: Felisa Mesuere: GrundlagenS | S: Prof. Dr. Ruth Müller-Lindenberg: Klang und Sound – Grundlagen | S: Prof. Dr. Ruth Müller-Lindenberg: Musik in Deutschland zwischen 1919 und 1933 | S: Prof. Dr. Ruth Müller-Lindenberg: Das Oratorium im 18. und 19. Jahrhundert | S: Prof. Dr. Ruth Müller-Lindenberg, Prof. Dr. Joana Grow: Musikgeschichte unterrichten | S: Prof. Dr. Sarah Ross: Let`s Talk about music | S: Prof. Dr. Sarah Ross: Practice as Research – Die Vermittlung jüdischen Kulturerbes im Schulunterricht | S: Dr. Sabine Sonntag: Mit der Staatsoper zu 'Die Jüdin' von Halévy | V: Dr. Sabine Sonntag: Wagners 'Tristan und Isolde' | S: Prof. Dr. Raimund Vogels: Einführung in die Musikethnologie | S: Prof. Dr. Raimund Vogels: Vertiefungslektüre zum S 'Einführung 2' | S: Prof. Dr. Raimund Vogels, Nazfar Hadji: Musiklernen im kulturellen Vergleich | S: Prof. Dr. Raimund Vogels, Dr. Yongfei Du: Coming Home –  Musikethnologie zu Hause | S: Prof. Dr. Andreas Waczkat: Von der Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen. Renaissance(n) in der westeuropäischen Musik und Musiktheorie | S: Prof. Dr. Stefan Weiss: Deutsche Lieder 1914–1933 | S: Prof. Dr. Stefan Weiss: "einem neuen Ausdruck entgegen" | S: Prof. Dr. Stefan Weiss: Schostakowitschs späte Symphonien | S: Prof. Dr. Stefan Weiss: GrundlagenS

Heidelberg Ruprecht-Karls-Universität. Musikwissenschaftliches Seminar. PS: M.A. Anhad Arora: Music and the Margins | Ü: M.A. Christian Bartle: Notations- und Quellenkunde | PS: M.A. Alexander Faschon: Von der Missa ad imitationem zum Audiosample. Wiederverwertung in der Musik von 1500 bis heute | Ü: M.A. Alexander Faschon: Grundkurs Musikgeschichte IV (ca. 1900 bis in die Gegenwart) | HS: Prof. Dr. Christoph Flamm: Nikolai Medtner: Sonaten als Form und Inhalt | PS: Prof. Dr. Christoph Flamm: Maurice Ravel | Ü: Prof. Dr. Christoph Flamm: Hörverstehen Neue Musik | V: Prof. Dr. Christoph Flamm: Musik und Krieg | PS: Dr. Maryam Haiawi: Michael Praetorius | HS: Prof. Dr. Silke Leopold: Parma, Wien, Mannheim: Opernreformen in der Mitte des 18. Jahrhunderts | HS: PD Dr. Stefan Menzel: Perspektiven der historischen Interpretations-forschung | PS: PD Dr. Stefan Menzel, Prof. Dr. Helmut Schwier: J. S. Bachs Kantaten zwischen Theologie und Musikwissenschaft | Ü: PD Dr. Stefan Menzel: Analyse II | PS: PD Dr. Daniela Sammler: Musik, Sprache, Emotion: Perspektiven aus der Kognitionspsychologie | Michael Sekulla, UMD: Universitätsorchester | Michael Sekulla, UMD: Universitätschor | Ü: Michael Sekulla, UMD: Satzlehre und Gehörbildung II | Ü: Bryan Vit, Frederik Hahn: Hip-Hop in Heidelberg – Philosophische, historische und praktische Perspektiven | V: PD Dr. Boris Voigt: Maschinen und technologisches Denken in der Musik vom 17. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Überlegungen zu einer Technikanthropologie der Musik | HS: Prof. Dr. Christiane Wiesenfeldt, Prof. Dr. Frieder von Ammon: Robert Schumann als Dichter | OS/K: Prof. Dr. Christiane Wiesenfeldt, Prof. Dr. Christoph Flamm: Forschungskolloquium | OS/K: Prof. Dr. Christiane Wiesenfeldt: Masterkolloquium | Ü: Prof. Dr. Christiane Wiesenfeldt: Schreibwerkstatt: Immaterielles Kulturerbe | Kiel Christian-Albrechts-Universität. Musikwissenschaftliches Institut. PS: Daniel Kirchmann, UMD: Kontrapunkt (historische Satztechniken 15. und 16. Jahrhundert) | Ü: Daniel Kirchmann, UMD: Generalbass und Harmonielehre (historische Satztechniken 17. und 18. Jahrhundert) II | OS/K: Prof. Dr. Kathrin Kirsch, Dr. Alexander Lotzow, Prof. Dr. Siegfried Oechsle: Musikhistorisches Kolloquium | OS/K: Prof. Dr. Kathrin Kirsch, Dr. Alexander Lotzow, Prof. Dr. Siegfried Oechsle: Forschung und Vermittlung | S: Prof. Dr. Kathrin Kirsch: Werke und Texte einer Geschichte des Populären in der Musik | S: Prof. Dr. Kathrin Kirsch: Kunst-Musik-Unterhaltung – Theorien und Analysen des Populären in der Musik | S: Prof. Dr. Kathrin Kirsch, M.A. Selke Harten-Strehk: ProjektS: Spannungsfeld Musikvermittlung | Ü: Dr. Matthias Kirsch: Generalbass und Harmonielehre (historische Satztechniken 17. und 18. Jahrhundert) II | V: Prof. Dr. Kathrin Kirsch: Stationen des Populären in der Musik | S: Dr. Alexander Lotzow: Einführung in die musikalische Analyse | S: Prof. Dr. Siegfried Oechsle: „Werkstätten“ zwischen Kultorten und Lost Places. S zur Vorlesung | V: Prof. Dr. Siegfried Oechsle: „Unerreichbare Höhen, liebliche Seitentäler“. Symphonische Landschaften seit Beethoven | S: M.A. Joe Reinke: Einführung in die musikalische Analyse

Koblenz Universität. Institut für Musikwissenschaft u. -pädagogik. S: PD Dr. Robert Abels: Liszt, Wagner und die Ästhetik der "Neudeutschen Schule" | OS/K: Prof. Dr. Corinna Herr: Koll. Musik – Kultur – Wissenschaft | OS/K: Prof. Dr. Corinna Herr, Dr. Veronika Keller, Prof. Dr. Ina Kerner: Normative Setzung, Stabilisierung und Anlass für Konflikt: der Kanon in Wissenschaft, Literatur, Kunst und Musik | S: Prof. Dr. Corinna Herr: Bach in Leipzig | S: Prof. Dr. Corinna Herr: Einführung in die Musikwissenschaft | S: Prof. Dr. Corinna Herr: Genderforschung regional und intersektional: Musik und Musiker:innen am Mittelrhein | S: Ulrike Heydt: Musik der 60er Jahre: von Woodstock bis Stockhausen | Ü: Ulrike Heydt: Schreibwerkstatt Musikwissenschaft | S: Dr. Veronika Keller: Metal Around the World | S: Shirley Linda Wick: Stimme und Geschlecht

Köln Hochschule für Musik und Tanz. OS/K: Prof. Dr. Arnold Jacobshagen, Prof. Dr. Sabine Meine: Forschungskolloquium Historische Musikwissenschaft | OS/K: Prof. Dr. Arnold Jacobshagen, Prof. Dr. Sabine Meine: Promotionskolloquium | S: Prof. Dr. Arnold Jacobshagen: Joseph Haydn und seine Zeit | V: Prof. Dr. Arnold Jacobshagen: Musikgeschichte 2 | V: Prof. Dr. Arnold Jacobshagen, Dr. des. Mühle Friederike: Original und Fälschung. Umstrittene Autorschaften in  Musik, Kunst und Wissenschaften (Ringvorlesung) | S: M.A. Lea Jung: (Anti-)Kanonisierungen? | S: M.A. Leonie Koch: "Frauen go Wikipedia" "Gesichter zeigen - Vielfalt stärken!" Porträts der Hochschule für Musik und Tanz in Geschichte und Gegenwart 2.0 | V: Dr. Beate A. Kraus: Motette und Kantate | S: Prof. Dr. Sabine Meine, Prof. Dr. Katharina Hottmann: Commedia dell’arte und die Musik des 20. Jahrhunderts | S: Dr. René Michaelsen: Blues and the abstract truth - Eine Jazzgeschichte in 30 Tracks (Teil 2) | S: Dr. René Michaelsen: Blues and the abstract truth - Eine Jazzgeschichte in 30 Tracks (Teil 2) | S: Dr. des. Friederike Mühle: Musik als dramaturgisches Werkzeug? Schauspielmusik: Geschichte, Funktionalität und Ästhetik | S: Dr. Matthias Müller: 250 Jahre Populäre Musik – ein Überblick, Teil 2 | S: Dr. Matthias Müller: 250 Jahre Populäre Musik – ein Überblick, Teil 2 | S: Prof. Dr. Hans Neuhoff: Biomusikologie | S: Prof. Dr. Hans Neuhoff: Konzepte der Kulturwissenschaften | S: Prof. Dr. Hans Neuhoff: Music Earth – Musikregionen der Welt im Überblick | S: Prof. Dr. Hans Neuhoff: Grundbegriffe der Musikpsychologie und Musiksoziologie | S: Prof. Dr. Rainer Nonnenmann: »sie leben wie Zellen…« Das Komponieren von Klängen seit Ligeti, Lachenmann und Grisey: BegleitS zum Festival ACHT BRÜCKEN 2023 | S: Prof. Dr. Rainer Nonnenmann: »Romantisiere Dich!« Robert Schumanns Konzepte von Ich, Ausdruck, Kommunikation, Form, Geschichte, Natur | S: Prof. Dr. Rainer Nonnenmann: »sie leben wie Zellen…« Das Komponieren von Klängen seit Ligeti, Lachenmann und Grisey: BegleitS zum Festival ACHT BRÜCKEN 2023 | S: Prof. Dr. Rainer Nonnenmann: »Romantisiere Dich!« Robert Schumanns Konzepte von Ich, Ausdruck, Kommunikation, Form, Geschichte, Natur | OS/K: Prof. Dr. Michael Rappe, Prof. Dr. Florian Heesch, Prof. Dr. Barbara Hornberger: Forschungsforum Populäre Musik | OS/K: Prof. Dr. Michael Rappe, Prof. Dr. Florian Heesch, Prof. Dr. Barbara Hornberger: Forschungsforum Populäre Musik | S: Prof. Dr. Michael Rappe, M.A. Ulrike Nestler: Festivaldramaturgien im transkulturellen Kontext zwischen Musik, Tanz und Performance_Fallbeispiel Festival AfriCologne | S: Prof. Dr. Michael Rappe: Texte zur Pop(ulär)Kultur | S: Prof. Dr. Michael Rappe: Rock Your Body: Körper in Interaktion mit populärer Musik – Forschungsprojekt zur GfPM-Tagung | S: Prof. Dr. Michael Rappe, Prof. Dr. Christine Stöger: Kommunizieren, leiten und beraten – zur Entwicklung personaler Kompetenzen für Lehrende | S: Prof. Dr. Michael Rappe, Prof. Anette von Eichel: Allgemeine Didaktik Jazz/Pop | S: Prof. Dr. Michael Rappe, M.A. Ulrike Nestler: Festivaldramaturgien im transkulturellen Kontext zwischen Musik, Tanz und Performance_Fallbeispiel Festival AfriCologne | S: Prof. Dr. Michael Rappe: Texte zur Pop(ulär)Kultur | S: Prof. Dr. Michael Rappe: Rock Your Body: Körper in Interaktion mit populärer Musik – Forschungsprojekt zur GfPM-Tagung | S: Prof. Dr. Michael Rappe, Prof. Dr. Christine Stöger: Kommunizieren, leiten und beraten – zur Entwicklung personaler Kompetenzen für Lehrende | S: Prof. Dr. Michael Rappe, Prof. Anette von Eichel: Allgemeine Didaktik Jazz/Pop | S: Prof. Dr. Anna Schürmer: SOUND STUDIES: Perspektiven medienkulturwissenschaftlicher Klangforschung | S: Prof. Dr. Anna Schürmer: HERO*INES OF SOUND: Musikalische Perspektiven der Gender- und Queer Studies

Köln Universität. S: Prof. Dr. Frank Hentschel: Béla Bartók | S: Prof. Dr. Frank Hentschel: Musikalische Topoi | V: Prof. Dr. Frank Hentschel: Musik und das Unheimliche | S: M.A. Maik Köster: Radiohead | S: M.A. Maik Köster: Genre in der Musik. Theoretische, soziologische und analytische Perspektiven | S: M.A. Christina Monschau: Sinnlichkeit und Anarchismus bei Richard Wagner | S: Michael Ostrzyga: Harmonielehre / Gehörbildung I | S: Michael Ostrzyga: Harmonielehre / Gehörbildung II | S: Prof. Dr. Florian Carl: "Sounds Different" - Auralität und Politiken des Hörens aus postkolonialer Perspektive | S: Prof. Dr. Florian Carl: Musik/Klang und Religion im postsäkularen Zeitalter | S: M.A. Jörg Jüdt: Underground Music Scenes – Theorie und Forschungspraxis | S: M.A. Jörg Jüdt: Fieldwork Methods in Ethnomusicology | S: N.N N.N.: Populäre Musik in Afrika | S: Dr. Yoshiro Shimizu: Theorie und Praxis: Die japanische traditionelle Musik aus der Perspektive der Bi-Musikalität | S: Michael Ostrzyga: Das wohltemperierte Klavier von J. S. Bach (Analyse / Tonsatz) | S: Prof. Dr. Marcus Erbe: Hören, verstehen, kuratieren: 75 Jahre elektroaktustische Musik in Theorie und konzertanter Praxis | S: Dr. Gernemann-Paulsen Andreas: Physical Computing in New Media Art und Kognitiver Musikwissenschaft | V: Prof. Dr. Roland Eberlein: Konstruktion und Technik der Orgel im Wandel der Zeit

Leipzig Hochschule für Musik und Theater "Felix Mendelssohn Bartholdy". Institut für Musikwissenschaft. Ü: Prof. Dr. Marianne Betz: Übungen zu den Vorlesungen | V: Prof. Dr. Marianne Betz: Musikgeschichte des 17. und 18. Jahrhunderts | V: Prof. Dr. Marianne Betz: Musikgeschichte nach 1900 | S: Dr. Wolfgang Gersthofer: Ludwig van Beethovens Klaviersonaten opp. 109–111 | S: Dr. Wolfgang Gersthofer: NN | HS: Prof. Dr. Christoph Hust, Dr. Maximilian Rosenthal: Musik, Markt und Wirtschaft am Beispiel der Musikverlagsdatenbank | HS: Prof. Dr. Christoph Hust, Hanna Hammerich: Musik und Computer in den 1980er Jahren | Ü: Prof. Dr. Christoph Hust: Übung zur Vorlesung | V: Prof. Dr. Christoph Hust: Musikgeschichte des 17. und 18. Jahrhunderts | S: Prof. Dr. Martin Krumbiegel: NN | Ü: Prof. Dr. Martin Krumbiegel: Übung zur Vorlesung | Ü: Prof. Dr. Martin Krumbiegel: Musikgeschichte kompakt: Musik nach 1800 | V: Prof. Dr. Martin Krumbiegel: Musikgeschichte nach 1900 | Ü: Dr. Claudia Nauheim: Notationskunde | S: Dr. Egor Poliakov: Von Track zu DJ-Set, von Sample zu Live-Performance – Konzepte der Makroform im Kontext der populären elektronischen Musik des 20. und 21. Jahrhunderts aus der Perspektive der computergestützten Musikanalyse | Ü: Clarissa Renner: Einführung in die Musikwissenschaft | S: Dr. Sarvenaz Safari: "Mein Wunschkonzert": Thomas Mann und die Musik | HS: Prof. Dr. Martina Sichardt: NN | OS/K: Prof. Dr. Martina Sichardt:  | Ü: Prof. Dr. Martina Sichardt: Übungen zu den Vorlesungen | V: Prof. Dr. Martina Sichardt: Musikgeschichte des 17. und 18. Jahrhunderts | V: Prof. Dr. Martina Sichardt: Musikgeschichte nach 1900 | S: Prof. Dr. Barbara Wiermann: Heinrich Schütz' Musikdrucke – ein Blick in die Quellen | Ü: Christine Institut für Musikwissenschaft: Quellenkunde zur Aufführungspraxis

Leipzig Universität. Institut für Musikwissenschaft. S: Dr. Patrick Becker-Naydenov: Das Konservatorium | V: Dr. Patrick Becker-Naydenov, Dr. Janina Müller, Dr. Monika Voithofer: Perspectives on Contemporary Music Aestetics | V: Prof. Dr. Manuel Burghardt: Digital Philology | S: Prof. Dr. Josef Focht: Digitale Musikwissenschaft | V: Prof. Dr. Josef Focht: Instrumentenkunde | S: Felicitas Förster: Leipziger Musiksammlungen im Radio | S: Prof. Bernd Franke: Komponisten der Gegenwart | S: Prof. Bernd Franke: Komposition/Improvisation/Gastvorlesungen | S: Prof. Dr. Wolfgang Fuhrmann: Vergangenheit und Zukunft des Konzerts | V: Prof. Dr. Wolfgang Fuhrmann: Musikgeschichte im Überblick II | V: Prof. Dr. Wolfgang Fuhrmann: Einführung in die Musiksoziologie. Akteure und Strukturen - Ökonomien - Medien | S: PD Dr. Birgit Heise: Die Instrumentensammlung im Händelhaus Halle | S: PD Dr. Birgit Heise: Die heilende Wirkung von Musik: Mythos und moderne Musiktherapie | S: PD Dr. Birgit Heise: Musik ausgraben: Was Fundstücke der Ur- und Frühgeschichte zur Musikausübung verraten (und was nicht) | Ü: PD Dr. Birgit Heise: Ausstellung zur Lortzing in der Oper Leipzig | S: Dr. Veit Heller: Göckelspiel oder Instrumentum sacrum. Die Soziologie der Musikinstrumente, ihres Baus und ihres Spiels | S: Prof. Dr. Veit Heller: Stimmungssysteme - Physikalische Rahmenbedingungen, Konsequenzen und gestalterische Chancesn für Musikinstrumentenbau und Aufführungspraxis | S: Dr. Gilbert Stöck: Musikphilologie | S: Dr. Gilbert Stöck: Einführung in Musikkulturen der Welt | S: Alan van Keeken: POP@hobe. Von Hausmusik zur Modularsynthese | S: Prof. Dr. Peter Wollny: Die Motette im 13.-16. Jahrhundert

Lübeck. Musikhochschule. Prof. Bernd Ruf: Seminar: Classical Crossover - Jazz'n Pop trifft Klassik | Prof. Bernd Ruf: Übung: Pop/Jazz/World/Aktuelles | Prof. Dr. Christiane Tewinkel: Seminar: Musiksoziologie | Prof. Dr. Christiane Tewinkel: Seminar: Robert Schumanns Liederkreis op.39 nach Joseph Eichendorff | Prof. Dr. Christiane Tewinkel: Seminar: Einführung in die Musikwissenschaft BM | Prof. Dr. Christiane Tewinkel: Seminar: Musiktheater seit 1945 | Dr. Marten Noorduin: Seminar: Historische Aufführungspraxis in Geschichte und Gegenwart | Prof. Dr. Christiane Tewinkel: Vorlesung: Musikgeschichte im Überblick II | Prof. Dr. Wolfgang Sandberger: Seminar: Komponisten ringen um Fassung: Verschiedene Werkgestalten im Vergleich | Prof. Dr. Wolfgang Sandberger: Vorlesung: Musikstadt London - von Händel bis zu den Beatles.

Lüneburg Leuphana Universität. IKMV/Fach Musik. OS/K: Prof. Dr. Michael Ahlers, Prof. Dr. Monika Schoop, Prof. Dr. Claudia Albes, Prof. Dr. Ulrike Steierwald: Forschungskolloquium Wissenschaften der Künste | PS: Prof. Dr. Michael Ahlers: ultraBach III: Organisation, Aufführung und Theorien aktueller Musikfestivals  | S: Prof. Dr. Michael Ahlers: Masterkolloquium  | S: Prof. Dr. Michael Ahlers, M.A. Benjamin Wroblewski: Nachbereitung des Praxisblocks im Fach Musik (GHR) | S: Prof. Dr. Michael Ahlers, M.A. Benjamin Wroblewski: Begleitung des Praxisblocks im Fach Musik (GHR) | Ü: B.A. Rebecca Lang: Chor der Leuphana Universität | Ü: B.A. Rebecca Lang: Leuphana Orchester | Ü: B.A. Rebecca Lang: Leuphana Camerata | Ü: B.A. Rebecca Lang, Sandro Di Lucia: Leuphana Kammerchor  | S: M.A. Oliver Mathes: Musiktheorie I | S: M.A. Oliver Mathes: Musiktheorie  | Ü: M.A. Oliver Mathes: Gehörbildung | Ü: M.A. Oliver Mathes: Gehörbildung II  | Ü: M.A. Oliver Mathes: Ensembleleitung II  | OS/K: Prof. Dr. Monika Schoop, Prof. Dr. Michael Ahlers, Prof. Dr. Claudia Albes, Prof. Dr. Ulrike Steierwald: Forschungskolloquium Wissenschaften der Künste  | S: Prof. Dr. Monika Schoop: Einführung in die Musikwissenschaft | S: Prof. Dr. Monika Schoop: Musik und Politik | S: Prof. Dr. Monika Schoop: Musikkulturen erforschen: Eine Einführung in die Musikethnologie  | S: Prof. Dr. Monika Schoop: Methoden ethnographischer Feldforschung  | S: M.A. Eva Schuck: Musiklernen: Grundlagen und Konzeptionen  | S: M.A. Eva Schuck: Einblicke in Musikgeschichte | S: M.A. Eva Schuck: What's (the) original? – The phenomena of cover, remix and answer song | V: Dr. Wolf-Georg Zaddach: Climate Crisis and Music

Mainz Johannes Gutenberg-Universität. IKM-Abteilung Musikwissenschaft. OS/K: Prof. Dr. Stefanie Acquavella-Rauch: OberS | OS/K: Prof. Dr. Acquavella-Rauch, Prof. Dr. Klaus Pietschmann: Forschungskolloquium | S: Acquavella-Rauch: Musik im Cultural Turn: Zwischen Kunstreligion und Psychoanalyse | Ü: Acquavella-Rauch: Methoden und Fragestellungen der Musikwissenschaft | Ü: Acquavella-Rauch: Methoden der Musikwissenschaft (Vertiefung) | HS: Dr. Jürgen Brandhorst / N.N.: Musikwissenschaft und Musikurheberrecht. Eine wissenschaftspraktische Beleuchtung der Schnittstellen | S: PD Dr. Michael Chizzali: Der Cäcilianismus | Ü: M.A. Jan Eggert: Einführung in die Musikwissenschaft | S: Gräf: Systematische Musikwissenschaft: Einführung in die Musikinformatik | Ü: Gräf: Systematische Musikwissenschaft: Das virtuelle Tonstudio | V: Dr. Albert Gräf: Musikinformatik: Theorie und Praxis | HS: Dr. Thorsten Hindrichs: La commedia è finita: "Wirklichkeit" in der italienischen Oper des 19. Jahrhunderts | PS: Hindrichs: Von Mozart zu Madonna, von Herder zu Helene Fischer: Popmusikgeschichte(n) | Ü: Hindrichs: Gary Tomlinson: "A Million Years of Music: The Emergence of Human Modernity" | Ü: Andreas Karthäuser: Form und Analyse | Ü: Karthäuser: Satzlehre vor ~1600 - Kontrapunkt der Renaissance | S: Kramer: 300 Jahre J.S. Bach in Leipzig: Die Neubesetzung des Thomaskantorats 1723 und die zeitgenössische Kantatenproduktion | Ü: Kramer: Höfisches und bürgerliches Musikleben in Darmstadt im frühen 19. Jahrhundert | Ü: Kramer: Schreiben über Musik: Musikwissenschaftliche Textsorten beim Rheingau-Musik-Festival | V: Prof. Dr. Ursula Kramer: Shakespeare auf dem Musiktheater | Ü: Stephan Münch: Musikgeschichte in Beispielen (Repertoirekunde) | Ü: Münch: Form und musikalischer Satz | Ü: Münch: Musikalische Satztechniken im 20. Jahrhundert (= Historische Satzlehre IV) | Ü: Niedermüller: Unterhaltungsmusik im 20. Jahrhundert und ihre Quellen | V: Prof. Dr. Peter Niedermüller: Musikgeschichte im Überblick I: Von den Anfängen bis ins hohe Mittelalter | HS: Prof. Dr. Birger Petersen: True North. Glenn Glould (1932–1982) | Ü: Dr. Anna Plaksin: Datenmodellierung und Analyse von Quellen der Unterhaltungsmusik im 20. Jahrhundert | Dr. Tobias Weißmann: Exkursion: Musik und Architektur im Rom der Frühen Neuzeit | Mannheim Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst. OS/K: Prof. Dr. Jürgen Arndt: Musikforschung/Medienpraxis (gem. mit Prof. Dr. Panja Mücke, Prof. Dr. Michael Polth, Prof. Philipp Stangl) | S: Prof. Dr. Jürgen Arndt: Jazz 1970: Albert Ayler, Miles Davis, Lee Morgan | S: Prof. Dr. Jürgen Arndt: "Water Music": Händel, Cage, Tarasov und Tan Dun | S: Prof. Dr. Jürgen Arndt: Blues interkulturell | V: Prof. Dr. Jürgen Arndt: Geschichte des Jazz und der populären Musik I | S: Dr. Fürst Marion: Pionierinnen am Pult - Von Damenorchestern und Frauenkapellen | V: Dr. Fürst Marion: Musikgeschichte II: 1600-1780 | S: Dr. Bißwanger Michael: Deutschsprachiges Oratorium im 18. Jahrhundert jenseits von Johann Sebastian Bach | S: Prof. Dr. Panja Mücke: Der Salon – Räume, AkteurInnen, Repertoire | S: Prof. Dr. Panja Mücke: Musik der 1920er Jahre | S: Mertens M. A. Patrick: Richard Strauss

Marburg Philipps-Universität. Musikwissenschaft. S: Dr. Maria Behrendt: Musikgeschichte II - Titel folgt | HS: Prof. Dr. Anne Holzmüller: Musik im Kontext | V: Prof. Dr. Anne Holzmüller: Musikgeschichte II - Titel folgt | S: Arno Lücker: Musik und ihre Vermittlung  2 Gruppen | S: N.N. N.N.: Musik und Medien - Titel folgt | Ü: N.N. N.N.: Analyse Titel folgt | S: Prof. Dr. Wolfgang Sandner: Aufführungsanalyse 2 Gruppen | S: Prof. Dr. Lothar Schmidt: Musikästhetik und -soziologie 2 Gruppen | V: Prof. Dr. Lothar Schmidt: Musikästhetik und -soziologie | HS: Prof. Dr. Lothar Schmidt: Komponisten/Institutionen - Titel folgt | S: Dr. Andreas Trobitius: Musik und Medien  - Titel folgt | S: Jakob Uhlig: Musikgeschichte II - Titel folgt

München Ludwig-Maximilians-Universität. Musikwissenschaft. S: Dr. Stefan Gasch: Münchner Hofkapelle | S: M.A. Jan Golch: Musik und Film: Einführung in Methodik und Theorie der Filmmusikanalyse | Ü: Prof. Dr. Irene Holzer: Konferenzmanagement: MedRen Munich 2023 | V: Prof. Dr. Irene Holzer: Musikwissenschaft und Kulturwissenschaft im Dialog | Ü: Dr. Judith Kemp: Musikautomaten | Ü: M.A. Richard Mayr: Einführung in das Musikmanagement | S: Dr. des. Katharina Preller: Das (Hammer-)Klavier und sein Repertoire im 18. Jahrhundert | S: Prof. Dr. Wolfgang Rathert: Ensembles neuer Musik im 20. Jahrhundert bis zur Gegenwart | S: Prof. Dr. Wolfgang Rathert: Die Klaviermusik Béla Bartóks | V: Prof. Dr. Wolfgang Rathert: Die Ungarische Moderne (von Bartók bis Eötvös) | S: Prof. Dr. Hartmut Schick: Richard Wagners Sängerkriege: "Tannhäuser" und "Die Meistersinger von Nürnberg" | V: Prof. Dr. Hartmut Schick: Überblick Neuere Musikgeschichte 2 | Ü: M.A. Tabea Umbreit: Zeitfenster 1923. Quellen und Texte zur Musikgeschichte eines Krisenjahres

Münster Westfälische Wilhelms-Universität. Institut für Musikwissenschaft. S: Silke Berdux: Sammeln – Erforschen – Bewahren – Präsentieren: Vom Kuratieren einer Musikinstrumentenabteilung | S: PD Dr. Daniel Glowotz: „It don't mean a thing, if it ain't got that swing”: Jazzgeschichte im Überblick (1900-1990) | S: PD Dr. Judith I. Haug: Musik und Lyrik: Das Kunstlied des 19. Jahrhunderts | S: PD Dr. Judith I. Haug: Musikalische Schrift in Ostasien: China, Korea, Japan | Ü: PD Dr. Judith I. Haug: Streichinstrumente aus globaler Perspektive | Ü: PD Dr. Judith I. Haug: Die Musik Koreas historisch und aktuell | OS/K: Prof. Dr. Jürgen Heidrich: Examenskolloquium | S: Prof. Dr. Jürgen Heidrich: Kasualkompositionen 1400-1600 | Ü: Prof. Dr. Jürgen Heidrich: Musik und Malerei im ästhetisch-praktischen Diskurs | Ü: Prof. Dr. Jürgen Heidrich: Analyse von Werken der älteren Musikgeschichte | S: Dr. Attila Kornel-Markula: Musik und Fremdheitserfahrung: Stille, Umbruch und Exil | Ü: Rafael D. Marihart: Harmonielehre II | Ü: M.A. Robert Memering: Notationskunde | S: PD Dr. Peter Schmitz: Antonín Dvořak | S: PD Dr. Peter Schmitz: Mozarts Klaviersonaten | Ü: PD Dr. Peter Schmitz: Musikerbriefe: Transkription - Edition - Interpretation | V: PD Dr. Peter Schmitz: Operngeschichte 1890-1930

Oldenburg Carl von Ossietzky Universität. Institut für Musik. S: M.A. Sidney Andreas König: Research Your Local Scene: Ethnographische und narrativanalytische Zugänge zu Musikszenen | S: Prof. Dr. Gunter Kreutz: Einführung Musikwissenschaften (mit Tutorium) | S: Prof. Dr. Gunter Kreutz: Psychology of Music Cognition and Emotion (auf Englisch) | S: Prof. Dr. Gunter Kreutz: Musikästhetik | S: Prof. Dr. Gunter Kreutz: Üben und Musizieren aus psychologischer Sicht | S: Prof. Dr. Gunter Kreutz: Mapping Music Education Research: Psychology, Sociology and Research Methods | OS/K: Prof. Dr. Anna Langenbruch: Forschungskolloquium Kulturgeschichte der Musik | S: Prof. Dr. Anna Langenbruch: Komponieren im Dialog mit der musikalischen Vergangenheit | S: Prof. Dr. Anna Langenbruch: Im Archiv: Lokale Musikgeschichten | S: M.A. Andreas Lueken: Musik und Politik – Die Musikstadt Leipzig im 20. Jahrhundert (mit Exkursion) | S: M.A. Shanti Suki Osman: Inklusive Leadership in der Musikvermittlung | S: Dr. Roberto Reale: Johannes Brahms – Analysen der Vokalwerke: Von den Liedern bis zum Requiem | Ü: M.A. Olga Riazantceva-Schwarz: Bild und Ton. Filmmusik II | S: Clemens Schneider: Die Cajon – Instrumentenbau und musikpädagogischer Einsatz“ | S: Carsten Seiffarth: Klangkunst kuratieren – Recherche, Produktion, Präsentation | S: M.A. Arne Wachtmann: Die Ameisen haben Megafone – Selbstvermarktung in der datenträgerlosen Kulturindustrie | S: M.A. Axel Weidenfeld: Guitar Cultures – Instrument(e) und kulturelle Kontexte

Osnabrück Universität. Institut für Musikwissenschaft und Musikpädagogik. S: Dr. Claudia Kayser-Kadereit: Der musikalische Reiseführer: Norditalien | S: Dr. Claudia Kayser-Kadereit, Dominik Meinking: Ensemblespiel - Theorie und Praxis | Ü: Dr. Claudia Kayser-Kadereit: Ensembleleitung 3 (Orchester II) | S: Prof. Dr. Hartmuth Kinzler: Vergleichende Analyse zweier C-Moll Sonaten: Mozarts KV 457 und Beethovens Pathétique | S: Prof. Dr. Christoph Louven: Musik und Zeit | S: Prof. Dr. Bernhard Müßgens: Forschendes Lernen in der Musikpädagogik | S: Prof. Dr. Bernhard Müßgens, Ruth Koop: Musik in verschiedenen Fächern der Grundschule | S: Prof. Dr. Bernhard Müßgens, Helmke Stolzenburg: Musik als Unterrichtsfach im viersemestrigen Masterstudiengang GHR | S: Jörg Niedderer: Arrangieren für verschiedene Ensembles | Ü: Jörg Niedderer: Ensembleleitung 2 (Band I) | Ü: Jörg Niedderer: Ensembleleitung 3 (Band II) | S: Prof. Dr. Michael Oehler: Angeandte Musiktechnologie und Musikinformatik | S: Prof. Dr. Michael Oehler: Zukunftsforschung: Bestehende und zukünftige digitale Musikdienste | S: Joachim Siegel: Elementare Musiklehre singend lernen. Singmodelle für Schulklassen 5-7 | Ü: Joachim Siegel: Ensembleleitung 2 (Chor I) | Ü: Joachim Siegel: Ensembleleitung 3 (Chor II) | Ü: Joachim Siegel: Ensembleleitung 1a Stimmphysiologie | Ü: Joachim Siegel: Ensembleleitung 1b Basiskurs | S: Tray Minh Voong: Vernetzte interaktive Lern- und Lehrumgebung in der Apparativen Musikpraxis | Ü: Anne Sophie Wegmann: Harmonielehre II | Ü: Anne Sophie Wegmann: Gehörbildung II | Ü: Anne Sophie Wegmann: Harmonielehre / Gehörbildung / Arrangement II | S: Carolina Weyh: Was steckt hinter AMU & Co.? | S: Peter Witte: Arrangieren für verschiedene Ensembles | S: Peter Witte: Jazz Geschichte | Ü: Peter Witte: Harmonielehre II | Ü: Peter Witte: Gehörbildung II | Ü: Peter Witte: Musikalische Analyse - Jazz Harmonielehre

Paderborn/Detmold Universität / Hochschule für Musik. Musikwissenschaftliches S Detmold/Paderborn. S: Luise Adler: Maurice Ravel: Ein französischer Impressionist!? | S: Prof. Dr. Norbert Eke, Prof. Dr. Antje Tumat: Drama und Musik im Theater um 1800 | OS/K: Prof. Dr. Rebecca Grotjahn: Workshop zu aktueller Forschung (Forschungskolloquium) | S: Prof. Dr. Rebecca Grotjahn: "Leichte Muse"? Musikalische Massenkultur im langen 19. Jahrhundert | S: Prof. Dr. Rebecca Grotjahn: Lied-Geschichte(n): zwischen Popularität und Kunstanspruch | S: Dr. Vera Grund: Barocker Klang | S: Dr. Vera Grund: Musik bei der Biennale di Venezia | S: Dr. Vera Grund: Zeitgenössische Musik und Politik (mit Exkursion zum Festival Heroines of Sound Berlin, 6.9.7.2023) | S: Prof. Dr. Dominik Höink: Grundlagen der Musikpsychologie | S: Prof. Dr. Dominik Höink, Luise Adler: Music and identity | S: Prof. Dr. Dominik Höink: Musikwissenschaftliche Arbeitsfelder im LA Musik GyGe | V: Prof. Dr. Antje Höink: Musikgeschichte II | S: Simon Kannenberg: Joachim Raffs Sinfonien im Kontext ihrer Zeit | S: Michael Koch: Musiktheorie II (Musikalischer Satz II) | S: Michael Koch: Musiktheorie IV (Musikalischer Satz IV) | S: Arne Langer: Geschichte und Gegenwart der Operninszenierung (=Inszenierungsanalyse; mit Exkursion ans Theater Erfurt) | HS: Prof. Dr. Andreas Münzmay: Gustav Mahlers Werk als Komponist und Dirigent | S: Prof. Dr. Andreas Münzmay: Musik als (Werk-)Text vom 19. Jahrhundert bis heute (=Notation und Edition neuerer Musik) | S: Prof. Dr. Andreas Münzmay: Musiktheater lesen: Partitur- und Librettostudien | S: Dr. Anna Ricke: Populäre Musik im Überblick | S: Dennis Ried: Johann Sebastian Bach: Matthäus-Passion | S: Daniel Röwenstrunk: Forschungsdatenmanagement - Methoden und Werkzeuge im Umgang mit Daten | S: Daniel Röwenstrunk: Digitale Abbilder historischer Artefakte - Modellierung als Methode der Wissensrepräsentation | S: Julia Maria Schlothmann: Das Oratorium im 17. und 18. Jahrhundert | S: Milan Schomber: Diskurse Neuer Musik. Ein Streifzug durch Musikzeitschriften der letzten hundert Jahre | S: Jonas Spieker: Musik und Tier | HS: Prof. Dr. Antje Tumat: Die Zauberflöte und ihr Umfeld | S: Prof. Dr. Antje Tumat: Musik, Religion und Theater | V: Prof. Dr. Antje Tumat: Neue Musik | S: Anastasia Wawilow: Digitale Präsentation

Potsdam Universität. Department Musik und Kunst. S: Tobias Bleek: Perspektiven synchroner Musikgeschichtsschreibung. Das Jahr 1923 im Fokus | S: Raphael Börger: Turn On, Tune In, Drop Out – Einführung in die Popular Music Studies am Beispiel Psychedelic Rock | S: Martina Brandorff, Prof. Dr. Christian Thorau: Musik und Tanz in historischer Perspektive | S: Marius Hofbauer: John Cage – Komposition, Ästhetik, Hören | S: Prof. Dr. Ulrike Liedtke: Regionalgeschichte Brandenburg, Musikland Brandenburg – Regionalforschung und Exkursionen | S: Prof. Dr. Jascha Nemtsov: Jüdische Musik aus Osteuropa | S: Prof. Dr. Jascha Nemtsov: Dmitri Schostakowitsch und das jüdische musikalische Erbe | S: Prof. Dr. Christian Thorau: Tanzmusik aus Renaissance, Barock und Biedermeier – Forschung, Analyse, Praxis | V: Prof. Dr. Christian Thorau: Ereignis, Werk, Kontext: Grundlagen der Musikgeschichte

Regensburg. Universität Regensburg. Institut für Musikwissenschaft. Prof. Dr. Katelijne Schiltz: Hauptseminar: Krebskanons, Palindrome und andere Rückwärtstechniken | Prof. Dr. Katelijne Schiltz: Proseminar: Notations- und Quellenkunde II | Prof. Dr. Katelijne Schiltz: Übung: Singen aus Handschriften | Prof. Dr. Gregor Herzfeld: Vorlesung: Allg. Musikgeschichte V | Prof. Dr. Gregor Herzfeld: Proseminar: Beethoven und das Klaviertrio | Prof. Dr. Gregor Herzfeld: Hauptseminar: Dahlhaus: Grundlagen der Musikgeschichte | Prof. Dr. Gregor Herzfeld: Übung: Tex und Ton in Lyrik und Lied | PD Dr. Michael Braun: Proseminar: Einführung in das musikwissenschaftliche Arbeiten | PD Dr. Michael Braun: Übung: Kontrapunkt II | Dr. Bettina Berlinghoff: Übung: Einführung in den Notensatz mit MuseScore 4 | Dr. Bettina Berlinghoff: Übung: Editionstechnik: Musikerschriften | Arn Goerke: Übung: Harmonielehre II | Arn Goerke: Übung: Gehörbildung II | Dr. Lucinde Braun: Proseminar: Die italienische Oper im 19. Jhdt | Dr. Andreas Wehrmeyer: Vorlesung: Böhmische Musik und Musikermigration im 18. Jhdt | Frank Ebel: Übung: allg. Musiklehre | Peter Thoma: Übung: Jazzgeschichte II | Janosch Umbreit: Übung: Akademisches Schreiben für Musikwissenschaftler:innen | Simon Hensel: Übung: Tutorium zur Vorlesung: Allg. Musikgeschichte V

Rostock. Hochschule für Musik und Theater Rostock. Institut für Musikwissenschaft, Musiktheorie und Komposition. Prof. Dr. Friederike Wißmann: Vorlesung: Musikgeschichte im Überblick II | Prof. Dr. Friederike Wißmann: Seminar: Wagners Frauen-Figuren | Prof. Dr. Friederike Wißmann, Prof. Dr. Hartmut Möller: Oberseminar/Kolloquium: Forschungskolloquium Musikwissenschaft | Dr. Elfi Vomberg: Seminar: Einführung in die Musikwissenschaft | Dr. Elfi Vomberg: Seminar: Vergessene Klänge oder „Warum stehen immer dieselben Werke auf dem Spielplan“ | Dr. Elfi Vomberg: Seminar: Zwischen Kitsch und Kult – Aktuelle Musical-Verfilmungen (West Side Story, La La Land, Cats) | Prof. Dr. Hartmut Möller, Dr. Rolf Ketteler: Seminar: Thomas Mann, Doktor Faustus – ein Roman im Spannungsfeld von Musik und Politik | Alexander Thomas: Seminar: Methoden wissenschaftlichen Arbeitens | Alexander Thomas: Seminar: Die Opera buffa im 18. Jahrhundert | Dr. des. Fabian Bade: Seminar: Was ist Popmusik? Pop Theories in a nutshell | Dr. Ricarda Kopal: Seminar: Ein musikethnologischer Blick auf die 'klassische westliche Kunstmusik' | Florian Zwißler: Seminar: Elektronische Klangerzeugung – Konzepte, Theorien und musikalische Praxis

Salzburg Universität. Musik- und Tanzwissenschaft: Dr. Ruard Absaroka: Einführung in die Musikwissenschaft 2 (Eine Welt der Musik: Ethnologie in Theorie und Praxis) | Ü: Dr. Ruard Absaroka: Transkulturelle Perspektiven: Musik und Tanz (Performance Theory) | V: Dr. Irene Brandenburg: Tanzgeschichte (Tanz im französischen Musiktheater des 17. Jahrhunderts: Ballet de cour, Comédie-ballet, Tragédie en musique) | Ü: Mareike Buchmann: Bewegungsanalyse (Bewegungsforschung/Movement Research im Kontext tänzerischer Praxis und künstlerischer Forschung) | S: Prof. Dr. Nils Grosch: Master-, DissertantInnen- und ForschungsS /Wissenschaftspraxis, Kunst- und Medienkulturen (Musikalische Editionsphilologie und Neue Musik: Die Ernst Krenek-Edition) | Ü: Prof. Dr. Nils Grosch: Mediatisierung von Musik und Tanz (Musikfilm in Nationalsozialismus) | V: Prof. Dr. Nils Grosch: Kulturgeschichte der Musik | V: Prof. Dr. Nils Grosch: Musikhistoriographie (Die Dramaturgie des Broadway Musicals) | Prof. Dr. Nicole Haitzinger: Aktuelle Forschungsfelder und Methoden (Master- und Dissertant'innenS) | S: Prof. Dr. Nicole Haitzinger: S Tanzwissenschaft (Chöre auf der Bühne) | S: Prof. Dr. Nicole Haitzinger: Szenische Künste und Performance (Krieg auf der Bühne) | Ü: Prof. Dr. Nicole Haitzinger, B.A. Anna Menslin: Ergänzung Bewegungs- und Tanzanalyse | V: Prof. Dr. Nicole Haitzinger: Kulturgeschichte des Tanzes (Social Dances in der europäischen Geschichte) | PS: M.A. Johanna Hörmann: Tanz als Wissenskultur (Erinnerungen einer Tänzerin: Autobiografie, Memoiren und weibliche Selbstdarstellung im "langen" 19. Jh.) | Ü: M.A. Johanna Hörmann: Aktuelle Forschungsfelder und Methoden (Künstlerische Forschung/Artistic Research) | P: Nina Hümpel-Borchert: Berufspraktikum | S: Dr. Andrea Lindmayr-Brandl: Musikwissenschaft (Musik und Sexualität) | Ü: Dr. Andrea Lindmayr-Brandl: Methoden der Musikwissenschaft | Ü: M.A. Roland Mair-Gruber: Grundlagen der Musiktheorie 2 | PS: Dr. Susanne Scheiblhofer: Musikhistoriographie (Musik im Kalten Krieg) | PS: M.A. Natalie Stadler: Inszenierung und Aufführung (Theatral-performative Arbeitsweisen: Von der Probenarbeit zur Inszenierung und Aufführung) | Ü: Dr. Karina Zybina: Wissenschaftliches Arbeiten | Ü: Dr. Karina Zybina: Inszenierung und Aufführung (Licht in der Finsternis: Tschaikowskys Jolanthe und der Nussknacker)

Siegen Universität. Dept. Kunst und Musik/Fach Musik. S: Dr. Sarah Beimdieke: Vermittler oder doppelte Außenseiter? Türkischstämmige Musiker:innen und Komponist:innen in Deutschland | S: Prof. Dr. Florian Heesch: GrundlagenS: Zugänge zu populärer Musik | S: Florian Heesch: Band-Workshop: Einführung in Theorie und Praxis des Musizierens in und mit heterogenen Gruppen | V: Florian Heesch: Ringvorlesung „Populäre Songs“ | S: Prof. Dr. Katharina Hottmann: Troubairiz und Nonne, Diva und Diseuse: Frauenstimmen vom Mittelalter bis in die Gegenwart | S: Prof. Dr. Katharina Hottmann: Mein Lieblingsstück – musikwissenschaftlich betrachtet | S: Prof. Dr. Katharina Hottmann: Examens- und Methodenkolloquium Historische Musikwissenschaft | S: Prof. Dr. Katharina Hottmann, Prof. Martin Herchenröder: Johann Sebastian Bach: Werke, Orte, Lebenswelten | S: Prof. Dr. Katharina Hottmann, Prof. Dr. Sabine Meine: Commedia dell’Arte in der Musik des 20. Jahrhunderts | S: M.A. Lea Jung, M.A. Daniel Suer: Körper.Interaktion.Populäre Musik. S und Tagungsbesuch

Tübingen Universität. Musikwissenschaftliches Institut. Ü: M.A. Philipp Amelung: Kontrapunkt I | Ü: M.A. Philipp Amelung: Chorliteratur singen und interpretieren | S: M.A. Jörg Büchler: Divisiones instrumentorum. Kleine Geschichte der Musikinstrumentenkunde | HS: Prof. Dr. Matthew Gardner: Handel's Oratorios (with excursion) | Ü: Prof. Dr. Stefan Morent: Musikwissenschaft im Internet: Homepage, Blogs, Social Media | S: M.A. Niels Pfeffer: Digitale Musikanalyse: Methoden und Anwendungen | HS: Prof. Dr. Jörg Rothkamm: Partituranalyse: Musik der Ballets russes (von Debussy bis Prokof'ev). | OS/K: Prof. Dr. Jörg Rothkamm: Kolloquium zu aktuellen Forschungsfragen | Ü: Prof. Dr. Jörg Rothkamm: Harmonielehre II | Ü: Prof. Dr. Jörg Rothkamm: Partiturspiel | Ü: Prof. Dr. Jörg Rothkamm: Aufführungsanalyse Rekonstruktionen Tanztheater | V: Prof. Dr. Jörg Rothkamm: Musikgeschichte IV | HS: Prof. Dr. Thomas Schipperges, Prof. Dr. Ernst Seidl: Musik in den Sammlungen der Universität II | OS/K: Prof. Dr. Thomas Schipperges: Kolloquium | S: Prof. Dr. Thomas Schipperges: Analyse von Werken älterer Musik: Einblicke in Methoden und in das Gattungsspektrum geistlicher und weltlicher Musik des 12. bis 16. Jh.'s. | V: Prof. Dr. Thomas Schipperges: Heinrich Schütz (mit Exkursion) | Ü: M.A. Dagmar Schmidt-Wehinger: Werkanalyse II | S: Dr. Helmut Völkl: Ich ruf mit meinem Klang arm und reich zusamm. Glocken als öffentliche Musikinstrumente | HS: Prof. Dr. Ann-Katrin Zimmermann: Die Sinfonien von Felix Mendelssohn Bartholdy

Weimar Hochschule für Musik FRANZ LISZT. Instituts für Musikwissenschaft Weimar-Jena. S: Prof. Jörn Arnecke, Prof. Dr. Helmut Well: Historische Satzlehre II | Ü: Prof. Jörn Arnecke: Instrumentenkunde / Akustik | S: M.A. Mitra Behpoori, Prof. Dr. Tiago de Oliveira Pinto: Musik wird zu Kulturerbe: die UNESCO Konventionen und die Sicherung von musikalischem Erbe | Ü: M.A. Mitra Behpoori: Wissenschaftliches Schreiben für Künstler*innen | S: M.A. Nastasia Heckendorff: Vom Manuskript zur Edition – die römische Oper des 17. Jahrhunderts | OS/K: Prof. Dr. Michael Klaper: Kolloquium zu aktuellen Fragen der Musikwissenschaft | S: Prof. Dr. Michael Klaper: Musikalisch-liturgische Fragmente in der Thüringischen Universitäts- und Landesbibliothek | S: Prof. Dr. Michael Klaper: Georg Friedrich Händels Oper „Almira“ | Ü: Prof. Dr. Michael Klaper: Notationsgeschichte II | Ü: M.A. Joachim Klein: Schreibwerkstatt: Konzertprogramm | Ü: M.A. Joachim Klein: Formenlehre | Ü: B.A. Pengpeng Li, Prof. Dr. Tiago de Oliveira Pinto: Chinesische Musik: Guqin | S: Dr. Christoph Meixner: Musikwissenschaftliche Archiv- und Quellenkunde | S: Prof. Dr. Jascha Nemtsov: Jüdische Musik aus Osteuropa | V: Prof. Dr. Jascha Nemtsov: Dmitri Schostakowitsch und das jüdische musikalische Erbe | S: Prof. Dr. Nina Noeske: Musikästhetik und Musikphilosophie seit 1800 (Lektürekurs) | S: Prof. Dr. Nina Noeske: (Un)vergessen? Komponistinnen im 19. Jahrhundert | S: Prof. Dr. Nina Noeske: Filmmusik in Geschichte und Gegenwart | S: Prof. Dr. Nina Noeske: Klänge eines verschwundenen Staates: Musik (in) der DDR | V: Prof. Dr. Nina Noeske: Musik und Gender | S: Prof. Dr. Martin Pfleiderer: Popular Music Studies. Themen, Theorien, Forschungsansätze | S: Prof. Dr. Martin Pfleiderer: Was ist Systematische Musikwissenschaft? | Ü: Prof. Dr. Martin Pfleiderer: Transkribieren | V: Prof. Dr. Martin Pfleiderer: Spezialvorlesung: jazzgeschichte | OS/K: Prof. Dr. Tiago de Oliveira Pinto: Transcultural Music Studies: Research Colloquium | S: M.A. Sean Prieske: Music and Cultural Policy | S: Andreas Schmitges: Caravan Orchestra & Choir (Probenphase in Haifa, Israel - Probenphase in Weimar - weitere Auftritte) | S: Andreas Schmitges: Projektorchester Thessaloniki - Istanbul - Weimar | S: Dr. Benedikt Schubert, Dr. Helena Schuh: Johannes Brahms im Spiegel seiner Briefe. Ein LektüreS | S: Prof. Dr. Albrecht v. Massow: Zeitgenössische Oper | Ü: Prof. Dr. Albrecht v. Massow: Analyse - Grundkurs | Ü: Prof. Dr. Albrecht v. Massow: Einführung in die Musikwissenschaft | V: Prof. Dr. Albrecht v. Massow: Musikgeschichte im Überblick IV | V: Prof. Dr. Albrecht v. Massow: Querschnitte – Musik, Bildende Kunst und Literatur im 20. Jahrhundert | Ü: Prof. Dr. Helmut Well: Analyse – Aufbaukurs | V: Prof. Dr. Helmut Well: Musikgeschichte im Überblick II | V: Prof. Dr. Helmut Well: Musikgeschichte im Überblick IV

Wien mdw - Universität für Musik und darstellende Kunst. Ü: Michael Dörfler-Kneihs, Dr. Doris Ingrisch: Lectures for Future WF | S: Prof. Dr. Dagmar Abfalter: S Kulturmanagement und Kulturwissenschaft 01 (Strategie und Marketing) WF | S: Prof. Dr. Dagmar Abfalter: Kulturbetriebslehre 02 (Cultural Entrepreneurship) WF | S: Prof. Dr. Evelyn Annuß, Prof. Dr. Lisa Gaupp: Kulturbetriebslehre 03 (Diversitätskritik) WF | V: Prof. Dr. Evelyn Annuß, Dr. Julia Ostwald, Dr. Silke Felber: Gender-Ringvorlesung WF | Prof. Dr. Lisa Gaupp: Kulturbetriebslehre 01 (Musikwettbewerbe) WF | S: Prof. Dr. Andrea Glauser: Kulturpolitik und künstlerische Praxis WF | S: Prof. Dr. Andrea Glauser: Kulturbetriebslehre 02 (Musik, Globalisierung und kulturelle Unterschiede) WF | S: Dr. Maria Gstättner-Heckel, Dr. Doris Ingrisch: Reality Check (Künstler_in werden, Künstler_in sein) WF | S: Dr. Heimo Konrad: Kulturbetriebslehre 04 (Kunst- und Kulturrecht) WF | Dr. Leonhard Leeb: Kulturbetriebslehre 01 (World Class Artist und New Artist Models) WF | S: Dr. Julia Ostwald: S Gender Studies 01 WF (Performative Strategien: Festwochen Campus) | Ü: Dr. Julia Ostwald: Übung Gender Studies WF (Agencies of the Archive? Das ImpulsTanz-Festival ausstellen) | S: M.A. Sandra Stini, M.A. Sandra Stini: S Kulturmanagement und Kulturwissenschaft 01 (Projektmanagement im Kulturbetrieb) WF

Wien mdw - Universität für Musik und darstellende Kunst. Institut für Musiksoziologie. S: Prof. Dr. Sarah Chaker: S zur Masterarbeit | V: Prof. Dr. Sarah Chaker: Einführung in die Musiksoziologie | V: Prof. Dr. Sarah Chaker: Einführung in die Musiksoziologie (Mitbeleger_innen/Austauschstudierende) | OS/K: Prof. Dr. Michael Huber, Dr. Magdalena Fürnkranz: Die musikalische Situation der Gegenwart (Musik und Gesellschaft) | Prof. Dr. Michael Huber: Privatissimum | S: Prof. Dr. Michael Huber: Dissertant_innenS 01 (Musiksoziologie) | S: Prof. Dr. Michael Huber: Dissertant_innenS 02 (Musiksoziologie) | S: Prof. Dr. Michael Huber: Kulturbetriebslehre 02 (Musikalische Institutionen und ihre Rolle in Österreich) | S: Prof. Dr. Michael Huber: Musikalische Institutionen und ihre Rolle in Österreich | S: Prof. Dr. Michael Huber: Musikalische Institutionen und ihre Rolle in Österreich (für Mitbeleger_innen/Austauschstudierende) | PS: M.A. Rainer Prokop: Einführende wissenschaftliche Lehrveranstaltung (Musik und Gesellschaft: Arbeitsmärkte empirisch erforschen) | S: M.A. Rainer Prokop: Musiksoziologisches S 01 (Musik und Gesellschaft: Arbeitsmärkte empirisch erforschen) | S: M.A. Rainer Prokop: Musiksoziologisches S 01 (Musik und Gesellschaft: Arbeitsmärkte empirisch erforschen - Mitbeleger_innen/Austauschstudierende) | S: M.A. Rainer Prokop: Musiksoziologisches S 01 WF (Musik und Gesellschaft: Arbeitsmärkte empirisch erforschen) | S: M.A. Rainer Prokop: Musiksoziologisches S 02 (Musik und Gesellschaft: Arbeitsmärkte empirisch erforschen, Mitbeleger_innen/Austauschstudierende) | S: Prof. Dr. Rosa Reitsamer: ForschungsS 02 (Musiksoziologie) | S: Prof. Dr. Rosa Reitsamer, Prof. Melanie Unseld: Kulturgeschichtliches S 02 (Forschendes Lernen im Archiv: der Nachlass der Musiksoziologin Elena Ostleitner) | S: Prof. Dr. Rosa Reitsamer, Prof. Melanie Unseld: Musiksoziologisches S 02 (Forschendes Lernen im Archiv: der Nachlass der Musiksoziologin Elena Ostleitner) | S: Prof. Dr. Rosa Reitsamer, Prof. Melanie Unseld: Musiksoziologisches S 02 WF (Forschendes Lernen im Archiv: der Nachlass der Musiksoziologin Elena Ostleitner) | S: Prof. Dr. Rosa Reitsamer, Prof. Melanie Unseld: Musikwissenschaftliches MasterS 02 (Forschendes Lernen im Archiv: der Nachlass der Musiksoziologin Elena Ostleitner) | S: Prof. Dr. Rosa Reitsamer, Prof. Melanie Unseld: Musikwissenschaftliches MasterS 02 (Musiksoziologie) WF (Forschendes Lernen im Archiv: der Nachlass der Musiksoziologin Elena Ostleitner) | S: Prof. Dr. Rosa Reitsamer, Prof. Melanie Unseld: Musikwissenschaftliches MasterS 04 (Forschendes Lernen im Archiv: der Nachlass der Musiksoziologin Elena Ostleitner) | S: Prof. Dr. Rosa Reitsamer, Prof. Melanie Unseld: Musikwissenschaftliches MasterS 04 (Musiksoziologie) WF (Forschendes Lernen im Archiv: der Nachlass der Musiksoziologin Elena Ostleitner) | S: Prof. Dr. Rosa Reitsamer: S zur Masterarbeit (Musiksoziologie) | V: Prof. Dr. Rosa Reitsamer: Musik und Gesellschaft: Soziologie der Musik | V: Prof. Dr. Rosa Reitsamer: Musikwissenschaftliche Spezialvorlesung (Musiksoziologie) | V: Prof. Dr. Rosa Reitsamer: Einführung in die Kulturgeschichte und Kultursoziologie | V: Dr. Susanne Sackl-Sharif: Musik und Gesellschaft: Soziologie der Musik | V: Dr. Susanne Sackl-Sharif: Musikwissenschaftliche Spezialvorlesung (Musiksoziologie) | V: Dr. Susanne Sackl-Sharif: Einführung in die Kulturgeschichte und Kultursoziologie

Wien Univ.f.Musik u. darst. Kunst. Inst. f. Popularmusik. HS: Dr. Magdalena Fürnkranz: Die Renaissance des Austropop? Eine wissenschaftliche Spurensuche mit dem Album Unser Österreich (Ernst Molden & Der Nino aus Wien, 2015). | HS: Dr. Magdalena Fürnkranz, Prof. Dr. Michael Huber: "Die musikalische Situation der Gegenwart (Popularmusik)" | S: Prof. Dr. Peter Tschmuck: Kulturmanagement und Kulturwissenschaft 01 (Musikökonomik) | V: Prof. Dr. Ralf von Appen: Geschichte der Popularmusik 02 | HS: Prof. Dr. Ralf von Appen, Dr. Julia Heimerdinger: Authentizität als Kriterium der Wertung von Musik

Wien Universität für Musik und darstellende Kunst. Institut für Musikwissenschaft und Interpretationsforschung. Dr. Patrick Boenke: Analyse nach Schenker 04 | S: Dr. Patrick Boenke: Geschichte der Musiktheorie 06 | Prof. Dr. Markus Böggemann: Analyse, Semesterstufe 02: Einführung in die Musikanalyse | Prof. Dr. Markus Böggemann: Analyse 05: Analyse ausgewählter Werke nach Wünschen der Studierenden | M.A. Thomas Dezsy: Musik der Gegenwart | PS: Prof. Dr. Martin Eybl: Quellenkunde und Edition 02 | V: Prof. Dr. Martin Eybl: Musikgeschichte 04: 20. und 21. Jahrhundert | V: Dr. Juri Giannini: Notationskunde 02 | V: Prof. Dr. Christian Glanz: Musikgeschichte 02: 17. und 18. Jahrhundert | V: Prof. Dr. Christian Glanz: Operngeschichte und Repertoirekunde 01 | Prof. Dr. Markus Grassl: Interpretationsforschung und Aufführungspraxis | Prof. Dr. Gerold Gruber: Kultureller Exodus im 20. Jhdt. 2 | S: Prof. Dr. Gerold Gruber: Europäische Musik und die Folgen des Nationalsozialismus | V: Prof. Dr. Gerold Gruber: Methoden der Musikanalyse | Prof. Dr. Lukas Haselböck: Analyse 05 | S: Prof. Dr. Lukas Haselböck: S Musikalische Strukturanalyse | V: Prof. Dr. Lukas Haselböck: Musik nach 1945 | S: Dr. Julia Heimerdinger: György Ligeti | V: Dr. Julia Heimerdinger: Musikgeschichte 02: 17. und 18. Jahrhundert | V: Dr. Andreas Holzer: Musikgeschichte 02: 17. und 18. Jahrhundert | V: Dr. Andreas Holzer: Formen- und Strukturanalyse | V: Dr. Christiane Maria Hornbachner: Musikgeschichte 02: 17. und 18. Jahrhundert | S: Prof. Dr. Stefan Jena: Musikalische Literaturkunde 06 | Prof. Dr. Tatjana Marcovic: Musikgeschichte 01: 19. und 20./21. Jahrhundert (KO) | Prof. Dr. Anita Mayer-Hirzberger: Musikalische Literaturkunde 04 | S: Prof. Dr. Anita Mayer-Hirzberger:  | V: Prof. Dr. Anita Mayer-Hirzberger: Musikgeschichte 02: 17. und 18. Jahrhundert | Prof. Dr. Manfred Permoser: Musikalische Literaturkunde 04 | V: Prof. Dr. Manfred Permoser: Musikgeschichte 04: 20. und 21. Jahrhundert | Dr. Stefanie Probst: Musikgeschichte 01: 19. und 20./21. Jahrhundert (KO) | S: Dr. Stefanie Probst:  | Dr. Elisabeth Reisinger: Musikgeschichte 01: 19. und 20./21. Jahrhundert (KO) | S: Prof. Dr. Margareta Saary: Musikalische Literaturkunde 05 | S: Prof. Dr. Margareta Saary: Musikalische Literaturkunde 06 | S: Prof. Dr. Margareta Saary: Strukturanalyse und Repertoirekunde | Dr. Angelika Silberbauer: Analyse 02 | S: Prof. Dr. Fritz Trümpi: "The role/s of Music in Political Conflicts" | V: Prof. Dr. Fritz Trümpi: Musikgeschichte 04: 20. und 21. Jahrhundert | Prof. Dr. Melanie Unseld: Kulturgeschichte im Spiegel der deutschen Literatur 02 | S: Prof. Dr. Melanie Unseld, Prof. Dr. Rosa Reitsamer: Forschendes Lernen im Archiv: der Nachlass der Musiksoziologin Elena Ostleitner

Wien Universität. Institut für Musikwissenschaft. P: M.A. Christoph Anzenbacher: Berufsfeld Sound und Marke | P: Dr. Erwin Barta: Informationsmanagement in Archiven und Bibliotheken | PS: Dr. des. Patrick Becker-Naydenov: Oper mit verbundenen Augen? Das Oratorium im 18. Jahrhundert | Ü: Dr. Elias Berner, M.A. Konstantin Hirschmann: Von der „Affektenlehre“ zum „Emotional Turn“. Verflechtungen von Emotion, Affekt und Leidenschaft mit der Musikgeschichte | Ü: Dr. des. Isabell Bötsch: Musik in Videospielen: Historische Entwicklung, Funktionen und Wirkung | Ü: Prof. Dr. Michele Calella, Prof. Dr. Birgit Lodes: Konzepte und Methoden der musikhistorischen Forschung | HS: Dr. Anja-Xiaoxing Cui: Musik und Gehirn | P: M.A. Matthias Eder: Mikrofone und ihre Anwendungen | S: PD Dr. Dagmar Glüxam: „The Sonata then is properly a grand free harmonious composition ...“. Über die Vielfalt und den Wandel der Instrumentalformen in der Musik des 17.-19. Jahrhunderts | Ü: Dr. Elisabeth Hilscher: Musik- und Musiker-Ausstellungen (im deutschsprachigen Raum mit Schwerpunkt Österreich) | V: Dr. Elisabeth Hilscher: Die Habsburger – Dynastiegeschichte als Musikgeschichte | S: Dr. Jörg Jewanski: Musik in Horrorfilmen | P: PD Dr. Robert Klugseder: Einführung in die Digitale Musikedition 2 | P: PD Dr. Robert Klugseder: Transkribus-Tools und Textpaläographie | V: Prof. Dr. Gerhard Kubik: Afroamerikanische Musikformen | PS: PD Dr. Benedikt Leßmann: Das Musikvideo als intermediales Artefakt | V: PD Dr. Benedikt Leßmann: Maurice Ravel: Probleme der Erforschung, Analyse und Deutung | HS: Dr. Jeremy Llewellyn: Zur Globalgeschichte der mittelalterlichen Musik | OS/K: Prof. Dr. Birgit Lodes: Quelle im Fokus: Aktuelle Fragestellungen und Methoden der Kodikologie und der Material Studies | S: Prof. Dr. Birgit Lodes: Komponieren, Singen, Hören, Memorieren: Josquins und Obrechts Messen im kulturellen Kontext | V: Prof. Dr. Birgit Lodes: Grundlagen der Musik bis 1600 | Ü: M.A. Michael Meixner: Contrapunto alla mente und historische Solmisation. Eine praktische Einführung | P: Dr. Lidiya Melnyk: Musikjournalistisches Arbeiten | Prof. Dr. Julio Mendívil: Exkursion nach Peru | HS: Prof. Dr. Julio Mendívil, M.A. Pablo Rojas Sahurie: El pueblo Unido: Protestsongs und politische Lieder aus Lateinamerika | V: Prof. Dr. Julio Mendívil: Die Töne der Pachamama: Musiktraditionen aus den peruanischen Anden | PS: Dr. David Merlin: „Einfache“ Mehrstimmigkeit: zwischen improvisatorischer Ausführung und rudimentärer Schriftlichkeit | Ü: Dr. Felix Morgenstern: Irische Musik – Tradierung, Identität, Nation | S: Dr. Jörg Mühlhans: Motion Capture – Musik und Bewegung | V: Dr. Jörg Mühlhans: Einführung in die Systematische Musikwissenschaft | Ü: M.A. Stephan Reisigl: Musikalische Analyse: Hören und Erkennen von musikalischen Strukturen und Formen | Ü: Prof. Dr. Christoph Reuter: Messtechnische Methoden in der Musikforschung | S: Dr. des. Martin Ringsmut: Sounds of Independence – Musik im Kontext afrikanischer Unabhängigkeit | Ü: Dr. des. Martin Ringsmut: Ethnomusikologische Übung | Ü: M.A. Marik Roos: Musik und Diagnostik – Empirisches Forschungsdesign und Testkonstruktion mit und über Musik | V: M.A. Marik Roos: Musik und Kognition – Von Predictive Processing bis Neurodiversität | Ü: M.A. Anna Sanda, M.A. Andreas Pixner: Messrepertoire der „Wiener Klassik“ | PS: Dr. August Schmidhofer: Musik Ozeaniens | Ü: Dr. August Schmidhofer: Ethnomusikologische Übung | V: Dr. August Schmidhofer: Musik der Welt im Überblick II | Ü: Dr. Kateryna Schöning: Digital Humanities in der Historischen Musikwissenschaft. Fragestellungen und Perspektiven | Ü: Dr. Kateryna Schöning: Einführung in die Musikalische Paläographie | Ü: Dr. Bianca Schumann: Musikalische Analyse: Von Beethoven bis Schönberg. Einführung in die Analyse tonaler und ‚freitonaler‘ Musik | PS: M.A. Saleh Siddiq: Klangerzeugung und Klangfarbe(n) nichtperkussiver Musikinstrumente | S: Dr. Sonja Tröster: Bravour, Seele und Teufelswerk – Instrumente, Interpret*innen und Geigenbauer*innen im 19. Jh. | V: Dr. Sonja Tröster: Musikgeschichte II | S: Dr. Monika Voithofer: Perspectives on Contemporary Music Aesthetics | Ü: Dr. Monika Voithofer: Richard Wagner – Schriften zum (Gesamtkunst-)Werk | V: Prof. Dr. Richard von Georgi: Entstehung, Entwicklung und Aufrechterhaltung von Musikpräferenzen | S: Dr. Michael Weber: Populäre Klassik | Ü: Dr. Michael Weber: Qualitative Forschung: Methoden und Anwendung in der Musikwissenschaft

Wuppertal Hochschule für Musik und Tanz Köln, Standort Wuppertal. S: M.A. Susanne Schrage: Europäische Musikgeschichte im Überblick | S: M.A. Susanne Schrage: Idyll und Schrecken: Naturdarstellung in Musik | S: M.A. Susanne Schrage: Europäische Musikgeschichte im Überblick | S: M.A. Susanne Schrage: Idyll und Schrecken: Naturdarstellung in Musik

Würzburg Julius-Maximilians-Universität. Institut für Musikforschung. S: Prof. Dr. Veronika Busch: Einführung in die systematische Musikwissenschaft | S: M.A. Fabio Dick: Musik und Heimat | V: M.A. Fabio Dick: Musik-Traditionen der Welt | S: Dr. Martin Dippon: Haydn – Mozart – Beethoven: Ausgewählte Streichquartette | S: Dr. Martin Dippon: „Fülle des Wohllauts“: Musik in den Romanen Thomas Manns | S: Dr. Hansjörg Ewert: Renaissance-Kontrapunkt | S: Dr. Hansjörg Ewert, Prof. Jürgen Ruck: Spanische Renaissance | S: Dr. Hansjörg Ewert: Arnold Schönberg, Analyse frei-atonaler Werke | S: Dr. Hansjörg Ewert: Improvisierter Kontrapunkt | Ü: Dr. Hansjörg Ewert: Instrumentation: Bilder einer Ausstellung | S: M.A. Cornelia Günauer: Einführung in die audiovisuelle Ethnomusikologie | S: Prof. Dr. Andreas Haug: Formen einstimmigen Gesangs im Mittelalter | S: Prof. Dr. Andreas Haug, M.A. Jasmin Hartmann-Strauß: Einführung in die Musikarchäologie | S: Prof. Dr. Andreas Haug: ForschungsS zu Problemen vorneuzeitlicher Musikgeschichte | Ü: Prof. Dr. Andreas Haug: Repertorium Musikgeschichte 750-1400 | V: Prof. Dr. Andreas Haug, Dr. Hanna Zühlke: Musikgeschichte 750-1400 | S: Prof. Dr. Bernhard Janz: Scheherazade: Orientalische Erzählungen als Gegenstände Europäischer Musik | S: Prof. Dr. Bernhard Janz: J.S. Bach und seine Söhne zwischen Tradition und Aufklärung | S: Prof. Dr. Bernhard Janz: Luigi Dallapiccola und die italienische Musik des 20. Jahrhundert | S: Prof. Dr. Bernhard Janz: ForschungsS zu in Entstehung begriffenen Forschungs- und Abschlussarbeiten | V: Prof. Dr. Bernhard Janz: Die Musikgeschichte von der Aufklärung bis zur Gegenwart | S: PD Dr. Michael Kube: Praxisorientierte Musikvermittung IV. Konzertformate & Vermittlungskonzepte | S: Prof. Dr. Fabian Moss: Digitale Tools (nicht nur) für Musikwissenschaftliche Projektarbeiten | S: Prof. Dr. Fabian Moss: Generative Theorien von Musik und Algorithmische Musikanalyse | S: Prof. Dr. Fabian Moss: Musikalische Korpusforschung | S: Prof. Dr. Nepomuk Riva: Methoden der Musik- und Kulturforschung | S: Prof. Dr. Nepomuk Riva, Prof. Dr. Juniper Hill: Musikethnologisches ForschungsS 2 | S: Prof. Dr. Elena Ungeheuer, Dr. Oliver Wiener: Lese- und Schreibwerkstatt | S: Prof. Dr. Elena Ungeheuer: Musik und Technik im 19. Jahrhundert | S: Prof. Dr. Elena Ungeheuer: Methoden wissenschaftlichen Arbeitens | Ü: Prof. Dr. Elena Ungeheuer: Popkulturtheorien und Popmusik (Texte zur Gegenwart I) | S: M.A. Bastian Vobig: Analysemethoden im Vergleich | S: M.A. Bastian Vobig: Handling HipHop | S: Dr. Oliver Wiener: Musik ausstellen: Vergleichende Instrumentenkunde | S: Dr. Oliver Wiener: Wer definiert musikalischen Kitsch? | Ü: Dr. Oliver Wiener: Repertorium Musikgeschichte von der Aufklärung bis zur Gegenwart | S: M.A. Bettina Zeidler: Neuromusikologische Perspektive auf die (Kindheits-)Entwicklung | S: Dr. Hanna Zühlke: Mehrstimmige Musik im 13. Jahrhundert

Zürich Universität. Musikwissenschaftliches Institut. Ü: Dr. Ursula Adamski-Störmer: Musikjournalismus | PS: Dr. Esma Cerkovnik: Händels Oratorien: Zwischen Bibel und Allegorie | S: Prof. Dr. Inga Mai Groote: Instrumentalmusik der Renaissance: Gattungen, Quellen, Kontexte | S: Prof. Dr. Inga Mai Groote, M.A. Hein Sauer: Hans Georg Nägeli zum 250. Geburtstag | V: Prof. Dr. Inga Mai Groote: Englische Musik: Von Byrd bis Birtwistle | PS: Dr. Doris Lanz: Alban Berg | S: Prof. Dr. Laurenz Lütteken: Einführung in die musikalische Analyse: Bruckners Sinfonien | S: Prof. Dr. Laurenz Lütteken, Prof. Dr. Sabine Schneider: Faust in der Musik | V: Prof. Dr. Laurenz Lütteken: Musik und Ästhetik um 1800: Mozarts 'Zauberflöte' | Ü: Angelika Moths: Satzlehre II

Augsburg Universität. Musikwissenschaft. V: Prof. Dr. Franz Körndle: Musikgeschichte II (Neuere Musikgeschichte) | S: Prof. Dr. Franz Körndle: Analyse III | OS/K: Prof. Dr. Franz Körndle: Oberseminar | HS: Prof. Dr. Franz Körndle: Instrumentalmusiker im 18. und 19. Jahrhundert | Ü: Dr. Ute Evers: Repertoirekunde | S: Dr. Ute Evers: Musik für Tasteninstrumente in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts | S: Dr. Ute Evers: Einführung in die Musikwissenschaft | S: Dr. Ute Evers: Lieder von Hanns Eisler | S: Dr. Ute Evers: Kulturgeschichtliche Grundlagen: Wissenschaftliche Arbeitstechniken und Strategien | HS: Prof. Dr. Johannes Hoyer, Prof. Dr. Günter Butzer: Literatur und Musik um 1900 | HS: Prof. Dr. Johannes Hoyer, Dr. Hartmann Stefan: Mozart hören, die Donau sehen. Musikpflege und Landschaftswahrnehmung im 18. Jh. am Beispiel Anton Christoph Gignouxs | PS: Prof. Dr. Johannes Hoyer: Musik zu Krieg und Frieden | PS: Prof. Dr. Johannes Hoyer: Vermittlung und Erinnerungskultur Alter Musik: das Heinrich-Schütz-Jubiläum 2022 | S: Prof. Dr. Johannes Hoyer: Analyse II | Ü: Dr. Norbert Dobowy: Von der Quelle zur (digitalen) Edition: Konzepte der Editionsphilosophie einst und jetzt. Mit praktischen Übungen. | PS: PD Dr. Erich Tremmel: Orchestermusik von Lully bis Mahler | Ü: PD Dr. Erich Tremmel: Instrumente und Aufführungspraxis zur Zeit der Wiener Klassik | Ü: PD Dr. Erich Tremmel: Historische Instrumentenkunde

Basel Universität. Musikwissenschaft. V: PD Dr. Hana Vlhová-Wörner, PD Dr. Felix Wörner: Musik und Migration | S: PD Dr. Felix Wörner: Postkoloniale Theorien – Perspektiven für Musik | S: Prof. Dr. Hanna Walsdorf: Weltliche Liedkulturen von Trobadix bis Schubert | Ü: Dr. Anne-May Krüger: Fragen der Musikgeschichte I | Ü: Prof. Dr. Marion Miriam Mäder: Musik im Judentum | Ü: Dr. Christian Bielefeldt: Musik im Netz | Ü: M.A. Stefan Münnich, M.A. Michelle Ziegler: Musikgeschichte 2.0?! | Ü: Prof. Dr. Hanna Walsdorf, Dr. Martina Papiro: Stuttgarter Musiktheater um 1760: Musik, Tanz, Bühne

Bayreuth Universität. Musiktheater. Ü: Prof. Dr. Marion Linhardt: Einführung in die Theaterwissenschaft | Ü: Prof. Dr. Wolf-Dieter Ernst: Einführung in die Theaterwissenschaft - Praxis | V: Prof. Dr. Wolf-Dieter Ernst, Prof. Dr. Kordula Knaus, Prof. Dr. Anno Mungen: Kulturgeschichte des Theaters I | Ü: Dr. Marie-Anne Kohl: Wissenschaftliche Arbeits- und Präsentationstechniken | V: Prof. Dr. Wolf-Dieter Ernst: Intermediale Szenografie. Vom Panorama zum Pervasive Gaming. | HS: M.A. Oliver Maaßberg: Theater im Digitalen und digitales Theater | HS: Prof. Dr. Wolf-Dieter Ernst: Theatertheorie | Ü: Prof. Dr. Wolf-Dieter Ernst: Theaterlabor | OS/K: Prof. Dr. Wolf-Dieter Ernst: Methoden und Diskurse der Theaterwissenschaft | V: Prof. Dr. Kordula Knaus: Geschichte der Oper und des Musiktheaters I | PS: Prof. Dr. Kordula Knaus: Einführung in die Musikwissenschaft | Ü: Prof. Dr. Marko Zdralek: Musikalische Satzlehre I | PS: M.A. Dominik Frank: Wagners Musikdrama „Die Walküre“ | PS: Prof. Dr. Anno Mungen: Medialität und Operngesang: Callas, Caruso, Schröder-Devrient | PS: M.A. Johanna Danhauser, M.A. Christine Stein: Dramaturgische Arbeit mit Exkursion | Ü: Prof. Dr. Kordula Knaus: „Prima la musica, poi le parole“? Das Opernlibretto als funktionaler Text | PS: Dr. Marie-Anne Kohl: Mauricio Kagels Instrumentales Theater | Ü: M.A. Nick-Martin Sternitzke: Musikjournalismus: Schreiben und Sprechen über Musik | S: Prof. Dr. Anno Mungen: Komponistinnen für die Oper | S: Dr. Silvia Bier: Der Reiz des Historischen: die Performativität von Geschichte | S: Dr. Silvia Bier: Methoden der Werk-, Inszenierungs- und Aufführungsanalyse | S: M.A. Tillmann Triest: Kulturmanagement I | S: M.A. Johanna Danhauser: Soundscapes | S: M.A. Christine Stein: Queer Music Performance | S: Dr. Silvia Bier: Beruf: Wissenschaftler*in | OS/K: Prof. Dr. Anno Mungen: Einführung in die Studiengänge (Einführungskolloquium) | OS/K: Prof. Dr. Kordula Knaus, Prof. Dr. Anno Mungen: Methoden der Analyse von Musik und Performance | S: M.A. Tamara Quick: Musikszenische Experimente als Grenzerfahrungen | S: Prof. Dr. Kordula Knaus: Literatur wird Oper: von Ariostos Orlando furioso bis zu Wedekinds Lulu | M.A. Johanna Danhauser: PS: Dramaturgische Arbeit mit Exkursion | M.A. Kornelius Paede: S: Von Antragslyrik, Sachzwängen und Produktionsleitung: Musik(theater)dramaturgie und Projektplanung zwischen Ästhetik und Organisation

Berlin Freie Universität. Institut für Theaterwissenschaft. S: Dr. João Romão: Tonstudios: Musik, Technologie und Gesellschaft | S: Dr. João Romão: Musik und Politik

Berlin Humboldt-Universität. Institut für Musikwissenschaft und Medienwissenschaft. S: Dr. Fabian Czolbe: Automated Composition - Vom musikalischen Würfelspiel zur Musik künstlicher Intelligenz | S: Prof. Dr. Jin Hyun Kim: Musik als Selbst- und Interaktionstechnologie | S: Prof. Dr. Jin Hyun Kim: Jenseits des Performativen | S: Prof. Dr. Jin Hyun Kim: Mikrophänomenologische Analysemethode | V: Dr. Stefanie Alisch: Globale Sound System Kulturen. Popmusikgeschichte, Klangmedien und ihre Performance | S: Dr. Stefanie Alisch: Archipelagisches Denken und populäre Musik in transkulturellen Konstellationen | S: Ilgaz Yalcinoglu: Trans-Theorie und Populäre Musik | V: Dr. Sydney Hutchinson: Caribbean transculturations and their global impact | S: Dr. George Athanasopoulos: From Bena-Bena to Berlin: How to conduct fieldwork in transcultural (ethno)musicology | S: Prof. Dr. Jin-Ah Kim: Nation and 'Making Culture'. Musikalische Identitätskonstitutionen im globalen Kontext | S: Dr. Sarvenaz Safari: Samuel Beckett und die Medien | S: Dr. Ullrich Scheideler: Schläft ein Lied in allen Dingen … Formen der Textvertonung in der westlichen Musik vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert | S: Dr. Steffen Scholl: Elektroakustische Musik und Klanggestaltung als ästhetische Medienpraxis | S: Prof. Dr. Arne Stollberg: Felix Mendelssohn Bartholdy. Lebenswelt - Musik - Rezeption | V: Prof. Dr. Arne Stollberg: "Un uomo di teatro": Giuseppe Verdi und die italienische Oper des 19. Jahrhunderts | S: Prof. Dr. Arne Stollberg: Igor Strawinsky, Le Sacre du printemps. Facetten eines Jahrhundertwerks | OS/K: Prof. Dr. Arne Stollberg: Perspektiven der Musikphilosophie | S: Florian Wachinger: The Future of Festivals? / Veranstaltungskonzeption & Veranstaltungsplanung am Beispiel des Festivals Pop-Kultur | S: Prof. Dr. Uwe Seifert: Evolution von Musik und Musikfähigkeit - Aktuelle Forschungspositionen und -trends

Berlin Universität der Künste. Institut für Musikwissenschaft, Musiktheorie, Komposition und Musikübertragung. V: Prof. Dr. Dörte Schmidt: Musikgeschichte im Überblick: Die Musik des 18. Jahrhunderts | V: Prof. Dr. Susanne Heiter, M.A. Dorothea Hilzinger, Müller-Oberhäuser, Dr. Christoph: Musical Heroes | V: Prof. Dr. Signe Rotter-Broman: Musik und Wissenschaft im „Weltkaufhaus“: Die Weltausstellungen des späten 19. Jahrhunderts | V: Prof. Dr. Sabine Sanio: Sound, Media, and Modern Culture: An Introduction to Sound Studies and Sonic Arts | PS: Dr. Matthias Pasdzierny: transformation softpower: Techno und „der Osten“ nach 1989 | PS: Thomas MacMillan: Einführung in die Analyse populärer Musik / Introduction to the Analysis of Popular Music | PS: Kim Feser: Synthesizer, Sampler, Digital Audio Workstations: Zur Geschichte der Hard- und Software (populärer) elektronischer Musik | PS: Prof. Dr. Susanne Heiter: „[…] dass ich nicht zu den sogenannten ‚Emancipierten‘ gehöre“ – Pianistinnen und der Diskurs um Frauenemanzipation | PS: Dr. Dorothea Hilzinger: Die Musik des 19. Jahrhunderts in Einsen und Nullen – Chancen und Grenzen einer digitalen Musikwissenschaft | PS: Prof. Dr. Stefanie Alisch: Archipelagisches Denken und Populäre Musik | PS: Dr. Andrea Klitzing: Über Grenzen. Komponisten und Komponistinnen auf der Reise und Flucht | PS: David Hagen: Musikpolitik und politische Musik in der Weimarer Republik | PS: PD Dr. Simone Heilgendorff: Alte Musik und Mainstream-Klassik?! – Annäherungen an Möglichkeiten „authentischer“ Interpretation der instrumentalen Musik des 18. Jahrhunderts im aktuellen Konzertbetrieb | HS: Prof. Dr. Susanne Fontaine: Erzählte Musik | HS: Prof. Dr. Dörte Schmidt, Prof. Dr. Kilian Sprau: Musiktheorie und kultureller Kontext | HS: Prof. Dr. Susanne Fontaine, Prof. René Möller: Bachs Matthäuspassion auf Tonträgern | HS: Prof. Dr. Lars-Christian Koch: Digitale Archive und der Umgang mit Musik | HS: Prof. Dr. Ariane Jeßulat: Kontrapunkt und Architektur zwischen 1550 und 1750 – eine Archäologie der Klangkunst? | HS: Prof. Dr. Signe Rotter-Broman: Die Streichquartette von Wilhelm Stenhammar | HS: Prof. Dr. Hartmut Fladt: „Brettl“-Lied, Song und Chanson in der Musik des 20. und 21. Jahrhunderts

Bochum RUB. Lehrstuhl Ethnologie. S: PD Dr. David Berchem: Politisierte Musik. Medienanalytische und interkulturelle Sondierungen über das Wechselverhältnis von Musik und Identitätspolitiken | S: PD Dr. David Berchem: Musiksoziologische Erkundungen: Ein interaktiver Lektürekurs

Bonn Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität. Abteilung für Musikwissenschaft/Sound Studies. M.A. Max Alt: Einführung in die Musikwissenschaft | S: M.A. Max Alt: Post-Helmholtz. Prä-Moog. Musik- und Medienarchäologisches zur elektronischen Klangerzeugung zwischen 1863 und 1964 | S: M.A. José Gálvez: Subjekte des Rock’n’Roll (USA, 1951-1959): Klanglichkeit, Technik und Semantik einer Musik- und Klangkultur | S: M.A. José Gálvez: Rhythmustheorien der Gegenwart: Groove, Clocking, Algorhythmisierung, kosmisches Oszillieren, Quantisierung | S: Dr. Claudia di Luzio: Transfer- und Verflechtungsgeschichten in der Dramaturgie Alter und Neuer Musik | S: Prof. Dr. Jens Gerrit Papenburg: Mediengeschichte der (populären) Musik | S: Prof. Dr. Jens Gerrit Papenburg: Sound Studies avant la lettre | S: Prof. Dr. Jens Gerrit Papenburg: Rock und Pop im Film | OS/K: Prof. Dr. Jens Gerrit Papenburg: Aktuelle Forschungsfragen | Ü: M.A. Jonas Reichert: Einführung in das musikwissenschaftliche Arbeiten | S: Prof. Dr. Christine Siegert: Opernvariationen um 1800 | Ü: M.A. Sören Sönksen: Musiktheorie / Klangkonzepte 1 | S: M.A. Sören Sönksen: Musikanalyse | S: M.A. Sören Sönksen: Zeitordnungen – historische und moderne Theorien zu Rhythmus, Metrum und Form | Ü: Dr. Benedetta Zucconi: Phonographische Künstler. Auseinandersetzungen mit der Klangaufzeichnung im 20. Jahrhundert | S: Dr. Benedetta Zucconi: Musik und Krieg.

Bremen Hochschule für Künste. Ü: Prof. Dr. Andreas Gürsching: Formenkunde/Analyse I | Prof. Hans-Jürgen Knipphals: Musiktheorie/Gehörbildung I | Holger Müller-Hartmann: Musiktheorie/Gehörbildung II | Prof. Volkhardt Preuß: Geschichte der Musiktheorie I | Prof. Volkhardt Preuß: Analyse II | René Schack: Musik und Bewegung | Kerstin Stöcker: Schulbezogene Singpraxis.

Bremen Universität. Institut für Musikwissenschaft und Musikpädagogik. S: Prof. Dr. Ulrich Tadday: The Sounds of Earth: The Voyager Golden Record (2) | S: Prof. Dr. Ulrich Tadday: Opus 1: Der Weg des Komponisten in die Öffentlichkeit | OS/K: Prof. Dr. Ulrich Tadday: Forschungskolloquium Historische Musikwissenschaft | S: Prof. Dr. Ulrich Tadday: Texte zur Musikästhetik: Von Platon bis Boulez | S: Lisa Bork: Hildegard von Bingen | S: Dr. Axel Schröter: Einführung in die Musikgeschichte | S: Dr. Axel Schröter: Einführung in das musikwissenschaftliche Arbeiten | S: Dr. Axel Schröter: Einführung in die Notationskunde | S: Dr. Axel Schröter: Neuromusikologie | S: Dr. Axel Schröter: Joseph Haydn und seine Zeit | S: Dr. Axel Schröter: Musikalische Biographieforschung aus der Perspektive der soziologischen Lebenslaufforschung, der Entwicklungspsychologie und Begabungsforschung | S: Markus Poschner: "Aufbruch in neue Welten" | S: Prof. Dr. Veronika Busch: Sozialpsychologische Musikforschung zur Kulturellen Bildung | S: Prof. Dr. Veronika Busch, Prof. Dr. Kristina Klein: Musik in der Werbung – ein interdisziplinäres Seminar | S: Prof. Dr. Veronika Busch, Sebastian Winkler: Experimentelle Musikästhetik | S: Prof. Dr. Veronika Busch: Grundfragen der Musikpsychologie | OS/K: Prof. Dr. Veronika Busch: Forschungskolloquium Systematische Musikwissenschaft | S: Erik Kirchgäßner: Von Schallplatten und Schulfunk über iPads und Smartboard - Medien im Musikunterricht gestern, heute, morgen | S: Erik Kirchgäßner: Einführung in die Musikpädagogik | S: Dr. Benjamin Eibach: Teaching Popular Music | S: Dr. Benjamin Eibach: Musik und visuelle Künste im Dialog. Eine künstlerisch pädagogische Erkundung der Bremer Kunsthalle | Ü: Ezzat Nashashibi: Digitale Audioproduktion.

Detmold Hochschule für Musik. Musikwissenschaftliches Seminar Detmold/Paderborn. S: Prof. Dr. Andreas Münzmay, M.A. Dennis Ried: Theorie der (digitalen) Edition: Geschichte, Methodik und Tendenzen | S: Prof. Dr. Rebecca Grotjahn: Musik und Gender: Theorien und Praktiken | HS: Prof. Dr. Rebecca Grotjahn: »Eine neue poetische Zeit«: Musikgeschichte der Romantik | HS: Prof. Dr. Antje Tumat: Forschungsmethoden für Abschlussarbeiten | HS: Prof. Dr. Antje Tumat, M.A. Elena Minetti: Hans Werner Henze: Musik und Selbstzeugnisse (in Zusammenarbeit mit dem DFG-Projekt „Henzes künstlerisches Netzwerk“) | S: Daniel Röwenstrunk: Open Access, Open Source und FAIR Data – Open Science als Prinzip in den Digital Humanities | S: Daniel Röwenstrunk: Angewandte Programmierung in den Digital Humanities – der praktische Einsatz von Python | S: Michael Koch: Musikanalyse | S: Dr. Tilo Hähnel: Techniken des Vokalen in populärer Musik | S: Milan Schomber: Neue Musik vermitteln. Projektseminar in Kooperation mit dem Hörfest Neue Musik Detmold, Teil II | Ü: Dr. Johannes Kepper: Digitale Editionen: Übung | S: Ran Mo: Musikcodierung: MEI-Einsteiger/Verovio/MEI-Mensural oder Auswertung musikhistorischer Daten | S: Julia Maria Schlothmann: Musik für Tasteninstrumente im 17. Jahrhundert | S: Michael Koch: Musiktheorie III (Musikalischer Satz III) | S: Michael Koch: Musiktheorie I (Musikalischer Satz I) | S: Natalie Hansen: Literatur – Musik – Film | S: Luise Adler: Musiktheater und Religion nach 1945 | S: Dr. Anna Ricke: Wahnsinn und Schrecken in der Oper des 19. Jahrhunderts | S: Anastasia Wawilow: Objektorientiert Programmieren mit Java | S: Prof. Dr. Andreas Münzmay, M.A. Dennis Ried: Theorie der (digitalen) Edition: Geschichte, Methodik und Tendenzen | S: Prof. Dr. Rebecca Grotjahn: Musik und Gender: Theorien und Praktiken | HS: Prof. Dr. Rebecca Grotjahn: »Eine neue poetische Zeit«: Musikgeschichte der Romantik | HS: Prof. Dr. Antje Tumat: Forschungsmethoden für Abschlussarbeiten | HS: Prof. Dr. Antje Tumat, M.A. Elena Minetti: Hans Werner Henze: Musik und Selbstzeugnisse (in Zusammenarbeit mit dem DFG-Projekt „Henzes künstlerisches Netzwerk“) | S: Daniel Röwenstrunk: Open Access, Open Source und FAIR Data – Open Science als Prinzip in den Digital Humanities | S: Daniel Röwenstrunk: Angewandte Programmierung in den Digital Humanities – der praktische Einsatz von Python | S: Michael Koch: Musikanalyse | S: Dr. Tilo Hähnel: Techniken des Vokalen in populärer Musik | S: Milan Schomber: Neue Musik vermitteln. Projektseminar in Kooperation mit dem Hörfest Neue Musik Detmold, Teil II | Ü: Dr. Johannes Kepper: Digitale Editionen: Übung | S: Ran Mo: Musikcodierung: MEI-Einsteiger/Verovio/MEI-Mensural oder Auswertung musikhistorischer Daten | S: Julia Maria Schlothmann: Musik für Tasteninstrumente im 17. Jahrhundert | S: Michael Koch: Musiktheorie III (Musikalischer Satz III) | S: Michael Koch: Musiktheorie I (Musikalischer Satz I) | S: Natalie Hansen: Literatur – Musik – Film | S: Luise Adler: Musiktheater und Religion nach 1945 | S: Dr. Anna Ricke: Wahnsinn und Schrecken in der Oper des 19. Jahrhunderts | S: Anastasia Wawilow: Objektorientiert Programmieren mit Java

Dresden Hochschule für Musik. Institut für Musikwissenschaft. V: Prof. Dr. Manuel Gervink: Einführung in das musikwissenschaftliche Arbeiten und Musikgeschichte bis 1730 (für Lehramtsstudierende) | V: Prof. Dr. Manuel Gervink: Musik 1730–1900 (für Lehramtsstudierende) | V: Prof. Dr. Manuel Gervink: Musikgeschichte 1730–1900 (für Studierende in künstlerischen Studiengängen) | V: Prof. Dr. Manuel Gervink: Europäische Musikgeschichte | OS/K: Prof. Dr. Manuel Gervink: Examensvorbereitung Musikwissenschaft (für Lehramtsstudierende) | S: Prof. Dr. Manuel Gervink: Einführung in die Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten | V: Prof. Dr. Michael Heinemann: Musik bis 1730 (für Studierende in künstlerischen Studiengängen) | V: Prof. Dr. Michael Heinemann: Musik des 20./21. Jahrhunderts (für Lehramtsstudierende) | S: Prof. Dr. Michael Heinemann, Prof. Mark Andre: Gilles Deleuze | S: Prof. Dr. Michael Heinemann, Prof. Mark Andre: Schumanns Klaviermusik | OS/K: Prof. Dr. Michael Heinemann: Doktorand*innen-Kolloquium | V: Prof. Bernhard Hentrich: Musikpraxis unter historischem Aspekt | V: Prof. Dr. Jörn Peter Hiekel: Musikgeschichte des 20./21. Jahrhunderts | S: Prof. Dr. Jörn Peter Hiekel: Emotion und Ausdruck in der Gegenwartsmusik | OS/K: Prof. Dr. Jörn Peter Hiekel: Doktorand*innen-Kolloquium | V: Sascha Mock: Geschichte der populären Musik

Düsseldorf Robert Schumann Hochschule. Musikwissenschaftliches Institut. S: Prof. Dr. Andreas Ballstaedt: Einführung in die Musikwissenschaft (Historische Ansätze und Fragestellungen | S: Prof. Dr. Andreas Ballstaedt: Einführung in die Musikanalyse | S: Prof. Dr. Andreas Ballstaedt: Sozialgeschichte der Musik (19. Jahrhundert) | S: Prof. Dr. Andreas Ballstaedt: Programmmusik und Symphonische Dichtung | S: Dr. Sara Beimdieke: Von Gletschern, dem Amazonas und Vogelstimmen - Der Klimawandel als Thema der zeitgenössischen Musik | [keine Angabe] Dr. Sara Beimdieke: Musik und Natur | S: Dr. Wendelin Bitzan: Musiktheoretisches Propädeutikum | S: Dr. Wendelin Bitzan: Satztechnische Grundlagen II | S: Dr. Wendelin Bitzan: Formenlehre | S: Enrique Carlsson: Musiktheoretisches Propädeutikum | S: Enrique Carlsson: Historische Satzmodelle I/II | Ü: Enrique Carlsson: Gehörbildung | [keine Angabe] Enrique Carlsson: Musikliteraturkunde | S: Björn Raithel: Satztechnische Grundlagen I | S: Björn Raithel: Satztechnische Grundlagen II | S: Dr. Matthias Geuting: Einführung in die Musikwissenschaft (Aspekte der musikalischen Aufführung | [keine Angabe] Dr. Matthias Geuting: Bach und Beethoven im Komponieren der Gegenwart | S: Dr. Manfred Heidler: Einführung in die Musikwissenschaft (Blechbläser-Ensemble und Brass-Band) | S: Dr. Manfred Heidler: Geschichte des geblasenen Musik | S: Prof. Dr. Dr. Volker Kalisch: Einführung in die Musikwissenschaft (Musik der Neuzeit und der Moderne) | S: Prof. Dr. Dr. Volker Kalisch: Musikwissenschaftliche Ansätze und Positionen | S: Prof. Dr. Dr. Volker Kalisch: "Weiblich" - "Männlich" in der Musik | S: Dr. Christoph Kammertöns: Musikwissenschaft: Eine junge akademische Disziplin und ihre Geschichtlichkeit | S: Dr. Odilo Klasen: Lieder, Gesänge und Hymnen als Mittel der Identifikation und Propaganda in kirchlicher, politischer und sozialer Hinsicht (Schwerpunkt für Kirchenmusikstudierende) | S: Dr. Odilo Klasen: Passion nach dem Evangelisten Matthäus. Herausragende Vertonung der 18. und 20. Jahrhunderts im Vergleich (Schwerpunkt für Kirchenmusikstudierende) | S: Dr. Uwe Pätzold: (Indigene) Aufführungskulturen der Mächtigen und die Macht der (indigenen) musikalischen Aufführung | [keine Angabe] Dr. Uwe Pätzold: „Ethnomusicology at home“ – Indigene Aufführungskulturen im mitteleuropäischen Raum. Eine Selbstuntersuchung. | Ü: Anna Vöpel: Tutorium: Einführung in das musikwissenschaftliche Arbeiten

Eichstätt Katholische Universität. Philosophisch-Pädagogische Fakultät, Professur für Musikwissenschaft. S: Prof. Dr. Kathrin Schlemmer: Einführung in das musikwissenschaftliche Arbeiten (Einführungsmodul) | S: Prof. Dr. Kathrin Schlemmer: Grundlagen empirischer Forschungsmethoden | S: Prof. Dr. Kathrin Schlemmer: Systematische Musikwissenschaft | S: Prof. Dr. Kathrin Schlemmer: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten und empirische Forschungsmethoden | S: M.A. Nevzat Ciftci: Musikinstrumente der Welt | V: M.A. Nico Schneidereit: Musikgeschichte I | V: Uwe Sochaczewsky: Repertoirekunde

Essen Folkwang Uni. Fachbereich 3. V: Prof. Dr. Norbert Abels: Komische Opern- Über den musikalischen Humor | S: Prof. Dr. Norbert Abels: To sing or not to sing - William Shakespeare und das Musiktheater | S: Prof. Dr. Norbert Abels: Alle Oper ist Orpheus … Mythos und Mythologie im Musiktheater | S: Prof. Dr. Norbert Abels: Poesie und Musik II | S: Dr. Anja K. Arendt, Dr. Matthias Geuting: Musik und Tanz aufführen. Erkundungen in der Gegenwart

Essen Folkwang Uni. Fachbereich 2. S: PD Dr. Julian Caskel: Das musikalische Repertoire zwischen Barock und Klassik | S: PD Dr. Julian Caskel: Einführung in die systematische Musikwissenschaft (Schwerpunkt: Musikalische Imagination | S: PD Dr. Julian Caskel: Musik als Krankheit und Therapie: Musikwissenschaftliche Perspektiven auf die Musikmedizin | OS/K: PD Dr. Julian Caskel, Prof. Dr. Andreas Meyer: Kolloquium für Promovenden und Examenskandidaten (zusammen mit Prof. Dr. Andreas Meyer) | S: Dr. Philip Feldhordt: Klavierimprovisation | S: Dr. Maria Giangkitseri: Einführung in den Gesang der byzantinischen Kirche: Geschichte und Notation | S: Prof. Dr. Stefan Klöckner: Einführung in Geschichte und Theorie des Gregorianischen Chorals | S: Prof. Dr. Stefan Klöckner: Zwischen Klezmer und Choral - Das Religiöse im Werk Gustav Mahlers | S: Prof. Dr. Stefan Klöckner: Musik der Reformation in Deutschland und England | S: Dr. Martin Lücke: GEMA, Recht und Steuer. Ein praktischer Leitfaden durch den Paragrafendschungel | S: Prof. Dr. Andreas Meyer: Einführung in die Musikethnologie | S: Prof. Dr. Andreas Meyer: (Musik)Ethnologie und Erinnerungskultur | S: Prof. Dr. Andreas Meyer: Geschichte der populären Musik (ab ca. 1960) | S: M.A. Torsten Möller: Aspekte und Fragen multimedialer Musikvermittlung | Ü: M.A. Torsten Möller: Wie mache ich einen Radiobericht? | V: Prof. Dr. Elisabeth Schmierer: Geschichte der Programmmusik im 19. und 20. Jahrhundert | S: Prof. Dr. Elisabeth Schmierer: Bühnenbild und Inszenierung in der Oper im 20. und 21. Jahrhundert | S: Dr. Peter Schmitz: Weiblichkeitsbilder in der Oper | S: M.A. Tobias Winnen: Musiktheater in Ostasien

Freiburg Hochschule für Musik. Freiburger Forschungs- und Lehrzentrum Musik. S: Prof. Dr. Felix Diergarten: Geschichte der Musiktheorie im 17. und 18. Jahrhundert | S: Prof. Dr. Michael Fischer: Compact Disc - Internet - Smartphone. Die Digitalisierung der Musikkultur | S: Prof. Dr. Michael Fischer, Prof. Dr. Walter Meinrad: Oratorien: musikalisch, theologisch, kulturgeschichtlich | V: Prof. Dr. Natasha Loges: Komponistinnen des 19. Jahrhunderts | V: Prof. Dr. Natasha Loges: Das klassische Konzert: Musikwissenschaftliche und Geschichtliche Perspektiven | S: Prof. Dr. Natasha Loges: Musikvermittlung | S: Prof. Dr. Natasha Loges: Einführung in die künstlerische Forschung | V: Prof. Dr. Clemens Wöllner: Einführung in die systematische Musikwissenschaft | S: Prof. Dr. Clemens Wöllner: Musikpsychologische Interpretationsforschung | S: Prof. Dr. Clemens Wöllner: Affekt, Emotion und Körper im Erleben von Musik | S: Prof. Dr. Clemens Wöllner: Musikalische Entwicklung und Perspektive | S: Christian Haber: Das Wohltemperierte Klavier J.S. Bachs: 300 Jahre Grundlagenwerk für Klavierspiel und Stimmung | S: Janik Hollaender: Einführung in die Musikwissenschaft | S: PD Dr. Knut Holtsträter: The American Songbook: Diskurse, Strukturen, Materialisierungen | V: Prof. Dr. Konrad Küster: Mitteleuropäische Musik in der Zeit des Ancien Régime 1648-1803 | S: Prof. Dr. Konrad Küster: Bachs Kantaten zwischen Weihnachten 1724 und Estomihi 1725 | S: Dr. Salah Eddin Maraqa: Musik in der Saraha und Sahelzone | S: Joss Reinicke: Musikgeschichtsschreibung im Kontext von Globalisierung und Pluralität | V: Prof. Dr. Konstantin Voigt: Musik der Antike: Arbeitsfelder und Forschungsstand | S: Prof. Dr. Konstantin Voigt, Dr. Salah Eddin Maraqa: Historische Notationskulturen im Überblick | S: Prof. Dr. Steiner-Grage Stefanie: Komponistinnen und Musikerinnen in Renaissance und Frühbarock

Gießen Justus-Liebig-Universität. Musikinstitut. S: Dr. Andreas Domann: Deutsche und amerikanische Avantgarden der Fünfziger Jahre | OS/K: Dr. Andreas Domann: Examenskolloquium | S: Florian Hantschel: Methoden der Systematischen Musikwissenschaft | S: David Holleber: Satzlehre/Satzanalyse I | S: David Holleber: Satzlehre/Satzanalyse II | S: Gerrit Jäger: Musisch-Ästhetische Bildung (Musikalisches Handeln im Alltag der Grundschule) | S: Johannes Kühn: Einführungskurs Musik u. Computer | S: Johannes Kühn: Pop im Tonstudio | S: Dr. Juliane Lensch: Musik und Religion | S: Berthold Möller: Projekt L3, 2. Sem. | S: Steffen Peter: Vertiefungskurs Musik und Computer: Komposition mit Ableton live | S: Steffen Peter: Geschichte der populären Musik | S: Dr. Sabine Schneider-Binkl: Musik im Lebenslauf: Musikpädagogische Perspektiven, Identität, Selbstkonzept und Biografie | S: Dr. Sabine Schneider-Binkl: Einführung in die Musikpädagogik Kurs A | S: Dr. Sabine Schneider-Binkl: Einführung in die Musikpädagogik Kurs B | OS/K: Dr. Sabine Schneider-Binkl: Examenskolloquium | S: Dr. des. Simon Tönies: Formenlehre (Analyse I) | S: Dr. des. Simon Tönies: Einführung in das Studium der Musikwissenschaft | S: Dr. des. Simon Tönies: Wagners Antisemitismus | S: Dr. des. Simon Tönies: Methoden und Probleme der Musikwissenschaft | OS/K: Dr. des. Simon Tönies: Examenskolloquium | S: Dr. Ulrike Wingenbach: Außerschulische Musikpädagogik | S: Dr. Ulrike Wingenbach: Musikalische Bildung im Vorschulalter | S: Dr. Ulrike Wingenbach: MERZ | S: Dr. Ulrike Wingenbach: Musikmachen ohne Noten | S: Dr. Ulrike Wingenbach: Projekt 7. Semester | OS/K: Dr. Ulrike Wingenbach: Examenskolloquium | S: Dr. Ulrike Wingenbach: Methoden des Musikunterrichts A + B | Prof. Dr. Claudia Bullerjahn: Seminar: Musikvideos und andere Kurzfilme

Göttingen Georg-August-Universität. Musikwissenschaftliches Seminar. OS/K: Prof. Dr. Birgit Abels: Kolloquium | S: Dr. Amrei Flechsig: Alfred Schnittke – Musikalische Identität und Verortung | S: Dr. Amrei Flechsig: Zwischen musikalischer Erneuerung und NS-Ideologie: Die Jugendmusikbewegung | S: M.A. Celia Eva Fritze: Atomtests, Klimawandel und Migration: Stimme, Klang und Performance auf den Marshallinseln | S: Dr. Sebastian Hachmeyer: Göttinger Klanglandschaften: Wie klingt eigentlich Göttingen? | S: M.A. Lennart Ritz: Vom Notieren, Aufnehmen und Messen. Musikanalyse und die Musiken der Welt | S: Dr. Eva-Maria van Straaten: Musik und Kulturanalyse | S: Prof. Dr. Andreas Waczkat: Grundkurs Musikwissenschaft | S: Prof. Dr. Andreas Waczkat: Musikinstrumente und Akustik (Teil 1) | S: Prof. Dr. Andreas Waczkat: Jean Philippe Rameaus »Traité de l'harmonie« und die Musiktheorie der europäischen Aufklärung

Graz Karl-Franzens-Universität. Institut für Musikwissenschaft. Ü: M.A. Bratić Martina: Musikwissenschaftliche Arbeitstechniken | V: Prof. Dr. Jaszoltowski Saskia: Empirische Methoden der Musikwissenschaft (VU) | V: Prof. Dr. Kogler Susanne: Musikgeschichte 03 | [keine Angabe] Prof. Dr. Parncutt Richard: A-Cappella-Pop | V: Prof. Dr. Walter Michael: Einführung in die Geschichte der Oper | V: Prof. Dr. Parncutt Richard: Einführung in die systematische Musikwissenschaft | V: Prof. Dr. Jaszoltowski Saskia: Sozioästhetik der Musik und neuen Medien (VU) | S: Prof. Dr. Kogler Susanne, Prof. Dr. Sabine Flach: CO-Production: Parallelen von Kunst und Musik im 20. und 21. Jahrhundert | S: Dr. Seither-Preisler Annemarie: Musikpsychologie | S: Prof. Dr. Kogler Susanne: Kultur- und Sozialgeschichte der Musik (Auf den Spuren einer weiblichen Tradition - Komponistinnen in Vergangenheit und Gegenwart) | V: Prof. Dr. Jaszoltowski Saskia: Musik im Kontext | S: Prof. Dr. Jaszoltowski Saskia: Intermedialität | S: Prof. Dr. Walter Michael: Quellentexte zur Geschichte der Oper im 19. Jahrhundert | S: Dr. Schneider Peter: Musik und Neurowissenschaften | S: Prof. Dr. Parncutt Richard: Psychologie der Musik und der Religion | V: Dr. Scuderi Cristina: Digital skills for musicologists (VU) | V: Dr. Nemeth Michael: Musikologie in der Praxis (VU) | V: Prof. Dr. Parncutt Richard: Musikwissenschaft aktuell (VU)

Halle (Saale) MLU. Institut für Musik, Medien- und Sprechwissenschaften (IMMS). V: Prof. Dr. Wolfgang Hirschmann: Epochen der musikalischen Neuzeit: 1600–1800 | S:  N. N.: Das Mittelalter und die Musik der Gegenwart | S: Prof. Dr. Kathrin Eberl-Ruf: Einführung in das musikwissenschaftliche Arbeiten | S:  N. N.: Einführung in die Musikanalyse | S:  N. N.: Musiktheater im 20. Jahrhundert | S:  N. N.: Komponistinnen vom Mittelalter bis zur Gegenwart | S: Prof. Dr. Tomi Mäkelä: Komponieren unter Berücksichtigung der regionalen Abgrenzung des Nordens | S:  N. N.: Wissenschaftliche Stilkunde, vom Mittelalter bis in die Gegenwart, für Fortge-schrittene | V:  N. N.: Lektüre und Kritik der Spielarten der praktischen und pragmatischen Ästhetik: Schumann, Hanslick, Adorno et al. | S:  N. N.: Zur Theorie der Orchestration (als Parameter der Tonkunst) nach Hector Berlioz | S: Dr. Hansjörg Drauschke: Berufsfelder für Musikwissenschaftler:innen | S:  N. N.: Krautrock | S: M.A. Nicole Overmann: Gehörbildung | V: Prof. Jens Marggraf: Musiktheoretische Grundbegriffe | S:  N. N.: Elemente der Satztechnik und Analyse | S: M.A. Parang Farazmand: The Persian Music | S:  N. N.: Queer Music | S: Dr. Bledar Kondi: Einführung in die Musikethnologie | S:  N. N.: Instrumentenkunde, Tonsysteme und Transkription | S: Prof. Dr. Golo Föllmer, M.A. Alan van Keeken: Mediengestützte Musikproduktion | S:  N. N.: David Tudors „Rainforest“. Sounding Research zur Medien- und Aufführungsge-schichte einer epochalen Werkreihe | S:  N. N., Anna Schürmer, Asta Vonderau: Sound Work(s). Musik/Klang und Arbeit aus ethnographischer Perspektive (zwei Teile) | S: M.A. Alan van Keeken: Repertoirekunde Musik | S:  N. N.: Popmusikanalyse – Werkzeuge, Ansätze, Hörweisen | S:  N. N., Prof. Dr. Golo Föllmer: Mediengestützte Musikproduktion | S: Dr. Anna Schürmer: LUDO(MUSIKO)LOGIE: Vom Spiel zum Game | S: M.A. Frithjof Vollmer: Analyse visualisierter Klänge: Einführung in die Arbeit mit Sonic Visualiser | S: M.A. Pascal Schiemann: Das Klavierkonzert im frühen 19. Jahrhundert: Ästhetik – Kanonisierung – Form | S: Dr. Fabian Bakels: Die Musikkultur der Newar im Kathmandutal, Nepal | S:  N. N.: Kunstmusik in Indien: Historische und gegenwärtige Perspektiven

Hamburg Universität. Institut für Systematische Musikwissenschaft. V: Prof. Dr. Rolf Bader: Einführung in die Systematische Musikwissenschaft | V: PD Dr. Christiane  Neuhaus: Musik und Medizin | Ü:  N. N.: Mathematik für Musikwissenschaftler | Ü: M.A. Mia Kuch: Instrumentenkunde | Ü: Dr. Anna Wolf: Methodenlehre | P: Dr. Anna Wolf: Wissenschaftliches Praktikum Musikpsychologie | S: Prof. Dr. Rolf Bader: Einführung in die Musikalische Akustik | S: Prof. Dr. Rolf Bader: Praxisseminar Musikalische Akustik | S: Dr. Anna Wolf: Entwicklung musikalischer Fähigkeiten und Fertigkeiten | S: PD Dr. Christiane  Neuhaus: Musik und Raumkonzepte | S: Dr. Marc Pendzich: Musik und Wirtschaft | S:  N. N.: Musikgeschmack mit künstlicher Intelligenz erforschen | S:  N. N.: Hörbahn – Evolution, Stationen, Funktionen und ihre Modellierung | S: M.A. Patrick Kontopidis: Phononenkristalle - Theorie und Anwendung | OS/K: Prof. Dr. Rolf Bader: Kolloquium | V: Prof. Dr. Rolf Bader: Einführung in die Systematische Musikwissenschaft | V: PD Dr. Christiane Neuhaus: Musik und Medizin | Ü: Dr. Tim Ziemer: Mathematik für Musikwissenschaftler | Ü: M.A. Mia Kuch: Instrumentenkunde | Ü: Dr. Anna Wolf: Methodenlehre | P: Dr. Anna Wolf: Wissenschaftliches Praktikum Musikpsychologie | S: Prof. Dr. Rolf Bader: Einführung in die Musikalische Akustik | S: Prof. Dr. Rolf Bader: Praxisseminar Musikalische Akustik | S: Dr. Anna Wolf: Entwicklung musikalischer Fähigkeiten und Fertigkeiten | S: PD Dr. Christiane  Neuhaus: Musik und Raumkonzepte | S: Dr. Marc Pendzich: Musik und Wirtschaft | S: Dr. Tim Ziemer: Musikgeschmack mit künstlicher Intelligenz erforschen | S: Dr. Tim Ziemer: Hörbahn – Evolution, Stationen, Funktionen und ihre Modellierung | S: M.A. Patrick Kontopidis: Phononenkristalle - Theorie und Anwendung | OS/K: Prof. Dr. Rolf Bader: Kolloquium

Hannover HMTMH. Musikwissenschaft. S: Dr. Yongfei Du: ImaginAsians in Music: Mobilität und Marginalisierung von Musiker:innen aus Ostasien | S: Prof. Dr. Raimund Vogels: Einführung in die Musikethnologie 1 | S: Prof. Dr. Raimund Vogels: Vertiefungslektüre zum S „Einführung in die Musikethnologie“ | S: Prof. Dr. Raimund Vogels, Nazfar Hadji: Iranian Music Biographies

Hannover/Hildesheim HMTMH/CWM. S: Prof. Dr. Raimund Vogels, Volker Schulz: Kulturbegriff und Kulturvermittlung

Heidelberg Ruprecht-Karls-Universität. Musikwissenschaftliches Seminar. V: Prof. Dr. Christiane Wiesenfeldt: Heimat und Musik I Musik und Heimat | V: Prof. Dr. Christoph Flamm: Komponieren in der Fremde: Musik und Exil | V: Prof. Dr. Karl Kügle: Musica – Musikwissenschaft – Sound Studies | HS: PD Dr. Stefan Menzel: Globalgeschichte als Herausforderung der Musikwissenschaft | HS: Prof. Dr. Christiane Wiesenfeldt: Platon und die Musik: Lektürekurs | HS: Prof. Dr. Christoph Flamm: Béla Bartók und die Idee des Nationalen in der Musik des 20./21. Jahrhunderts | HS: Prof. Dr. Karl Kügle: Klang-, Musik- und Hofkulturen im spätmittelalterlichen Europa | PS: PD Dr. Stefan Menzel: Die Oper in Deutschland (ca. 1800–1850) | PS: Prof. Dr. Christiane Wiesenfeldt: Der deutsche Schlager seit 1945 | PS: Prof. Dr. Christoph Flamm: Das Klaviertrio – Gattungsgeschichte in Exempeln | PS: M.A. Roman Lüttin: Modus, Tonus, Dur und Moll: Die Geschichte und Entwicklung der Tonarten bis 1750 | PS: M.A. Alexander Faschon: Franz Schuberts Kammermusik | PS: Dr. María del Mar Alanso Amata: Einführung in die Instrumentenkunde | Ü: M.A. Cordula Demattio, M.A. Oliver Riedmüller: Dramaturgie und Vermittlung: Die Hochzeit des Figaro | Ü: M.A. Alexander Faschon: Grundkurs Musikgeschichte III (von ca. 1750 bis 1900) | Ü: M.A. Christian Bartle: Einführung in die Musikwissenschaft | Ü: Michael Sekulla, UMD: Satzlehre und Gehörbildung I | Ü: PD Dr. Stefan Menzel: Analyse I | Ü: Prof. Dr. Christiane Wiesenfeldt, Prof. Dr. Panja Mücke, Dr. Rüdiger Thomsen-Fürst: Georg Joseph Vogler an der Schwelle zur Romantik | Ü: Prof. Dr. Karl Kügle: Interdisziplinäres Antragscoaching | Ü: Prof. Dr. Karl Kügle: Schreibwerkstatt: International wissenschaftlich publizieren | OS/K: Prof. Dr. Christoph Flamm: Examenskolloquium Master | OS/K: Prof. Dr. Christiane Wiesenfeldt, Prof. Dr. Christoph Flamm, Prof. Dr. Karl Kügle: Forschungskolloquium | [keine Angabe] Michael Sekulla, UMD: Universitätsorchester | [keine Angabe] Michael Sekulla, UMD: Universitätschor

Kiel Christian-Albrechts-Universität, Musikwissenschaftliches Institut. S: Daniel Kirchmann, UMD: Aufbaukurs Tonsatz (historische Satztechniken 19. und 20. Jahrhundert) | Ü: Daniel Kirchmann, UMD: Generalbass und Harmonielehre (historische Satztechniken 17. und 18. Jahrhundert) I | V: Prof. Dr. Kathrin Kirsch: Von der Kantele bis zum Cantus Arctikus: Musik in Finnland - finnische Musik? | S: Prof. Dr. Kathrin Kirsch: Symphonik in Finnland nach Sibelius | S: Prof. Dr. Kathrin Kirsch: Vom Süden in den Norden: Das Violinkonzert von Vivaldi bis Sibelius | OS/K: Prof. Dr. Kathrin Kirsch, Prof. Dr. Siegfried Oechsle: Musikhistorisches Kolloquium | OS/K: Prof. Dr. Kathrin Kirsch, Prof. Dr. Siegfried Oechsle: Forschung und Vermittlung | Ü: Dr. Matthias Kirsch: Elementare Musiklehre | Ü: Dr. Matthias Kirsch: Generalbass und Harmonielehre (historische Satztechniken 17. und 18. Jahrhundert) I | PS: Dr. Alexander Lotzow: Methoden des musikwissenschaftlichen Arbeitens | S: Dr. Alexander Lotzow: Gitarre schreibt "Geschichte"? Herausforderungen einer Historiographie der Gitarrenmusik von der Romantik bis zur Gegenwart | V: Prof. Dr. Siegfried Oechsle: Zur Geschichte der Kirchenmusik seit der Reformation (16.-18. Jahrhundert) | S: Prof. Dr. Siegfried Oechsle: Gattungen der Kirchenmusik im 18. Jahrhundert | PS: M.A. Joe Reinke: Methoden des musikwissenschaftlichen Arbeitens

Koblenz Universität. Institut für Musikwissenschaft und -pädagogik. S: PD Dr. Robert Abels: Gattungen der Vokalmusik in der "Renaissance" | V: Prof. Dr. Corinna Herr: Menschenbilder im Musiktheater: 19. bis 21. Jahrhundert | S: Prof. Dr. Corinna Herr: Die Göttliche: Maria Callas und ihre Rollen | S: Prof. Dr. Corinna Herr: Klassiker des Musikvideos: Von 1990 bis heute | OS/K: Prof. Dr. Corinna Herr: Kolloquium Musik - Kultur - Wissenschaft | S: Dr. Ulrike Heydt, Shirley Linda Wick: Queering Music - Queering Culture | Ü: Dr. Ulrike Heydt, Shirley Linda Wick: Schreibwerkstatt Musikwissenschaft | S: Dr. Veronika Keller: Einführung in die Film- und Serienmusik

Köln Universität. Musikwissenschaft. S: M.A. Maik Köster: Einführung in die Historiographie der Musik (Kurs B) | S: Michael Ostrzyga: Musiktheorie I | S: Michael Ostrzyga: Musiktheorie II | S: Michael Ostrzyga: Mozarts Requiem. Fragment, historische Hinzufügungen/Bearbeitungen, moderne Ergänzungsversuche | S: Prof. Dr. Frank Hentschel: Wissenschaftstheorie für MusikwissenschaftlerInnen | S: Prof. Dr. Frank Hentschel: Motetten des Codex Montpellier - Mehrstimmige Musik des 13. Jh.s | S: Dr. Leopoldo Siano: Die Geburt des Gesamtkunstwerks aus dem Geist der Musik | S: Prof. Dr. Marcus Erbe: "Strange People, Weird Objects": Zur Intermedialität von Musikvideos | S: Prof. Dr. Marcus Erbe: Sound als Material in der bildenden Kunst - ein museumspädagogisches Seminar | S: M.A. Jörg Jüdt: Einführung in die Ethnographie der Musik | S: M.A. Martin Ringsmut: Sounds of Independence - Musik im Kontext afrikanischer Postkolonialität | S: Max Jakuschew, Dr. Ricarda Kopal: "Es wäre z. Zt. auch an Ankäufe im besetzten Gebiet zu denken“: Provenienzforschung in der Musikwissenschaft am Beispiel der Kölner Institutsbibliothek | S: M.A. Jörg Jüdt: Fieldwork Methods in Ethnomusicology | S: Dr. Sebastian Ellerich: Kulturvergleichendes Verstehen und Erforschen von Musik | S: Prof. Dr. Lars-Christian Koch: Vokale und instrumentale Genre in Musikkulturen des indischen Subkontinents – Geschichte, Aufführungspraxis und gesellschaftliche Relevanz | V: Prof. Dr. Frank Hentschel: Historizität von Musik | V: Prof. Dr. Roland Eberlein: Geschichte der Stimmungssysteme von Tasteninstrumenten | V: Prof. Dr. Marcus Erbe, Prof. Dr. Frank Hentschel, Prof. Dr. Federico Spinetti: Ringvorlesung | S: Dr. Yoshiro Shimizu: Theorie und Praxis: Die japanische traditionelle Musik aus der Perspektive der Bi-Musikalität

Leipzig Hochschule für Musik und Theater "Felix Mendelssohn Bartholdy". Institut für Musikwissenschaft. V: Prof. Dr. Marianne Betz: Musikgeschichte vor 1600 (Musikgeschichte im Überblick I) | V: Prof. Dr. Marianne Betz: Musikgeschichte des 19. Jahrhunderts (Musikgeschichte im Überblick III) | Ü: Prof. Dr. Marianne Betz: Übungen zu den Vorlesungen | V: Dr. Anna Fortunova: Musikgeschichte vor 1600 (Musikgeschichte im Überblick I) | Ü: Dr. Anna Fortunova: Übung zur Vorlesung | P: Dr. Florian Freistetter: Wissenschaftskommunikation | HS: M.A. Jonathan Gammert: Digitale Geisteswissenschaft: Methoden und Heuristiken | PS: Dr. Wolfgang Gersthofer: Händels alttestamentliche Oratorien | PS: Dr. Wolfgang Gersthofer: Die Klavierkammermusik von Johannes Brahms | Ü: Dr. Christiane Hausmann: Quellenkunde zur Aufführungspraxis III | V: Prof. Dr. Christoph Hust, Prof. Dr. Annette Storr: Ringvorlesung "Künste außer Raum und Zeit: Fragen an das Digitale" | HS: Dr. Harald Kisiedu: Destination Out: Experimenteller Jazz in transnationaler Perspektive seit 1945 | V: Prof. Dr. Martin Krumbiegel: Musikgeschichte des 19. Jahrhunderts (Musikgeschichte im Überblick III) | V: Prof. Dr. Martin Krumbiegel: Musik bis 1800 (Musikgeschichte kompakt I) | PS: Prof. Dr. Martin Krumbiegel: "Falsche Welt, dein schmeichelnd Küssen…" – Zum Parodieverfahren bei Johann Sebastian Bach | Ü: Prof. Dr. Martin Krumbiegel: Übung zur Vorlesung "Musikgeschichte des 19. Jahrhunderts" | HS: Dr. Martin Küster: Fantasie und Fantasieren im 17. und 18. Jahrhundert | PS: Dr. Egor Poliakov: Vom Theremin zu Xfer Serum – die Entwicklung der Synthesizer im 20. und 21. Jahrhundert | Ü: M.A. Clarissa Renner: Einführung in die Musikwissenschaft | PS: Dr. Sarvenaz Safari: Morton Feldman: zwischen Ton, Bild und Schrift | V: Prof. Dr. Martina Sichardt: Musikgeschichte vor 1600 (Musikgeschichte im Überblick I) | V: Prof. Dr. Martina Sichardt: Musikgeschichte des 19. Jahrhunderts (Musikgeschichte im Überblick III) | OS/K: Prof. Dr. Martina Sichardt: Kolloquium zum Wissenschaftlichen Arbeiten | Ü: Prof. Dr. Martina Sichardt: Übungen zu den Vorlesungen | PS: Prof. Dr. Barbara Wiermann: NN

Leipzig Universität. Institut für Musikwissenschaft. Ü: Prof. Dr. Miriam Akkermann: Notation in der elektroakustischen Musik | S: M.A. Patrick Becker-Naydenov: Music in the Global Renaissance | Ü: M.A. Patrick Becker-Naydenov: Aktuelle Themen und Methoden der Musikwissenschaft | S: M.A. Patrick Becker-Naydenov: Klassiker des Regietheaters in der Inszenierungsanalyse | S: Dr. Minari Bochmann: Kulturpolitik in Diktaturen | V: Prof. Dr. Manuel Burghardt: Introduction to Digital Humanities | V: Prof. Dr. Josef Focht: Grundzüge der Organologie | Ü: Prof. Dr. Josef Focht: Instrumentale Musik im Zeichen der Konfessionalisierung | V: Prof. Bernd Franke: Komponisten der Gegenwart | S: Prof. Bernd Franke: Komposition/Improvisation/Gastvorlesungen | V: Prof. Dr. Wolfgang Fuhrmann: Musikgeschichte 1: Von der Antike bis 1400 | V: PD Dr. Birgit Heise: Einführung in die Musikpsychologie | Ü: PD Dr. Birgit Heise: Lektürekurs: historische und aktuelle Texte zum Thema Aufführungspraxis | S: PD Dr. Birgit Heise, Ruprecht Langer: Das Deutsche Musikarchiv in der Deutschen Nationalbibliothek | S: PD Dr. Birgit Heise, Marlene Hahn: Ausstellungsprojekt zu Leo Fall für die Musikalische Komödie | S: Dr. Veit Heller: Grundlagen der musikalischen Akustik | S: Prof. Dr. Veit Heller, Stefan Hindtsche: "Sachsens Klang und Gloria". Die Klanglandschaft Sachsen und Mitteldeutschland bis um 1800 | V: Prof. Dr. Stefan Keym: Franz Liszt: Kunst - Identität - Engagement | S: Prof. Dr. Stefan Keym: Die Geschichte der Arie | S: Prof. Dr. Stefan Keym: Methoden und Diskurse der Musikwissenschaft | S: Andreas Schulz: Autonome Musik im amerikanischen Kino | S: Dr. Gilbert Stöck: Formanalyse und Repertoirekunde | S: Prof. Dr. Peter Wollny: "Rom 1600" | S: Dr. Markus Zepf: Der Capellmeister Bach in Leipzig

Lübeck. Musikhochschule. Dr. Marten Noorduin: Seminar: Mozarts Konzerte | Prof. Bernd Ruf: Seminar: Das Konzeptalbum | Prof. Dr. Christiane Tewinkel: Seminar: Robert Schumanns Liederzyklen op. 24 und 48 nach Heinrich Heine | Prof. Bernd Ruf: Übung: Pop/Jazz/World/Aktuelles | Prof. Dr. Christiane Tewinkel: Seminar: Einführung in die Musikwissenschaft BA | Prof. Dr. Christiane Tewinkel: Seminar: Examenskolloquium | Prof. Dr. Christiane Tewinkel: Seminar: Über Musik schreiben | Prof. Dr. Christiane Tewinkel: Vorlesung: Musikgeschichte im Überblick I | Prof. Dr. Wolfgang Sandberger: Vorlesung: Ludwig van Beethoven | Prof. Dr. Wolfgang Sandberger: Seminar: Musikerbriefe.

Lüneburg Leuphana Universität. IKMV/Fach Musik. Ü: Jan-Philipp Kelber: Sprechen- und Stimmbildung | Ü: Jan-Philipp Kelber: Apparative Musikpraxis | Ü: Rebecca Lang: Arrangieren | Ü: Rebecca Lang: Chor der Leuphana Universität Lüneburg | Ü: Rebecca Lang: Leuphana Kammerchor | Ü: Rebecca Lang: Leuphana Orchester | S: Rebecca Lang: PHENOMENAL WOMEN – An Analysis of Significant Female Jazz Musicians from the 1920s to the 1960s (FSL) | OS/K: Prof. Dr. Monika Schoop, Prof. Dr. Michael Ahlers, Prof. Dr. Claudia Albes, Prof. Dr. Pierangelo Maset, Prof. Dr. Ulrike Steierwald: Forschungskolloquium Wissenschaften der Künste | S: Prof. Dr. Monika Schoop: Gender und Diversität in der Musik | S: Prof. Dr. Monika Schoop: Popular Music, History and Heritage | S: M.A. Eva Schuck: Grundlagen der Musikpädagogik | S: M.A. Eva Schuck: Musikpädagogische Handlungsfelder | S: M.A. Eva Schuck, Benjamin Wroblewski: Vorbereitung des Praxisblocks im Fach Musik (GHR) | Ü: M.A. Eva Schuck: Popular Music Projects | Ü: M.A. Benjamin Wroblewski, M.A. Esther Verbücheln, Feo Obbelode : Schulformspezifisches Klassenmusizieren | Ü: M.A. Benjamin Wroblewski: Bandpraxis I | Ü: M.A. Benjamin Wroblewski: Schulpraktisches Klavierspiel | Ü: Dr. Wolf-Georg Zaddach: Einführung in die Studiotechnik

Mainz Johannes Gutenberg-Universität. IKM - Abteilung Musikwissenschaft. V: Prof. Dr. Stefanie Acquavella-Rauch: Musikgeschichte im Überblick - ab 1900 | HS: Prof. Dr. Stefanie Acquavella-Rauch: London im 18. Jahrhundert, Musikstadt zwischen Oper, Oratorium und Konzert | OS/K: Prof. Dr. Stefanie Acquavella-Rauch, Prof. Dr. Klaus Pietschmann: Kolloquium: Oberseminar (Master) | OS/K: Prof. Dr. Stefanie Acquavella-Rauch: Oberseminar Bachelor | Ü: Prof. Dr. Stefanie Acquavella-Rauch: Methoden und Fragestellungen der Musikwissenschaft | S: PD Dr. Michael Chizzali: Entwicklungen der Klaviersonate im 20. und 21. Jahrhundert | Ü: M.A. Jan Eggert: Einführung in die Musikwissenschaft | V: Prof. Dr. Paweł Gancarczyk: Music Culture in 15th-Century Central Europe: Exponents, Institutions, Sources | S: Prof. Dr. Paweł Gancarczyk: Royal Soundscapes in Early Modern Poland | HS: Dr. Albert Gräf: Musik- und Medieninformatik | Ü: Dr. Albert Gräf: Musikalische Codes und Controller-Technik | PS: Dr. Thorsten Hindrichs: Von Mozart zu Madonna, von Herder zu Helene Fischer: Popmusikgeschichte(n) | Ü: Dr. Thorsten Hindrichs: Musikwissenschaft im Forschungsdiskurs: Heavy Metal in der DDR | V: Prof. Dr. Ursula Kramer: Text - Musik - Bühne: Mozarts Opern im Kontext ihrer Zeit | HS: Prof. Dr. Ursula Kramer: Geschichte der außerschulischen Musikpädagogik | Ü: Prof. Dr. Ursula Kramer: Musikwissenschaft vor Ort: 50 Jahre Landesjugendorchester Rheinland-Pfalz - Konzeption und Erarbeitung einer Festschrift | Ü: Prof. Dr. Ursula Kramer: Paläographie: Musik(theater)historisch interessante Schriftstücke aus dem Bestand des Hessischen Staatsarchivs Darmstadt | Ü: Andreas Karthäuser: Form und Analyse | Ü: Andreas Karthäuser: Form und musikalischer Satz | Ü: Andreas Karthäuser: Historische Satzlehre I (Schwerpunkt: Mittelalter) | Ü: Dr. Helena Langewitz, M.A. Sebastian Herold, Leonie Matt M.A.: Garten und Bühne im 17. und 18. Jahrhundert. Texte, Bilder und Musik | Ü: Stephan Münch: Musikgeschichte in Beispielen | Ü: Stephan Münch: A-I-S: Arrangieren, Instrumentenkunde, Spielpraxis | Ü: Stephan Münch: Praktische Übungen zu Sequenz- und Satzmodellen in der Musik des 17.-19. Jahrhunderts | Ü: Stephan Münch: Werkanalyse I. Grundlagen – Methoden – Beispiele | V: Prof. Dr. Peter Niedermüller: Deutsche Unterhaltungsmusik im 20. Jahrhundert | HS: Prof. Dr. Peter Niedermüller: Leonard Bernstein | S: Prof. Dr. Birger Petersen: Georg Philipp Telemann in Frankfurt | Ü: Dr. Anna Plaksin: Stil als analytische Kategorie: Vom Stil zur Stilometrie? | S: Dr. Tobias Weißmann: Musik und Sakralarchitektur in Mittelalter und Früher Neuzeit | Ü: Dr. Tobias Weißmann: Musikwissenschaft und Kunstgeschichte: DIGITAL!

Mannheim Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst. V: Prof. Dr. Jürgen Arndt: Geschichte des Jazz und der populären Musik I | S: Prof. Dr. Jürgen Arndt: Aretha Franklin und Barbra Streisand | S: Prof. Dr. Jürgen Arndt: Rachmaninoffs 2. Klavierkonzert - Komposition, Interpretationen, Film-Adaptionen | S: Prof. Dr. Jürgen Arndt: Einführung in die Musikwissenschaft | OS/K: Prof. Dr. Jürgen Arndt, Prof. Dr. Panja Mücke, Prof. Dr. Michael Polth, Prof. Philipp Stangl: Musikforschung/Medienpraxis | S: Prof. Dr. Panja Mücke: Musikerreisen | S: Prof. Dr. Panja Mücke, Dr. Rüdiger Thomsen-Fürst, Prof. Dr. Christiane Wiesenfeld: Abbé Vogler an der Schwelle zur Romantik | S: Dr. Michael Bißwanger: Zeitenwende im unterhaltenden Musiktheater: Wiener Operette zur Jahrhundertwende 19./20. Jahrhundert | V: Dr. Marion Fürst: Musikgeschichte I 800-1600 | S: Dr. Marion Fürst: „Weinen, Klagen, Sorgen, Zagen“. Musik in der Trauer- und Erinnerungskultur | S: M.A. Patrick Mertens: Clara und Robert Schumann

Münster Westfälische Wilhelms-Universität. Institut für Musikwissenschaft. Ü: Rafael D. Marihart: Harmonielehre I | Ü: PD Dr. Peter Schmitz: Analyse von Werken der jüngeren Musikgeschichte | S: PD Dr. Peter Schmitz: Weiblichkeitsbilder in der Oper | S: PD Dr. Peter Schmitz: Musik in der Literatur des Fin de Siècle | V: Prof. Dr. Jürgen Heidrich: Franz Schubert | S: Prof. Dr. Jürgen Heidrich: Johann Sebastian Bachs "Weihnachtsoratorium": Werkgestalt und Kontext | OS/K: Prof. Dr. Jürgen Heidrich, Prof. Dr. Michael Custodis: Examens-/Masterkolloquium | S: Prof. Dr. Jürgen Heidrich, PD Dr. Peter Schmitz: Private Musiksammlungen | S: Prof. Dr. Michael Custodis: Perspektiven der System. Musikwissenschaft: Themen, Methoden und musikalische Konsequenzen | S: Prof. Dr. Michael Custodis, Prof. Dr. Moritz Baßler: Pop-Hits als Kulturseismografen der BRD. Trends, Revivals und Skandale | S: Prof. Dr. Michael Custodis: Musik und Politik: Ursachen, Debatten, Konsequenzen | S: Prof. Dr. Ralf Martin Jäger: Grundlagen der Musikethnologie | S: Prof. Dr. Ralf Martin Jäger: Stationen der Oper im 17. und 18. Jahrhundert | S: Prof. Dr. Ralf Martin Jäger: Musiktheater an den Epochengrenzen des 20. Jahrhunderts | S: M.A. Robert Memering: Grundlagen und Praxis der Musikedition | Ü: M.A. Adele Jakumeit: Musik, Kritik, Kanon. Einführung in den Musikjournalismus | S: PD Dr. Judith I. Haug: Requiemsvertonungen vom gregorianischen Choral bis zur Gegenwart | Ü: PD Dr. Daniel Glowotz: Texte zur Musiktheorie und -ästhetik aus der Frühen Neuzeit

Oldenburg Carl von Ossietzky Universität. Institut für Musik. S: Prof. Dr. Florian Carl: Musik und gesellschaftlicher Wandel in Ghana | S: Krystoffer Dreps: Klang/Sound als Analyse-Parameter in der Musik des 20./21. Jahrhunderts | OS/K: Prof. Dr. Mario Dunkel: Kolloquium zum Verfassen von Abschlussarbeiten: Musikpädagogik, populäre Musik, Kulturwissenschaften | S: M.A. Henriette Engelke: Stummfilmmusik heute: Wiederbelebung einer vergangenen Praxis | S: Dr. Kadja Grönke: Violeta Dinescus Kinderoper „Die versunkene Stadt“ – Ein Musiktheaterprojekt | S: M.A. Sidney Andreas König: „I Wanna Be Sedated“ – Punk-Geschichte, -Kultur und -Analyse | S: M.A. Sidney Andreas König, Prof. Dr. Gunter Kreutz, Prof. Dr. Anna Langenbruch: Methoden der Musikwissenschaften | S: Prof. Dr. Gunter Kreutz: Psychology of Music and Wellbeing (auf Englisch) | S: Prof. Dr. Gunter Kreutz: Einführung Musikwissenschaften (mit Tutorium) | S: Prof. Dr. Gunter Kreutz: Üben und Musizieren aus psychologischer Sicht | S: Prof. Dr. Anna Langenbruch: Von Modellen, Theorien und Symbolen: Musikgeschichte und Mathematik | S: Prof. Dr. Anna Langenbruch: Wort-Klänge: Schreiben über Musik | S: Prof. Dr. Anna Langenbruch: Operngeschichten (mit Opernbesuch) | OS/K: Prof. Dr. Anna Langenbruch, Prof. Dr. Lars Oberhaus: Forschungskolloquium kulturwissenschaftliche Musikforschung für Doktorand*innen und interessierte Studierende | S: M.A. Shanti Suki Osman: Intersektionale und postkoloniale Perspektiven auf Musikmedien und -technologien | S: Dr. Roberto Reale: Die Konzertmesse von Bach bis Bruckner | Ü: M.A. Olga Riazantceva-Schwarz: Bild und Ton. Filmmusik I | S: Carsten Seiffarth: Klangkunst – Geschichte, Positionen, Diskurse | S: M.A. Arne Wachtmann: Crossroads, CBGB, Club 27 – Mythen populärer Musik | S: M.A. Arne Wachtmann: Medien und Zensur | S: Axel Weidenfeld: J.S. Bach: Das Wohltemperirte Clavier

Osnabrück Universität. Institut für Musikwissenschaft und Musikpädagogik. S: Prof. Dr. Dorothee Barth: Das War Requiem von B. Britten im Musikunterricht | S: Prof. Dr. Dorothee Barth: Handlungsfelder im Musikunterricht (1+2) | S: Prof. Dr. Dorothee Barth: Einführung in Theorie und Praxis der Musikpädagogik | S: Prof. Dr. Dorothee Barth, Carolina Weyh: musikpädagogik#staywoke | S: Prof. Dr. Isabella Czedik-Eysenberg: Forschungsprojekte zu Klanganalyse und -wahrnehmung | S: Prof. Dr. Isabella Czedik-Eysenberg: Methodenwerkstatt zu Klanganalyse und -wahrnehmung | V: Prof. Dr. Stefan Hanheide: Musikgeschichte im Überblick II: 20. Jahrhundert | S: Prof. Dr. Stefan Hanheide: Respekt für die Natur als Gegenstand der Musik | S: Prof. Dr. Stefan Hanheide: W.A. Mozart: Don Giovanni | S: Prof. Dr. Stefan Hanheide: Schlüsselkompositionen der Musikgeschichte | S: Prof. Dr. Dietrich Helms: Musik im Mittelalter - Mittelalter in der Musik | V: Prof. Dr. Dietrich Helms: Musikgeschichte 1a: Von den Anfängen bis zum Barock | S: Prof. Dr. Dietrich Helms: Musikvideos - Geschichte und Interpretation | S: Dr. Claudia Kayser-Kadereit: Instrumentenkunde | Ü: Dr. Claudia Kayser-Kadereit: Ensembleleitung 2 (Orchester I) | S: Dr. Claudia Kayser-Kadereit: Einführung in die klassische Instrumentation | S: Prof. Dr. Christoph Louven: Methoden empirischer Forschung in der Systematischen Musikwissenschaft | S: Simon Mack: Musikalische Analyse: Klassiker des 20. Jahrhunderts | Ü: Simon Mack: Harmonielehre I | S: Prof. Dr. Bernhard Müßgens: Unterrichtsforschung Musik GHR | S: Prof. Dr. Bernhard Müßgens, Ruth Koop: Musik, Sprache und Bewegung - kulturelle Teilhabe in der Grundschule | S: Prof. Dr. Bernhard Müßgens, Helmke Stolzenburg: Musik als Unterrichtsfach im viersemestrigen Masterstudiengang GHR | Ü: Jörg Niedderer: Ensembleleitung 2 (Band I) | Ü: Jörg Niedderer: Ensembleleitung 3 (Band II) | S: Jörg Niedderer: Arrangieren für verschiedene Ensembles - Friedenssong 2.0 | S: Prof. Dr. Michael Oehler: Einführung in die digitale Musikwissenschaft und Musiktechnologie | S: Prof. Dr. Michael Oehler,  Tray Minh Voong: Objektbasierte Musikproduktion - Musik produzieren in und für virtuelle(n) Umgebungen | S: Ludger Rehm: Sprechen über Musik um Musikunterricht am Gymnasium | Ü: Tim Sandkämper: Gehörbildung I | Ü: Tim Sandkämper: Harmonielehre I | Ü: Tim Sandkämper: Harmonielehre/Gehörbildung/Arrangement I | Ü: Joachim Siegel: Ensembleleitung 2 (Chor I) | Ü: Joachim Siegel: Ensembleleitung 3 (Chor II) | Ü: Joachim Siegel: Ensembleleitung 1a Stimmphysiologie | Ü: Joachim Siegel: Ensembleleitung 1b Basiskurs | S: Thomas Sur: "OK Computer(?!)" musikpädagogische Perspektiven und professionelle Herangehensweisen für den digital orientierten Musikunterricht | Ü: Peter Witte: Harmonielehre I | Ü: Peter Witte: Gehörbildung I | S: Peter Witte: Arrangieren für verschiedene Ensembles | Ü: Peter Witte: Jazz Harmonielehre | S: Dr. Judith Zimmermann: Musikergesundheit in Theorie und Praxis

Potsdam Universität. Department Musik und Kunst. S: Pascal Rudolph: Soundcultures: Aktuelle Theorien und Methoden in den Sound Studies | S: Pascal Rudolph: Von ABBA bis Wagner: Musik und/als Performance | S: Prof. Dr. Ulrike Liedtke: Wandlungen im Musiktheater des 20. Jahrhunderts | S: Prof. Dr. Jascha Nemtsov: Felix Mendelssohn Bartholdy und die Deutschen | S: Prof. Dr. Jascha Nemtsov: Vom Volkslied zur Nationaloper: Das Nationale in der Musik im 19. und 20. Jahrhundert | S: Alexander Hollensteiner: Ins Konzert gehen mit der Kammerakademie Potsdam

Regensburg Universität. Institut für Musikwissenschaft. PS: Dr. Bettina Berlinghoff-Eichler: Heinrich Schütz und seine Zeit (Einführung in das musikwissenschaftliche Arbeiten) | Ü: Dr. Bettina Berlinghoff-Eichler: Repertoirekunde: Vokalmusik des 17. Jahrhunderts | V: Dr. Michael Braun: Allgemeine Musikgeschichte IV (Klassik/Romantik) | HS: Dr. Michael Braun: Haydns Opus 33 und Mozarts Opus 10: Zwei Streichquartettzyklen am Anfang der "Klassik" | Ü: Dr. Michael Braun: Kontrapunkt I | Ü: Frank Ebel: Allgemeine Musiklehre für Musikwissenschaftler | Ü: Arn Goerke: Harmonielehre I | Ü: Simon Hensel: Gehörbildung I | V: Prof. Dr. Gregor Herzfeld: Black music histories | HS: Prof. Dr. Gregor Herzfeld: Die Opern von John Adams | PS: Prof. Dr. Gregor Herzfeld: Schumann, Liederkreis op. 39 (Einführung in die musikalische Analyse) | Ü: Prof. Dr. Gregor Herzfeld: Musik & Wissenschaft: Geschichten, Theorien, Methoden | Ü: Johannes Schäbel: Satztechniken im 20. Jhdt. | Ü: Peter Thoma: Jazzgeschichte I | Ü: Franziska Weigert: Notations- und Quellenkunde I

Rostock. Hochschule für Musik und Theater. Institut für Musikwissenschaft, Musiktheorie und Komposition. Prof. Dr. Friederike Wißmann: Vorlesung: Musikgeschichte im Überblick I | Prof. Dr. Friederike Wißmann, Prof. Dr. Benjamin Lang: Seminar: „How to play for Pictures“ – Filmmusiktheorien in Geschichte und Gegenwart | Prof. Dr. Friederike Wißmann, Prof. Dr. Hartmut Möller: Oberseminar/Kolloquium: Forschungskolloquium Musikwissenschaft | Dr. des. Jana Weißenfeld: Seminar: Einführung in die Musikwissenschaft | Dr. des. Jana Weißenfeld: Seminar: Virtuosität und Virtuosentum – Konzepte, Phänomene und Inszenierungen in Geschichte und Gegenwart | Alexander Thomas: Seminar: Methoden wissenschaftlichen Arbeitens | Alexander Thomas, Paula Koch: Seminar: Die Geschichte vom Leiden Christi – Barocke Passionsmusiken in theologischer und musikwissenschaftlicher Perspektive | Dr. des. Fabian Bade: Seminar: »Sound of the Cities«. Klang-Konzepte und Imagination von Urbanität in der Popmusik | Dr. des. Fabian Bade, Prof. Benjamin Köthe: Seminar: Pop-Soundtracks & Hollywood-Arrangements. Die cineastische Inszenierung zeitgenössischer, italienischer Popmusik im künstlerisch-wissenschaftlichen Versuch | PD Dr. Cordelia Miller: Seminar: Musik in Frankreich von 1650 bis 1700 | Dr. Christian Detig: Seminar: Es gilt das gesprochene Wort. Oder: Wie vermittle ich meine Gedanken zur Musik? | Gabriele Groll: Vorlesung: Musikgeschichte im Überblick I | Dr. des. Gabriele Groll, Volker Ahmels: Seminar: „Driven into Paradise“: Filmmusik & Exil | Gabriele Groll: Oberseminar/Kolloquium: Forschungskolloquium Musikwissenschaft | Gabriele Groll: Seminar: Argentinische Musik | Gabriele Groll: Seminar: Einführung in die Musikwissenschaft | Alexander Thomas: Seminar: „Ikonen“ des Pop | Alexander Thomas: Seminar: Methoden wissenschaftlichen Arbeitens | Alexander Thomas, Marinus Ruesink: Oberseminar/Kolloquium: Examenskolloquium Musikwissenschaft/Musiktheorie | Dr. Elfi Vomberg: Seminar: „Mäßig geschwind“ – Vom Wandern im 2/4-Takt. Schuberts Liederzyklen | PD Dr. Cordelia Miller: Seminar: Heinrich Schütz’ Werk als musikalische Theologie | Dr. Christian Detig: Seminar: Es gilt das gesprochene Wort. Oder: Wie vermittle ich meine Gedanken zur Musik? | Dr. des. Fabian Bade: Seminar: „German Pop Music VS. Pop Made in Germany!“

Saarbrücken Universität des Saarlandes. Institut für Musikwissenschaft. Ü: Prof. Dr. Mathias Almstedt: Betriebswirtschaftliche Grundlagen des Betriebsmanagements I | Ü: Wolfgang Bogler: Strukturen und Arbeitsweisen im Musikprojektmanagement | HS: Dr. Carlo Bosi: Musik des 15. und frühen 16. Jahrhunderts | Ü: Roland Gebhardt: Songwriting unter Anwendung der modernen Jazz/Pop-Harmonielehre | HS: Dr. Boris Haken von: Arnold Schoenberg - Igor Stravinskij: Zeitgenossen und Antipoden | PS: M.A. Philemon Jacobsen: Die 'British Invasion' der 1960er Jahre | Ü: M.A. Philemon Jacobsen: Musik und Medien: Von Petrucci bis ins digitale Zeitalter | Ü: Dr. Stephanie Klauk: Kompositionsgeschichte in Beispielen | Ü: Dr. Stephanie Klauk, M.A. Marcel Klinke: Editionspraxis | Ü: Dr. Stephanie Klauk, M.A. Marcel Klinke: Methoden der Analyse Dur-/Moll-tonaler Musik | V: Prof. Dr. Rainer Kleinertz: Musikgeschichte im Überblick III | Ü: Prof. Dr. Rainer Keinertz: Einführung in die Musikwissenschaft | PS: M.A. Evelyn Kreb: Das französische Chanson von 1900 bis heute | Ü: Arnhild Kuder: Musikrecht | PS: M.A. Martin Ringsmut: Musik des 15. und frühen 16. Jahrhunderts | Ü: M.A. Tim Schoon: Angewandte Musikwirtschaft | PS: Dr. Bianca Katrin Schumann: So scheiden sich die Geister: Zur Musikkritik des 19. Jahrhunderts in Wien | HS: Prof. Dr. Markus Waldura, Apl.: Die zyklische Sonatenform im 19. Jahrhundert

Siegen Universität. Fach Musik. S: Prof. Dr. Florian Heesch: Populäre Musik aus Afrika | S: Prof. Dr. Florian Heesch: Comunity - Singing - Diversity | S: Prof. Dr. Florian Heesch: Forschungsforum Populäre Musik | S: Prof. Dr. Florian Heesch: Popular Music and Nature | S: M.A. Yalda Yazdani: Music and Religions | S: M.A. Lea Jung: Digitale Musikproduktion in Gleichstellungsprojekten | S: Prof. Dr. Florian Heesch: Populäre Musik aus Afrika | S: Prof. Dr. Florian Heesch: Comunity - Singing - Diversity | S: Prof. Dr. Florian Heesch: Forschungsforum Populäre Musik | S: Prof. Dr. Florian Heesch: Popular Music and Nature | S: M.A. Yalda Yazdani: Music and Religions | S: M.A. Lea Jung: Digitale Musikproduktion in Gleichstellungsprojekten

Siegen Universität. Historische Musikwissenschaft. S: Prof. Dr. Katharina Hottmann: Musikerfamilien im historischen Wandel | S: Prof. Dr. Katharina Hottmann: Von Puppen, Kreiseln, Steckenpferden: Vertontes Spielzeug | S: Prof. Dr. Katharina Hottmann: Propaganda, Opportunismus, Widerständigkeit: Musik im Nationalsozialismus | S: Dr. Sara Beimdieke: Vermittler oder doppelte Außenseiter? Türkischstämmige Musiker:innen und Komponist:innen in Deutschland

Tübingen Musikwissenschaftliches Institut. Ü: Prof. Dr. Jörg Rothkamm: Aufführungsanalyse Musiktheater | S: M.A. Jörg Büchler: Das Nonett | HS: Prof. Dr. Jörg Rothkamm: Richard Wagners "Parsifal" – Konzept, Libretto, Musik | S: M.A. Niels Pfeffer: Französische Clavecinmusik des Grand Siècle – Instrumente, Satztechnik, Ästhetik | Ü: M.A. Dagmar Schmidt-Wehinger: Werkanalyse | HS: Prof. Dr. Thomas Schipperges, Dr. Thomas Hilberer: Mallarmé-Vertonungen | V: Prof. Dr. Matthew Gardner: Musikgeschichte III | OS/K: Prof. Dr. Stefan Morent: Colloquium Digitale | OS/K: Prof. Dr. Thomas Schipperges: Kolloquium | OS/K: Prof. Dr. Matthew Gardner: Kolloquium | PS: Dr. Christina Richter-Ibáñez: Einführung in musikwissenschaftliches Arbeiten | Ü: M.A. Philipp Amelung: Gehörbildung | Ü: M.A. Philipp Amelung: Kontrapunkt II | HS: Dr. Christina Richter-Ibáñez: Komponistinnen (Lang, Mayer, Le Beau, Smyth) | HS: Prof. Dr. Matthew Gardner: Music and the Renaissance in Italy | Ü: Prof. Dr. Stefan Morent: Notations- und Quellenkunde I | Ü: Prof. Dr. Jörg Rothkamm: Praktikum/Lehrforschungsprojekt: Neuinszenierung und Symposium "Parsifal" in Goetheanum Dornach (CH) | HS: Prof. Dr. Stefan Morent, Prof. Dr. Dieter Fritsch: Virtueller Pfleghof: Laserscan und 3D-Modell | HS: Prof. Dr. Stefan Morent: Webdoku zur Geschichte des Pfleghofs | HS: Prof. Dr. Thomas Schipperges, Prof. Dr. Ernst Seidl: Praxis- und Projektseminar (WS 2022 und Sommer 2023): Institutsjubiläum 2023: Vorbereitung einer Ausstellung und Neuaufstellung der Instrumentensammlung Ventzke | HS: Prof. Dr. Ann-Katrin Zimmermann: Johannes Brahms: Ein Deutsches Requiem. Eine Werkbetrachtung vor musik- und ideengeschichtlichem Horizont | Ü: Prof. Dr. Jörg Rothkamm: Harmonielehre I OS/K: Prof. Dr. Jörg Rothkamm: Kolloquium zu aktuellen Forschungsfragen

Weimar Hochschule für Musik FRANZ LISZT. Institut für Musikwissenschaft Weimar-Jena. V: Prof. Dr. Helmut Well: Musikgeschichte im Überblick I | V: Prof. Dr. Helmut Well: Musikgeschichte im Überblick III | V: Prof. Dr. Nina Noeske: Musikgeschichte im Überblick III | V: M.A. Daniel Schulz: Tonstudiotechnik und Akustik | V: Prof. Dr. Jascha Nemtsov: Felix Mendelssohn Bartholdy und die Deutschen | V: Prof. Dr. Albrecht v. Massow: Interkulturelles Musikverstehen | S: Prof. Dr. Jascha Nemtsov: Vom Volkslied zur Nationaloper: Das Nationale in der Musik im 19. und 20. Jh. | S: Prof. Dr. Martin Pfleiderer: Populäre Musik und Archiv. Forschungsseminar in Kooperation mit dem Lippmann+Rau-Musikarchiv Eisenach | S: Dr. Jakob Abeßer, Prof. Dr. Martin Pfleiderer: KI-gestützte Audioanalyse von Musik und Soundscapes | S: M.A. Lisa Schön: Music and Memory – Wahrnehmung, Wirkung und Erleben von Musik und ihre neurophysiologischen Grundlagen | S: Prof. Dr. Martin Pfleiderer: Jazz global | S: Prof. Jörn Arnecke, Prof. Dr. Helmut Well: Historische Satzlehre I | S: M.A. Mitra Behpoori: Modale Musiksysteme im vorderen Orient (Iran, Afghanistan, Aserbaidschan, Türkei, Syrien, Tajikistan, Kurdistan) | S: Dr. Christoph Meixner: Die deutsche romantische Oper in Weimar | Ü: Prof. Dr. Martin Pfleiderer: Exkursion nach Wien zur Tagung „Parallelgesellschaften“ der Gesellschaft für Popularmusikforschung (GfPM) und des deutschsprachigen Zweigs der International Association for the Study of Popular Music (IASPM D-A-CH) | S: Prof. Dr. Michael Klaper, Dr. Eva-Verena Siebenborn: Musik und Dichtung im Italien des 16. Jahrhunderts | S: M.A. Nastasia Heckendorff : Vom Manuskript zur Edition – die römische Oper des 17. Jahrhunderts | S: Prof. Dr. Nina Noeske: Musik und Malerei: Wechselwirkungen zwischen den Künsten im ›langen‹ 19. Jahrhundert | Ü: Prof. Dr. Albrecht v. Massow, Stefanie Harnisch: Einführung in die Musikwissenschaft | Ü: Prof. Dr. Helmut Well: Analyse - Grundkurs | Ü: Prof. Dr. Albrecht v. Massow: Analyse – Aufbaukurs | Ü: Prof. Jörn Arnecke: Instrumentenkunde / Akustik | Ü: Prof. Dr. Helmut Well: Formenlehre | Ü: Prof. Dr. Martin Pfleiderer: Transkribieren | Ü: Prof. Dr. Michael Klaper: Notationsgeschichte I | S: Prof. Jörn Arnecke, Prof. Dr. Helmut Well: Historische Satzlehre I | Ü: M.A. Mitra Behpoori: Wissenschaftliches Schreiben für Künstler*innen | Ü: B.A. Pengpeng Li: Chinesische Musik: Guqin | Ü: M.A. Joachim Klein: Schreibwerkstatt | OS/K: Kollegium: Kolloquium zu aktuellen Fragen der Musikwissenschaft | S: M.A. Sean Prieske: Research Methods: from Ethnomusicology to Transcultural Music Studies

Wien Universität. Institut für Musikwissenschaft. V: Dr. Anja-Xiaoxing Cui: Quantitative Forschungsmethoden der Musikpsychologie | Ü: Dr. Anja-Xiaoxing Cui: Quantitative Methoden in der Musikforschung | Ü: Dr. Cornelia Gruber: Methoden der Ethnomusikologie | S: Dr. Jörg Jewanski: Filmmusik bei Stanley Kubrick | V: PD Dr. Benedikt Leßmann: Grundlagen der Musik nach 1600 – Methoden und Fragestellungen der Historischen Musikwissenschaft | HS: PD Dr. Benedikt Leßmann: Hans Werner Henze – Ingeborg Bachmann | V: Prof. Dr. Birgit Lodes, Prof. Dr. Julio Mendívil, Prof. Dr. Christoph Reuter: Musikwissenschaft aktuell | HS: Prof. Dr. Birgit Lodes: Musik und Krieg (1450–1600) | Ü: Prof. Dr. Birgit Lodes: Women’s Agency in Schubert’s Vienna | V: Prof. Dr. Julio Mendívil: Einführung in die Ethnomusikologie | HS: Prof. Dr. Julio Mendívil: Musikarchäologie | PS: Prof. Dr. Julio Mendívil: Panflöten weltweit | HS: Prof. Dr. Christoph Reuter: Ton, Klang, Harmonie – musikalische Konzepte aus systematischer Perspektive | PS: Prof. Dr. Christoph Reuter: Phänomene des Musikalischen Hörens – Grundlagen der Psychoakustik | Ü: M.A. Marik Roos: Kommt Kunst von Können? Methodische Herausforderungen der empirischen Messung musikalischer Leistung | S: Dr. August Schmidhofer: Historische Forschungen in der Ethnomusikologie | Ü: Dr. September Schmidhofer, Dr. Moya Malamusi: Auswertung der Materialien der Exkursion nach Malawi | S: M.A. Saleh Siddiq: Neuro- und Pathophysiologie des Hörens | V: Dr. Sonja Tröster: Musikgeschichte I | PS: Dr. Sonja Tröster: Medienwechsel, Reformation und das Lied im 16. Jahrhundert | Ü: Dr. Sonja Tröster: Einführung in die Musikalische Paläographie | PS: Dr. Monika Voithofer, Dr. Elias Berner: Transgressionen zwischen Neuer Musik und Pop | P: Dr. Monika Voithofer: Ästhetischer Diskurs, Reflexion, Kritik: Schreiben und Sprechen über Neue Musik | V: Dr. Michael Weber: Einführung in die Populäre Musik | V: Dr. Michael Weber: Musik der Welt im Überblick I | Ü: Dr. Patrick Boenke, Externe: Historisch informierte Analyse der Musik | V: Dr. Marc Brooks, Externe: Analysing Progressive Rock | V: Dr. Frederik Dörfler-Trummer, Externe: (Österreichische) HipHop-Musik: Im Spannungsfeld von Tradition und Innovation, Mainstream und Underground, Lokalisierung und Globalisierung | Ü: Dr. Christine Fischer, Externe: Musik und Bild: Verhandlungen zwischen Auge und Ohr | V: M.A. Katharina Gartner, Externe: Populäre Musik und Glokalisierung. Perspektiven aus dem urbanen Afrika | S: Dr. Thomas Glaser, Externe: Exil und (Re-)Migration von Musiker*innen im 20. Jahrhundert | V: PD Dr. Dagmar Glüxam, Externe: „… Einige der edlen Musik eigene Kunst=Wörter …“. Europäische Musiklexikographie des 17. und 18. Jahrhunderts | V: Prof. Dr. Wolfgang Gratzer, Externe: Musik der Gegenwart | S: Dr. Elisabeth Hilscher, Externe: „A schöne Leich’“ - Requiem-Vertonungen im Wiener Raum im 18. und 19. Jh. | P: Dr. Elisabeth Hilscher, Externe: Arbeiten mit Musikquellen | Ü: M.A. Konstantin Hirschmann, M.A. Emilia Pelliccia, Externe: Aktuelle Tendenzen der Opernforschung (ca. 1700–1750) | P: PD Dr. Robert Klugseder, Externe: Einführung in die Digitale Musikwissenschaft | P: PD Dr. Helmut Kowar, Externe: Alte Texte lesen und verstehen | V: Prof. Dr. Gerhard Kubik, Externe: Afrikanische Musik im 20. und 21. Jahrhundert | P: Dr. Wei-Ya Lin, Externe: Angewandte Ethnomusikologie | Ü: Klaus-Hendrik Lorenz-Kierakiewitz, Externe: Einführung in die Grundlagen und Anwendungen der Raumakustik und elektroakustischen Beschallungstechnik für Sprache und Musik | V: Dr. Lidiya Melnyk, Externe: Einführung in die Geschichte der ukrainischen Musik | Ü: Dr. David Merlin, Externe: Weltliche Monodie des Mittelalters: Troubadours – Trouvères – Minnesänger | Ü: Dr. Jörg Mühlhans, Externe: Digitalisierung, Analyse und Visualisierung von Audiodaten | Ü: M.A. Stephan Reisigl, Externe: Musikalische Analyse: Fragestellungen, Herangehensweise und Methoden der musikalischen Analyse | Ü: Dr. Gerhard Rosner, Externe: RĀGA und TĀLA in der Kunstmusik Nordindiens | S: Prof. Dr. Margareta Saary, Externe: Narrative Filmmusik zur Suggestion | Ü: Benno Sterzer, Externe: Ethnomusikologische Übung: Transkription und Analyse | S: Prof. Dr. Christian Utz, Externe: Gustav Mahlers Symphonien und ihre Deutung: Neue Methoden der Interpretations- und Performanceanalyse | PS: Dr. Karina Zybina, Externe: Die Chormusik des 19. Jahrhunderts

Zürich Musikwissenschaftliches Institut. PS: Dr. Clare Bokulich: Die Geschichte der Messe: Vom Mittelalter bis zur Gegenwart | PS: Dr. Esma Cerkovnik: Beethovens Streichquartette | Ü: PD Dr. Louis Delpech: Musikwissenschaftliches Arbeiten | V: PD Dr. Louis Delpech: Musik und Erinnerung um 1900 | S: Prof. Dr. Inga Mai Groote: Zwischen Nord und Süd, zwischen Kirche und Hof: Heinrich Schütz | V: Prof. Dr. Inga Mai Groote: 500 Jahre weibliche Musikgeschichte im Überblick: Ein Beitrag zum 'neuen Normal' | PS: Prof. Dr. Inga Mai Groote: Musik, Ästhetik, Kultur | PS: Prof. Dr. Sebastian Klotz: Popmusik im Spiegel neuer Forschungsmethoden | Ü: Dr. Doris Lanz: Analytische Hörpraxis | PS: Dr. Doris Lanz: Zwölftöniges Komponieren von Schönberg bis Strawinsky | S: Dr. Doris Lanz: György Ligeti | Ü: Angelika Moths: Musikgeschichte bis 1600 | Ü: Angelika Moths: Satzlehre I | Ü: Dr. Dorothe Veraguth, PD Dr. Flurin Pfiffner: Akustik II

Augsburg. Universität. Dr. Ute Evers: Ü: Repertoirekunde –  S: Historische Aufführungspraxis – S: Das Konzert – S: Die Opera Seria von Mozart – S: Bearbeitungen von Werken von J.S. Bach im 19. und 20. Jahrhundert. | apl. Prof. Dr. Johannes Hoyer: HS: Nature is ancient, but surprises us all  (gem. mit Dr. Stefan Hartmann, M. A.). | apl. Prof. Dr. Johannes Hoyer: HS: Sänger und Dichter (gem. mit Prof. Dr. Günter Butzer). | apl. Prof. Dr. Johannes Hoyer: S: Analyse II. | Prof. Dr. Franz Körndle: VL: Musikgeschichte I (ältere Musikgeschichte) –  S: Analyse I – PS: Musikalische Quellen und Notationen – Ü: Digitale Musikanalyse – OS: Kolloquium. | PD Dr. Erich Tremmel: PS: Global History of Music – PS: The English Musical Renaissance – Ü:  Überlieferung und Dokumentation von Musik.

Berlin. Humboldt-Universität. Prof. Dr. Mark Butler: Musical Repetition S: Interfaces, Instruments, and Technology in Performance, Production, and Play – Current Readings in Popular Music Studies. | Prof. Dr. Hans-Joachim Hinrichsen: Ludwig van Beethoven und seine Zeit. Leben und Werk – Die Klaviermusik Franz Schuberts. | Clemens Gubsch: S: Von analog zu digital: Editionen, Werkverzeichnisse und Lexika als Teil digitaler Forschung. Grundlagen der MEI-Codierung. | Dr. Esther Dubke: S: Orlando di Lasso. Ein Kosmopolit der Renaissance. | Hannes Hoelzl: S: audio coding toolbox: Eine Einführung in die Klangprogrammierung als Werkzeug des musikwissenschaftlichen Handwerks. | Gast-Prof. Dr. Jin Hyun Kim: S: Musical Turn – Erste-Person-Methoden im Kontext der empirischen Musikphänomenologie – Innermusikalische Bedeutung? Eine Relektüre der Formästhetik Hanslicks. | PD Dr. Tobias Robert Klein: S: Musiktheaterforschung und musikalische Dramaturgie. | Prof. Dr. Sebastian Klotz: Ozeanien als Schauplatz musikanthropologischer Forschungen S: Die Musik-Kulturen Siziliens im Spiegel globaler Transformationen (mit Exkursion) – Musik als kommunikative Handlung – Improvisation in transkultureller Perspektive. | Andreas Lehmann: UE: Musik aufnehmen, bearbeiten und veröffentlichen mit der DAW Cubase (Elements). | Fynn Liess: S: Musica Poetica. Einführung in die Kompositionslehre des 17. Jahrhunderts und Analyse ausgewählter Werke. | N. N.: S: Quantitative Datenanalyse in der Musikwissenschaft – Multimodalität der Musik. | N. N.: S: „Neue Gedanken müssen sich neue Formen suchen“? Formale Residuen in programmatischer Musik von Liszt bis Strauss – Was ist ein Werk der Musik? Zu Geschichte und Gegenwart eines hartnäckigen Konzepts. | Dr. Ullrich Scheideler: S: Ludwig van Beethovens Fidelio im Spannungsfeld von Singspiel und Rettungsoper – Musikerkarrieren in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts: Johann Sebastian Bach und Georg Philipp Telemann (mit Exkursion). | Dr. Steffen Scholl: S: Dancing Shadows (Walter Murch): Musik und Sound-Design im Film – Musik in-formiert! Angewandte/Funktionale Musik als ästhetische Arbeit im kulturellen, soziologischen, ökonomischen und ökologischen Kontext. | Dr. Yaprak Melike Uyar: S: Musics of Turkey: Modernization and Hybridity.

Berlin. Universität der Künste. Prof. Dr. Miriam Akkermann: PS: „Suchen nach dem Klang vergangener Zeit“? Der Kammermusikkreis Scheck-Wenzinger. | Dr. Dr. Meinolf Brüser: PS: Die Motetten Johann Sebastian Bachs. | Dr. Tobias Fasshauer: PS: Analyse der Analyse. Schreiben über Musik. | Prof. Dr. Hartmut Fladt: HS: Musikalische Lyrik? Deutschsprachige Lieder und Gesänge seit dem späten 18. Jahrhundert. | Prof. Dr. Susanne Fontaine: Musikgeschichte im Überblick: das 17. Jahrhundert – HS: Multitalent E. T. A. Hoffmann. Gespensterbeschwörer und Großstadtdichter, Erzähler, Musikschriftsteller, Komponist und Zeichner (gem. mit Prof. Dr. Markus Bernauer) – PS: Klassiker, Romantiker, Historist: Felix Mendelssohn Bartholdy. | David Hagen: PS: Lektürekurs: Musik und Ideologie. | Prof. Dr. Susanne Heiter: HS: Tonalität und Avantgarde – Was ist tonale Musik zum Ende des 20. Jahrhunderts? – PS: Leipzig im 19. Jahrhundert: Musikleben, Revolution und Frauenbewegung. | Dorothea Hilzinger: PS: (Inter-)Nationale Musik um 1900? Moderne Symphonien in Europa. | Dr. Franziska Kollinger: PS: Filmmusik-Theorien: Geschichte, Werkzeuge, Methoden. | PD Dr. Ulrich Krämer: HS: Abschluss und Aufbruch: Schönbergs Gurre-Lieder zwischen Romantik und Moderne. | Dr. Philine Lautenschläger: PS: Händels Londoner Opern. | Dr. Katrin Lengwinat: PS: Das Lateinamerikanische in der Gitarrenmusik. | Christoph Müller-Oberhäuser: PS: Zwischen Folk Tradition und Art Music: Einblicke in die Musikgeschichte Irlands. | Prof. Dr. Conny Sibylla Restle: Alta Musica: Instrumentarium und Musik der Stadtpfeifer, »auff allerley instrumenten gar perfecte“ Musiker mit bürgerlichem Selbstbewusstsein. | Dr. Bernhard Rietbrock: PS: Alvin Lucier – Werk und Ästhetik des amerikanischen Experimentalkomponisten. | Prof. Dr. Peter Rummenhöller: Das Kleine Klavierstück von Bach bis Schönberg: Zur Geschichte des Charakterstücks für Clavierinstrumente. | Prof. Dr. Dörte Schmidt: HS: Theodor W. Adorno: Philosophie der Neuen Musik (gem. mit Prof. Dr. Garcia Düttmann) – HS: Musikstadt Berlin. Topographie als musikhistoriographischer Ansatz. | Prof. Dr. Dr. h. c. Peter Wollny: PS: Die Kammermusik von Franz Schubert.

Bern. Institut für Musikwissenschaft. Prof. Dr. Britta Sweers: World Music und Musik der Welt – GS: Einführung in die Kulturelle Anthropologie der Musik – S: Die Musik der 1980er Jahre. | Prof. Dr. Cristina Urchueguìa: Die frühe Geschichte der Polyphonie – S: Theorie und Praxis der Komposition im 12.–14. Jahrhundert – S: CAMERATA-Workshop zur Herstellung von Programmhefttexten. | Dr. Lea Hagmann: GS: Einführung in die Kultur- und Medientheorie. | Dr. Moritz Kelber: ENSEMBLE. Künstlerische Interaktion und Koproduktion in Musik, Tanz und Theater – GS: Musikgeschichte und Musikgeschichtsschreibung.

Bonn. Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität. Abteilung für Musikwissenschaft/Sound Studies. Max Alt-Hessenbruch: Ü: Klangkonzepte 2/Sound Design. | Oladele Ayorinde: S: Ethno/Musicology through Ethnography: Worlds of Music and Sounds in/from the Global South. | Prof. Dr. Tobias Janz: S: (Populäre) Musik und Alltagsleben im gegenwärtigen Afrika gem. mit Oladele Ayorinde – Ü: Werkanalyse – Pl: Allgemeine Musikgeschichte – S: Musikgeschichte und „Globaler Süden“ – Koll: Aktuelle Forschungsfragen. | N. N.: Ü: Kontrapunkt – Ü: Generalbass. | Prof. Dr. Jens Gerrit Papenburg: Ü: Klanganalysen digitaler Musikkulturen der Gegenwart – S: Einführung in die Sound Studies – E: Hörende Maschinen. Vom Ohrphonautographen bis zu Siri & Co. – S: Mediengeschichte populärer Musik bis 1925 – Koll: Aktuelle Forschungsfragen. | Valentin Ris: S: Praktiken der Musikproduktion und ihre Medien. | Jonas Reichert: S: Globale Mikrotonalität. | Prof. Dr. Christine Siegert: S: Beethovens Klaviersonaten (gem. mit Prof. Dr. Katharina Hottmann). | Dr. Benedetta Zucconi: S: Don Giovanni (1787): Entstehungsprozess, Analyse und Rezeption der Oper Mozarts – S: Die Konstruktion des Startums nach dem zweiten Weltkrieg am Beispiel von Herbert von Karajan.

Bremen. Universität. Prof. Dr. Veronika Busch: S: Einführung in die Systematische Musikwissenschaft – S: Musikethnologie aus Perspektive der Systematischen Musikwissenschaft – Koll: Masterkolloquium Musikpsychologie – Koll: Forschungskolloquium Systematische Musikwissenschaft | Prof. Dr. Alexander Cvetko: S: Formate der Musikvermittlung – S: Musikerziehung im Dritten Reich – BS: Le sacre du printemps (Projekt Bremerhaven 2) – S: Szenische Interpretation im Musikunterricht | Sebastian Winkler: S: Quantitative und Qualitative Methoden der empirischen Musikforschung | Dr. Benjamin Eibach: BS:  Le sacre du printemps (Projekt Bremerhaven 1) – BS: Musikdidaktik I | Erik Kirchgäßner: S: Entwicklung von Konzertprogrammen und -einführungen aus musikpädagogischer Perspektive – theoretische Fundierung und praktische Umsetzung (Projekt Bremerhaven 3) | Dr. Axel Schröter: BS: Zur Akustik Historischer Tasteninstrumente – S: Empirische Musikästhetik – S: Zukunftsmusik - Zukunft Musik? Soziologische Theorien und Visionen über den gesellschaftlichen Stellenwert von Musik. – S: Meisterwerke des Musiktheaters von Händel bis Puccini – S: Igor Strawinsky und seine Zeit – S: Zur Geschichte der Symphonie vor Beethoven | Prof. Dr. Ulrich Tadday: V/S: Josquin des Préz und die Musik der Renaissance – S: The Sounds of Earth: The Voyager Golden Record (Teil 1) | Lisa Bork: I will sing unto the Lord – Geschichte der englischen Kirchenmusik.

Dresden. Technische Universität. Musikwissenschaft. Jun. Prof. Dr. Miriam Akkermann: S: Bodyless Sounds. Elektronische Klänge im Film. | Jun. Prof. Dr. Miriam Akkermann in Kooperation mit Prof. Dr. Henning Haupt: S: Klangraum bewegt.

Düsseldorf. Robert Schumann Hochschule. Musikwissenschaftliches Institut.

Prof. Dr. Andreas Ballstaedt: BS: Sozialgeschichtliche Fragestellungen – BS: Einführung in die Musikanalyse – AS: Musikgeschichte des 18. Jahrhunderts – AS/VS/MS: Haydn als Symphoniker. | Dr. Wendelin Bitzan: BS: Satztechnische Grundlagen I – BS: Historische Satzmodelle I/II – BS: Formenlehre. | Björn Raithel: BS: Musiktheoretisches Propädeutikum – BS: Satztechnische Grundlagen I. | Enrique Carlsson: BS: Satztechnische Grundlagen II – Historische Satzmodelle I/II. | Dr. Matthias Geuting: AS/VS/MS: Gedanken-Kunst? Neuer Konzeptualismus in Musik, Tanz und Bildender Kunst – AS: „Kunst darf lügen“. Ein Portrait des Komponisten György Ligeti. | Dr. Manfred Heidler: BS: Einführung in die Musikwissenschaft (Das Orchester als Institution) – AS: Geschichte der geblasenen Musik. | Prof. Dr. Dr. Volker Kalisch: AS/VS/MS: Musikästhetische Grundbegriffe – AS: „Aus Liebe will mein Heiland sterben“ – Stationen und Modelle der Passionsvertonung. | Dr. Odilo Klasen: AS: Kirchenmusik im 20. Jahrhundert: Aufbrüche und Krisen (Schwerpunkt für Kirchenmusikstudierende) – RK: Vokalmusik zwischen Mittelalter und Wiener Klassik. | Dr. Uwe Pätzold: AS/VS/MS: „All you need is love“? Zur Rolle von Emotionen als identitätsprägende Charakteristika musikalischer Aufführungskulturen – RK: „Music in Motion“ – Kontinuität, Veränderung und Migration in ,traditionellenʻ expressiven Aufführungskulturen. | Anna Vöpel: Ü: Tutorium: Einführung in das musikwissenschaftliche Arbeiten.

Eichstätt. Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt. Philosophisch-Pädagogische Fakultät. Nevzat Ciftci: S: Musik der Roma und Sinti. | Prof. Dr. Kathrin Schlemmer: S: Empirische Forschung in der Musikwissenschaft und Musikpädagogik – S: Berufsfelder in der Musikwissenschaft und Musikpädagogik – S: Vertiefungsseminar Musikwissenschaft. | Katrin Poese: S: Lektüreseminar „Vom Neandertal in die Philharmonie“. | Nico Schneidereit: Musikgeschichte. | Uwe Sochaczewsky: V/Ü: Repertoirekunde. | Prof. Dr. Iris Winkler: S: Die Wiener Klassik. | Ulrich Wünschel: S: Filmmusik.

Essen. Folkwang Universität der Künste, Fachbereich 2. Prof. Dr. Norbert Abels: V: Europäische Romantik – V: Grundzüge der modernen Operngeschichte – S: Verdis Musiktheater – S: Nehmt die Menschen so wie sie sind, nicht wie sie sein sollen: Franz Schubert – zum Verhältnis von Poesie

und Musik. | Prof. (stv.) Dr. Julian Caskel: S: Empirische Mechanismen der musikalischen Wahrnehmung: Grundlagen und Beispiele – S: Der Dirigent (und die Dirigentin): Ein musikalischer Beruf und seine Medien – S: Musik und Klimatheorien. | Dr. Philip Feldhordt: S: Französische Musik in der Zeit der Dritten Republik. | Prof. Dr. Stefan Klöckner: S: Latein-Kurs:

Studien an musikhistorischen und liturgischen Texten – S: Heinrich Schütz zum 350. Todestag – Auferstehungshistorie und musikalische Exequien – S: „Der Götter Ende dämmert nun auf ...“: Wagners Ring des Nibelungen und die Kunst-Religion. | Prof. Dr. Martin Lücke: S: Orchestermanagement. | Prof. Dr. Andreas Meyer: S: Klassifikation der Musikinstrumente – S: Caribbean Spirit: Biguine, Calypso, Reggae, Salsa – S: Geschichte der populären Musik (bis ca.

1960) – S: Diversität und musikalische Transkulturation im atlantischen Raum – Koll. für Doktoranden und Master- Studierende (gem. mit. Prof. (stv.) Dr. Julian Caskel). | Torsten Möller: Ü: Grundlagen der Musikvermittlung. | Prof. Dr. Elisabeth Schmierer: S: Symbolismus, Verismo, Expressionismus: Die Oper nach 1900 – V: Operngeschichte im 18. und 19. Jahrhundert. | Dr. Peter Schmitz: S: Wolfgang Amadeus Mozart. | Dr. Christina M. Stahl: S:

Musikjournalistisches Schreiben und Sprechen. | Jana Weißenfeld: S: Verdis Macbeth auf der Opernbühne und im Opernfilm — S: Virtuosität und Virtuosentum (Konzepte und Phänomene vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart). | Ursula Wilhelm: S: Musikalische Notationen für den

„Gregorianischen Choral“. | Tobias Winnen: S: Einführung in die Musikethnologie mit regionalem Schwerpunkt Indien.

Frankfurt am Main. Goethe-Universität. Vertr.-Prof. Dr. Barbara Alge: V: Musikkulturen und Vergleich: Fachgeschichtliche Perspektiven – OS: Musikethnographien und digitale Annotationen – S: Musik, Tanz und Migration. | Dr. Lisa-Maria Brusius: PS: Mit dem Block in den Busch. (Musik-)enthnographische Methoden und ihre Kritik. | Dr. Sonja Jüschke: PS: Einführung in die Musikwissenschaft. | N. N.: V: Musikgeschichte des 20. und 21. Jahrhunderts – OS: Akustische Ökologien – PS: Sichtbare Musik: Intermediale Notationsformen im 20. und 21. Jahrhundert. | Prof. Dr. Daniela Philippi: S: Glucks Opern in Partitur und auf der Bühne. Transformation von Text zu audiovisuellem Ereignis – S: Vernetzung auf dem Weg zur Projektrealisierung beim „Telemann project“. | Sebastian Rose, M. A.: PS: Die klassische Sonate (=Einführung in die musikalische Analyse). | Prof. Jan Schumacher: S: J. S. Bach: Matthäus-Passion. Ein Werk im Spiegel der Aufführungspraxis. | Prof. Dr. Christina Urchueguia: OS: Music Edition: Concepts and Methods. | Prof. Dr. Melanie Wald-Fuhrmann: S: Die Musik der Antike. | Dr. Ulrich Wilker: OS: Humperdincks Schauspielmusiken – PS: Musik und ihre Mäzene.

Frankfurt am Main. Hochschule für Musik und Darstellende Kunst. Dr. Mareike Beckmann: S: Geschichte, Literatur und Stilistik der Streichinstrumente II. | Dr. Carola Finkel: S: Geschichte, Literatur und Stilistik der Blechblas- und Schlaginstrumente II. | Dr. Kerstin Helfricht: S: Literaturkunde Tasteninstrumente II – S: Geschichte, Literatur und Stilistik der Tasteninstrumente II. | PD Dr. Daniel Hensel: Die Oper in Romantik und Spätromantik – S: Einführung in die musikalische Analyse. Einführung in die Werkanalyse. Formenlehre. | PD Dr. Rainer Heyink: „Das ächte Neue keimt nur aus dem Alten, Vergangenheit muß unsere Zukunft gründen!“ Rückbesinnung auf die Musik der Vergangenheit im 17. bis 19. Jahrhundert – Zwischen Lockmittel und zweiter Predigt: Form und Funktion von Kirchenmusik im 17. und 18. Jahrhundert – Musikgeschichte im Überblick I – Musikgeschichte im Überblick II. | Prof. Dr. Fabian Kolb: S: Musik des Grand Siècle: Gattungen, Kompositionsprinzipien, performative Praktiken und ästhetische Diskurse im französischen Barock – S: Joseph Haydn und die Sinfonie – Musikgeschichte im Überblick I – Musikgeschichte im Überblick II. | Dr. Robert Lug: S: Musik in ethnomusikologischen und interkulturellen Bezügen. | Dr. Peter Lüttig: S: Notensatz und Programmierung in Lilypond: eine Einführung. | Dr. Gerhard Putschögl: S: Geschichte, Stilistik und Didaktik der Populären Musik. | Dr. Lutz Riehl: S: Die Darstellung des Krieges in der Musik. | Dr. Anatol Stefan Riemer: S: Versuch über Wagner von Theodor W. Adorno. | Dr. Ernst Schlader: S: Geschichte, Literatur und Stilistik der Holzblasinstrumente II. | Prof. Dr. Alfred Stenger: S: Orchesterliteratur – S: Geschichte, Literatur und Stilistik des Hauptfachs (Dirigieren, Harfe). | PD Dr. Ferdinand Zehentreiter: S: Musik im Film – S: Musikalische Zeit – S: Sprache und Musik – S: Einführung in die Musiksoziologie.

Freiburg im Breisgau. Freiburger Forschungs- und Lehrzentrum Musik (FZM).
Albert-Ludwigs-Universität, Musikwissenschaftliches Seminar. Leah Biebert: S: Musik und Gender. | Dr. Agnieszka Budzinska-Bennett: S: Polnische Musik in der Renaissance. | Christian Haber: S: Minimalismus als Kompositionsstrategie in U und E-Musik. | Janik Hollaender: S: Historische Einführung in die Musikästhetik (gem. mit Niklas Bauer). | Dr. Knut Holtsträter: S: Musikgeschichte ab 1970 am Beispiel der Powerballade. | Dr. Salah Eddin Maraqa: S: Einführung in die Musikethnologie ­– S: Historische Aufführungspraxis in interkultureller Perspektive. | Prof. Dr. Stefanie Steiner-Grage: V: Tradition und Moderne: Max Reger (1873–1916). | Prof. Dr. Konstantin Voigt: S: Mehrstimmigkeiten 1100–1270 – Corpora, Notation und digitale Edition.
Hochschule für Musik. Prof. Dr. Felix Diergarten: V: Musikgeschichte 15./16. Jahrhundert im Überblick – S: Geschichte der Musiktheorie. | Prof. Dr. Dr. Michael Fischer: S: Notendruck, Grammophon, Internet: Mediengeschichte der Musik. | Prof. Dr. Natasha Loges: V: Brahms’ musikalische Welten – S: Musikvermittlung gestern und heute – S: Einführung in die künstlerische Forschung – S: Das globale Lied im 20. Jahrhundert. | Sarah Platte: S: Einführung in die Musikwissenschaft. | Prof. Dr. Meinrad Walter: V: Einführung in die Kirchenmusik – S: Theologie und Musik von Lieder und Gesängen (gem. mit Prof. Dr. Reiner Marquard).

Gießen. Justus-Liebig-Universität, Institut für Musikwissenschaft und Musikpädagogik. Markus Brand: S: Wendepunkte der Musikgeschichte. | Prof. Dr. Claudia Bullerjahn: S: Soulmusik und Black Culture – S: Groove-Forschung – Koll: Examenskolloquium – S: Jugend und Musik – S: Leonhard Bernstein – Dirigent, Komponist, Musikpädagoge und Musiktheoretiker – Koll: Forschungskolloquium. | Dr. Andreas Domann: S:  Methodik und Theorie der Musikgeschichte – Koll: Examenskolloquium – S: Klassizismus und Neoromantik im 20. Jahrhundert – S: Musik und Alltag in der Frühen Neuzeit. | Florian Hantschel: S: Einführung in die Musiktheorie – S: Metal. | David Holleber: S: Satzlehre/Satzanalyse I – S: Satzlehre/Satzanalyse II – S: Satzlehre/Satzanalyse III. | Dr. Juliane Lensch: S: Formen und Gattungen der Musik Lateinamerikas. | Johannes Kühn: S: Einführungskurs Musik und Computer – S: Recording Hacks. |  Larina Meinel: S: Testung von Musikalität, Musikpräferenz und Co. | Steffen Peter: S: Vertiefungskurs Musik und Computer: Komposition mit Ableton Live – S: Blind Dates Pop – Repertoirekunde populäre Musik – S: Analyse II. Analyse populärer Musik. | Dr. Sabine Schneider-Binkl: Koll: Musikpädagogisches Examens- und Forschungskolloquium – S: Identitätsentwicklung und Musik – S: Interkulturelle Musikpädagogik – S: Klassische Werke im Musikunterricht. |  Simon Tönies: S: Einführung in den Musikjournalismus – S: Wer ist Subjekt? Genie und Geschlecht im 19. Jahrhundert – S: Einführung in die Musikanalyse (Analyse I) – S: The Uncanny Valley Musik und KI – Koll: Kolloquium für Examenskandidaten. | Dr. Ulrike Wingenbach: S: MERZ Musisch-ästhetische Bildung und Bewegungserziehung. Musikalische Elemente in der fächerübergreifenden Arbeit der Grundschule Kurs A – S: MERZ Musisch-ästhetische Bildung und Bewegungserziehung. Musikalische Elemente in der fächerübergreifenden Arbeit der Grundschule Kurs B – S: Let’s move and groove – Musik und Bewegung in Theorie und Praxis – S: Musikalische Bildung im Vorschulalter – Konzepte zur Musikalischen Früherziehung in Theorie und Praxis – S: Projekt L3, 8. Sem – Koll: Examenskolloquium.

Göttingen. Georg-August-Universität. Prof. Dr. Birgit Abels: S: Musik und Tanz auf den pazifischen Inseln – Koll: Kolloquium. | Dr. Klaus-Peter Brenner: S: Bimusikalität und Alteritätserfahrung (Teil 2) – S: Musikinstrumentenkunde im Museum (Teil 2). | Dr. Sebastian Hachmeyer: S: Musik (-wissenschaftliches Arbeiten) in Zeiten der Covid-19-Pandemie. | Andreas Jedamzik: Ü: Gehörbildung. | Sarah Avischag Müller: S: Analyse von Musik. | Lennart Ritz: S: Analyse von Musik. | Dr. Eva-Maria van Straaten: S: The Queer Art of Failure: Finding hope in sonic strategies of doom, dystopia, and futility – S: The sonic in/of field research. | Prof. Dr. Andreas Waczkat: S: Gattungen und Formen der europäischen Instrumentalmusik im 19. Jahrhundert – S: Opern und ihre Parodien – S: Das Wohl temperirte Clavier I – S: Die Liturgien der Herrnhuter Gemeinen.

Graz. Karl-Franzens-Universität. Institut für Musikwissenschaft. Mag. Martina Bratić: VU: Musikalische Analyse – PS: Hip Hop: the Poetics of Identity. | Priv.-Doz. Dr. phil. Saskia Jaszoltowski: PS: Fallbeispiele zur historischen Musikwissenschaft. | Ao. Univ.-Prof. i. R. Dr. phil. Werner Jauk: KV: Konversatorium aus dem Schwerpunkt Pop, Musik und Medienkultur. | Univ.-Prof. Mag. Dr. Susanne Kogler: KV: Konversatorium aus dem Schwerpunkt Musik in der Geschichte (gem. mit Univ.-Prof. Dr. phil. Michael Walter) – VO: Musik und Literatur vom 19. bis zum 21. Jahrhundert – Perspektiven der Forschung – KV: Konversatorium (gem. mit Univ.-Prof. Dr. phil. Richard Parncutt) – Ü: Lektüre fachspezifischer Literatur mit Bezug zur BA-Arbeit (gem. mit Univ.Prof. Dr.phil. Richard Parncutt) – Ü: Lektüre fachspezifischer Literatur und Erwerb von Repertoirekenntnissen 01 – SE: Zeit, Ort und Geschichte: Das Phänomen der Aura in der Kunst. | Univ.-Prof. Dr. phil. Richard Parncutt: VU: Psychoakustik und Musikkognition – PS: Empirische Musikpsychologie – VU: Musikwissenschaft aktuell – VU: Musik und menschliches Überleben – KV: Konversatorium aus dem Schwerpunkt Musikpsychologie und Akustik. | Priv.-Doz. Dr. Cristina Scuderi: PS: „Lentement, et très tendrement, quoy que mesuré“: keyboard music from 17th and 18th century sources. | Priv.-Doz. Mag. rer. nat. Dr. phil. Annemarie Seither-Preisler: VU: Einführung in die Musikpsychologie – Ü: Musikpsychologische Datenanalyse. | Ao. Univ.-Prof. Dr. Leon Stefanija: VU: Pop-Sound und Theorien der Pop-Kultur. | Mag. art. Dr. phil. Irene Suchy: VU: Musikwissenschaft und Rundfunk. | Univ.-Prof. Dr. phil. Michael Walter: VO: Einführung in die Geschichte der Oper – S: Mozarts Don Giovanni und die literarische Don Juan-Tradition (gem. mit Ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. phil. Beatrix Müller-Kampel).

Greifswald. Institut für Kirchenmusik und Musikwissenschaft. Dr. Martin Loeser: S: Aufführungspraxis Alter Musik: Chor & Ensemble – S/Ü: Notationskunde – S/Ü: Analyse. Musik des 19. und 20. Jahrhunderts – S: Die Musikstädte Kopenhagen und Malmö (mit Exkursion). | Prof. Dr. Gesa zur Nieden: Musik und Musikkultur des 19.–21. Jahrhunderts – S: Musik im postkolonialen Diskurs – S: Mobilität von Musiker:innen in der frühen Neuzeit – S: Richard Wagner und der Norden. | Sinje Steinmann: S/Ü: Einführung in das Kulturmanagement.

Hamburg. Universität Hamburg, Institut für Historische Musikwissenschaft. Simon Chlosta: Ü: Schreiben über Musik. | Dr. Julia Ehmann: S: Sounds of the City: Popularmusik, urbane Identität und Geschichtsschreibung. | Dr. Julia Freund: S: Bach-Bilder: wie sie entstehen und was sie über unser Denken verraten. | Thomas Jakobi: Musikjournalismus in Rundfunk und Internet. | Dr. Ina Knoth: HS: Melodielehren des 18. und 19. Jahrhunderts. | Prof. Dr. Matteo Nanni: VL + Ü: Musikgeschichte im Überblick – S: Formen Älterer Musik – HS: Theodor W. Adornos Musikgeschichtsschreibung in der Philosophie der neuen Musik. | Dr. Arvid Ong: Ü: Funktionstheorie – Ü: Generalbass – Ü: Gehörbildung. | Prof. Dr. Ivana Rentsch: Ü: Werkanalyse I – HS: Richard Wagner: Der Ring des Nibelungen. Musik – Dramaturgie – Szene. | Christoph Weyer: Ü: Notationskunde I.

Hamburg. Hochschule für Musik und Theater Hamburg, Musikwissenschaft. Prof. Dr. Sven Hiemke: V: Kirchenmusikgeschichte II – S: Heinrich Schütz – S: Musik als Sprache der Liebe. | Peter Krause, M. A.: S: Musikjournalismus. | N. N.: S: Liedrepertoire. | Dr. Verena Mogl: S: Say It Loud! ,Black Musicʻ von der Harlem Renaissance zum Rap. | Meredith Nicoll, M. A.: S: Writing Workshop for Doctoral Students. | Prof. Dr. Nina Noeske: V: Musikgeschichte II – BS: Filmmusik (gem. mit Jacob Richter) – S: Doktorand:innen Kolloquium. | Jacob Richter: S: Filmmusik (gem. mit Prof. Dr. Nina Noeske). | Dr. Silke Wenzel: V: Musikgeschichte IV – S: Zwischen Oralität und Schriftlichkeit. Ausprägungen des Lernens, Lehrens und Tradierens von Musik (AT).

Hannover. Musikwissenschaftliches Institut an der Hochschule für Musik, Theater und Medien. Prof. Dr. Eckart Altenmüller: S: The Neurosciences of Music. | Dr. Maren Bagge: S: Das letzte Wort? (Akademische) Nachrufe im Kontext von Musik- und Fachgeschichte. | Dr. Susanne Borchers: S: Geschichte der jüdischen Musikforschung – S: Einführung in die hebräische Sprache und Schrift – S: Hebräisch Aufbaustufe I – S: Hebräisch Aufbaustufe V (Schwerpunkt: Modernhebräisch) – S: Hebräisch Lektürekurs II (Schwerpunkt: Biblisches Hebräisch). | Dr. (des.) Yongfei Du: S: Music Made In China: Von westlicher Klassik in Beijing bis zum Punk-Rock in Wuhan (gem. mit Prof. Dr. Raimund Vogels) – S: Einführung in die iranische Musik: Geschichte, Kulturpolitik und musikalische Vielfalt (gem. mit Prof. Dr. Raimund Vogels). | Nina Düvel: S: Musikpsychologie für Einsteiger. | Dr. Tal Joker: S: Jüdische Musik diesseits und jenseits der Schoah. | Dr. Inna Klause: S: Grundlagenseminar Gruppe A – S: Grundlagenseminar Gruppe B – S: Dmitri Schostakowitsch und Mieczysław Weinberg: eine Komponistenfreundschaft vor dem Hintergrund sowjetischer Kulturpolitik – S: Russische Musik bis zur Oktoberrevolution. | Prof. Dr. Reinhard Kopiez: S: Einführung in die Musikpsychologie – S: Musik und Manipulation – S: Akustisches Praktikum – Koll: Aktuelle musikpsychologische Forschung (gem. mit Nina Düvel). | Assaf Levitin: S: Einführung in die synagogale Musik. | Dr. Lorenz Luyken: S: Ars gallica – Sinfonien um César Franck – S: Mozart und Salieri, Tl. 1: Zwei Musiker in Wien – V: Musikgeschichte im Überblick III & IV. | Felisa Mesuere: S: Grundlagenseminar. | Prof. Dr. Ruth Müller-Lindenberg: S: Georg Friedrich Händel als Opernkomponist – S: Mendelssohn und andere: „jüdische Musik“? (gem. mit Prof. Sarah Ross) – Ring-Vorlesung: Klang und Sound: ästhetische und musiktheoretische Perspektiven (gem. mit Jun. Prof. Dr. Raphael Thoene) – Vorlesung: Prüfungsrepetitorium. | Prof. Dr. Susanne Rode-Breymann: S: Summer School (gem. mit Dr. Maren Bagge und PD Dr. Nicole K. Strohmann). | Prof. Dr. Sarah Ross: S: Kulturelle Nachhaltigkeit und Kulturelle Vermittlung: Eine deutsch-israelische/deutsch-jüdische Perspektive (Cultural sustainability and conveying culture: German/Jewish, German/Israeli perspectives) (gem. mit der Hochschule für Musik und Theater München und der Ben Gurion University of the Negev). | Dr. Sabine Sonntag: S: Berufskunde: Einstieg in den Beruf des Opernsängers – S: Wagner: Die Walküre – V: Raritäten des Musiktheaters aus 400 Jahren – V: Oper der Superlative: Wagners Ring. | PD Dr. Nicole K. Strohmann: S: Musik und Documenta – S: Zeitgenössisches Musiktheater und Diskurse: von Olga Neuwirths Orlando zu Ben Frosts Der Mordfall Halit Yozgat – S: Grundlagenseminar – S: Zeigen und Präsentieren: Ein Begleitseminar zur Musikausstellung „Jenny Lind — ein Weltstar in Hannover“ (gem. mit Dr. Maren Bagge). | Prof. Dr. Raimund Vogels: S: Einführung in die Musikethnologie II – S: Readings in Ethnomusicology: Bruno Nettl, Study in Ethnomusicology, 33 Discussions.

Heidelberg. Musikwissenschaftliches Seminar. Christian Bartle, M. A.: PS: Roaring Twenties. Musik in der Weimarer Republik. | Dr. Fabian Czolbe: PS: Kreatives Modell oder Notlösung. Musiktheaterformate in der Krise. | Dr. Janine Droese: PS: Bürgerliche Musikkultur um 1800. | Alexander Faschon, M. A.: PS: Die Erfindung der Claviermusik. Komponieren für Tasteninstrumente 1450–1650. | Prof. Dr. Christoph Flamm: Leiden und Untergang. Tragik in der Musik – HS: Dissidenten und Apparatschiks. Die Breschnew-Zeit in Geschichte, Musik und Literatur (gem. mit Prof. Dr. Tanja Penter und Dr. Bettina Kaibach) – Ü: Čajkovskijs »Pathétique«. Werk und Edition. | Roman Lüttin, M. A.: Ü: Schreibwerkstatt Analyse. | PD Dr. Stefan Menzel: PS: Analyse Neuer Musik – PS: Einführung in die Musikethnologie – S: Jüngste Entwicklungen in der digitalen Musikindustrie. | UMD Michael Sekulla: GS: Satzlehre und Gehörbildung II. | Wiebke Staasmeyer, M. A.: GS: Notations- und Quellenkunde. | Dr. Daniel Tiemeyer: GS: Musikgeschichte II (ca. 1420 bis ca. 1750) – HS: Zwischen Repräsentation und Kontemplation. Musik am französischen Königshof (ca. 1450–1550). | Dr. Rüdiger Thomsen-Fürst: PS: Die Pianistin Hedwig Marx-Kirsch (1884–1920). | Prof. Dr. Christiane Wiesenfeldt: Gesamtkunstwerk Hip-Hop (gem. mit Prof. Dr. Henry Keazor) – PS: Hip-Hop-Analysen – Ringvorlesung »50 Jahre UNESCO-Welterbekonvention« (gem. mit Prof. Dr. Thomas Schmidt) – Koll: Forschungskolloquium (gem. mit Prof. Dr. Christoph Flamm).

Kiel. UMD Daniel Kirchmann: Ü: Generalbass und Harmonielehre (historische Satztechniken 17. und 18. Jahrhundert) II – S: Kontrapunkt (historische Satztechniken 15. und 16. Jahrhundert). | Dr. Matthias Kirsch: Ü: Generalbass und Harmonielehre (historische Satztechniken 17. und 18. Jahrhundert) II – S: Entwicklung einer CWN-Trainings-App. | Dr. Alexander Lotzow: S: Einführung in die musikalische Analyse – S: Projektseminar: Der Komponist Jens Rohwer (1914–1994) und sein Nachlass in der Schleswig-Holsteinischen Landesbibliothek. Ansätze zu Tiefenerschließung und digitaler Präsentation. | Prof. Dr. Siegfried Oechsle: Introduktion als Selbstzweck. Die Konzertouvertüre seit ca. 1800 – S: Texte und Werke zum Thema der Vorlesung – Koll: Musikhistorisches Kolloquium/Forschung und Vermittlung. | Prof. Dr. Siegfried Oechsle und Kirsten Gerhardt, M. A.: Zeiten und Räume der „großen Form“. Zum Wandel des Formdenkens im 19. Jahrhundert. | Joe Reinke, M. A.: S: Einführung in die musikalische Analyse.

Koblenz-Landau. Campus Koblenz, Institut für Musikwissenschaft und Musikpädagogik. PD Dr. Robert Abels: S: Gustav Mahlers „Wunderhorn“-Lieder und -Sinfonien. | Prof. Dr. Corinna Herr: S: Musik und Musiker:innen am Hof Friedrichs des Großen – S: „Die durchaus geoffenbarte Religion“: Musik und/als Kunstreligion im 19. Jahrhundert – S: Einführung in das musikwissenschaftliche Arbeiten – S: Musik in der digitalen Ära – Koll: Musik – Kultur – Wissenschaft. | Ulrike Heydt: S: Texte der musikwissenschaftlichen Kulturwissenschaften und Gender Studies – S: Virtuosität und Virtuos*innen der Romantik. | Dr. Veronika Keller: S: Mozarts Die Zauberflöte. Rezeption und Diskurse – Ü: Schreibwerkstatt für Examenskandidat*innen. | Shirley Wick: Ü: Schreibwerkstatt zum Basiskurs Musikwissenschaft.

Köln. Universität zu Köln. Musikwissenschaftliches Institut. Historische Musikwissenschaft. Dr. Andreas Domann: S: Carl Dahlhaus, Die Idee der absoluten Musik – S: Messkompositionen seit dem 16. Jahrhundert. | PD Dr. Roland Eberlein: Die Entstehung der Dur-Moll-Tonalität. | Prof. Dr. Dieter Gutknecht: S: Schwanengesänge. Letzte Werke 1600–1800. | Prof. Dr. Frank Hentschel: Musikhistorische Brüche – S: Richard Strauss – S: Semantische Felder musikalischer Expressivität im 19 Jahrhundert. | UMD Michael Ostrzyga: S: Musiktheorie I – S: Musiktheorie II – S: Vokalmusik der Bach-Familie vor Johann Sebastian.

Systematische Musikwissenschaft. Dr.’ Rie Asano: S: Introduction to Cognitive Science: Language and Music as Neurocognitive Systems. | Sebastian Klassmann, M. A.: S: Computational Musicology. | Prof. Dr. Uwe Seifert: S: Neuromusikologie: Emotion, Musikästhetik und Neuroästhetik der Musik – S: Computational Cognitive Modeling in der Musikforschung: eine Einführung in das Arbeiten in computationalen Umgebungen – S: Evolution von Musikfähigkeit und Musik.

Musikethnologie. Jörg Jüdt, M. A.: S: Underground Music Scenes – Theorie und Forschungspraxis. | Yoshiro Shimizu, M. A.: S: Theorie und Praxis: Die japanische traditionelle Musik aus der Perspektive der Bi-Musikalität. | Prof. Dr. Federico Spinetti: S: Music and Politics: violence, conflict, war – S: Sounds of Cologne – audiovisual project in ethnomusicology – S: Fieldwork Methods in Ethnomusicology – S: Music, Memory, Heritage.

Sound Studies. Prof. Dr. Marcus Erbe: S: Techno. | Dr. Leopoldo Siano: S: Analyse elektroakustischer Musik. | Marie König: S. Praxisseminar Musik und Medien.

Collegium musicum. UMD Michael Ostrzyga: Collegium musicum Chor – Kammerchor – Sinfonieorchester. | Julia Reckendrees: One Voice Choir – Jazzchor.

Leipzig. Universität. Institut für Musikwissenschaft. Patrick Becker-Naydenov: S: Motivökonomie – Variantenbildung – Thementransformation. Diskurs und Praxis kompositorischer Arbeit im 19. und 20. Jahrhundert – S: Archivpraxis: Leipzig als internationaler Studienort der Musikwissenschaft um 1900 – Ü: Einführung in die Paläographie der deutschen Sprache: Kurrentschriften des späten 18. bis frühen 20. Jahrhunderts lesen lernen. | Prof. Dr. Josef Focht: V/Ü: Einführung in die Instrumentenkunde II – V/S: Militärmusik. | Prof. Bernd Franke: V/Ü: Komponisten der Gegenwart – V/S: Komposition/Improvisation/Gastvorlesungen. | Prof. Dr. Wolfgang Fuhrmann: Sinn und Bedeutung in der Musik aus musikphilosophischer Perspektive – Ü: Zur Entstehung der musikalischen Öffentlichkeit. Musikgeschichte Leipzigs zwischen Bach und Mendelssohn. | PD Dr. Birgit Heise: S: Elektronische Klanggestaltung in Praxis und Diskurs – S: Wagners Ästhetik des Gesamtkunstwerks – S: Ostasiatische Musikinstrumente – S: Ausstellungsprojekt Mendelssohn/Wagner. | Dr. Veit Heller: S: Stimmungssysteme – Physikalische Rahmenbedingungen, Konsequenzen und gestalterische Chancen für Musikinstrumentenbau und Aufführungspraxis. | Prof. Dr. Stefan Keym: Musikgeschichte im Überblick IV: Musik im Zeichen der Moderne (ab 1850) – Ring VL: Richard Wagner – interdisziplinäre Perspektive auf das Gesamtwerk (gem. mit Prof. Dr. Frieder von Ammon) – S: Tristan und Isolde und Die Meistersinger von Nürnberg: von den literarischen Vorbildern zu Richard Wagners musikalischen Dramen. | Sean Reilly: S: Schauplatz Leipzig – Musikvereine als Bausteine musikkultureller Urbanität im 19. Jahrhundert. | Dipl. Phil. Henrike Rucker: Ü: Von Schütz zu Bach – Ausstellung kuratieren und vermitteln. | Paula Schlüter: S: Serielle Musik, serielle Ästhetik. | Dr. Gilbert Stöck: Ü: Formanalyse II – Instrumentalmusik – V/Ü: Editionspraxis.

Lüneburg. Leuphana Universität. Fach Musik. Prof. Dr. Michael Ahlers: K: Forschungskolloquium Wissenschaften der Künste (gem. mit Prof. Dr. Claudio Albes, Prof. Dr. Martin Lenz-Johanns, Prof. Dr. Pierangelo Maset, Prof. Dr. Monika Schoop und Prof. Dr. Ulrike Steierwald) – V: Popular Music Studies – Einführung – S: Begleitung des Praxisblocks im Fach Musik (GHR) (gem. mit Peer Frenzke und Benjamin Wroblewski) – S: Nachbereitung des Praxisblocks im Fach Musik (GHR) (gem. mit Peer Frenzke und Benjamin Wroblewski)  – S: Masterkolloquium –  Ü: Ensembleleitung II – S: 2. Semester – Adaptive Musikpraxis (Musik, nach Absprache, GHR) (gem. mit Esther-Marie Verbücheln) – S: Empirische Musikpädagogik. | Dr. Alenka Barber-Kersovan: S: Strukturanalyse des deutschen Musiklebens – Das Beispiel Hamburg – S: Her Story: Musikgeschichte aus der Frauenperspektive. | Wolf-Reinhard Kemper: S: Geschichte der britischen Popularmusik von der Entstehung bis zur Gegenwart. | Thomas Köhn, M. A.: V: Analyzing Popular Music: Theories, Methods, and Approaches. | Rachel Ong, M. A.: S: Popular Music in the Malay World. | Prof. Dr. Monika Schoop: S: Einführung in die Musikwissenschaft – S: Musik auf den Philippinen: Aktuelle Themen & Fragen. | Eva Schuck, M. A.: S: Musiklernen: Grundlagen und Konzeptionen – S: Youth Culture and Music: Punk – S: Girl Groups. Von den 1920er Jahren bis heute – S: Tot oder lebendig? – Das Phänomen Punk. | Maria van Alst: S: Musiktheorie I.

Lübeck. Musikhochschule. Prof. Dr. Christiane Tewinkel: Vorlesung: Musik und Literatur | Prof. Dr. Christiane Tewinkel: Seminar: Ordnung und Chaos in der Musik | Prof. Dr. Christiane Tewinkel: Seminar: Musik und Gender | Prof. Bernd Ruf: Übung: Pop/Jazz/World/Aktuelles | Dr. Marten Noorduin: Seminar: Josquin des Prez in Geschichte und Gegenwart | Prof. Dr. Christiane Tewinkel: Seminar: Einführung in die Musikwissenschaft BM | PD Dr. Tobias Robert Klein: Seminar: Die Musikkulturen Afrikas. Eine Einführung | Prof. Dr. Gaja von Sychowski, Prof. Ruf Bernd: Seminar: "Gender macht Musik" Gender in Pop/Jazz/World | Prof. Dr. Christiane Tewinkel: Vorlesung: Musikgeschichte im Überblick II.

Mainz. Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Institut für Kunstgeschichte und Musikwissenschaft, Abteilung Musikwissenschaft. Prof. Dr. Stefanie Acquavella-Rauch: Musikgeschichte im Überblick. Teil IV: 19. Jahrhundert – S: Das Konzert im 18. Jahrhundert – HS: Neapolitanische Partimentokultur. Musiktheorie und Digitale Editionspraxis (gem. mit Prof. Dr. Birger Petersen) – Ü: Methoden der Musikwissenschaft. | Dr. Albert Gräf: Grundlagen und Anwendungen der Musikinformatik – S: Algorithmische Komposition – Ü: Praxisfelder: Computergestützter Notensatz. | Dr. Thorsten Hindrichs: HS: „Das ist alles von der Kunstfreiheit gedeckt“? – Pop und Transgression – PS: Von Mozart zu Miley Cyrus, von Herder zu Helene Fischer: Popmusikgeschichte(n) – Ü: Hier singt das Volk: Figurationen des Volksbegriffs in Volkslied und Folk Song. | Andreas Karthäuser: Ü: Historische Satzlehre vor 1600, Kontrapunkt der Renaissance – Ü: Form und musikalischer Satz. | Prof. Dr. Ursula Kramer: Italienische Barockoper als internationales System – S: Die Opern Georg Friedrich Händels – Ü: Methoden der Musikwissenschaft (Vertiefung) – Ü: Als Musikwissenschaftler beim Rheingau-Musikfestival: Die Arbeit des Konzertdramaturgen – OS: Besprechung von Examensarbeiten (B.A.). | Stephan Münch: Ü: Form und Analyse – Ü: Analyse-Übungen zu Musiktheater-Werken Richard Wagners – Ü: Werkanalyse I. Grundlagen – Methoden – Beispiele – Ü: Musikalische Satztechniken im 20. Jahrhundert – Ü: Musikgeschichte in Beispielen. | Prof. Dr. Peter Niedermüller: Einführung in Richard Wagners Der Ring des Nibelungen – HS: Die Internationalen Ferienkurse für neue Musik in den 1950er und 60er Jahren. | N. N.: Ü: Einführung in die Musikwissenschaft. | Prof. Dr. Birger Petersen: S: Münchner Kirchenmusik im 19. Jahrhundert – Exkursion: Münchner Kirchenmusik im 19. Jahrhundert. | Prof. Dr. Klaus Pietschmann: OS: Besprechung von Examensarbeiten (M.A.) (gem. mit Prof. Dr. Stefanie Acquavella-Rauch) – Exkursion: Musikwissenschaft in der Praxis: Exkursion. | Dr. Anna Plaksin: Ü: Digitale Werkzeuge in der Musikwissenschaft – Vom Transkribieren zum Publizieren. | Dr. Tobias Weißmann: S: Musik, bildende Kunst und Geschlechterdiskurs im Europa des 15. bis 19. Jahrhunderts – Exkursion: Kulturmetropole Berlin. Musik, bildende Kunst und Architektur in der Hauptstadt Preußens (1701–1840).

Mannheim. Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst. Prof. Dr. Jürgen Arndt: V: Geschichte des Jazz und der populären Musik II – S: Jazz, Avantgarde und Tradition: The Art Ensemble of Chicago – S: Sviatoslav Richter 1960 in den USA: Kalter Krieg, Klavier und Carnegie Hall – S: Musik und Kolonialismus – Koll: Kolloquium Musikforschung und Medienpraxis (gem. mit Prof. Dr. Panja Mücke, Prof. Dr. Michael Polth u. Prof. Philipp Ludwig Stangl). | Dr. Michael Bißwanger: S: Singen, Spielen und Tanzen hinter Klostermauern: Kloster- und Ordenstheater im 18. Jahrhundert. |  Dr. Marion Fürst: V: Musikgeschichte IV: 1850–1930 – S: Von Amor bis Zeus. Zur Rezeption von Musik und Mythologie der Antike. | Patrick Mertens, M. A.: S: Johann Sebastian Bach. | Prof. Dr. Panja Mücke: S: Georges Bizet – S: Das Solokonzert zwischen Virtuosität und „Markt“.

Marburg. Philipps-Universität. Musikwissenschaft. Dr. Maria Behrendt: S: Musikgeschichte II: „Von der Moldau in die Neue Welt: Programmmusik im 19. Jahrhundert“. | Dr. Maria Behrendt und Prof. Dr. Michael Klaper: S: Musik und Medien: „Von zappelnden Wunderkindern und tanzenden Königen: Musikerfilme im Wandel der Zeiten“. | Prof. Dr. Anne Holzmüller-Riechers: : Musikgeschichte II: „Musikgeschichte als Hörgeschichte“. | Arno Lücker: HS: Musik und ihre Vermittlung. | Prof. Dr. Olaf Müller/Prof. Dr. Lothar Schmidt/Prof. Dr. Hendrik Ziegler: S: Musikwissenschaftliche Vertiefung „Literaturkunst in der Revolution“. | Prof. Dr. Wolfgang Sandner: S: Aufführungsanalyse. | Prof. Dr. Lothar Schmidt: Musikästhetik und -soziologie – S: Musikästhetik und -soziologie. | Dr. Andreas Trobitius: S: Musik und Medien: „Musikgeschichte durch Computerspiele interaktiv erlebbar machen: Praktische Übungen zur Musikvermittlung und zum Game Development“.

München. Ludwig-Maximilians-Universität. Dr. phil. Florian Henri Besthorn: S: Im Spiegel der Musikgeschichte: ausgewählte Kompositionen von Jörg Widmann. | Jan Golch, M. A.: S: Franz Schubert: Winterreise – Ü: Übung zu musikwissenschaftlichen Berufsfeldern – S: Beethoven im Film (gem. mit Prof. Dr. Wolfgang Rathert). | Prof. Dr. Irene Holzer: S: Musik in der höfischen Kultur des Mittelalters – V: Überblick Ältere Musikgeschichte 2. | Richard Mayr, M. A.: Ü: Einführung in das Musikmanagement. | Dr. phil. Katharina Preller: S: Musikalische Objekte erforschen und ausstellen. | Prof. Dr. Wolfgang Rathert: Ü: Musikgeschichte(n) erzählen. Konzepte der Musikgeschichtsschreibung im 19. und 20. Jahrhundert – V: Zündstoff Beethoven. Aspekte der kompositorischen Beethoven-Rezeption seit 1830. | Dr. phil., Dipl.-Ing. Univ. Stefan Schenk: Ü: Themen zur Akustik und Psychoakustik. | Dr. Dominik Šedivý: S: Ausgewählte Klaviersonaten von L. van Beethoven. | Dr. phil. Stefanie Strigl: N.N.

Münster. Institut für Musikwissenschaft der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Marco Dimitriou, M. A.: Ü: Regionale und urbane Musiktraditionen Griechenlands. | Prof. Dr. Michael Custodis: Wie klingt Schwarz-Rot-Gold? Deutsch-deutsche Musikgeschichten nach 1945 –Koll: Examenskolloquium (gem. mit Prof. Dr. Jürgen Heidrich) – Ü: Tragödie und Musik im 20. Jahrhundert (gem. mit Prof. Dr. Niko Strobach) – Ü: Beethoven-Rezeption im 20. Jahrhundert – S: Zeitgenössisches Komponieren in Ost- und Westdeutschland. | PD Dr. Daniel Glowotz: S: Jazzgeschichte im Überblick: Persönlichkeiten – Stile – Tondokumente. | Prof. Dr. Jürgen Heidrich: Ü: Analyse von Werken der älteren Musikgeschichte – S: Musik vor 1600 in Quellen der Santini-Bibliothek – S: Galanter Stil? Empfindsamkeit? Sturm und Drang? Musik und Musikanschauung 1730–1780. | Zeynep Helvaci, M. A.: Ü: Instrumentenkunde. | Rafael D. Marihart: Ü: Harmonielehre II. | Robert Memering, M. A.: Ü: Notationskunde. | Semih Pelen, M. A.: S: Hampartsum-Notation and ist Critical Edition. | PD Dr. Peter Schmitz: Ü: Musikerbriefe: Transkription – Edition – Interpretation – S: Erich Wolfgang Korngold – S: Programmmusik im 19. und frühen 20. Jahrhundert – S: Johannes Brahms und sein Komponistenumfeld. | Jürgen Tiedemann: Ü: Collegium musicum instrumentale „Großes Orchester“.

Oldenburg. Carl von Ossietzky Universität. Joaquín Andrés Alem: S: PIAZZOLLA 100 Jahre. Die Suche nach der eigenen Kompositionstechnik: Die Musik von Astor Piazzolla. | Prof. Dr. Susanne Binas-Preisendörfer: S: Von der Phonographenwalze zum Audiostreaming – Audioformate in Geschichte und Gegenwart – S: Musikgeschichte in Bildern – S: Medien Dispositive – eine theoretische und analytische Perspektive der Musikforschung – S: Theorie und Praxis lokaler Kultur- und Kreativwirtschaft (Kooperation mit creo_oldenburg). | Krystoffer Dreps: Ü: Analyse zeitgenössischer Kompositionen. | Henriette Engelke, M. A.: S: Pre-existing music: Zur Rezeption klassischer und populärer Musik in Kino und Film. | Dr. Ulrike Anna Sophie Frischen: S: Forschungswerkstatt: Von der Idee zum Experiment. | Apl. Prof. Dr. Kadja Grönke: S: Nachdenken über Musik (in) unserer Zeit – S: Geschichte der russischen Klaviermusik (gem. mit Werner Barho) – S: Franz Liszt – der Musiker in seiner Zeit. | Sidney Andreas König, M. A.: S: „Long Live Heavy Metal“ – Heavy Metal Kultur in lokaler und globaler Interaktion. | Prof. Dr. Gunter Kreutz: S: Einführung in die Musikpsychologie – S: Musik im Alltag – S: Musikästhetik – S: Psychology of Music Cognition and Emotion. | Prof. Dr. Anna Langenbruch: S: Einführung Musikwissenschaften (mit Tutorium) – S: Lokale Musikgeschichten: Musikhistorische Archivarbeit in Oldenburg – S: Geschichte(n) der Stimme – S: Musik und Migration: Lektürekurs. | Magdalene Melchers: S: Weit mehr als Bilder und Worte – visuelle Features (mit Exkursion ins Schumann Haus Leipzig). | Shanti Suki Osman, M. A.: S: Postmigrantische Perspektiven in Populärer Musik und Musikvermittlung. | Dr. Roberto Reale: S: Die Verräumlichung des Streichquartetts: Klavierquintette von Fauré, Enescu und Schostakowitsch – S: Gestalt und Wirkung der Melodie in der italienischen Oper von Monteverdi bis Puccini. | Olga Riazantceva-Schwarz, M.A. M.A.: Ü: Bild und Ton. Filmmusik. | Arne Wachtmann, M. A.: S: Sample, Remix, Zitat – Urheberrecht und Postmoderne. | Axel Weidenfeld, M. A.: S:  J. S. Bach: Matthäus-Passion (mit Analyse).

Osnabrück. Universität Osnabrück. Fachgebiet Musikwissenschaft. Prof. Dr. Dorothee Barth: S: Programmmusik im Musikunterricht der allgemeinbildenden Schule – S: Handlungsfelder im Musikunterricht (1) und (2) – Koll: Musikpädagogisches Kolloquium. | Prof. Dr. Isabella Czedik-Eysenberg: S: Einführung in das Programmieren mit Musikdaten in Python – S: Forschung an der Grenze zwischen Musikpsychologie und Musikinformatik. | Apl. Prof. Dr. Stefan Hanheide: S: Komponieren gegen den Ungeist des Nationalsozialismus: Protest-Bewältigung-Mahnung – S: Mahlers Lieder – Autobiographie und Weltanschauung. | Apl. Prof Dr. Stefan Hanheide und Prof. Dr. Dietrich Helms: Koll: Examenskolloquium historische Musikwissenschaft. | Prof. Dr. Dietrich Helms: S: 1911: Ein Jahr Musikgeschichte  –  S: Musikgeschichte Ib: Klassik und Romantik – S: Deutsche Lieder – deutsche Geschichte. | Dr. Claudia Kayser-Kadereit: S/Ü: Instrumentenkunde – Ü: Ensembleleitung 2 (Orchester I) – Ü: Ensembleleitung 3 (Orchester II). | Dr. Claudia Kayser-Kadereit, Joachim Siegel: S: Musik in Osnabrück zur Zeit französischer Herrschaft (1803–1815). | Ruth Koop und Prof. Dr. Bernhard Müßgens: S: Basiselemente pädagogischen Handelns im Musikunterricht der Grundschule. |  Simon Mack: Ü: Gehörbildung II – S: Musikalische Analyse. | Prof. Dr. Bernhard Müßgens: S: Forschendes Lernen in der Musikpädagogik – Koll: Masterkolloquium Musik GHR. | Prof. Dr. Bernhard Müßgens und Helmke Stolzenburg: S: Musik als Unterrichtsfach im viersemestrigen Masterstudiengang GHR. | Jörg Niedderer: Ü: Ensembleleitung 2 (Band I) – Ü: Ensembleleitung 3 (Band II). | Prof. Dr. Michael Oehler: S/Koll: Wissenschafts-Praxis-Kolloquium: Angewandte Musiktechnologie und Musikinformatik. | Tim Sandkämper: Ü: Harmonielehre II – Ü: Gehörbildung II – Ü: Harmonielehre / Gehörbildung / Arrangement II. | Joachim Siegel: Ü: Ensembleleitung 3 (Chor II) – Ü: Ensembleleitung 2 (Chor I) –  S/Ü: Ensembleleitung 1a: Stimmphysiologie – S/Ü: Ensembleleitung 1b: Basiskurs. | Thomas Sur: S: From Zero to Hero. Entwicklung, Erprobung und Reflexion niedrigschwelliger Förderansätze für den Musikunterricht in der Sekundarstufe I und II. | Prof. Dr. Christopher Wallbaum: S: Zu Cage nach Halberstadt. | Peter Witte: S: Musikalische Analyse, Bartók und Lutoslawski – Ü: Harmonielehre II – S: Arrangieren für verschiedene Ensembles – Ü: Gehörbildung II  – S: Jazz Geschichte. | Dr. Judith Zimmermann: S: Einführung in die Musikpsychologie.

Paderborn. Musikwissenschaftliches Seminar Detmold/Paderborn. Dr. Vera Grund: S: Von der Publikumsforschung zur Anthropologie des Hörens: Eine (kritische) Bestandsaufnahme – S: Cultural Studies und Musikwissenschaften. |

Prof. Dr. Rebecca Grotjahn: Koll: Aktuelle musikwissenschaftliche Forschung – HS: Lektürekurs für Fortgeschrittene: Theorien zu Postkolonialismus/Transkulturalität/Ethnologie in  der  Musik – T: Musikgeschichte II: Vorbereitung des Tutoriums – S: Musik für Maria: Musikalische und feministische Perspektiven auf eine Gottesmutter – V:  Musikgeschichte II – T: Tutorium zur Vorlesung Musikgeschichte II – Koll: Workshop zu aktueller Forschung (Forschungskolloquium). | Prof. Dr. Dominik Höink: S: Music and exile – S: Schreibwerkstatt – Koll: Bachelorkolloquium – S: Die Symphonien Anton Bruckners – S: Einführung in die systematische Musikwissenschaft – S: Zwischen Legende und Wirklichkeit. Giovanni Pierluigi da Palestrina und die Folgen. | Joachim lffland: S: „Music is not a thing at all“. Kulturwissenschaftliche Aspekte deutschsprachiger Rockmusik – S: Schriftlich? Mündlich? >Pop<-lich? Editorische Herausforderungen Populärer Musik. | Michael Koch: S: Musiktheorie II (Musikalischer Satz II) – S: Musiktheorie IV (Musikalischer Satz IV). | Prof. Dr. Andreas Münzmay: HS: Neo Soul/ Soul – S: Musik als (Werk-)Text, vom 19. Jahrhundert bis heute (Notation und Edition neuerer Musik). | Dr. Anna Ricke: S: Zum Umgang mit Tradition in der Neuen Musik. | Daniel Röwenstrunk: S: Digitale Abbilder historischer Artefakte – Modellierung als Methode der Wissensrepräsentation – S: Forschungsdatenmanagement – Methoden und Werkzeuge im Umgang mit Daten. | Milan Schomber: P: Neue Musik vermitteln. Projektseminar in Kooperation mit dem Hörfest Neue Musik Detmold – S: Ein Schlaglicht auf das Musiktheater im 20. Jahrhundert – Hans Werner Henzes We come to the river. |

Jonas Spieker: S: Sound Ecology: Von Umwelt, Klang und Musik. | Lara Venghaus: S: Was ist Musik? Ästhetische Reflexionen über Kunst. | Anastasia Wawilow: S: Digitale Präsentation/Musiknotation. | Janna Weng gemeinsam mit Hannah Schneider: Ü: Lesen, Sprechen, Schreiben (Zusatzangebot für internat. Studierende im Fach Musikwissenschaft). | N. N.: S: Neue Musik und Elektroakustik nach 1945.

Potsdam. Prof. Dr. Jascha Nemtsov: S: Musik und Bibel ‒ S: Richard Wagner und die Juden: Ideologie in der Kunst. | Pascal Rudolph: S: Klänge spielen, Spiele hören: Musikanalytische Perspektiven auf das Videospiel – HS: Studying Sound: Musikwissenschaft als Klangforschung. | Prof. Dr. Christian Thorau: VL: Einführung in die Kulturwissenschaft der Künste II (gem. mit Prof. Dr. Johannes Ungelenk und Prof. Dr. Andreas Köstler) ‒ VL: Ereignis – Werk – Kontext: Grundlagen der Musikgeschichte – Ü: Einführung in die Musikanalyse – S: Liedgeschichte(n): Forschungspraxis und Analyse.

Rostock. Hochschule für Musik und Theater. Institut für Musikwissenschaft, Musikpädagogik und Theaterpädagogik. Prof. Dr. Friederike Wißmann: VL: Musikgeschichte im Überblick – S: Musik im Impressionismus. Projektseminar zu Claude Monet, Rudolf Bartels und Claude Debussy – S: Lektüreseminar Musikwissenschaft – K: Forschungskolloquium Musikwissenschaft (gem. mit Prof. Dr. Yvonne Wasserloos und Prof. em. Dr. Hartmut Möller).  | Prof. Dr. Yvonne Wasserloos: S: Parodie – Zitat – Sampling. Musik und ihre Intertextualität (gem. mit Josephina Strößner) – S: The Milk of Dreams – Exkursion zur Biennale de Venezia (gem. mit Prof. Dr. Oliver Krämer, Musikpädagogik hmt Rostock) – S: Musik – ein Ort der Demokratie? | Prof. em. Dr. Hartmut Möller: Alles nur Hypothesen. Kübel- und Scheinwerfermodell als Anregung für die Musikwissenschaft (gem. mit Dr. Rolf Ketteler). | Alexander Thomas: S: Instrumentale Kammermusik des Barock zwischen London und Rom – S: Methoden wissenschaftlichen Arbeitens. | Fabian Bade: S: Black and White America (repeated)? | Mareike Fahr: S: Die Reformation und ihre musikalischen Auswirkungen in den Hansestädten.

Saarbrücken. Musikwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes. Prof. Dr. Matthias Almstedt: Ü: Betriebswirtschaftliche Grundlagen des Musikmanagements II. | Wolfgang Bogler: Ü: Aspekte des Musikmarketings: im Gespräch mit Akteuren aus der Musikbranche. | Dr. Carlo Bosi: HS: Zwischen Humanismus, Hof und Republik: Die „Oper“ von ihren idealen Anfängen im 16. Jahrhundert zu ihrer venezianischen Entfaltung in den frühen Jahrzehnten des 17. Jahrhunderts. | Joachim Fontaine: Ü: Rezensionen und Programmhefte. | Roland Gebhardt, Dipl. Komponist/Arrangeur: Ü: Werkanalyse von Musik des 20. Jahrhunderts: Jazz, Pop, Rock, World-Music. – Ü: Bandcoaching/Ensemble/Kammermusik. | Apl. Prof. Dr. Hartmut Hein: Ü: Instrumentenkunde/Partiturkunde. | Philemon Jacobsen, M. A.: Ü: Analyse von Musik des Mittelalters und der Renaissance. – PS: „Under cover“: Borrowing, Cover Song, Plagiat und Zitat in populärer Musik. | Dr. Stephanie Klauk: HS: Beethovens Sinfonien: Entstehung, Form und Rezeption. | Marcel Klinke, M. A.: Ü: Einführung in die Analyse – PS: Richard Wagners Tannhäuser. | Arnhilt Kuder: Ü: Rechtsfragen der Musikbranche. | Martin Ringsmut, M. A.: PS: Kapverdische Musik: Globalisierung, (Post)kolonialität und Caboverdianidade. | Tim Schoon, M. A.: Ü: Produktions-Ästhetik und Sound Design. | Prof. Dr. Rob C. Wegman: Musikgeschichte im Überblick II.

Tübingen. Musikwissenschaftliches Institut. Philipp Amelung: Ü: Kontrapunkt I – Ü: Stimmapparat und Stimmbildung. | Jörg Büchler M. A.: S: Jazz. Schlaglichter entlang der Instrumente. | Jun.-Prof. Dr. Matthew Gardner: S/HS: Johann Sebastian Bachs Kantaten, Oratorien und Passionen: Text – Liturgie – Musik (gem. mit Bernhard Pattis) – Ü: Historischer Tanz zwischen Quellen und Praxis. | Prof. Dr. Andreas Meyer: S/HS/Ü: Von Caruso bis Furtwängler. Zur Geschichte der musikalischen Interpretation im frühen und mittleren 20. Jahrhundert. | Prof. Dr. Stefan Morent: Musikgeschichte im Überblick II: ca. 1450 bis 1650 – S/HS/Ü: Auf dem Weg zum virtuellen Pfleghof: Musikgeschichte des Pfleghofs – Ü: Notations- und Quellenkunde II – Koll: Colloquium Digitale. | Niels Pfeffer M. A.: S: Geschichte und Theorie des Generalbass. | Dr. Christina Richter-Ibáñez: S/HS/Ü: Arnold Schönberg komponiert für Sprechstimme: Von Pierrot lunaire op. 21 bis A Survivor from Warsaw op. 46 – S/HS: Theorien und Methoden der musikwissenschaftlichen Frauenforschung: Lücken und Beziehungsnetzwerke (be)schreiben. | Prof. Dr. Jörg Rothkamm: S/HS: Dramaturgie des Musiktheaters von Gluck bis Cage. | Ü: Online-Edition Briefwechsel Musik- und Kunstgeschichte – Ü: Harmonielehre II – Ü: Partiturspiel – Koll: Kolloquium zu aktuellen Forschungsfragen. | Prof. Dr. Thomas Schipperges: Jacques Offenbach. Das etwas andere Gesamtkunstwerk – S/HS/Ü: Hundert Jahre Musikwissenschaftliches Institut Tübingen: Konstituierung einer AG zur Vorbereitung des Institutsjubiläum 2023 (Programm inkl. Ausstellung) – S/HS/Ü: Kur- und Bademusik (Vorbereitung einer Online-Ausstellung sowie Tagung im Rahmen des SFB 1391) (gem. mit Lorenz Adamer, M. A.) – Koll.: Kolloquium. | Dagmar Schmidt-Wehinger, M. A.: Ü: Werkanalyse II. | Prof. Dr. Ann-Katrin Zimmermann: S/HS/Ü: Blumen in der Musik. Ein vieldeutiges Motiv in sechs Jahrhunderten Kultur- und Musikgeschichte.

Weimar-Jena. Institut für Musikwissenschaft. Stefan Alschner, M. A.: Ü: Einführung Digital Humanities. | Prof. Jörn Arnecke: Ü: Instrumentenkunde / Akustik. | Mitra Behpoori, M. A.: S: Musik, Erinnerungsarbeit und kulturelle Identität bei Geflüchteten – Ü: Wissenschaftliches Schreiben für Künstler*innen. | Heidrun Eberl, M. A.: Ü: Schreibwerkstatt: Textdramaturgie. | Dr. Tilo Hähnel: S: Biografik, Musik- und Videoanalyse in der Popmusikforschung. Musikästhetische Wandlungen und Imagekonstruktionen am Beispiel von Kate Bush zwischen 1979 und 2011. | Prof. Dr. Michael Klaper: Jean-Baptiste Lully und die französische Oper des 17. Jahrhunderts – S: Singen um Kopf und Kragen: Der Wartburgkrieg (gem. mit Prof. Dr. Sophie Marshall) – S: Von zappelnden Wunderkindern und tanzenden Königen: Musikerfilme im Wandel der Zeiten (gem. mit Dr. Maria Behrendt) – Ü: Notationsgeschichte II. | Joachim Klein, M. A.: Ü: Einführung in die Musikwissenschaft. | Dr. Christoph Meixner: S: Musikwissenschaftliche Archiv- und Quellenkunde. | Prof. Dr. Jascha Nemtsov: Richard Wagner und die Juden: Ideologie in der Kunst – S: Musik und Bibel. | Pengpeng Li: Ü: Chinesische Musik: Guqin. | Prof. Dr. Martin Pfleiderer: Geschichte des Jazz II  – S: Empirische Forschungsmethoden in der Musikwissenschaft – S: Musik und Gesellschaft. Funktionen, Institutionen, Praktiken. | Prof. Dr. Tiago de Oliveira Pinto: Made in Brazil: Musik in Brasilien – Ü: Einführung in das Erstellen wissenschaftlicher Poster (gem. mit Antonia Kölble, B. A.) | Hannes Pohlit: Ü: Partiturkunde II – Ü: Partiturspiel I – Ü: Partiturspiel II. | Mag. Johannes Theurer: S: Rundfunk als musikwissenschaftliche Berufsperspektive. | Prof. Dr. Albrecht von Massow: Der Einfluss Platons auf das abendländische Musikdenken – S: Ästhetik: Erkennen und Deuten – Ü: Analyse Grundkurs. | Prof. Dr. Helmut Well: Musikgeschichte im Überblick II – Musikgeschichte im Überblick IV – Ü: Formenlehre – Ü: Analyse Aufbaukurs.

Wien. Institut für Musikwissenschaft der Universität Wien. Raphaela Beroun, M. A. : PS: Körper und Seele im Musikleben des Spätmittelalters. | Prof. Dr. Michele Calella: Eine Geschichte der Musikwissenschaft: Gebiete, Theorien, Methoden und Tendenzen. | Dr. Cornelia Gruber: S: Queer(ing) Music Studies. | PD Ass.-Prof. Dr. Gregor Herzfeld: S: Die Opern von John Adams – Ü: Black Music Histories. | PD Dr. Benedikt Leßmann: Filmmusik in Europa, 1945–1989. | Prof. Dr. Birgit Lodes: Grundlagen der Musik bis 1600 – S: Musik und Emotion im 18. und 19. Jahrhundert (gem. mit Prof. Dr. Philipp Ther) – S: Von Helden, Musen & „Schwammerln“: Narrative und Stereotype in der Komponistenbiographik des 19. Jahrhunderts – Ü: Musikalische Quellen lesen, singen und deuten (im Fokus: Der Motettendruck Liber selectarum cantionum 1520). | Prof. Dr. Christoph Reuter: S: Systematische Seltsamkeiten: Alltagsmythen über Musik – Ü:  Scripte, Software und Methoden: Neue Technologien in der Musikwissenschaft. | Marik Roos, M. A.: PS: Damit hätten Sie nicht gerechnet! Musik in Zahlen und Systemen. | Ass.-Prof. Dr. August Schmidhofer: Musik der Welt im Überblick II – PS: Musikinstrumente der Welt (gem. mit Mag. Michael Hagleitner) – EX: Field Trip to Malawi (gem. mit Dr. Moya Malamusi). | Mag. Saleh Siddiq: Ü: Die physiologischen und psychoakustischen Grundlagen des Hörens. | Dr. Sonja Tröster: S: Musikleben in Nürnberg – eine diachrone Spurensuche vom Schedel’schen Liederbuch bis zu den „Musikkränzlein“ des späten 16. Jahrhunderts – Ü: Musikinstrumente im Fokus der materiellen Kulturforschung – die Sammlung „musikalischer Dinge“ aus dem 16. bis 19. Jahrhundert im KHM. | Dr. Monika Voithofer: PS: Konzeptuelles Komponieren in der zeitgenössischen Musik des 20. und 21. Jahrhunderts. | Ass.-Prof. Dr. Michael Weber: Einführung in die Musiksoziologie – S: Adult Contemporary Music.
Externe. Mag. Christoph Anzenbacher: Ü: Sound Communication: Gestaltung von und mit Klang. | Dr. Erwin Barta: Ü: Sehnsucht nach Fülle. Zur Interdependenz von Instrumentenbau, Kompositionspraxis und Spieltechnik im sozialen Gefüge des 19. Jahrhunderts. | PD Dr. Gundela Bobeth: S: Klingende Musikgeschichte. Mittelalter-Rezeptionen in der Musik des 20./21. Jahrhunderts. | DDr. Arnold Esper: PR: Fotografieren für Musikwissenschaftler*innen. | Dr. Rinko Fujita: Die Volksmusik Japans. | Prof. Dr. Richard von Georgi: Musik und Emotionen. | PD Dr. Dagmar Glüxam: S: Musik des 17. und 18. Jahrhunderts als Nachahmung der „Natur“ aus der Sicht des zeitgenössischen musiktheoretischen Schrifttums. | Dr. Elisabeth Hilscher: S: Kirchenmusik in Österreich nach dem II. Vaticanum – PR: Arbeiten mit Musikquellen (18./19. Jahrhundert). | Konstantin Hirschmann, M. A.: PS: Die Oper am Wiener Hof zu Beginn des 18. Jahrhunderts. | Dr. Jörg Jewanski: S: Musik und Farbe. | Dr. des. Friederike Jurth: Ü: Rio im Sambafieber: Der „Samba-Enredo“ aus den Sambaschulen von Rio de Janeiro im Spannungsfeld von Tradition, Moderne und Globalisierung. | Dr. Martina Kalser-Gruber: PR: Arbeiten mit Vorlässen im Archiv (gem. mit MMag. Gundula Wilscher und Dr. Helmut Neundlinger). | Mag. Nadja Kayali: PR: Schreiben und Präsentieren fürs Radio: Musikvermittlung im Radio. | PD Dr. Robert Klugseder: PR: Einführung in die Digitale Musikwissenschaft 2. | Dr. Monika Kornberger: PR: Aus der Praxis für die Praxis: Biographische Forschung für Musikwissenschaftler*innen und deren Anwendung im „Oesterreichischen Musiklexikon online“ (gem. mit Dr. Christian Fastl). | Ao. Prof. Dr. Gerhard Kubik: Afrikanische Musik II. | Wei-Ya Lin, PhD: Ü: Ethnomusikologische Übung: Transkription und Analyse in der Ethnomusikologie. | Dr. Livio Marcaletti: Belcanto: Vokale Aufführungspraxis und Interpretationsgeschichte im langen 19. Jahrhundert. | Dr. Jörg Mühlhans: Einführung in die Systematische Musikwissenschaft. | Dr. Jonas Pfohl: Ü: Polyphone Musik in der Liturgie des 15. und 16. Jahrhunderts. | Mag. Stephan Reisigl: Ü: Musikalische Analyse: Harmonisches Denken und Kontrapunkt in der Musik des 17. und frühen 18. Jahrhunderts (Barock). | Martin Ringsmut, M. A.: S: Kapverdische Musik: Globalisierung, (Post)kolonialität und Caboverdianidade. | Hande Sağlam, PhD: Einführung in die Musik der Türkei. | Dr. Kateryna Schöning: Ü: Einführung in die Musikalische Paläographie. | PD Dr. Cristina Scuderi: Ü: Musikalische Analyse: Formungsprinzipien und Gattungen der Musik. Eine analytische Reise von der Barocksonate zum spätromantischen Lied. | Georgios Sioros, PhD: Ü: Introduction to Python with Applications in Music Information Retrieval and Sound Analysis. | Benno Sterzer: Ü: Ethnomusikologische Übung: Transkription und Analyse. | MMag. Timon Thalwitzer: Ü: Die Musik der „Maracatus-Nação“ von Recife (Pernambuco, Brasilien). | Prof. Dr. Christian Utz: Musikgeschichte IV.

Zürich. Musikwissenschaftliches Institut. Dr. Esma Cerkovnik: PS: Igor Strawinsky. | PD Dr. Louis Delpech: S: Robert Schumanns Lieder aus dem Jahr 1840 – Die Mendelssohns. Identität, Kultur und Werk. | Prof. Dr. Thierry Favier: Sounding Cities: Court, Civic and Religious Festivals in Europe (1450–1750). | Prof. Dr. Thomas Ihn: Ü: Einführung in die musikalische Akustik. | Prof. Dr. Laurenz Lütteken: S: Sinfonik um 1900 – Prof. Dr. Laurenz Lütteken/Prof. Dr. Sabine Schneider: S: Deutsche Oper um 1800. | lic. phil. Angelika Moths: PS: Augustinus von Hippo – Ü: Satzlehre II. | Hein Sauer/Dr. Anna Plaksin: Ü: Digitale Werkzeuge in der Musikwissenschaft – Vom Transkribieren zum Publizieren. | Dr. Ulrike Thiele: Ü: Die Kunst zu vermitteln: Konzertdramaturgie. 

Augsburg. Universität.  Dr. Ute Evers: Ü: Repertoirekunde –  S: Psalmvertonungen – S: Einführung in die Musikwissenschaft – S: Musik im 16. Jahrhundert – S:  Kulturgeschichtliche Grundlagen: wissenschaftliche Arbeitstechniken und Strategien. | apl. Prof. Dr. Johannes Hoyer: HS: Historische MusikKultur vermitteln: Vorbereitung einer Kabinettausstellung im Leopold-Mozart-Haus zu einem ,der beliebtesten und einflussreichsten Komponisten Süddeutschlandsʻ im ausgehenden Barock: Valentin Rathgeber (1682–1750) (gem. mit Dr. Stefan Hartmann, M. A.). | apl. Prof. Dr. Johannes Hoyer: PS: Geschichte, Literatur und Musikpflege in schwäbischen Klöstern des Spätmittelalters / Frühe Neuzeit, insbesondere das „Füssener Osterspiel“ (gem. mit apl. Prof. Dr. Gisela Drossbach und Prof. Dr. Klaus Wolf). | apl. Prof. Dr. Johannes Hoyer: S: Analyse III – Ü: Béla Bartók (1888–1945): Zwischen Mikrokosmos und Makrokosmos. | Prof. Dr. Franz Körndle: VL: Musikgeschichte II (neuere Musikgeschichte) –  S: Analyse I – PS: Die Orgel als Instrumentum Perfectum – HS: Musikalische Rational-Charakteristika oder musikalischer Rassismus – OS: Kolloquium. | PD Dr. Erich Tremmel: PS: Musik als Kulturerbe – Ü: Zupfinstrumente und ihre Repertoires – Ü:  Geschichte des Orchesters: Besetzung, Notenmaterial, Aufführungspraxis.        

Basel. Dr. Christian Bielefeldt: Ü: Black Voices – afroamerikanischer Gesang von den Worksongs um 1900 bis zum aktuellen R&B. | Prof. Dr. Martin Kirnbauer: S: Musik und Literatur in Nürnberg um 1500 (gem. mit Dr. Stefan Rosmer). | Anne-May Krüger: Ü: Fragen der Musikgeschichte I. | Prof. Dr. Matthias Schmidt: Ü: Salonorchester in den Grand-Hotels des Engadins: Aus Archivmaterial eine Ausstellung erarbeiten (gem. mit Dr. Mathias Gredig). | Prof. Dr. Matthias Schmidt: Ü: Jüdische Moderne in Wien (gem. mit Jaronas Scheurer). | Prof. Dr. Matthias Schmidt: S: Entartete Musik. | Dr. Hana Vlhovà-Wörner: Mittelalterliche Kathedralen: Musik und Ritual. | Prof. Dr. Hanna Walsdorf: Ü: Europäische Tanzmusiktraditionen in ihren sozialen Kontexten (16.–19. Jahrhundert). | Prof. Dr. Hanna Walsdorf: S: Mit Pauken und Trompeten: Musik in Ritual und Zeremoniell.

Berlin. Humboldt-Universität. Dr. George Athanasapoulus: S: Practical aspects of fieldwork in ethno-/transcultural musicology. | Prof. Dr. Mark J. Butler: Electronic Dance Music: Themes, Theories and Scenes – S: Music and the Body – Analysis of Popular Music. | Dr. Claudia di Luzio: S: Musiktheater ohne Bühne. | Prof. Dr. Jin-Ah Kim: S: ‚Europäische Musik‘ außerhalb Europas. | Gast-Prof. Dr. Jin Hyun Kim: S: Neuere Konzeptualisierungen von Musik – Musik, Kultur, Kognition und Evolution: Interaktion-basierte Genese musikalischer Praktiken – Ein musikalisches Paradigma für die Kulturwissenschaften? | Prof. Sebastian Klotz: Rāgaḥ hören im MRT? Einführung in die transkulturelle musikalische Kognitionsforschung – S: Phonogramm-Archive im Wandel: Von der Messung des Fremden zum kulturellen Dialog – 100 Jahre deutscher Rundfunk – 100 Jahre Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin. Ein Projektseminar zur Berliner Musik- und Mediengeschichte 1923–2023, Teil 2 (gem. mit Prof. Dr. Arne Stollberg und Prof. Dr. Friederike Wißmann, Hochschule für Musik und Theater Rostock). | Dr. Mats Küssner: S: Einführung in die Musikpsychologie – Forschen lernen mit Musik und mentaler Vorstellung. | Dr. Martin Küster: S: Das Rezitativ. | PD Dr. Burkhard Meischein: S: „Das Meisterwerk in der Musik“. Die Lehre Heinrich Schenkers. | Philipp Quiring: S: Nähe als Chance und Risiko: Das ‚Porträt‘ als musikjournalistische Herausforderung. | Dr. Christian Schaper: S: Ludwig van Beethoven, Symphonie Nr. 7 A-Dur op. 92 – Einführung in die digitale Textedition: Der Briefwechsel Ferruccio Busoni – Philipp Jarnach (gem. mit Dr. Ullrich Scheideler). | Dr. Ullrich Scheideler: S: Satzmodelle und ihre Umformungen in romantischer Klaviermusik. | Dr. Steffen Scholl: S: Einführung in die Systematische Musikwissenschaft – Vom Musikraum zur Raummusik. | Pascal Staudt: S: Experimentelle Musik und Physical Computing. | Prof. Dr. Arne Stollberg: Die Symphonien Gustav Mahlers – S: Nach dem Weltuntergang. Die „Mysterienoper“ der 1920er und 1930er Jahre (in Kooperation mit der Deutschen Oper Berlin) – Koll: Aktuelles zur Rezeptionsforschung. | Dr. Dr. Cecilia Taher: S: Analytical Techniques for Post-tonal Music.

Bayreuth. Musiktheaterwissenschaft. Silvia Bier: PS: Die „Opernstimme“ – Ästhetik und Wandel – S: „Die verliebte Nachtigall“: Tiere und Naturphänomene in der Musik – S: Historischer Tanz - auf und abseits der Bühne. | Prof. Dr. Wolf-Dieter Ernst: Kulturgeschichte des Theaters I – Intermediale Szenografie. Vom Panorama zum Pervasive Gaming – Ü: Einführung in die Theaterwissenschaft – Praxis – Koll: Methoden und Diskurse der Theaterwissenschaft. | Dominik Frank: PS: Analyse musiktheatraler Formen II. | PD Dr. Knut Holtsträter: HS: Wer singt? Musikalische Aufführungen und ihre Personalität(en). | Prof. Dr. Kordula Knaus: Kulturgeschichte des Theaters I – S: Materielle und ästhetische Aspekte barocker Opernkultur am Beispiel Bayreuth – Ü: Über musikalische Aufführungen schreiben – Koll: Musik und Performance (Einführungskolloquium) – Koll: Methoden der Analyse von Musik und Performance. | Dr. Marie-Anne Kohl: S: Musik/Werk/Performance – Ü: Wissenschaftliche Arbeits- und Präsentationstechniken. | Prof. Dr. Marion Linhardt: Ü: Einführung in die Theaterwissenschaft. | Oliver Maaßberg: Ü: Wissenschaftliche Arbeits- und Präsentationstechniken – Ü: Theaterlabor. | Prof. Dr. Anno Mungen: Kulturgeschichte des Theaters I – Musikhistoriographie I – S: Künstler*innenbiografien: Kontexte und Analyse – Koll: Methoden der Analyse von Musik und Performance. | Christine Stein: Ü: Quellentexte zum italienischen Musiktheater des 18. und 19. Jahrhunderts. | Tillmann Triest: S: Kulturmanagement I. | Sid Wolters-Tiedge: PS: Denken mit Musik.

Musikwissenschaft. Eva Beck: PS: Lesarten des U.S.-amerikanischen Musicals. | Dr. Lena van der Hoven: PS: Einführung in die Musikwissenschaft. | Dorothee Hapain: PS: Dramaturgische Arbeit mit Exkursion. | Prof. Dr. Marko Zdralek: Ü: Musikalische Satzlehre I.

Berlin. Universität der Künste. Kim Feser: PS: Zur musikalischen Handhabung generativer Hard- und Software. Halbautomatische Prozesse in elektronischer Avantgarde-, Tanz- und Pop-Musik. | Prof. Dr. Hartmut Fladt: HS: „…sie hat sehr viell Talent, und genie…“ Genie, Geschmack, Gender, Natur und die Compositionswissenschaft: Narrative des Kreativen seit dem 18. Jahrhundert. | Prof. Dr. Susanne Fontaine: PS: Miteinander, gegeneinander. Das Concerto des 17. Jahrhunderts als vokale und instrumentale Gattung – HS: Die Symphonische Dichtung. ­| Dr. Olga Gero: PS: Modest Musorgskij: Auf der Suche nach musikalischer Wahrheit. | PD Dr. Simone Heilgendorff: PS: Alte Musik?! – Annäherungen an Möglichkeiten „authentischer“ Interpretation der instrumentalen Musik des 18. Jahrhunderts. | Prof. Dr. Susanne Heiter: Competition in Music | Konkurrenz in der Musik (gem. mit Dorothea Hilzinger und Christoph Müller-Oberhäuser) – PS: Frédéric Chopin und George Sand – Musik und Feminismus in Paris, 1830–1850. | Prof. Dr. Ariane Jeßulat: HS: Mehrstimmigkeit und Macht. | Dr. Andrea Klitzing: PS: Zum guten Schluss – oder: Warum man schon in Pasewalk aussteigen sollte. | Prof. Dr. Lars-Christian Koch: HS: Musik im Museum – Die Problematik der Präsentation akustischer Ereignisse im Ausstellungswesen. | Christoph Müller-Oberhäuser: PS: Oper * Macht * Politik? – Musiktheater zwischen Repräsentation und Revolution. | Dr. Matthias Pasdzierny: PS: Krautrock – eine deutsche Geschichte? | Prof. Dr. Signe Rotter-Broman: Musikgeschichte im Überblick: Europäische Musikgeschichte zur Zeit der Renaissance – HS: Musik im Weltausstellungsritual. | Prof. Dr. Peter Rummenhöller: Das Kleine Klavierstück von Bach bis Schönberg: Zur Geschichte des Charakterstücks für Clavierinstrumente. | Prof. Dr. Sabine Sanio: Sound, Media, and Modern Culture: An Introduction to Sound Studies and Sonic Arts. | Prof. Dr. Dörte Schmidt: Schreibszenen – Leseszenen. Zur musikalischen Notation im 20. Jahrhundert – HS: Liedersingen nach Auschwitz. | Prof. Dr. Dr. h. c. Peter Wollny: PS: Die Kammermusik von Franz Schubert. | Ruirui Ye: PS: Einführung in die Musikethnologie: Musik in China.

Bern. Institut für Musikwissenschaft. Prof. Dr. Anselm Gerhard: PR: Abseits der Charts – vierzehn „Meisterwerke“, die den Begriff des „Meisterwerks“ in Frage stellen – GS: Einführung in die Musiktheaterwissenschaft. | Dr. Lea Hagmann: S: Globales Bern: Vom Interview zum Podcast. | Dr. Moritz Kelber: S: Eine digitale Edition von Barbarinos Symphoniae von 1558. | Prof. Dr. Britta Sweers: S: Einführung in die World Arts & Music – S: Volkslieder und Volksliedsammlungen. | PR: Natur, Musik und Tradition: Eine ethnomusikologische Annäherung. | Prof. Dr. Cristina Urchueguìa: S: Ein Werkverzeichnis für den Schweizer Komponisten Walter Furrer (1902–1978). | Dr. Sascha Wegner: S: Einführung in die Musikwissenschaft – S: Gewusst wo! Einführung in die Technik musikwissenschaftlicher Recherche.

Bonn. Max Alt-Hessenbruch: Ü: Eine Anatomie des Musikstreamings. Geschichte, Technologien, Praktiken – Pl: Einführung in die Musikwissenschaft. | Matan Entin: S: Einführung in die Satzlehre – Ü: Musiktheorie / Klangkonzepte 1 – S: Digitale Musikedition – S: Schema, Satzmodel und Topos. | José Gálvez: S: ›Absolute Musik‹ (1795–1843). Geschichte, Theorie und Technik einer modernen Musik- und Klangkultur – S: Der Geist in der Maschine / die Maschine im Geist. Drum-Machines (1964–1983). | Prof. Dr. Tobias Janz: S: Das romantische und das gegenrevolutionäre Beethovenbild. Soziologische Perspektiven – S: Theorien und Gattungen der Filmmusik – S: Gustav Mahler – Koll: Forschungsfragen. | Jonas Reichert: Ü: Einführung in das musikwissenschaftliche Arbeiten. | Dr. Maria Rößner-Richarz / Prof. Dr. Christine Siegert: S: Musik ausstellen 1890: Die Gründungsausstellung des Beethoven-Hauses. | Prof. Dr. Christine Siegert: S: Die Musik der Ersten Wiener Schule. | Dr. Benedetta Zucconi: S: New Musicology: Geschichte, Ansätze, Debatten – S: Feministische Musikanalyse? Ursprünge eines Genderdiskurses in der Musikwissenschaft.

Bremen. Universität. Prof. Dr. Veronika Busch: S: Musik und Gesellschaft – S: Grundfragen der Musikpsychologie – S: Musik und Identität. | Prof. Dr. Alexander Cvetko: S: Einführung in die Musikpädagogik. | Dr. Benjamin Eibach: S: Musik im Dialog der Künste: Ästhetische Transformationen als künstlerisch-pädagogisches Prinzip – S: Filmmusik im Musikunterricht. | Erik Kirchgäßner: S: Zeit als Gegenstand des Musikunterrichts. | Dr. Axel Schröter: S: Zum gesellschaftlichen Gehalt von Musik – S: Musik und Rhetorik – S: Musikalische Begabung und Hochbegabung im Licht empirischer Forschung. | Prof. Dr. Ulrich Tadday: S: „Alte oder neue Musik?“ Studien zum musikästhetischen und geschichtlichen Diskurs von der ars antiqua bis zur Neuen Musik – S: Musikalische Paratexte: Von Titeln und Unter- und Zwischentiteln, Motti, Vorworten, Widmungen und Zueignungen.

Dortmund. Jan Duve: S: Rock of Ages – Die Geschichte der Rockmusik. | Prof. apl. Dr. Martin Ebeling: S: Bau und Akustik der Streichinstrumente – S: Konsonanz und Dissonanz – musikalisch, psychologisch, physiologisch, akustisch. | Prof. Dr. Hauke Egermann: S: Vom Death Metal zum Gangster Rap: Wie problematisch ist „Problemmusik“ – S: Musik und Emotionen – S: Produktion und Rezeption von populärer Musik in den digitalen Medien. | Alexander Gurdon:  S: „the white racial frame“ – Perspektiven eines neuen Musik-Kanons (gem. mit H. Schmidt). | Dr. Maik Hester: S: Engineering meets Art. Seminar Musik (gem. mit Nadine Niesert). | Prof. Dr. Ulrike Kranefeld: S: Was ist guter Musikunterricht? Perspektiven – Analysen – Modelle. | Dr. Klaus Oehl: Musikgeschichte I – S: Liebe und Tod im Musiktheater (gem. mit Dr. Burkhard Sauerwald) – S: Analyse I: Klavierlieder von Schumanns, Fanny Hensel und Johannes Brahms. | Martin Pohl-Hesse: S: Analyse I: Minimal Music. | Dr. Malte Sachsse: S: Geschichte des Jazz – S: Computer- und Videospielmusik im Musikunterricht – S: Interkulturelle Musikpädagogik – Didaktische Perspektiven auf „außereuropäische“ Musiken – S: Neue Medien in der Schule – Kollaborative Musikproduktion online. | Prof. Dr. Michael Stegemann: Musikgeschichte II – HS: Camille Saint-Saëns – Ein Europäer seiner Zeit (2) (Begleitseminar zum Symposium Vergangenheit und Zukunft/Le passé et I’avenir) – HS: Der „Romantikerkrieg“ – Pamphlete, Polemiken und Positionen (Auch speziell für Musikjournalismus!) – S: Interpretationsforschung Camille Saint-Saëns (1835–1921). | Wiebke Wolf: S: Leistungsbewertung im Musikunterricht. | Prof. Dr. Bjørn Woll: S: Musikmanagement (Kuration und Dramaturgie).

Dresden. Technische Universität. Musikwissenschaft. Jun.-Prof. Dr. Miriam Akkermann und Prof. Dr. Henning Haupt Schankweiler: S: Klang und Raum. | Jun.-Prof. Dr. Miriam Akkermann in Kooperation mit Prof. Dr. Manuel Gervink, Hochschule für Musik Dresden: Ringvorlesung.

Düsseldorf. Robert Schumann Hochschule. Musikwissenschaftliches Institut. Prof. Dr. Andreas Ballstaedt: BS: Musikanschauung der Barockzeit (Lektürekurs) – BS: Einführung in die Musikwissenschaft (Historische Ansätze und Fragestellungen) – AS/VS/MS: Fantasie. Gattungsgeschichte, Terminologie und ästhetischer Kontext. | Dr. Wendelin Bitzan: BS: Musiktheoretisches Propädeutikum – BS: Satztechnische Grundlagen II – Ü: Gehörbildung I/II. | N. N.: BS: Musiktheoretisches Propädeutikum – Satztechnische Grundlagen I/II – Historische Satzmodelle I/II – BS: Formenlehre. | Dr. Matthias Geuting: AS/VS/MS: Being in the moment – zu Theorie und Praxis der musikalischen Improvisation – RK: Musikalische Konzeptkunst. | Dr. Manfred Heidler: BS: Einführung in die Musikwissenschaft (Stadtmusiker – Stadtpfeifer: Ein Beitrag zur Geschichte musikalischer Ausbildung) – AS: Geschichte der geblasenen Musik. | Prof. Dr. Dr. Volker Kalisch: BS: Einführung in die Musikwissenschaft (Was ist Musik?) – AS/VS/MS: Mozarts Gesellschaftsmusiken. | Dr. Christoph Kammertöns: BS: Einführung in die Musikwissenschaft: Historische Facetten einer späten akademischen Disziplin. | Dr. Odilo Klasen: AS: Die Uraufführung als Normalfall der Musikpräsentation, oder warum das Konservatorium ein Irrtum scheint – AS: Kirchenliedkunde / Hymnologie (Schwerpunkt für Kirchenmusikstudierende). | Dr. Uwe Pätzold: AS: „Small islands, big songs“- Musikkulturen Ozeaniens – RK: „Das, was den Geist färbt“? – Musikkulturen Südasiens. | Dr. Uta Swora: BS: Einführung in die Musikwissenschaft (Franz Schubert) – RK: Die Sinfonie im 19. und 20. Jahrhundert. | Elisabeth von Leliwa, M. A.: AS/VS/MS: Romantisch, experimentell, unterschätzt: Brahmsʼ Liederzyklus Die schöne Magelone op. 33.

Essen. Folkwang Universität der Künste, Fachbereich 2. Prof. Dr. Norbert Abels: S: Zum Werk Giuseppe Verdis – V: Wort und Ton – Sprachen der Oper. <> Dr. Anja K. Arend: S: Gedanken-Kunst? Neuer Konzeptionalismus in Musik, Tanz und Bildender Kunst (zusammen mit Dr. Matthias Geuting). <> Dr. David Johannes Berchem: S: Musik - Volk - Kultur: Medienanalytische Forschungen über identitäre Musik auf Social Media Plattformen. <> PD Dr. Julian Caskel: S: Schwerpunkt Musiksoziologie — S: Neue Musik und empirische Ästhetik. <> Koll: Colloquium für Promovenden und Examenskandidaten (zusammen mit Prof. Dr. Andreas Meyer). <> Dr. Philip Feldhordt: S: Kammermusik des Barock — S: Olivier Messiaen – Komponieren in französischer Tradition?. <> Johanna Imm: Staging Gender: Geschlecht im Musiktheater. <> Prof. Dr. Martin Lücke: S: Musikwirtschaft in Deutschland: Historie, Entwicklung, Tools. <> Prof. Dr. Andreas Meyer: S: Einführung Musikethnologie – S: Volksmusik im medialen Kontext (zusammen mit Dr. habil. Gergana Panova-Tekath) – S: Perkussionsmusik in Westafrika – Seminar mit musikpraktischen Anteilen – V: Musik und Religion im 21. Jh. (Ringvorlesung zusammen mit Prof. (stv.) Dr. Dominik Höink). <> Torsten Möller: Gattungen des Musikjournalismus in Theorie und Praxis. <> Prof. Dr. Elisabeth Schmierer: V: Geschichte der Programmmusik im 19. Und 20. Jahrhundert – S: Lyrik und Lied: Vertonungen von Strauss, Mahler, Schoeck und Ansorge (zusammen mit Tatjana Dravenau). <> Dr. Peter Schmitz: S: Die Oper des 17. Und 18. Jahrhunderts. <> Jana Weißenfeld: Inszenierungsvergleiche: Mozarts Zauberflöte auf und hinter der Bühne. <> Tobias Winnen: S: Modale Systeme in der Musik.

Frankfurt. Goethe-Universität. Prof. Dr. Thomas Betzwieser: V: Die Musik des 17. Jahrhunderts – HS: Musikalische Topographien: Paris  – S: Mozarts Requiem: Mythos, Philologie, Rekonstruktion. | Dr. Max Jack: S: Music and Politics. | Dr. Sonja Jüschke: PS: Einführung in die Musikwissenschaft. | N. N.: V: Globale Sound System Kulturen. Popmusikgeschichte, Klangmedien und ihre Performance – HS: Neue Musik und empirische Ästhetik  – PS: Methoden der Musikethnographie im Zeitalter digitaler Vernetzung – PS: Inszenierungsanalyse: Die Meistersinger von Nürnberg. | Dr. Lara Pearson: S: Musicking and the Body. Theory and Analysis of Music Embodiment across Cultural Contexts. | Prof. Dr. Daniela Philippi: S: Grundlagen der Musikedition. | Sebastian Rose, M. A.: PS: Klavierspielapparate. Kulturwissenschaftliche Annäherungen. | Prof. Jan Schumacher: S: Heinz Werner Zimmermann. Stilistische Polyphonie, Erneuerung der evangelischen Kirchenmusik im 20. Jahrhundert. | Dr. Ulrich Wilker: HS: Performing Pop Masculinities – Boygroups – PS: Einführung in die musikalische Analyse: Ludwig van Beethovens „Erzherzog-Trio“ op. 97.

Frankfurt am Main. Hochschule für Musik und Darstellende Kunst. Dr. Mareike Beckmann: S: Geschichte, Literatur und Stilistik der Streichinstrumente I. | Dr. Carola Finkel: S: Geschichte, Literatur und Stilistik der Blechblas- und Schlaginstrumente I. | Dr. Kerstin Helfricht: S: Literaturkunde Tasteninstrumente I – S: Geschichte, Literatur und Stilistik der Tasteninstrumente I. | PD Dr. Daniel Hensel: Absolute Musik im 19. Jahrhundert? – S: Einführung in die musikalische Analyse. Einführung in die Werkanalyse. Formenlehre. | PD Dr. Rainer Heyink: „Jede Verzierung muß dem Charakter des Tonstückes angemessen seyn“: Quellen und Probleme der Verzierungspraxis im späten 18. und frühen 19. Jahrhundert – Die Geschichte der Oper von Monteverdi bis Mozart – Einführung in die Musikwissenschaft / Musikgeschichte im Überblick I – Musikgeschichte im Überblick II. | Dr. Robert Lug: S: Musik in interkulturellen Bezügen. | Dr. Peter Lüttig: S: Notensatz und Programmierung in Lilypond: eine Einführung. | Dr. Gerhard Putschögl: S: Ästhetik und Gestaltungsprinzipien des Jazz. | Dr. Lutz Riehl: S: Die Oper im 20. Jahrhundert. | Dr. Anatol Stefan Riemer: S: Philosophie der neuen Musik von Theodor W. Adorno. | Dr. Ernst Schlader: S: Geschichte, Literatur und Stilistik der Holzblasinstrumente I. | Dr. Ralf-Olivier Schwarz: S: Eine „andere“ Klassik? Musikleben in Paris 1750–1850. | Prof. Dr. Alfred Stenger: S: Orchesterliteratur I – S: Geschichte, Literatur und Stilistik des Hauptfachs (Dirigieren, Harfe) I. | PD Dr. Ferdinand Zehentreiter: S: Musik im Film – S: Musikalische Zeit – S: Sprache und Musik – S: Einführung in die Musiksoziologie.

Freiburg im Breisgau. Freiburger Forschungs- und Lehrzentrum Musik (FZM).
Albert-Ludwigs-Universität, Musikwissenschaftliches Seminar.
Dr. Agnieszka Budzinska-Bennett: S: Kontrafaktur in der Musik des Mittelalters und der frühen Neuzeit. | Christian Haber: S: Die Musik von Erik Satie. | Janik Hollaender: S: Einführung in die Musikwissenschaft. | Prof. Dr. Konrad Küster: S: Gustav Mahler: Wunderhorn – VL: Komponieren. Vom Einfall zum Werk. | Dr. Salah Eddin Maraqa: S: Musik als immaterielles Kulturerbe: Einblick in die Arbeit der UNESCO – S: Gegenwart hören (gem. mit Prof. Dr. Konstantin Voigt). | Prof. Dr. Konstantin Voigt: VL: Musikgeschichte Spätantike und Mittelalter im Überblick – S: Notationsgeschichte(n): Transnotation historischer Notationen aus vorneuzeitlichen und außereuropäischen Kulturen (gem. mit Dr. Salah Eddin Maraqa).
Hochschule für Musik Freiburg. Prof. Dr. Felix Diergarten: S: Anton Bruckner. Das erste Wiener Jahrzehnt – S: Geschichte der Musiktheorie. | Prof. Dr. Dr. Michael Fischer: S: Money, Money. Grundlagen der Musikwirtschaft. | Prof. Dr. Janina Klassen: S: Was hat Musik mit Forschung zu tun? | Sarah Platte: S: Musik und Natur – S: Einführung in die Musikwissenschaft. | Prof. Dr. Meinrad Walter: S: Die Menschwerdung Gottes in Olivier Messiaens Klavierwerk Vingt Regards sur l’Enfant-Jésus – S: „Lasst uns bedenken, was wir singen!“ Theologie, Musik und Rezeption wichtiger Lieder (gem. mit Prof. Dr. Reiner Marquard).

Gießen. Prof. Dr. Claudia Bullerjahn: V: Einführung in die Musikpsychologie – S: Musik und Medizin: Grundlagen der Musiktherapie und Musikermedizin – Koll: Examenskolloquium – S: ABBA – Ästhetik, Soziologie und Rezeption globalisierter schwedischer Popmusik – S: Musik in Zeiten der Pandemie. | Dr. Julia Freund: S:  Einführung in das Studium der Musikwissenschaft – Koll: Examenskolloquium. | Florian Hantschel/Larina Meinel: S: Audiophile or Audio-Fooled – S: Methoden der Systematischen Musikwissenschaft. |

Andrea Heibel: S: Trotzdem: Behindert sein und Musik machen – Grundlagen und Wege. | David Holleber: Satzlehre/Satzanalyse I – S: Satzlehre/Satzanalyse II. | Dr. Juliane Lensch: S: Musik der Roma „Ungarische Zigeunermusik“ – Sinti Jazz – Flamenco. | Johannes Kühn: S: Einführungskurs Musik und Computer – S: Unser neues Tonstudio – S: Life- und Tonstudioführerschein. |  Prof. Matteo Nanni: V: Kritische Einführung in die Musikgeschichte III  – S: Roland Barthes, Julia Kristeva und die Musik – Koll: Examenskolloquium – S: Analyse I. | Eva Schuck: S: Schreibwerkstatt – S: Rebellion mit 3 Akkorden. | Steffen Peter: S: Vertiefungskurs Musik und Computer – Ableton live. | Dr. Sabine Schneider-Binkl: S: Musikdidaktische Konzeptionen im Wechselspiel von Wissenschaft und Praxis. – S: Qualitative Methoden der empirischen Sozialforschung – S: Einführung in die Musikpädagogik – Kurs A – S: Einführung in die Musikpädagogik – Kurs B. | Dr. Ulrike Wingenbach: S: MERZ Musisch-ästhetische Bildung und Bewegungserziehung. Musikalische Elemente in der fächerübergreifenden Arbeit der Grundschule – S: Musikmachen ohne Noten – S: Projekt 7. Sem – Koll: Examenskolloquium.

Göttingen. Musikwissenschaftliches Seminar. AOR Dr. Klaus-Peter Brenner: S: Musikinstrumentenkunde im Museum, Teil 1 – S: Bimusikalität und Alteritätserfahrung: Theorie und Praxis der Mbira-Musik Nordost-Zimbabwes. | Dr. Sebastian Hachmeyer: S: Natur, Umwelt, Ökologie, und Klang: Einführung in die Klangökologien. | Dr. Christine Hoppe: S: Grundkurs Musikwissenschaft (Teil I) – S: Musik und kulturelle Identität in höfischen und urbanen Räumen: Louis Spohr in Kassel: Violinist – Pädagoge –  Komponist – Dirigent. | Andreas Jedemzik: S: Gehörbildung. | Sarah Avischag Müller, M.St.: S: Empfindsamkeit: Ästhetik, Anthropologie und Musik in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. | Lennart Ritz, M. A.: S: Krautrock und seine Vermächtnisse. „Deutsche“ Pop-Musik im globalen Kontext. | Dr. Eva-Maria van Straaten: S: Grundkurs Musikwissenschaft – S: Räga und Täla – S: Music and Cultural Analysis – S: The listening ear: antiracist analysis of racialized sounds? | Prof. Dr. Dr. h. c. Andreas Waczkat: S: Tabulaturnotierte Instrumentalmusik des 15. bis 17. Jahrhunderts – S: Der harmonische Dualismus. Eine musikalische Theorie und ihre Folgen – Koll: Kolloquium.

Graz. Institut für Musikwissenschaft. Mag. Martina Bratić: Ü: Musikwissenschaftliche Arbeitstechniken (gem. mit Priv.-Doz. Dr. Cristina Scuderi) – Ü: Feministische Texte zur Musik. | Ass.-Prof. Dr. phil. Saskia Jaszoltowski: Empirische Methoden der Musikwissenschaft – Ästhetik und Musikökonomie. | Univ.-Prof. Mag. Dr. Susanne Kogler: Musikgeschichte 03 – S: Topographie und Innovation im 20. und 21. Jahrhundert: Neue Musik aus internationaler Perspektive – Koll: Konversatorium aus dem Schwerpunkt Musik in der Geschichte (gem. mit Univ.-Prof. Dr. phil. Michael Walter) – S: CO-PRODUCTION Parallelen von Kunst und Musik im 20. und 21. Jahrhundert (gem. mit Univ.-Prof. Dr. phil. Sabine Flach) – Ü: Lektüre fachspezifischer Literatur und Erwerb von Repertoirekenntnissen 02. | Univ.-Prof. Dr. phil. Michael Walter: Einführung in die Geschichte der Oper – S: Verwertung von Primärquellen und Online-Recherche anhand von Beispielen aus der Opernforschung. | Univ.-Prof. Dr. phil. Richard Parncutt: Einführung in die systematische Musikwissenschaft – S: Musik und Evolution – Musikwissenschaft aktuell – Koll: Konversatorium aus dem Schwerpunkt Musikpsychologie und Akustik – Ü: Lektüre fachspezifischer Literatur und Erwerb von Repertoirekenntnissen 02. | Ao. Univ.-Prof. Dr. Leon Stefanija: Einführung in die Musiksoziologie. | Priv.-Doz. Mag. rer. nat. Dr. phil. Annemarie Seither-Preisler: S: Musikpsychologie – Musik und Neurowissenschaft. | Ao. Univ.-Prof. i. R. Dr. phil. Werner Jauk: Koll: Konversatorium aus dem Schwerpunkt Pop, Musik und Medienkultur. | Mag. Dr. phil. Michael Nemeth: Musikologie in der Praxis. | Mag. Dr. phil. Bernd Brabec: Globale Perspektiven auf Musik, Medizin und Gesundheit. | Priv.-Doz. Dr. Cristina Scuderi: Teatri d’oltremare: Sänger und Impresari im östlichen Adriaraum – Der letzte Verdi: von Don Carlos zu Falstaff.    

Greifswald. Dr. des. Verena Liu: S: Schreiben über Musik – S: Geschichte des Klaviers. | Dr. Martin Loeser: V: Musik und Musikkultur des 17. und 18. Jahrhunderts – S: Einführung in die Musikwissenschaft – S: Instrumentenkunde – S: Frühe Instrumentalmusik (Analyse vor 1800).

Halle-Wittenberg. Musik, Medien- und Sprechwissenschaften: Abteilung Musikwissenschaft. Isabell Bötsch, M. A.: S: Tabellenkalkulation und Statistikprogramme. | Dr. Hansjörg Drauschke: S: Berufsfelder für Musikwissenschaftler*innen. | Prof. Dr. Kathrin Eberl-Ruf: S: Einführung in das musikwissenschaftliche Arbeiten – S: Einführung in die Musikanalyse – S: Das Singspiel. | Parang Farazmand, M. A.: S: Music in Minority. | Prof. Dr. Golo Föllmer: Verfahren und Anwendung apparativer Partitur- und Musiksynthese – S: Populäre Musik im sozialen Gebrauch. | Prof. Dr. Wolfgang Hirschmann: Musik des Mittelalters und der Renaissance – S: Das Mittelalter und die Musik der Gegenwart – S: Händels Opern in der modernen Inszenierungspraxis – S: Aktuelle Forschung (Kolloquium). | Alan van Keeken, M. A.: S: Einsatz von Computerprogrammen zur Musikanalyse. | Dr. Bledar Kondi: S: Instrumentenkunde, Tonsysteme und Transkription. | Prof. Dr. Tomi Mäkelä: S: Robert Schumann als Musikphilosoph – S: Die Neue Zeitschrift für Musik vor 1914 – S: Musikfestivals und deren Einfluss im 19. und frühen 20. Jahrhundert – S: Zur Sozialgeschichte und Soziologie musikalischer Gattungen im frühen 19. Jahrhundert. | Prof. Jens Marggraf: Musiktheoretische Grundbegriffe – S: Elemente der Satztechnik und Analyse. | Prof. Dr. Michael Maul: S: Dmitri Schostakowitsch. Leben, Werk und Mythos. | Prof. Dr. Klaus Näumann: Analytische Studien zur World Music – Musik der indigenen Bevölkerungen in Amerika – S: Bluesmusik – S: Einführung in die Musikethnologie. | PD Dr. Natalia Nowack: Multivariate Statistik. | Nicole Overmann, M. A.: S: Gehörbildung. | Anna Schaefer, M. A.: S: Konzeptionen der Historischen Musikwissenschaft. | Dr. Anna Schürmer: S: Klingende Eklats. Ein ‚unerhörter‘ Parcours durch die musikalische Moderne.

Hamburg. Hochschule für Musik und Theater Hamburg, Musikwissenschaft. Prof. Dr. Reinhard David Flender: S: Begleitseminar der Tagung „Jüdische Musik“ – S: Methodenseminar für Doktorand:innen. | Prof. Dr. Sven Hiemke: S: Einführung in wissenschaftliches Arbeiten – V: Kirchenmusikgeschichte I – S: J. S. Bachs Anthologien. | Peter Krause, M. A.: S: Richard Wagners Tristan und Isolde. | Arno Lücker: S: Liedrepertoire. | Dr. Verena Mogl: S: Clubkultur: Menschen-Musik-Räume vom 18. Jahrhundert bis heute – V: Musikgeschichte IV – S: Einführung in wissenschaftliches Arbeiten. | Meredith Nicoll, M. A.: S: Writing Workshop for Doctoral Students. | Prof. Dr. Nina Noeske: V: Musikgeschichte I – V/S: Musik und Theater intersektional – S: Doktorand:innen Kolloquium. | Dr. Samuel Penderbayne: RV: Lecture series on Artistic Research – S: Artistic Research. | Dr. Silke Wenzel: V: Musikgeschichte III – S: Grundkurs Musikwissenschaften (Lehramt) – S: Decolonizing Music History: Das Narrativ Musikgeschichte auf dem Prüfstand.

Universität Hamburg. Institut für Historische Musikwissenschaft. Dr. Janine Droese: S: Renaissance – eine musikhistorische Epoche? <> Dr. Esther Dubke: Ü: Repertoirekunde. <> Dr. Julia Ehmann: HS: Von Avantgarde bis Noise: Theorien experimenteller Musik. <> Maryam Haiawi: Ü: Instrumenten- und Partiturkunde. <> Dr. Juliane Pöche: HS: Gestirne und Musik. <> Prof. Dr. Ivana Rentsch: S: Einführung in die Historische Musikwissenschaft – HS: Friedrich Chrysander – Musikwissenschaft im 19. Jahrhundert – Ü: Schreiben über Musik für MA. <> Sebastian Sprenger: Ü: Kontrapunkt. <> Dr. Arvid Ong: Ü: Harmonielehre – Ü: Kontrapunkt. <> Christoph Weyer: Ü: Notationskunde II.

Hannover Hochschule für Musik Theater und Medien Hannover. Prof. Dr. Eckart Altenmüller: S: Angewandte Musikphysiologie – Ü: Richtig Üben – V: Musikphysiologie – S: Üben Lernen Lehren – S: Keine Angst vor dem Lampenfieber – S: The Neurosciences of Music. <> Dr. Susanne Borchers: S: Hebräisch Aufbaustufe IV (Schwerpunkt: Modernhebräisch) – S: Der jüdische Kantor – S: Quellen zur jüdischen Musikgeschichte: Grundlagen, Begriffe, ausgewählte Lektüre – S: Einführung in die hebräische Sprache und Schrift – S: Hebräisch Lektürekurs (Schwerpunkt: biblisches Hebräisch) – S: Hebräisch Aufbaustufe II (Schwerpunkt: Modernhebräisch, voraussichtlich digital). <> Prof. Dr. Reinhard Kopiez: S: Von Bach bis Bird – Musikerdarstellungen im Film – S: Musik und Alter(n) – S: Computerbasierte Musikforschung – S: Aktuelle musikpsychologische Forschung (zus. mit Nina Düvel). <> Dr. Lorenz Luyken: S: Interpretationsanalyse: Gustav Mahlers Lieder nach Texten von Friedrich Rückert– S: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten – S: Musikgeschichte im Überblick I & II. <> Dr. Felisa Mesuere: S: Musikhistoriographie zwischen digitalem Archiv und Online-Enzyklopädie. Auf den Spuren musikkultureller Akteur*innen um Clara Schumann. <> Prof. Dr. Müller-Lindenberg: S: Anfangen und Aufhören in der Musik – S: Komponieren für Stimme – S: Jean-Philippe Rameau – Komponist und Musiktheoretiker im Paris des 18. Jahrhunderts. <> Dr. Nepomuk Riva: S: Transkulturelle Musikerbiographien. Einführung in die qualitative Inhaltsanalyse. <> Prof. Dr. Sarah Ross: S: Kulturelle Nachhaltigkeit aus musikethnologischer und musikhistorischer Perspektive – S: Einführung in die Jüdischen Musikstudien – S: Jews in Unexpected Place. Pirates, Empires, Business, Refuge and Home, meet Jews in the Caribbean – S: Peter Ury. Spurensuche nach dem deutsch-jüdischen Komponisten im Archiv des Europäischen Zentrums für Jüdische Musik (mit Prof. Dr. Müller-Lindenberg) – S: „Practice as Research“ in der Musikethnologie. <> Dr. Sabine Sonntag: S: Grundlagenseminar – S: Operndramaturgie Otello – S: Moderationsseminar – S: „Und in dem WIE da liegt der ganze Unterschied“ – Ausgewählte Werke des Musiktheaters und deren unterschiedliche Interpretationen durch Regisseure – S: Arbeitsplatz Theater. <> Dr. Nicole Strohmann: S: Mozart und das Musiktheater – S: Symphonische Dichtungen – S: Arbeiten mit Originalquellen: Komponistinnen und ihre Kompositionen im Kontext von Musikästhetik, Analyse, Edition, Historiographie und kulturellem Gedächtnis. <> Prof. Dr. Andreas Waczkat: S: Tabulaturnotierte Instrumentalmusik im 15.-17. Jahrhunderts – S: Alte Musik und Avantgarde: Arvo Pärt und seine Kompositionen der 1960er- bis 1980er-Jahre.

Heidelberg. Musikwissenschaftliches Seminar. Prof. Pascal Charles Amann: PS: Musikrecht. | Christian Bartle, M. A.: PS: Musik im Nationalsozialismus. | Alexander Faschon, M. A.: GS: Einführung in die Musikwissenschaft. | Prof. Dr. Christoph Flamm: Komponistinnen der Gegenwart – HS: Musorgskij – PS: Debussy – Ü: Musikedition in der Praxis: Mieczysław Weinberg (gem. mit Prof. Dr. Friedrich Geiger). | Dr. Veronika Keller: PS: Einführung in die Ludomusicology. | UMD Michael Sekulla: GS: Satzlehre I. | Wiebke Staasmeyer, M. A.: PS: Musik und Mythos. | Dr. Joachim Steinheuer: HS: Figurentheater und Musik – PS: Claudio Monteverdi – GS: Analyse II. | Dr. Daniel Tiemeyer: GS: Musikgeschichte I (von den Anfängen bis ca. 1420) – HS: Das Klavierkonzert im Wandel. Vom 19. Jahrhundert bis zur Moderne (gem. mit Philipp Quiring, M. A.). | Prof. Dr. Christiane Wiesenfeldt: Musik und Gesellschaft in Mittelalter und Früher Neuzeit – HS: Heimat(en) in der Musik – PS: Liebeslust und Liebesleid: Lovesongs von den Anfängen bis ca. 1700 – Koll: Examenskolloquium Master – Koll: Forschungskolloquium (gem. mit Christoph Flamm).

Kassel. Institut für Musik. Prof. Dr. Markus Böggemann: PS: Einführung in die Musikwissenschaft – S: Programmmusik. | Prof. Dr. Jan Hemming: Forschungssemester. | PD Dr. Julia Merrill: S: Grundlagen empirischen Arbeitens für Musikwissenschaftler und Musikpädagogen. | Dr. Holger Schwetter: S: Selbstvermarktung am Musikmarkt.

Kiel. UMD Prof. Bernhard Emmer: S: Aufbaukurs Tonsatz (historische Satztechniken 19. und 20. Jahrhundert) – Ü: Generalbass und Harmonielehre (historische Satztechniken 17. und 18. Jahrhundert) I. <> Prof. Dr. Kathrin Kirsch: „Stunde Null“. Musik nach 1945 in Deutschland – S: Komponieren nach 1945 – ausgewählte Werke – S: Nachdenken über Musik nach 1945 – Lektüreseminar – OS: „Leitern an den Koloß legen und ihn gut nach Ellen messen“? Ansätze, Methoden und Perspektiven ‚musikalischer Analyse‘. <> Dr. Matthias Kirsch: S: Entwicklung einer CWN-Trainings-App – Ü: Generalbass und Harmonielehre (historische Satztechniken 17. und 18. Jahrhundert) I – Ü: Elementare Musiklehre. <> Dr. Alexander Lotzow: S: Weltliche Chorwerke von Johannes Brahms. Seminar zur Brahms-Vorlesung – PS: Methoden des musikwissenschaftlichen Arbeitens. <> Prof. Dr. Siegfried Oechsle: Brahms und die Gärten der Melancholie. Musik zwischen Spätzeit und Moderne – S: Ausgewählte Werke (Schwerpunkt Instrumentalmusik). Seminar zur Brahms-Vorlesung. <> Joe Reinke M.A.: PS: Methoden des musikwissenschaftlichen Arbeitens. <> Prof. Dr. Kathrin Kirsch, Prof. Dr. Siegfried Oechsle: Koll: Musikhistorisches Kolloquium/Forschung und Vermittlung.

Koblenz-Landau. Campus Koblenz, Institut für Musikwissenschaft und Musikpädagogik. PD Dr. Robert Abels: S: Neue Sachlichkeit, neue Medien, Neoklassizismus: die Musik der 1920er Jahre. | Prof. Dr. Corinna Herr: Menschenbilder im Musiktheater von der Renaissance bis zur Französischen Revolution – S: „Der ,männliche‘ und der ,weibliche‘ Beethoven“ (in Koop. mit Prof. Dr. Christine Siegert, Beethoven-Haus, Bonn) – S: Basiskurs Musikwissenschaft – S: Klassiker des Musikvideos: Die 1970er und 80er Jahre – Koll: Musik – Kultur – Wissenschaft. | Ulrike Heydt: Ü: Schreibwerkstatt zum Basiskurs Musikwissenschaft. | Dr. Veronika Keller: S: Henry Purcell. Leben, Werk, Rezeption – S: Komponistinnen des 18. bis 21. Jahrhunderts. Eine Einführung – Ü: Schreibwerkstatt für Examenskandidat*innen.

Köln. Historische Musikwissenschaft. Dr. Andreas Domann: S: Einführung in die Historiographie der Musik (Kurs A) – S: Einführung in die Historiographie der Musik (Kurs B). | Prof. Dr. Dieter Gutknecht: S: „Schwanengesänge“ – letzte Kompositionen (gem. mit Christina Monschau, M. A.). | Prof. Dr. Frank Hentschel: Historische Musikpsychologie: Musikalische Expressivität in der Geschichte und ihre Erforschung – Ringvorlesung (gem. mit Prof. Dr. Marcus Erbe, Prof. Dr. Uwe Seifert und Prof. Dr. Federico Spinetti) – S: Praxisseminar zur International Telekom Beethoven Competition Bonn (gem. mit Dr.’ Wiebke Rademacher). | UMD Michael Ostrzyga: S: Musiktheorie I – S: Musiktheorie II – S: Satztechnik Händels.
Sound Studies. Prof. Dr. Marcus Erbe: Von der Musique concrète zum Sound Design: Formen der Klangkomposition – S: Studiotechnologien der Popmusik. | Dr. Leopold Siano: S: Joseph Beuys als „Klang-Aktionist“.
Systematische Musikwissenschaft. Dr’. Rie Asano: S: Biological foundations of music. | PD Dr. Roland Eberlein: Was ist Systematische Musikwissenschaft? | Sebastian Klassmann, M. A.: S: Music, Python and Deep Learning: understanding, designing and implementing Artificial Neural Networks for interdisciplinary music research. | Prof. Dr. Uwe Seifert: S: Critical Thinking – S: Psychomusikologie: eine Einführung in die kognitionswissenschaftliche Erforschung menschlicher Musikverarbeitung – S: Computational Music Cognition: eine Einführung in die Methodik der Modellbildung und Computersimulation kognitiver Prozesse der Musikverarbeitung. – S: Biologisch-evolutionäre Grundlagen der Musikfähigkeit: biologische und kulturelle Evolution.
Musikethnologie. Sebastian Ellerich, M. A.: S: Kulturvergleichendes Verstehen und Erforschen von Musik. | Max Jakuschew: S: Einführung in die Ethnographie der Musik / Kurs A. | Jörg-Henning Jüdt, M. A.: S: Einführung in die Ethnographie der Musik / Kurs B. | Prof. Dr. Lars-Christian Koch: S: Vokale und instrumentale Genre in Musikkulturen des indischen Subkontinents – Geschichte, Aufführungspraxis und gesellschaftliche Relevanz. | N. N.: S: Oddmeter, Polyrhythm, Konnakol: rhythmische Phänomene in Jazz und Solkattu. | Yoshiro Shimizu, M. A.: S: Theorie und Praxis: Die japanische traditionelle Musik aus der Perspektive der Bi-Musikalität. | Prof. Dr. Federico Spinetti S: Bella Ciao: Songs and Society in Modern Italy – S: Popular Musics of the World in the Age of Globalization – S: Fieldwork methods of Ethnomusicology– S: Sounds of Cologne: Audiovisual Project in Ethnomusicology.
Collegium musicum. UMD Michael Ostrzyga: Chor – Sinfonieorchester – Kammerchor.

Leipzig. Universität. Institut für Musikwissenschaft. Dr. Manuel Bärwald: S: Oper und Singspiel im deutschsprachigen Raum zwischen 1750 und 1800. | Patrick Becker-Naydenov: S: Zum Umgang mit jüdischer Identität im osteuropäischen Musikleben während des Sozialismus – Ü: Methoden und Diskurse der Musikwissenschaft. | Prof. Bernd Franke: S/Ü: Komponisten der Gegenwart – V/S: Komposition/Improvisation/Gastvorlesungen. | Prof. Dr. Josef Focht: V/Ü: Einführung in die Instrumentenkunde – Musikerstände der frühen Neuzeit – S/Ü: Die Sammlung KLANGKÖRPER der Digital Organalogy (gem. mit Dr. Heike Fricke). | Marina Forell: S: … Baby One More Time – Popgeschichte des 20. und 21. Jahrhunderts. | Prof. Dr. Wolfgang Fuhrmann: Die Idee der Musik. Einführung in die Musikphilosophie – Ü: Von der Aufklärung zur Romantik: Musikphilosophie des deutschen Idealismus (gem. mit Prof. Dr. Sebastian Rödl). | Miriam Gerber: S: Akteur:innen von Musikgeschichte. Leipzig als bürgerliche Musikstadt. | Linus Hartmann-Enke, M. A.: S: Repertoireforschung am Beispiel des Gewandhausorchesters: Methoden und Forschungsgegenstände. | PD Dr. Birgit Heise: S: Carl Orff: Leben und Werk – Ü: Schriften zur Aufführungspraxis des 18. Jh. – V/Ü: Soundscape 20. Jh.: Medien – Instrumente – Stile. | Dr. Veit Heller: Ü: Grundlagen der musikalischen Akustik. | Prof. Dr. Stefan Keym: Musikgeschichte im Überblick III: vom Hof- und Kirchendienst bis zum autonomen Kunstwerk (1700–1850) – S: Poetische Klaviermusik: Chopin – Schumann – Liszt – S: Methoden und Diskurse der Musikwissenschaft. | Peter Korfmacher: Ü: Musikkritik. | Dr. Gilbert Stöck: Ü: Formanalyse I – Vokalmusik – V/Ü: Notationskunde – S/Ü: Einführung in das musikwissenschaftliche Arbeiten. | Prof. Dr. Peter Wollny: S: Bachs erster Leipziger Kantatenjahrgang.

Leipzig. Hochschule für Musik und Theater. Institut für Musikwissenschaft. Prof. Dr. Marianne Betz: Musikgeschichte im Überblick I: Musik bis 1600 – Musikgeschichte im Überblick III: Musik des 19. Jahrhunderts – Übungen zu den Vorlesungen. | Dr. Wolfgang Gersthofer: S: Mozarts Streichquartette – S: Weberns Zwölftonwerke. | Prof. Dr. Christoph Hust: HS: Methoden der Musikgeschichtsschreibung – HS: Heimcomputer als Musikinstrumente. | apl.-Prof. Dr. Martin Krumbiegel: Musikgeschichte im Überblick I: Musik bis 1600 – Musikgeschichte kompakt I: Musik bis 1800 – S: ‚…wie ihr Musicalischer Chor zu Leipzig / … allezeit für andern einen grossen Vorzug gehabt…‘: Leipziger Thomaskantoren im 17. Jahrhundert – Ü zur Vorlesung. | Dr. Egor Poliakov: S: Computermusik. | Elisabeth Posnjakow, M. A.: S: Musikerinnen und ihre Netzwerke im 19. Jahrhundert. | Clarissa Renner, M. A.: Ü: Einführung in die Musikwissenschaft. | Dr. Maximilian Rosenthal: S: Musikalischer Sinn und außermusikalischer Zusammenhang in der Motette des 16. Jahrhunderts. | Dr. Sarvenaz Safari: S: Hören als Friedensakt – Musik in der Literatur. | Prof. Dr. Martina Sichardt: Musikgeschichte im Überblick I: Musik bis 1600 – Musikgeschichte im Überblick III: Musik des 19. Jahrhunderts – HS: NN – Kolloquium – Übungen zu den Vorlesungen. | Dr. Markus Zepf: Ü: Quellenkunde zur Aufführungspraxis I. | Prof. Dr. Ann-Katrin Zimmermann: Musikgeschichte im Überblick III: Musik des 19. Jahrhunderts – Ü zur Vorlesung.

Lübeck. Musikhochschule. Prof. Dr. Christiane Tewinkel: Seminar: Musikwissenschaftliches Begleitseminar von Abschlussarbeiten | Prof. Dr. Christiane Tewinkel: Seminar: Einführung in die Musikwissenschaft BA | Prof. Dr. Christiane Tewinkel: Seminar: Musik und Rassismus | Prof. Bernd Ruf: Übung: Pop/Jazz/World/Aktuelles | Prof. Dr. Wolfgang Sandberger: Seminar: Sprechen über Musik: Eine kleine Anleitung zur Konzertmoderation | PD Dr. Christiane Tewinkel: Vorlesung: Musikgeschichte im Überblick I | Prof. Bernd Ruf: Seminar: Popularmusik - "the 80s. - your parents' sound" | Prof. Dr. Martin Ullrich: Seminar: Tiere und Musik | Prof. Dr. Wolfgang Sandberger: Vorlesung: Romantik - ein deutsches Phänomen?.

Lüneburg. Leuphana Universität Lüneburg. Fach Musik. Prof. Dr. Michael Ahlers: K: Forschungskolloquium Wissenschaften der Künste „gem. mit Prof. Dr. Claudio Albes, Prof. Dr. Martin Lenz-Johanns, Prof. Dr. Pierangelo Maset, Prof. Dr. Monika Schoop, Prof. Dr. Ulrike Steierwald“ – Ü: Popular Music Projects – S: Grundlagen der Musikpädagogik – S: Vorbereitung des Praxisblocks im Fach Musik „gem. mit Peer Frenzke, Benjamin Wroblewski“ – S: 1. Semester - Klassenmusizieren kompetenzorientiert und digital (GHR) „gem. mit Esther-Marie Verbücheln“ – PS: Musikuss-Festival 22 SpielRäume „gem. mit Dr. Inge Voltmann-Humess“. <> Dr. Alenka Barber-Kersovan: S: Das musikalische Erbe im digitalen Zeitalter <> Jan-Philipp Kelber: Ü: Sprechen und Stimmbildung. <> M.A. Thomas Köhn: S: Von Chaostagen bis Black Lives Matter: Die Rolle der Musik für Protestkulturen. <> Rebecca Lang: Ü: Arrangieren – Ü: Chor der Leuphana Universität Lüneburg – Ü: Leuphana Kammerchor – Ü: Orchester – PS: Leuphana Camerata. <> Prof. Dr. Monika Schoop: S: Gender und Diversität in der Musik – S: Memory Lab: Ravensbrück erinnern –  Bernd Westermann: Ü: Bandpraxis I – Ü: Ensembleleitung I – Ü: Schulformspezifisches Klassenmusizieren. <> Dr.Wolf-Georg Zaddach: S: Music and Youth Cultures in the 20th and 21st Century – Ü: Einführung in die Studiotechnik. 

Mainz. Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Institut für Kunstgeschichte und Musikwissenschaft, Abteilung Musikwissenschaft. Jun.-Prof. Dr. Stefanie Acquavella-Rauch: Musikalisches Schaffen, kreative Prozesse und ihre Erforschung – OS: Besprechung von Examensarbeiten (B. A.). | Prof. Dr. Axel Beer: Musikgeschichte im Überblick Teil III (1600–1800) – Ü: Musikgeschichte in Beispielen (Repertoirekunde) – Ü: Quellen- und Handschriftenkunde – Ü: Musik und Musiker am Mittelrhein – ein Lexikon entsteht. | Martin Bierwisch: Ü: Einführung in die Musikwissenschaft. | Dr. Michael Chizzali: Ü: Methoden der Musikwissenschaft (Vertiefung). | Dr. Albert Gräf: HS: Musik und Medieninformatik – Ü: Systematische Musikwissenschaft: Sound-Design. | Dr. Thorsten Hindrichs: S: Philipp de Monte (1521–1603) – PS: Von Mozart zu Miley Cyrus, von Herder zu Helene Fischer: Popmusikgeschichte(n) – Ü: Singing Like Germans: Black Musicians in German-speaking Europe. | Andreas Karthäuser: Ü: Historische Satzlehre I/II: Schwerpunkt „Kontrapunkt im Mittelalter – Ü: Form und Analyse. | PD Dr. Fabian Kolb: Musik und Medien in Mittelalter und Renaissance – HS: Dirigenten und Dirigieren im 19. und frühen 20. Jahrhundert. | Prof. Dr. Ursula Kramer: Geschichte der Schauspielmusik – S: Musik an Höfen und Residenzen. | PD Dr. Andreas Krause: S: Beethoven: lesen, hören, spielen – weiterdenken. | Stephan Münch: Ü: Form und musikalischer Satz – Ü: Praktische Übungen zu Sequenz- und Satzmodellen in der Musik des 17.–19. Jahrhunderts – Ü: Werkanalyse I. Grundlagen – Methoden – Beispiele – Ü: A-I-S: Arrangieren, Instrumentenkunde, Spielpraxis. | Prof. Dr. Peter Niedermüller: HS: Die Musik im deutschen Film seit 1913 – S: Freischütz / Black Rider. | Prof. Dr. Birger Petersen: Ü: Die geistliche Musik Felix Mendelssohn Bartholdys. | Prof. Dr. Klaus Pietschmann: OS: Besprechung von Examensarbeiten (M. A.) (gem. mit Prof. Dr. Axel Beer). | Dr. Anna Plaksin: Ü: Von der Quelle zum Code: Mensuralnotation und ihre maschinenlesbare Repräsentation. | Dr. Tobias Weißmann: Ü: Methoden und Fragestellungen der Musikwissenschaft – Ü: Musik und bildende Kunst im Florenz der Medici.

Mannheim. Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst. Prof. Dr. Jürgen Arndt: V: Geschichte des Jazz und der populären Musik I – S: Billie Holiday: Gesang und Gesellschaft – S: „Symphonic Jazz“, „Progressive Jazz“, „Third Stream“: Verbindungen zur modernen Tonkunst – S: Musik und Film – Koll: Kolloquium Musikforschung und Medienpraxis (gem. mit Prof. Dr. Panja Mücke, Prof. Dr. Michael Polth und Prof. Philipp Ludwig Stangl). | Dr. Marion Fürst: V: Musikgeschichte III: 1780–1850 – S: Tiere in musik- und kulturhistorischer Betrachtung: Überlegungen zu einer ökologischen Ästhetik. | Patrick Mertens, M. A.: S: Savoy Opern und das britische Musiktheater des 19. Jahrhunderts. | Prof. Dr. Panja Mücke: S: Joseph Haydn und die Sinfonie. S: Einführung in die Musikwissenschaft.

Marburg. Dr. Maria Behrendt.: PS: Einführung Musikwissenschaft Gruppe I und II. | Zsolt Horpácsy: Ü: Berufspraxis Gruppe II. | N. N.: Ü: Berufspraxis Gruppe I – Musikgeschichte I – S: Musikgeschichte I Gruppe I und II. | Prof. Dr. Lothar Schmidt: S: Musik bis 1600 – S: Musik des 18. bis 20. Jahrhunderts – S: Musik und Aufzeichnung. | Hannes Seidl: Ü: Einführung Musiktheorie Gruppe I und II – Ü: Instrument und Stimme Gruppe I und II – Ü: Kompositionstechniken.

München. Ludwig-Maximilians-Universität. Sebastian Bolz, M. A.: S: Das italienische Madrigal (geblockt in Venedig). | Dr. phil. Florian Henri Besthorn: S: Im Spiegel der Musikgeschichte: ausgewählte Kompositionen von Jörg Widmann. | Jan Golch, M. A.: S: Musik und Literatur. Ästhetische Positionen von E. T. A. Hoffmann, Robert Schumann, Richard Wagner und Thomas Mann bis zu Helmut Krausser – Ü: Vom Hörsaal in den Konzertsaal. Programmheftprojekt mit den Münchner Philharmonikern. | Prof. Dr. Irene Holzer: V: Ältere Musikgeschichte 1 – Ü: Quellen und Notation. | Dr. phil. Christian Lehmann: S: Musik und Biowissenschaften. | Prof. Dr. Wolfgang Rathert: V: Geschichte der musikalischen Interpretation – S: Ausgewählte Orchesterwerke des 19. und 20. Jahrhunderts im Interpretationsvergleich – Ü:  Die Donaueschinger Musiktage – Geschichte, Konzepte, Kontexte. | Prof. Dr. Hartmut Schick: V: Johannes Brahms – S: Richard Wagner: Tannhäuser, Tristan, Meistersinger. | Prof. Dr. rer. nat. Kathrin Schlemmer: Ü: Einführung in die Systematische Musikwissenschaft. | PD Dr. phil. Magdalena Zorn: Ü: Musikkritik im Blogformat – S: Musik als Installation.

München. Hochschule für Musik und Theater. Musikwissenschaftliches Institut. Prof. Dr. Claus Bockmaier: S: Geschichtliche Grundzüge der Klaviermusik I: von den Anfängen bis ca. 1700 – S: Gattungsgeschichte und Gattungshistoriographie am Beispiel von ,Sonate’ – S: Das Solokonzert und seine typologischen Voraussetzungen. | Prof. Dr. Christine Dettmann: S: Kulturelle Nachhaltigkeit aus musikethnologischer und musikhistorischer Perspektive. | Prof. Dr. Friedrich Geiger: Musikgeschichte im Überblick III: Das lange 19. Jahrhundert – S: Musikedition in der Praxis: Mieczyslaw Weinberg – S: Wagners Meistersinger in Barrie Koskys Inszenierung.– Ü: Musik des 16. bis 20. Jahrhunderts: Exemplarische Analysen. | Prof. Dr. Dorothea Hofmann: Musikgeschichte im Überblick – Musikalische Lyrik (Liedgeschichte) – S (historische Musikwissenschaft) : E. T. A. Hoffmann – zentrale Persönlichkeit der Romantik – S: Musiksoziologie: Musik für den Krieg – Musik für den Frieden. | Prof. Dr. Ulrich Kaiser: S Werkanalyse (Master Musikvermittlung) – S: OER und das WWW (Was, Wer, Wie) – Ü Wissenschaftliches Arbeiten. | Prof. Dr. Diemut Köhler-Massinger: Geschichte der Gehörbildung – S: Interpretations-Vergleiche vor dem Hintergrund historischer Stimmungen und dem Transpositions-Widerstand von Absoluthörern – PS: Methodik und Didaktik der Gehörbildung. | PD Dr. Erich Tremmel: Historische Instrumentenkunde.

Münster. Institut für Musikwissenschaft der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Prof. Dr. Michael Custodis: Ü: Einführung in die Musikwissenschaft – S: Sozialutopien und Zeittheorien in der europäisch-amerikanischen Kompositionsgeschichte nach 1900 – Ü: Programmhefttexte – Koll: Examens-/Masterkolloquium. | PD Dr. Daniel Glowotz: S: Vom Humanismus bis zur Aufklärung. Positionen der Musiktheorie und -ästhetik in der Frühen Neuzeit. | PD Dr. Judith I. Haug: S: Das Madrigal: Entstehung einer Gattung. | Prof. Dr. Ralf Martin Jäger: Musikgeschichte im Überblick 1750–1900 – S: Grundlagen der Musikethnologie – S: Popularmusik Global – Regional – S: Transkulturalität in der Musik zwischen Neuzeit und Romantik. | Rafael D. Marihart: Ü: Harmonielehre I. | Prof. Dr. Michael Maul: S: Hinter den Kulissen des Bachfestes in Leipzig. | Robert Memering, M. A.: S: Gattungen barocker Tastenmusik – Ü: Editionsgrundlagen. | PD Dr. Peter Schmitz: Ü: Musikalische Analyse: Kompositionen des 18. und 19. Jahrhunderts – S: Georg Friedrich Händel: Die Opern – S: Lyrik und Musik: Das Phänomen der Parallelvertonungen – Ü: Musikwissenschaftliche Archivforschung. | Jürgen Tiedemann: Ü: Collegium musicum instrumentale „Großes Orchester“.

Osnabrück. Prof. Dr. Dorothee Barth: S: Klassische Musik! In der Schule? – S: Einführung in Theorie und Praxis der Musikpädagogik – S: Musik(en) der Welt im Musikunterricht – Koll: Musikpädagogisches Kolloquium. | Prof. Dr. Dorothee Barth, StR Ludger Rehm, Thomas Sur: S: Handlungsfelder im Musikunterricht (1+2). | Prof. Dr. Anja-Xiaoxing Cui: S: Affektive Reaktionen der Musik – S: Musik und Gedächtnis. | Apl. Prof. Dr. Stefan Hanheide: V: Musikgeschichte im Überblick I: 1000–1720 – S: „Er stößt die Mächtigen vom Thron….und lässt die Reichen leer ausgehn“ - Magnifikat-Vertonungen – S: Mozarts Zauberflöte: Kompositorische Voraussetzungen und ideengeschichtliche Zusammenhänge – S: Schlüsselkompositionen der Musikgeschichte. | Apl. Prof Dr. Stefan Hanheide/Prof. Dr. Dietrich Helms: Koll: Examenskolloquium historische Musikwissenschaft. | Prof. Dr. Dietrich Helms: S: Analyse und Interpretation populärer Musik – V: Musikgeschichte II: Das 20. und 21. Jahrhundert – S: Musik und Liebe. | Dr. Claudia Kayser-Kadereit: S/Ü: Instrumentenkunde – Ü: Ensembleleitung 2 (Orchester I) – Ü: Ensembleleitung 3 (Orchester II) –  S: Einführung in die klassische Instrumentation – S: Geschichte der Musikerziehung (von 1800 bis heute). | Ruth Koop/Prof. Dr. Bernhard Müßgens: S: Bewegung und Tanz im Musikunterricht der Grundschule. | Prof. Dr. Christoph Louven: S: Filmmusik – Musik im Spielfilm – Koll.: Kaffee, Kuchen, Wissenschaft: Systematisches Kolloquium. | Simon Mack: S: Musikalische Analyse von Monteverdi bis Mahler – Ü: Gehörbildung I. | Prof. Dr. Bernhard Müßgens: S: Unterrichtsforschung Musik GHR – Koll: Masterkolloquium Musik GHR. | Prof. Dr. Bernhard Müßgens/Helmke Stolzenburg: S: Musik als Unterrichtsfach im viersemestrigen Masterstudiengang GHR. | Jörg Niedderer: Ü: Ensembleleitung 3 (Band II) – Ü: Ensembleleitung 2 (Band I) – S: Arrangieren für verschiedene Ensembles. | Prof. Dr. Michael Oehler: S: Einführung in die digitale Musikwissenschaft und Musiktechnologie – S/Koll: Wissenschafts-Praxis-Kolloquium: Angewandte Musiktechnologie und Musikinformatik. | StR Ludger Rehm: S: Last oder Leidenschaft: Analyse und Interpretation im Musikunterricht am Gymnasium. | Tim Sandkämper: Ü: Harmonielehre I – Ü: Gehörbildung I – Ü: Harmonielehre/Gehörbildung/Arrangement I. | Joachim Siegel: Ü: Ensembleleitung 3 (Chor II) – Ü: Ensembleleitung 2 (Chor I) –  S/Ü: Ensembleleitung 1a: Stimmphysiologie – S/Ü: Ensembleleitung 1b Basiskurs. | Thomas Sur: S: Digital Na(t)ives?! Innovation, Erprobung und Reflexion digitaler Förderansätze für den Musikunterricht in der Sekundarstufe I und II. | Tray Minh Voong: S: Virtuelle Akustik in Wissenschaft und Performance. | Peter Witte: Ü: Harmonielehre I – S: Arrangieren für verschiedene Ensembles – Ü: Gehörbildung I  – Ü: Jazz Harmonielehre – S: Klassenunimusik (schulpraktisches Arrangieren) – S: Musikalische Analyse Bartok und Lutoslawski. | Dr. Judith Zimmermann: S: Musikergesundheit in Theorie und Praxis. | Luise Zuther: S: Ästhetische Bildung im Musikunterricht der Grundschule.

Paderborn. Musikwissenschaftliches Seminar Detmold/Paderborn. Mitra Behpoori, M. A.: S: Iranische Kunstmusik (in Kooperation mit der HfM Weimar). | Prof. Dr. Rebecca Grotjahn: V: Musikgeschichte I ­– S: Gender und Diversity – Theorien und Praktiken im Bereich der klassischen Musik – HS: „Selig ist der Mann“: Genderforschung zu Johann Sebastian Bach. | Dr. Vera Grund: S: Neue Musik in Italien ­– S: Populäres Musiktheater und digitale Edition (in Kooperation mit Prof. Dr. Nils Grosch, Musik- und Tanzwissenschaft der Universität Salzburg) (gem. mit Prof. Dr. Andreas Münzmay). | Prof. Dr. Dominik Höink: HS: Musik und Arbeit – S: Notation und Edition älterer Musik – S: Musik und Neuroimaging – S: Musik und Herrschaft in Mittelalter und Renaissance. | Dr. des. Joachim Iffland: P: Produktionsprozesse in Populärer Musik (BA/MA-Projekt) (gem. mit Fabian Schmidt, M. A.) – S: Schreibwerkstatt – S: Einführung in die Musikwissenschaft. | Johanna Imm, M. A.: S: Instrumentenforschung 2.0: Aktuelle Perspektiven auf ‚Musikmach-Dinge‘ (gem. mit Alan van Keeken, M. A.). | Prof. Dr. Andreas Münzmay: HS: Deutsche Literatur in der französischen Oper gemeinsam mit Prof. Dr. Lothar van Laak ­– S und Ü: Philologische Methoden in der (digitalen) Musikwissenschaft: historischer und aktueller Überblick (Theorie der Edition) gemeinsam mit Dr. Elisa Novara – S/V: Geschichte und Formen des Musiktheaters (gem. mit Prof. Dr. Antje Tumat).| Dr. Kristina Richts-Matthaei – S: Musikcodierung: Einführung in MEI/Anwendungsorientiertes MEI . | Dr. Anna Ricke: S: Tyrannen, Kerker, Happy End – die „Rettungsoper“ – S: Musik ausstellen – Seminar mit Konzeption einer Ausstellung zum Thema „(Wahl-)Verwandtschaften“ (in Kooperation mit dem FMG Hannover). | Dipl. Wirt.-Inf. Daniel Röwenstrunk: S: Angewandte Programmierung in den Digital Humanities – der praktische Einsatz von Python – S: Semantic Web, Linked Open Data, Knowledge Graph: wie wir mit Wissen oder Informationen umgehen können. | Fabian Schmidt, M. A.: S: Virtuosität in populärer Musik. Geschichte des Prog. | Milan Schomber, M. A.: S: Von Hoffmann bis Hanslick – Lektürekurs zur Musikästhetik des 19. Jahrhunderts – S: Festivals Neuer Musik erleben und erforschen. (Kooperationsseminar mit dem Hörfest Neue Musik Detmold). | Jonas Spieker, M. A.: S: Einführung in die Musikwissenschaft. | Peter Stadler, M. A.: Einführung in die Textcodierung. | Prof. Dr. Antje Tumat: HS: Forschungsseminar für Abschlussarbeiten – S: Einführung in die Musikwissenschaft – S: Musikgeschichte vom 17. bis 20. Jahrhundert in Beispielen (für Lehramtsstudierende) – S: Neue Musik nach 1950 in Kooperation mit dem Hörfest Neue Musik Detmold. | Dr. Anastasia Wawilow: Objektorientiertes Programmieren mit Java.

Potsdam. Steffen Just: Ü: Einführung in die Musikwissenschaft. | Hon.-Prof. Dr. Ulrike Liedtke: HS: Musikland Brandenburg. Regionalforschung und Exkursionen. | Prof. Dr. Jascha Nemtsov: S: Musik und Totalitarismus ‒ VL: Gebrochene Traditionen? Jüdische Literatur, Philosophie und Musik im NS-Deutschland. | Pascal Rudolph: S: „And All I Gotta Do Is Act Naturally”. Musikstars und Transmedialität. | Prof. Dr. Christian Thorau: VL: Einführung in die Kulturwissenschaft der Künste I (gem. mit Prof. Dr. Gertrud Lehnert und Prof. Dr. Andreas Köstler) ‒ VL: Phänomene – Strukturen – Prozesse. Grundlagen der Musikgeschichte – S: Schweige und höre! Kultur- und musikwissenschaftliche Zugänge zum Thema Hören und Stille – HS: Wissen – Gender – Medialität: Aktuelle Forschungsperspektiven von Musikwissenschaft – Ü: Akademische Grundkompetenzen.#

Regensburg. Dr. Bettina Berlinghoff-Eichler: PS Die Vokalsinfonie im 19. Jahrhundert (Einführung in das musikwissenschaftliche Arbeiten – Ü: Repertoirekunde: Oper in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts <> Dr. Michael Braun: HS: Musiker-Biopics – PS: Sinfonie im 18. Jahrhundert (Einführung in die musikalische Analyse) – Ü: Kontrapunkt I <> Frank Ebel: Ü: Allgemeine Musiklehre für Musikwissenschaftler <> Arn Goerke: Ü: Harmonielehre I – Gehörbildung I <> Michael Sangkuhl: Ü: Richard Strauss' Salome: Vom Werk zur Inszenierung <> Prof. Dr. Katelijne Schiltz: Allgemeine Musikgeschichte II (Renaissance) – HS: Das italienische Madrigal – Gattungs-, Kultur- und Fachgeschichte – PS: Notations- und Quellenkunde I <> Peter Thoma: Ü: Jazzgeschichte I <> Franziska Weigert: Ü: Tutorium zur Vorlesung "Allgemeine Musikgeschichte II"

Rostock. Hochschule für Musik und Theater. Institut für Musikwissenschaft, Musikpädagogik und Theaterpädagogik. Prof. Dr. Friederike Wißmann: VL: Musikgeschichte im Überblick – S: Die Inszenierung von Emotionen in der Filmmusik – S: 100 Jahre Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin [gem. mit Prof. Dr. Arne Stollberg (HU Berlin) und Prof. Dr. Sebastian Klotz (HU Berlin)] – K: Forschungskolloquium Musikwissenschaft | Prof. Dr. Yvonne Wasserloos: S: Musik und Antisemitismus [gem. mit Prof. Dr. Oliver Plessow (Universität Rostock)] – S: Renaissance(n) in der Musikgeschichtsschreibung – S: 1918–1946: Musik zwischen Pluralisierung und Politisierung (gem. mit Volker Ahmels) | Alexander Thomas: S: Exotismus in der europäischen Kunstmusik des 17. und 18. Jahrhunderts – S: Schreiben über Musik (Methoden wissenschaftlichen Arbeitens) | Dr. René Michaelsen: S: 1959. The shape of Jazz to come – Ein Schlüsseljahr in der Jazzgeschichte | PD Dr. Cordelia Miller: S: Johann Sebastian Bach (1685–1750) – eine Werkeinführung | Josephina Strößner: S: Vom Suchen und Finden – Einführung in die Musikwissenschaft |

Saarbrücken. Musikwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes. Prof. Dr. Matthias Almstedt: Ü: Betriebswirtschaftliche Grundlagen des Musikmanagements I. |  Wolfgang Bogler: Ü (Online): Strukturen und Arbeitsweisen im Musikprojektmanagement. | Joachim Fontaine: Ü: Editionspraxis. | Roland Gebhardt: Ü: Geschichte des Jazz im

Kontext weiterer Musikrichtungen (1910–2010) – Ü: Von der Komposition eines Werkes bis zu seiner Veröffentlichung und Aufführung im Konzert. | Dr. Mark Gotham: Ü: Methoden der Analyse Dur-/Moll-tonaler Musik. | Apl. Prof. Dr. Hartmut Hein: HS: Sergei Rachmaninow. | Philemon Jacobsen, M. A.: Ü: Musik und Medien: Von Petrucci bis ins digitale Zeitalter – PS: „Under cover“: ‚Borrowing‘, Cover Song, Plagiat und Zitat in Populärer Musik. | Dr. Stephanie Klauk: Ü: Kompositionsgeschichte in Beispielen – HS: Probleme einer Edition der Werke Tomás Luis de Victorias. | Prof. Dr. Rainer Kleinertz: PS

(Online): Methodenfragen der Musikwissenschaft – V (Online): Musikgeschichte im Überblick I – Ü (Online): Einführung in die Musikwissenschaft. | Arnhilt Kuder, Rechtsanwältin: Ü (Online): Musikrecht. | Marie Petters, B. A.: Ü: Musikmarketing: Fans statt Followers. | Martin Ringsmut, M. A.: PS (Online): Musik und Identität: Einführung in musikethnologische Kernfragen. | Tim Schoon: Ü: Musikproduktion. Theorie, Praxis und geschäftliche Grundlage der modernen Musikproduktion. | Bianca Schumann: PS (Online): Über Geschmack lässt sich streiten!? Zur Wiener Musikkritik des 19. Jahrhunderts. | Dr. Boris von Haken: PS (Online): Musik unter der Herrschaft des Nationalsozialismus. | Apl. Prof. Dr. Markus Waldura: HS (Online): Das klavierbegleitete Sololied der Romantik.

Salzburg. Paris-Lodron-Universität, Abteilung Musik- und Tanzwissenschaft. Dr. Ruard Absaroka: IP: „The Sight of Sound“: Theorien und Praxis des Musikethnographischen Films – UV: Decentering Sonic Epistemologies: Musik anders hören. | Univ-Prof. Dr. Nils Grosch: SE: Opernproduktion und Moderne um 1930 – UV: Digitale Edition und Populäres Musiktheater. | Marcel Kieslich, M. A.: UV: Inszenierte Artefakte. Die Performativität von digitalen Technologien. | Univ-Prof. Dr. Andrea Lindmayr-Brandl: VO: Kompositionsgeschichte – VO: Musikanalyse. | Dr. Margarethe Maierhofer-Lischka: UV: Radio als Experimentierfeld Neuer Musik. | Roland Mair-Gruber, M. A.: Ü: Grundlagen der Musiktheorie 1. | Dr. Eva Neumayr: PR: Quellen. Interpretation. Fakten – Eine Einführung in den Tätigkeitsbereich Musikalienarchiv. | Dr. Susanne Scheiblhofer: PS: Winter Is Coming: Die Klangwelt von Game of Thrones. | Natalie Stadler, M. A.: GK: Einführung in die Musikwissenschaft 1. | Dr. Karina Zybina: UV: Der Zauber der Zauberflöte.

Siegen. Prof. Dr. Katharina Hottmann: S: Musikalische Frömmigkeit im Barock: Formen geistlicher Vokalmusik von Schütz bis Bach – S: Von romantischer zu moderner Virtuosität: Russische bzw. sowjetische Solokonzerte im 19. und 20. Jahrhundert – Stadt, Land(schaft), Fluss: Musik und Räumlichkeit (gem. mit Dr. Sara Beimdieke und Dr. Reinke Schwinning). | Elisabeth Treydte: S: Diversifying Classical Music?! Aktuelle Debatten hier und dort.

Tübingen. Philipp Amelung: Ü: Gehörbildung – Ü: Kontrapunkt II. | Gregor Arnold, M. A.: S: Hörspielmusik. | Jörg Büchler, M. A.: S: Paul Hindemiths Mathis der Maler. | Jun.-Prof. Dr. Matthew Gardner: S/HS/Ü: Henry Purcell and Music in Restoration England – S: Josquins Messen und Motetten. | Prof. Dr. Stefan Morent: Einführung in die Digitale Musikwissenschaft / Digital Musicology – Ü: Notations- und Quellenkunde I – Koll: Colloquium Digitale. | Dr. Christina Richter-Ibáñez: PS: Einführung in das musikwissenschaftliche Arbeiten – S/HS/Ü: Schuberts Lieder(-zyklen) nach Wilhelm Müller – Komposition, Aufführungspraxis, Rezeption und Bearbeitung. | Prof. Dr. Jörg Rothkamm: Ü: Harmonielehre I – Koll: Kolloquium zu aktuellen Forschungsfragen. | Hazel Rowland: S: From Classicism to Romanticism: Analysing Sonata Form. | Prof. Dr. Thomas Schipperges: Musikgeschichte I – S/HS/Ü: Haptisch und Digital. Die Musikinstrumentensammlung Klangkörper (Dr. h. c. Karl Ventzke) am Musikwissenschaftlichen Institut (inkl. Blockveranstaltung mit Prof. Dr. Josef Focht, Dr. Heike Fricke, Fabian Everding; Musikinstrumentenmuseum der Universität Leipzig) – S/HS: Norm und Diversität: Kompositionen jenseits der Gattungszuweisungen (im Rahmen des SFB 1391) (gem. mit Lorenz Adamer, M. A.) – Koll: Kolloquium. | Dagmar Schmidt-Wehinger: S: Beethovens Streichquartette – Ü: Werkanalyse I. | Dr. Helmut Völkl: S: Felix Mendelssohn Bartholdys geistliche Musik.

Weimar-Jena. Institut für Musikwissenschaft. Prof. Jörn Arnecke: Ü: „Allgemeine Musiklehre“ – Ü: „Instrumentenkunde/Akustik“. <> M.A. Mitra Behpoori: Ü: „Textwerkstatt für Künstler*innen“. <> Vertretungsprof. Dr. Richard Erkens: „ ‚Sterne der Wonne‘ und ‚böse Lust‘: Musik und Eros im langen 19. Jahrhundert“ –  S: „Così fan tutte gestern und heute: Mozarts Opera buffa in Partitur und Aufführung“ – S: „Mahlers ‚Wunderhorn‘-Welt: Lied, Symphonie und Klangdramaturgie“ – S: „Schreibwerkstatt: Musik kombinieren und darüber schreiben“ – S: „Inszenierungspraxen von Barockoper im 20. und 21. Jahrhundert“, zusammen mit M.A. Nastasia Heckendorff. <> Dr. Tilo Hähnel: S: „Rap im Hip-Hop. Stile, Wandlungen, Sozialgeschichte und Untersuchungsmethoden“. <> Prof. Dr. Michael Klaper: „Musikgeschichte im Überblick I“ – S: „Der mittelhochdeutsche Leich“, zusammen mit Prof. Dr. Jens Haustein – S: „Die Opern Alban Bergs“ – Ü: „Notationsgeschichte I“. <> M.A. Joachim Klein: Ü: „Einführung in die Musikwissenschaft“. <> Pengpeng Li: S: „Chinesische Musik: Guqin“. <> Dr. Christoph Meixner: S: „Musikwissenschaftliche Archiv- und Quellenkunde“. <> Prof. Dr. Jascha Nemtsov: „Gebrochene Traditionen? Jüdische Literatur, Philosophie und Musik im NS-Deutschland“, gemeinsam mit Prof. Dr. Prof. Dr. Kerstin Schoor und Prof. Dr. Christian Wiese – „Musik und Totalitarismus im 20. Jahrhundert“ – S: „Einführung in die Geschichte Jüdischer Musik“. <> M.A. Michael Pauser: Ü: „Analyse – Aufbaukurs“. <> Prof. Dr. Martin Pfleiderer: „Geschichte des Jazz I (bis 1940)“. – S: „Improvisieren“. – S: „Gelingende Musik, gelingendes Leben? – Musikästhetische und gesellschaftstheoretische Positionen“, zusammen mit Prof. Jörn Arnecke und Prof. Dr. Hartmut Rosa – S: „Transkribieren“. <> Prof. Dr. Tiago de Oliveira Pinto: S: „Musikinstrument – Kulturobjekt und Kulturerbe“ – S: „ ‚Tropicaliszt‘ – Ein Pianovirtuose in den Tropen: Louis Moreau Gottschalk“, zusammen mit Prof. Micky Remann. <> Hannes Pohlit: Ü: „Partiturkunde I“ – Ü: „Partiturspiel I“ – Ü: „Partiturspiel II“. <> M.F.A. Daniel Schulz: „Tonstudiotechnik und Akustik I“. <> Prof. Dr. Helmut Well: „Musikgeschichte im Überblick I“ – „Musikgeschichte im Überblick III“ – S/Ü: „Historische Satzlehre III“, zusammen mit Prof. Jörn Arnecke – Ü: „Analyse – Grundkurs“ – Ü: „Formenlehre“. <> M.A. Vanessa Zuber: S: Immersives Musiktheater.

Wien. Universität für Musik und darstellende Kunst. Institut für Musikwissenschaft und Interpretationsforschung. Clara Bauer, MA: SU: Analyse 01 – SU: Analyse 03 <> Dr. Carola Bebermeier: VK: Musikgeschichte im Überblick 01. <> Dr. Patrick Boenke: VU: Analyse nach Schenker 01 – VS: Geschichte der Musiktheorie 03. <> Mag. Thomas Dezsy: VK: Musik nach 1945. <> Prof.Dr. Marie-Agnes Dittrich: VS: Analyse, Semesterstufe 01: Einführung in die Musikanalyse – VS: Analyse 05: Analyse ausgewählter Werke. <> Prof.Dr. Martin Eybl: PS: Quellenkunde und Edition 01 – VK: Musikgeschichte 01: Von den Anfängen bis 1600 <> Dr. Juri Giannini: VO: Notationskunde 01 – VO: Musikgeschichte 03: 19. Jahrhundert. <> Prof.Dr. Christian Glanz: VO: Einführung in die Lied- und Oratoriengeschichte (Schwerpunkt Liedgestaltung) – VO: Einführung in die Operngeschichte (Schwerpunkt Schauspiel) – VO: Operngeschichte und Repertoirekunde 01 – S: Tendenzen der Mahler-Forschung (gem. mit Prof.Dr. Nikolaus Urbanek) <> Prof.Dr. Markus Grassl: S: Musik am Hof Leopolds I. – VK: Stilkunde und Aufführungspraxis 1: Einführung. <> a.Prof.Dr. Gerold Gruber: VK: Kultureller Exodus im 20. Jhdt. 1 – VO: Methoden der Musikanalyse – S: Europäische Musik und die Folgen des Nationalsozialismus. <> Ass.-Prof.Dr. Lukas Haselböck: VK: Formen- und Strukturanalyse: Einführung in die Grundbegriffe der Formanalyse – S: Seminar Musikalische Strukturanalyse – VS: Analyse 05: Musik des 20. Jahrhunderts. <> Dr. Julia Heimerdinger: VK: Musikgeschichte 03: 19. Jahrhundert – S: Zur Rolle der Musik in der Netflixserie "Tote Mädchen lügen nicht". <> Univ.-Ass. Dr. Maria Helfgott: S: Interpretationsforschung und Aufführungspraxis – VU: Aufführungsfragen im ‚langen‘ 19. Jahrhundert. <> Dr. Andreas Holzer: S: Kammermusik: kompositorische Stränge und soziale Räume – KO: Musikgeschichte 01: 19. und 20./21. Jahrhundert – S: Musikalische Literaturkunde 06. <> Dr. Christiane Maria Hornbachner: VU: Musikgeschichte 03: 19. Jahrhundert. <> Dr. Andrea Horz: KO: Musikgeschichte 03: Von den Anfängen bis 1600. <> Ass.-Prof.Dr. Stefan Jena: VK: Musik nach 1945 – KO: Musikgeschichte 01: 19. und 20./21. Jahrhundert – S: Schönberg und Nono. <> a.Prof.Dr. Anita Mayer-Hirzberger: VK: Musikalische Literaturkunde 01 – VK: Musikalische Literaturkunde 03 – S: Musikalische Literaturkunde 06. <> Dr. Vasiliki Papadopoulou: VK: Formen- und Strukturanalyse. <> a.Prof.Dr. Manfred Permoser: VK: Musikalische Literaturkunde 03 – S: Musikalische Literaturkunde 06 – KO: Musikgeschichte 01: 19. und 20./21. Jahrhundert – S: Alexander Zemlinsky (gem. mit Prof.Dr. Hartmut Krones). <> a.Prof.Dr. Margareta Saary: S: Strukturanalyse und Repertoirekunde – S: Musikalische Literaturkunde 05. <> Ass.Prof.Dr. Fritz Trümpi: VK: Musikgeschichte 01: Von den Anfängen bis 1600 – VK: Einführung in die wissenschaftliche Arbeitstechnik. <> Prof.Dr. Melanie Unseld: VK: Kulturgeschichte im Spiegel der deutschen Literatur 01 – S: Singspiel, Revue & Co. Intersektionale Perspektiven (gem. mit Prof.Dr. Evelyn Annuß) <> Dr. Andreas Vejvar: VK: Einführung in die wissenschaftliche Arbeitstechnik – KO: Musikgeschichte 01: 19. und 20./21. Jahrhundert.

Wien. Institut für Musikwissenschaft der Universität Wien. Dr. Barbara Babić: S: Berlin in den 1920er Jahren: Musik, Theater, Medien – Ü: Die Oper zwischen Bühne und Bildschirm. | Prof. Dr. Michele Calella: Musikgeschichte III (gem. mit Prof. Dr. Birgit Lodes) – Koll: Klang, Performanz und Ritual (gem. mit Prof. Dr. Birgit Lodes). | Dr. Cornelia Gruber: S: LIVE und open-air. Festivalisierung, Repräsentation und Politik bei Musik- und Tanzfestivals (gem. mit Mag. Nora Bammer) – Ü: Afterparty. Reflexion, Methoden und Analyse einer ethnographischen Forschung bei Festivals in Wien (gem. mit Mag. Nora Bammer). | Prof. Dr. Birgit Lodes: Grundlagen der Musik nach 1600. Methoden und Fragestellungen der Historischen Musikwissenschaft – S: Vorbild in Tugend, Glaube und Schönheit. Maria und die Musik des 15. und 16. Jahrhunderts. | Prof. Dr. Julio Mendívil: Einführung in die Ethnomusikologie – PS: Von Praia bis Rio: Populäre Musik aus lusophonen Ländern – S: His Master’s Voice: Vokalität und Stimme in der Ethnomusikologie. | Emilia Pelliccia, M. A.: PS: Die italienische Oper im europäischen Kontext am Beispiel Georg Friedrich Händels. | Prof. Dr. Christoph Reuter: PS: Synthesizer, Sampler, Sound Effekte – ihre Funktionsweise und Geschichte – S: Auditive Gestaltwahrnehmung und akustische Täuschungen. | Marik Roos, M. A.: Musikpsychologie 2: Gehirn, Geist, Gehör und Gefühl – Ü: Virtuosität, Kreativität, Improvisation: Empirische Herausforderungen für Konstrukt, Methodik und Digitalisierung. | Ass.-Prof. Dr. August Schmidhofer: Einführung in die Musik Ozeaniens – Ü: Ethnomusikologische Übung – EX: Excursion to Malawi (gem. mit Dr. Moya Malamusi). | Mag. Saleh Siddiq: S: Physik und Wahrnehmung von Klangfarbe. Theorien und aktuelle Entwicklungen – Ü: Einführung in die Gehörphysiologie und Psychoakustik. | Dr. Sonja Tröster: PS: Musikalische Quellen des 15. und 16. Jahrhunderts. Herstellungsprozesse, Repertoireorganisation, Gebrauch – Ü: Einführung in die Musikalische Paläographie (gem. mit Annerose Tartler, M. A.). | Ass.-Prof. Dr. Michael Weber: Einführung in die Populäre Musik – Musik der Welt im Überblick I.
Externe. Patrick Becker-Naydenov, M. A.: PS: Zwischen Realismus und Fantastik: Russische Oper im 19. Jahrhundert. | Dr. Elias Berner: Eine Geschichte der Popularmusik im Spielfilm. | PD Dr. Gundela Bobeth: S: Nonnen – Trobairitz – Adlige. Frauen in der Musikgeschichte des Mittelalters und der Renaissance. | Dr. Carlo Bosi: Zwischen Humanismus, Hof und Republik: Die „Oper“ von ihren Anfängen im 16. Jahrhundert bis zu ihrer venezianischen Entfaltung in den frühen Jahrzehnten des 17. Jahrhunderts. | Dr. Christine Fischer: Ü: Der Eurovision Song Contest als globales Phänomen – methodisch aktualisierte Annäherungen. | Dr. Stefan Gasch: Ü: „Cantiones vulgo mutetas“: Motetten als Spiegel musikkultureller Entwicklungen im 16. Jahrhundert. | Dr. Thomas Glaser: Ü: Geschichte(n) der Beethoven-Interpretation im 19. und 20. Jahrhundert. | PD Dr. Dagmar Glüxam: Vivaldis „Quattro stagioni“ als Nachahmung der „Natur“. | Dr. Elisabeth Hilscher: S: Musik an Sankt Stephan in Wien – PR: Arbeiten mit Musikquellen (18./19. Jahrhundert). | PD Dr. Robert Klugseder: PR: Einführung in die Digitale Musikwissenschaft – PR: Erschließung mittelalterlicher Musikhandschriften der ÖNB. | Dr. Franziska Kollinger: S: No is a power, anytime, anyplace: Punk und Postpunk seit 1980. | Doz. Dr. Helmut Kowar: S: Musikinstrumente – systematische, konstruktive und musikalische Bezüge. | Dr. Benedikt Lodes: PR: Die Musiksammlung: Sammlung von Sammlungen. | Dipl.-Phys. Klaus-Hendrik Lorenz-Kierakiewitz: PR: Praktische Einführung in die Anwendung raumakustischer Messtechniken und Analysemethoden. | Dr. Livio Marcaletti: Ü: Shakespeare-Dramen und Oper im europäischen Raum. | Dr. Jörg Mühlhans: Ü: Digitalisierung, Analyse und Visualisierung von Audiodaten. | Mag. Stephan Reisigl: Ü: Musikalische Analyse: Spielarten der Atonalität. Möglichkeiten und Methoden ihrer Analyse. | Hande Sağlam, PhD: S: Makam und Usûl der türkischen Musik. | Dr. Kateryna Schöning: Ü: Einführung in die Musikalische Paläographie. | PD Dr. Cristina Scuderi: S: Mechanismen und Akteure der Opernindustrie: Sänger und Impresari um die Jahrhundertwende. | Wei-Ya Lin, PhD: Ü Angewandte Ethnomusikologie

Würzburg. Julius-Maximilians-Universität, Institut für Musikforschung. Aktham Abou-Fakher: S: Arabische Laute Oud 2 – Musik der arabischen Welt in der Praxis. | Dr. Martin Dippon: S: Josquin im Kontext – S: Ausgewählte Streichquartett des 20. Jahrhunderts – Ü: Repertorium Musikgeschichte von der frühen Neuzeit bis zur Aufklärung. | Dr. Hansjörg Ewert: S: Barca musicale: Musik und Theorie in Italien um 1600 – S: Johann Sebastian Bach, Das Wohltemperirte Clavier – S: Analyse ausgewählter Szenen von Richard Wagner. | Jasmin Hartmann-Strauss, M. A.: Boethius’ De institutione musica – Textliche und diagrammatische Perspektiven – Ü: Mittelalterliche Handschriften als musikgeschichtliche Quellen. | Prof. Dr. Andreas Haug: Musik in der alten Welt (gem. mit PD Dr. Dahlia Shehata u. Dr. Oliver Wiener) – S: Liebeslieder des europäischen Mittelalters – S: Musikgeschichte des 4. Jahrhunderts: Quellen, Themen und Probleme. | Prof. Dr. Juniper Hill: S: Theoriebildung zu Musik und Kultur – S: Gender and sexuality in popular and traditional musics. | Prof. Dr. Bernhard Janz: S: Musikgeschichte von der frühen Neuzeit bis zur Aufklärung – S: Alessandro Scarlatti – S: Musikpflege am Würzburger Hof – S: Einführung in die Musikedition I. | Prof. Dr. Ulrich Konrad: Richard Strauss. Die Opern 1894–1944 – S: Einführung in die historische Musikwissenschaft – Ü: Documenta manuscripta: Entzifferung und Kommentierung handschriftlicher Komponistenbriefe – S: Musikalische Lyrik. Zur Liedgeschichte vom 18. bis 20. Jahrhundert. | PD Dr. Michael Kube: S: Praxisorientierte Musikvermittlung I. Werkeinführung. Recherche – Konzepte – Formulierung. | Dr. Christian Lemmerich: Ü: Arbeitstechniken Musikforschung– S: Musikerbiographien als Geschichtsschreibung, Belletristik und metahistoriographische Narration. | André Mabiala: S: Afrikanische Musik in der Praxis 4. | Dr. Luciano Nazario: S: Musical Creation Lab. | Mohcine Ait Ramdan, M. A.: S: Musik der arabischen Welt in Theorie und Praxis 3. | Prof. Dr. Elena Ungeheuer: Ü: Basistexte zur Gegenwart I. | Dr. Clara Wenz: Ethnomusikologische Perspektiven auf Musik und Gesellschaft – S: Gegenwärtige populäre Musikkulturen des Nahen und Mittleren Ostens. | Dr. Oliver Wiener: S: Instrumentenkunde: Digitale Inventarisierung und Dokumentation – S: Was ist musikalische Improvisation – und was nicht? Transkulturelle Perspektiven.

Zürich. Musikwissenschaftliches Institut. Dr. Clare Bokulich: PS: Josquin des Prez.  |  Dr. Esma Cerkovnik: Ü: Musikwissenschaftliches Arbeiten – PS: Béla Bartók. | Dr. Louis Delpech: S: Die Reprise als Problem im langen 19. Jahrhundert – Zwischen Kosmopolitismus und Aufklärung: der galante Stil im Europa des 18. Jahrhunderts. | Dr. Doris Lanz: Ü: Analytische Hörpraxis. | lic. phil. Angelika Moths: Ü: Historia et Scriptura: Einführung in die Musikgeschichte bis 1600 – Ü: Satzlehre I. | Prof. Dr. Laurenz Lütteken: Franz Schubert – PS: Musik, Ästhetik, Kultur – S: Die Orchestermusik von Johannes Brahms. | Prof. Dr. Svanibor Pettan: Ü: Music and Minorities in European National Contexts. | Franziska Reich: Ü: Zurück zu den Quellen – Musikphilologie in der Praxis. | Prof. Dr. Christian Sprang: Koll: Berufspraxis (Musik)Verlag.

Augsburg. Universität. Dr. Ute Evers: Ü: Repertoirekunde –  S: Historische Aufführungspraxis – S: Lied im 18. Jahrhundert – S: Klavierwerke von Haydn – S: Deutschsprachige Oper zwischen Mozart und Wagner. | apl. Prof. Dr. Johannes Hoyer: PS: Musikstadt Augsburg (gem. mit Dr. Stefan Hartmann, M. A.). | apl. Prof. Dr. Johannes Hoyer: S: Analyse III – Ü: Konzepte von Musikerbiographien – vom Epitaph bis zum Spielfilm. | Prof. Dr. Franz Körndle: VL: Musikgeschichte I (ältere Musikgeschichte) –  S: Analyse II – PS: Echt falsch – Ergänzungen, Rekonstruktionen und Fiktionen – HS: Musikästhetik – OS: Kolloquium. | PD Dr. Erich Tremmel: HS: Die Musik und ihre Notationen – PS: Streichinstrumente: Instrumentenbau, Repertoire, Ensembles – Ü:  Musikerberufe: Ausbildung, Profil, Status. 

Berlin. Humboldt-Universität. Dr. Stefanie Alisch: DJ & Club Cultures – S: Digitalität und Populäre Musik – DIY-Kulturen und populäre Musik. | Dr. Diego Alonso Tomás: S: Musik und Politik im „kurzen“ 20. Jahrhundert. Das Beispiel Hanns Eisler. | Penelope Braune: S: Populäre Musik und (kulturelle) Identität zwischen Globalisierung und Lokalisierung. | Lucie Cheesman: S: Introduction to Live Coding: Exploring Musical Pattern. | Jasmin Goll: S: Inszenatorische Auseinandersetzungen mit La traviata – Die Sprechstimme in der Musik. | Dr. Sydney Hutchinson: S: Choreomusicology. | Dr. des. Friederike Jurth: S: Transkulturelle Prozesse und Kulturtransfer vom afrikanischen zum amerikanischen Kontinent: Spuren und Elemente des musikalischen Erbes Afrikas in religiösen und weltlichen Gattungen (mit Exkursion). | Prof. Dr. Jin Hyun Kim: S: Aktuelle Forschungsansätze zu Musik und Emotion: Kölner Historische Musikpsychologie und Kognitive Musikwissenschaft (mit Exkursion) – Dimensionen des Klanglichen am Musikalischen – Pragmatik und soziale Interaktion: Eine Neuorientierung in der komparativen Erforschung von Musik und Sprache? | Prof. Dr. Sebastian Klotz: Musik in klassischen und intelligenten Infrastrukturen – S: Musikalische Universalien – Konstrukt oder Naturgesetz? | PD Dr. Tobias Robert Klein: S: Der Critische Musicus am Kupfergraben, d.i. Grund-richtige Untersuch- und Beurtheilung theils vorgefaßter, theils einfältiger Meinungen, Argumente und Einwürffe, so in alten und neuen, gedruckten und ungedruckten musicalischen Reden u. Schriften zu finden. | Malte Kobel: S: Technologien der Stimme: Auto-Tune, Vocoder und die Frage nach der musikalischen Stimme. | Dr. Mats Küssner: S: Quantitative Datenanalyse mit R – Konzerte im Kopf: Mentale Vorstellung in der Musik. | Marcello Lussana: S: Mikrophänomenologische Analyse erstpersonaler Beschreibungen: Eine Untersuchung zu musikalischen Erfahrungen. | Dr. Christian Schaper: S: Schönberg, Jarnach, Weill – Ferruccio Busoni im Netzwerk der musikalischen Moderne (mit Übungen zur digitalen Edition, gemeinsam mit Dr. Ullrich Scheideler) – Wie Symphonien erzählen: Musik und Narrativität in Beispielen von Beethoven bis Schostakowitsch. | Dr. Ullrich Scheideler: S: 1908–1913: Schwellenjahre der Musikgeschichte? – Die Musik Béla Bartóks. | Dr. Steffen Scholl: S: Elektroakustische Musik- und Klanggestaltung als ästhetische Medienpraxis. | Prof. Dr. Arne Stollberg: Die „Nationaloper“ im 19. und 20. Jahrhundert. Variationen eines europäischen Phänomens – S (gem. mit Prof. Dr. Sebastian Klotz und Prof. Dr. Friederike Wißmann, Hochschule für Musik und Theater Rostock): 100 Jahre deutscher Rundfunk – 100 Jahre Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin. Ein Projektseminar zur Berliner Musik- und Mediengeschichte 1923–2023 – Interpretationsforschung – Koll: Musikgeschichte schreiben. Zwei aktuelle Publikationen im Vergleich. | Nastasia Sophie Tietze: S: Eine unmögliche Tragödie? Voraussetzungen, Repertoire und Rezeption der venezianischen Oper des 17. Jahrhunderts. | PD Dr. Boris Voigt: S: Politisierte Musik und Musikpolitik in der Weimarer Republik. | Florian Wachinger: S: Inside Pop-Kultur: Arbeitsfelder & Veranstaltungskonzeption am Beispiel des Festivals Pop-Kultur.

Berlin. Universität der Künste. Prof. Dr. Hartmut Fladt: HS: „…muss in die alt hergebrachte Form ein anderes, ein wirklich poetisches Element kommen.“ Fugen in der Instrumentalmusik des 19. Jahrhunderts. | Prof. Dr. Susanne Fontaine: PS: Franz Schuberts Kammermusik – HS: Alban Berg: Wozzeck – HS: Faust-Vertonungen. | Dr. Maria Fuchs: Heimatkonstruktion, Musik und Medienkultur. | Prof. Dr. Susanne Heiter: Herrschaft und Emanzipation durch Musik: Gender, Klasse, Staat – PS: Original und Überlieferung – Die Toccata d-Moll BWV 565. | Dr. Franziska Kollinger: Hollywood-Sound: Ästhetik und Geschichte eines filmmusikalischen Phänomens. | PD Dr. Ulrich Krämer: Johannes Brahms und die Variation. | Dr. Kathrin Lengwinat: PS: Populäre und  traditionelle Musikkulturen der Karibik. | Stefan Lerche: PS: Heinrich Schütz. | Dr. Claudia di Luzio: PS: Transitionen: Oper – Musiktheater – Musical in, aus und über Nordamerika ab dem 20. Jahrhundert. | Christoph Müller-Oberhäuser: PS: Schneller, höher, … besser? Konkurrenz und Wettbewerb in der Musik. | Prof. Dr. Conny Sybilla Restle: PS: Das Cembalo. Von Kielklavieren, Zupfklavieren, Spinetten, Virginalen und Schweinsköpfen. | Prof Dr. Signe Rotter-Broman: Die Musik des Mittelalters – HS: „Was heißt hier ‚Stil‘?“. | Prof. Dr. Rummenhöller: Das Kleine Klavierstück von Bach bis Schönberg. Zur Geschichte des Charakterstücks für Clavierinstrumente. | Prof. Dr. Christiane Tewinkel: Musik und Literatur im 20. Jahrhundert – PS: Zwischen Lisztomanie und Clavierseuche. Pianistinnen und Pianisten im 19. Jahrhundert – HS: Schwarz und Weiß in der Musik.

Bern. Prof. Dr. Cristina Urchueguìa: Frühe Instrumentalmusik – S: Wer ist besser, Bach oder Telemann? Einführung in die Musikhistoriographie. | Prof. Dr. Anselm Gerhard: Selbstgespräche auf der Musiktheaterbühne – von der Arie zum Monolog. | Dr. Lea Hagmann: Glocal Musical Identities in the Balkans. | Dr. Moritz Kelber: S: Singen in der frühen Neuzeit. | Dr. des. Hannes Liechti: Sampling in der Popmusik.

Bonn. Max Alt-Hessenbruch: PÜ: Klangkonzepte 2/Sound Design. | Matan Entin: PÜ: Kontrapunkt – PÜ: Generalbass. | José Gálvez: S: Klangkulturtechniken der Musikproduktion ab 1945. | Prof. Dr. Tobias Janz: S: Richard Wagner: Klang und Zeit in Richard Wagners Tristan und Isolde – PL: Allgemeine Musikgeschichte: „Was sind musikalische Normen?“ – Ü: Werkanalyse – S: Gibt es Musik? Postkoloniale Kritik des Musikbegriffs – Koll: Aktuelle Forschungsfragen. | Alan van Keeken: PÜ: Klangkonzepte 2/Sound Design. | Ji-Hun Kim: S: Über Pop schreiben – Musik, Medien, Journalismus. | Prof. Dr. Jens Gerrit Papenburg: S: Medienästhetische und medientechnische Dimensionen des Sound Design – S: Einführung in die Sound Studies – S: Erweiterte Akustikökologie – Koll: Aktuelle Forschungsfragen. | Jonas Reichert: PÜ: „Organized sound“? Klangorganisation in der Neuen Musik. | Prof. Dr. Christine Siegert: S: Von der revolutionären zur historischen Oper (1800 bis 1840). | Dr. Shin-Hyang Yun: S: Koreanische Singkultur und interreligiöse Kommunikation. | Dr. Benedetta Zucconi: S: Erfundene Vergangenheit. Das „Alte Musik“-Revival – S: Die Erfindung der Tonreproduktion und ihre Wirkungen am Anfang des 20. Jahrhunderts.

Bremen. Universität. Prof. Dr. Veronika Busch: S: „Disziplinäre Methoden“. Vertiefung II Mensch Musikpsychologie. | Prof. Dr. Alexander Cvetko: S: Musikverstehen als didaktische Kategorie des Musikunterrichts – S: Methoden des Musikunterrichts in Theorie und Praxis. | Dr. Benjamin Eibach: S: Wege der Musikerläuterung in Konzertsaal und Klassenraum. Historische Entwicklungen, theoretische Grundlagen und praktische Anwendungen – S: Musikdidaktik I Praxisorientierte Elemente. | Erik Kirchgäßner: S: Zwischen Vergötterung und Vergatterung. Neue Musik im Unterricht II. | Dr. Axel Schröter: S: Zur Musik der „Wiener Moderne“ – S: Konservativ oder neudeutsch. Ein musikästhetischer und parteipolitischer Diskurs im 19. Jahrhundert – S: Franz Schubert und seine Zeit. | Prof. Dr. Ulrich Tadday: S: Bachs Konzerte – S: Maurice Ravel: Klaviermusik – S: Formen expressiver Subjektivität in der Musik.

Dresden. Hochschule für Musik. Prof. Dr. Manuel Gervink: Musikgeschichte des 19. Jahrhunderts – Musik 1730–1900 (für Lehramtsstudierende) – Musik des 20. Jahrhunderts (für Lehramtsstudierende) ­– Koll: Examensvorbereitung Musikwissenschaft (für Lehramtsstudierende). | Prof. Dr. Michael Heinemann: Musik bis 1730 (für Lehramtsstudierende) – HS: Helmut Lachenmanns Klangtypologien – HS: Franz Liszt in Weimar – Koll: Doktorand*innen-Colloquium. | Prof. Bernhard Hentrich: Musikpraxis unter historischem Aspekt. | Prof. Dr. Matthias Herrmann: Musikgeschichte bis 1800 – Europäische Musikgeschichte – HS (mit Exkursion nach Wien): Musik der Wiener Klassik in Verbindung mit originalen Aufführungs- und Wohnstätten. | Prof. Dr. Jörn Peter Hiekel: Musikgeschichte des 20./21. Jahrhunderts – HS: Musiktheater der Gegenwart. | Sascha Mock: Geschichte der populären Musik. | Marius Moritz: Jazzgeschichte – HS: Big-Band-KomponistInnen unter der Lupe.

Düsseldorf. Robert Schumann Hochschule. Musikwissenschaftliches Institut. Prof. Dr. Andreas Ballstaedt: BS: Sozialgeschichtliche Fragestellungen – BS: Einführung in die Musikanalyse – AS: Musik des 15. Und 16. Jahrhunderts – AS/VS/MS: Monteverdi. | Peter Bartetzky: BS: Musiktheoretisches Propädeutikum – BS: Satztechnische Grundlagen II – BS: Historische Satzmodelle. | Dr. Wendelin Bitzan: BS: Satztechnische Grundlagen I – BS: Historische Satzmodelle – BS: Formenlehre – Ü: Gehörbildung I/II. | N. N.: BS: Satztechnische Grundlagen I. | Dr. Matthias Geuting: AS: Klänge schreiben – Notationskonzepte im 20. und 21. Jahrhundert – AS/VS/MS: Neue Musik und Religion. | Dr. Manfred Heidler: BS: Einführung in die Musikwissenschaft (Musikkritik zwischen gestern und heute) – AS: Geschichte der geblasenen Musik. | Prof. Dr. Dr. Volker Kalisch: AS: Béla Bartók – Humanist und Neuerer – AS/VS/MS: Das Musikwerk. Roman Ingardens Ontologie der Musik. | Dr. Odilo Klasen: AS: Mit Zwängen… Über die Indienstnahme von Musik in Kirche, Verein und Staat zwischen 1800 und 2000 (Schwerpunkt für Kirchenmusikstudierende) – RK: Orgelmusik. | Dr. Uwe Pätzold: AS: Über die Relevanz von Musik und Aufführungskünsten in Kulturen – Versuch einer Bestandsaufnahme – RK: Einführung in die Funktionen von Musik in Traditionen von Aufführungskünsten. | Dr. Uta Swora: AS: Cage und Satie – AS: Musik und Literatur. | Elisabeth von Leliwa, M. A.: AS: Richard Wagner: Parsifal.

Essen. Folkwang Universität der Künste, Fachbereich 2. Prof. Dr. Norbert Abels: V: Tod und Verklärung - Zur Stoffgeschichte des europäischen Musiktheaters — S: „So, wie es in Wirklichkeit geschieht…“ Zu Giacomo Puccinis Opernwerk. | Dr. David Johannes Berchem: S: Ethnografische Forschungen über populärkulturelle Identitätspolitiken, rassistische Propaganda und rechtsextremistische Ideologien in virtuellen Welten. | Prof. Dr. Matthias Brzoska: Koll: Kolloquium für Doktoranden und Master-Studierende. | PD Dr. Julian Caskel: S: Eine kurze Geschichte der langen Symphonien – Systematische Musikwissenschaft: Schwerpunkt Musikpsychologie. | Dr. Philip Feldhordt: S: Literatur- und Interpretationskunde II — S: Tastenmusik vor 1800 — S: Moderne Mystik: Satie, Tournemire, Skrjabin. | Vertretungsprofessor Dr. Dominik Höink: V: Gattung,  Technologien, Populäre Musik — S: Contemporary Music in South Africa and Germany — S: Musik und bildgebende Verfahren in der Medizin (in Kooperation mit dem Uniklinikum Münster). | Johanna Imm: S: Geschlecht und Gesellschaft: Einführung in die (musikwissenschaftliche) Genderforschung. | Prof. Dr. Stefan Klöckner: S: Der gregorianische Choral in der Geschichte der (Kirchen)Musik — S: Die Messen von Josquin Desprez — S: Das theologische Sprechen über Musik – von Augustinus bis Hans Küng. | Prof. Dr. Martin Lücke: S: GEMA, KSK & Co. – Ein Blick in den Paragraphendschungel. | Prof. Dr. Andreas Meyer: S: Klassifikation und Verbreitung von Musikinstrumenten — S: Einführung in die Musikethnologie — Koll: Colloquium für Promovenden und Examenskandidaten (zusammen mit Vertretungsprofessor Dr. Dominik Höink)  — S: Musik und jugendkulturelle Formationen — S: Black Music: R & B, Soul, HipHop. | Torsten Möller: S: Multimediale Musikpräsentation: Grundlage, Erkundung, Technik. | Prof. Dr. Elisabeth Schmierer: S: Das Musiktheater Richard Wagners – V: Operngeschichte im 18. und 19. Jahrhundert. | Dr. Peter Schmitz: Deutschsprachiges Musiktheater: 1900–1930. | Dr. Christina Stahl: Ü: Musik in Wort und Schrift — S: Vom Autograph zur Aufführung: Editionstechnik am Beispiel der frühen Kirchenmusik von Camille Saint-Saëns. | Tobias Winnen: S: Traditionelle japanische Musik: Hōgaku.

Frankfurt. Goethe-Universität. Prof. Dr. Barbara Alge: V: Musik und Blackness – HS: Musik: Begriff-Konzept-Handlung (in Zusammenarbeit mit der Hochschule Rostock) – PS: Musikethnologische Forschungsmethoden: Feldforschung. | Dr. Christopher Ballengee: HS: Music, Literature, and Visual Arts of the Indian Post-Indenture Diaspora. | Prof. Dr. Thomas Betzwieser: V: Intermediale Konstellationen von Musik – S: Musik im Theater: Schauspielmusik im 20. und 21. Jahrhundert – PS: Einführung in die Musikwissenschaft. || Dr. Lisa-Maria Brusius: HS: Musik und Migration zwischen der Türkei und der BRD seit 1961 (in Kooperation mit dem Museum für Islamische Kunst, Berlin) – S: Stimme zwischen Körper, Technik und Technologie. | Dr. Lauren Fink: HS: Musical time: Psychological and theoretical perspectives. | Sonja Jüschke, M. A.: S: Kooperationsseminar mit der HfMDK. | Prof. Dr. Daniela Philippi: S: Ballett und Opéra-comique an den Hoftheatern in und um Wien zur Zeit Glucks. | Marin Reljic, M. A.: S: Klangspuren im Delirium. Zeitgenössische Musik im Stummfilm. | Sebastian Rose, M. A.: PS: Einführung in die musikalische Analyse: Schubert-Lieder. | Prof. Dr. Melanie Wald-Fuhrmann: PS: Notationen. | Dr. Ulrich Wilker: S: New York School – PS: Männerchöre im 19. Jahrhundert.

Frankfurt am Main. Hochschule für Musik und Darstellende Kunst. Dr. Mareike Beckmann: S: Geschichte, Literatur und Stilistik der Streichinstrumente II. | PD Dr. Gundela Bobeth: Einführung in die Musikwissenschaft / Musikgeschichte im Überblick I – Musikgeschichte im Überblick II – Alternative Musikgeschichte(n): Komponistinnen vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert – S: „Und du singst, was ich gesungen“: Lieder von Haydn, Mozart, Beethoven und Schubert im Spiegel zeitgenössischer Parallelvertonungen. | Dr. Carola Finkel: S: Geschichte, Literatur und Stilistik der Blechblas- und Schlaginstrumente II. | Dr. Kerstin Helfricht: S: Literaturkunde Tasteninstrumente II – S: Geschichte, Literatur und Stilistik der Tasteninstrumente II. <> PD Dr. Daniel Hensel: S: Einführung in die musikalische Analyse. Einführung in die Werkanalyse. Formenlehre – S: Die Symphonik im 19. und 20. Jahrhundert. | PD Dr. Rainer Heyink: „Die Italiäner surprenniren, die Frantzosen wollen charmiren, die Teutschen studiren“: der kompositionsgeschichtliche Wandel im 18. Jahrhundert – ‚von kleinen und großen Scharmützeln‘: Konzert und Konzertwesen im 17. und 18. Jahrhundert – Einführung in die Musikwissenschaft / Musikgeschichte im Überblick I – Musikgeschichte im Überblick II. | Dr. Robert Lug: S: Musik in interkulturellen Bezügen. | Dr. Peter Lüttig: S: Notensatz und Programmierung in Lilypond: eine Einführung. | Dr. Gerhard Putschögl: S: Musikkulturelle Vielfalt in Ursprünglichkeit und Annäherung. <> Dr. Lutz Riehl: S: „Social Distancing“ in der Musik. | Dr. Anatol Stefan Riemer: S: Das Streichquartett in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. | Dr. Ernst Schlader: S: Geschichte, Literatur und Stilistik der Holzblasinstrumente II. | Dr. Ralf-Olivier Schwarz: S: Musikgeschichte im Überblick – S: Felix Mendelssohn Bartholdy – S: Meyerbeer, Halévy und die anderen: jüdische Komponisten im 19. Jahrhundert – S: Georges Bizet: Carmen. | Prof. Dr. Alfred Stenger: S: Orchesterliteratur II – S: Geschichte, Literatur und Stilistik des Hauptfachs (Dirigieren, Harfe) II. | PD Dr. Ferdinand Zehentreiter: S: Musik im Film – S: Musikalische Zeit – S: Sprache und Musik – S: Einführung in die Musiksoziologie.

Freiburg im Breisgau, Albert-Ludwigs-Universität, Musikwissenschaftliches Seminar. Leah Biebert: S: Kompositionen für Saxophon: 1920er-Jahre. | Dr. Agnieszka Budzinska-Bennett: S: Notre Dame: Handschriften, Gattungen, Stil und Notation. | Christian Haber: S: Liedgeschichte: Von Schubert bis zu den Beatles. | Janik Hollaender: S: Musik, Raum und Ritual: Die Motettenpraxis in Rom und Mailand um 1500. | Prof. Dr. Konrad Küster: S: Musiklehre der „Kompendien“ des 16. und 17. Jahrhunderts – S: Bachs Messen – VL: Orgelkunst zwischen 1350 und 1650. | Dr. Salah Maraqa: S: Maqam-Musik: Eine Einführung. | Prof. Dr. Konstantin Voigt: S: Diagrammatik im musiktheoretischen Kontext. – VL: Musikgeschichte des 20. Jahrhunderts.

Freiburg. Hochschule für Musik. Prof. Dr. Felix Diergarten: S: Anton Bruckners Linzer Jahre. Leben, Werke, Kontext | Prof. Dr. Richard Klein: S: Richard Wagner: Der Ring des Nibelungen – S: Musik in der Zeit – Zeit in der Musik – S: Musik und Gefühl | Prof. Dr. Michael Fischer: Sound – Performance – Media. Einführung in die popouläre Musik | Prof. Dr. Janina Klassen. V: „Die rauschende Stimme des Publikums“. Hörertypologien und ihre Kontexte – S: „Ko-Präsenz“ und „Ko-Absenz“. Texte zu einer Ästhetik der Abwesenheit. | Sarah Platte: S: Musik und Raum – Ü: Einführung in die Musikwissenschaft. |  Dr. Christoph Riedo: S: Musik in den Kolonien jenseits des Atlantiks. | Prof. Dr. Meinrad Walter: S: Musik und Theologie der Messe – V: Musikvermittlung und Glaubensvermittlung.

Gießen. Markus Brand, M. A.: S: Henry Purcell. | Prof. Dr. Claudia Bullerjahn: S: The Police und Sting – S: Ennio Morricone: Avantgardist und Filmkomponist – Koll: Examenskolloquium – S: Das Kind als Musiker – S: Musikbezogene Motivationsforschung. | Dr. Julia Freund: S: Wie wird Musikgeschichte geschrieben? | Florian Hantschel, M. A.: S: Greatest Albums of all Times. | David Holleber: Ü: Satzlehre und Satzanalyse – Tonsatz I – Ü: Satzlehre und Satzanalyse – Tonsatz II – Ü: Satzlehre und Satzanalyse – Tonsatz III (Jazz/Pop). | N. N.: S: Musik mit behinderten Menschen. | Dr. Juliane Lensch: S: Musik der Roma „Ungarische Zigeunermusik“ – Sinti Jazz – Flamenco. | Prof. Dr. Karsten Mackensen: S: Musik und Begehren – Lust in der Musik – S: Männlichkeit und Musik – zwischen Hegemonialität und Subversion – S: Einführung in die Musikästhetik – S: Die Sinfonik des 19. und 20. Jahrhunderts – Koll: Examenskolloquium. | Larina Meinel, M. A.: S: Musik in Spannungsfilmen. | Berthold Möller: PJ: Projekt L3 (2.Sem.). | Prof. Dr. Matteo Nanni: V: Kritische Einführung in die Musikgeschichte II (Renaissance-Barock) – Koll: Examenskolloquium – S: Mythos Orpheus: Musik, Oper, Film – S: Philosophie der Aufführung: Adornos Theorie der musikalischen Reproduktion. | Steffen Peter, M. A./Eva Schuck, M. A.: S: Blind Dates Pop – Repertoirekunde populäre Musik – S: Analyse II. Analyse populärer Musik. | Steffen Peter, M. A.: S: Außerschulische Musikpädagogik. | Peter Schmitt: S: Nachbereitung des fachdidaktischen Blockpraktikums Musik. | Sabine Weide: S: Musikalische Bildung im Vorschulalter – Elementare Musikpädagogik in Theorie und Praxis. | Dr. Ulrike Wingenbach: S: MERZ Musisch-ästhetische Bildung und Bewegungserziehung. Musikalische Elemente in der fächerübergreifenden Arbeit der Grundschule – Ü: Einführung in die relative Solminisation – S: Materialen und Medien für das Musiklernen – PS: Projekt L3, 8. Sem. – S: Methoden des Musikunterrichts A und B – Koll: Examenskolloquium.

Göttingen. Musikwissenschaftliches Seminar. AOR Dr. Klaus-Peter Brenner: S: „Farewell to Erin“: Wurzeln, Strukturen und Wandlungen der traditionellen irischen Musik – S: Musikinstrumentenkunde im Museum. | Dr. Christine Hoppe: S: Analyse von Musik (Teil 1) – S: Der Sound der Städte. Klang als Medium einer Musikgeschichte Wiens – S: Intertextualität als analytischer Zugriff auf Musik. | Sarah Avischag Müller, M. Sc.: S: Populär, rührselig, deutsch: das Singspiel im 18. Jahrhundert. | Lennart Ritz, M. A.: S: Die Berliner vergleichende Musikwissenschaft. Reflexionen zur Fachgeschichte. | Dr. Eva-Maria van Straaten: S: Analyse von Musik (Teil 2) – S: The sonic color line: music and race – S: A song for Europe: Popular Music and Politics in the Eurovision Song Contest – S: Field research during a pandemic: theories and methods (with Dr. Angelika Thielsch) – KOLL: Kolloquium. | Prof. Dr. Dr. h. c. Andreas Waczkat: S: Die Wiener Klassik: Netzwerke und Konstellationen – S: Komitas Vardapet und die liturgische Musik der armenisch-apostolischen Kirche.

Graz. Institut für Musikwissenschaft. Univ.-Prof. Dr. phil. M. A. André Doehring: VU: Pop Sound und Theorien der Pop-Kultur. | Ass.-Prof. Dr. phil.  Saskia Jaszoltowski:  PS: Fallbeispiele zur historischen Musikwissenschaft. | Ao. Univ.-Prof. Dr. phil. Werner Jauk: KV: Konversatorium aus dem Schwerpunkt Pop, Musik und Medienkultur. | PD Mag. art. Dr. phil. Susanne Kogler: KV: Konversatorium aus dem Schwerpunkt Musik in der Geschichte (gem. mit Univ.-Prof. Dr. Michael Walter) –  KV: Koversatorium – VO: Paradigmen der musikhistorischen Forschung: „Entgrenzungen“: Musik, Kunst und Philosophie im 20. Jahrhundert – UE: Lektüre fachspezifischer Literatur mit Bezug zur BA-Arbeit – SE: SE aus dem Schwerpunkt Musik in der Geschichte: Tradition und Gegenwart in der Musik des 20. Jahrhunderts – SE: SE aus dem Schwerpunkt Musik in der Geschichte: Musik und Politik. | Dr. Irene Suchy: VU: VU aus dem Schwerpunkt Musik in der Geschichte: Musikwissenschaft und Rundfunk. | Dr. Cristina Scuderi: VU: Musikalische Analyse – PS: Wake up Headbangers! History (and Implications) of the loudest and heaviest music genres in the last 50 years  – VU: aus dem Schwerpunkt Musik in der Geschichte: Musikwissenschaft und Rundfunk. | Univ.-Prof. Dr. phil. Michael Walter: SE: Das Publikum in Oper und Sprechtheather (gem. mit Univ.-Prof. Dr. phil. Beatrix Müller-Kampel) –VO: Einführung in die Geschichte der Oper. | Dr. Ingeborg Zechner: UE: Lektüre fachspezifischer Literatur und Erwerb von Repertoirekenntnissen 01.
Zentrum für Systematische Musikwissenschaft. Univ.-Prof. Dr. phil. Richard Parncutt: VU: Psychoakustik und Musikkognition – VU: Musikwissenschaft aktuell – PS: Empirische Musikpsychologie – VU: Vorlesung mit Übung aus dem Schwerpunkt Musikpsychologie und Akustik: Developmental Music Psychology – KO: Konversatorium aus dem Schwerpunkt Musikpsychologie und Akustik – KO: Konversatorium – UE: Lektüre fachspezifischer Literatur mit Bezug zur BA-Arbeit. | PD Mag. rer. nat. Dr. phil. Annemarie Seither-Preisler: VU: Einführung in die Musikpsychologie – UE: Musikpsychologische Datenanalyse.

Halle-Wittenberg. Musik, Medien- und Sprechwissenschaften: Abteilung Musikwissenschaft. Dr. Linda Cimardi: S: Musik in Uganda. Historische (schriftliche, fotografische und Ton-) Quellen und ihr Bezug zur Gegenwart – Dr. Hansjörg Drauschke: S: Sozialgeschichte der Musik – S: Passionsvertonungen. | Prof. Dr. Kathrin Eberl-Ruf: S: Einführung in das musikwissenschaftliche Arbeiten – S: Einführung in die Musikanalyse – S: Träger und Organisationen des Musiklebens. | Prof. Dr. Golo Föllmer: Theorie und Methoden der Systematischen Musikwissenschaft – Geschichte musikpsychologischer und musiksoziologischer Forschungsparadigmen – Psychoakustik und Elektroakustik. | Prof. Dr. Wolfgang Hirschmann: Musik des Mittelalters und der Frühen Neuzeit – S: Das Mittelalter und die Musik der Gegenwart – S: Notationskunde. | Alla El Kahla, M. A.: S: Arab music research in the 20th century in ethnomusicology. Challenges, contributions, and alternative perspectives. | Alan van Keeken, M. A.: S: Musikinstrumentenkunde und ‑akustik. | Prof. Dr. Tomi Mäkelä: S: Geschichte der Musiktheorie und Musikästhetik – S: Lektüre musiktheoretischer und musikästhetischer Quellen – S: Konzeptionen der Historischen Musikwissenschaft – S: Anwendungsbereiche der Historischen Musikwissenschaft. | Prof. Jens Marggraf: Musiktheorie II. Geschichte der Kompositionstechnik – S: Historische Satztechnik. | Prof. Dr. Klaus Näumann: Nach der Feldforschung. Von der Materialauswertung zum Forschungsbericht / zur Publikation – Theorie und Geschichte der musikethnologischen Feldforschung – Musiken der indigenen amerikanischen Bevölkerungen – S: Praxisseminar Feldforschung. | Nicole Overmann, M. A.: S: Gehörbildung. | Dr. Anna Schürmer: S: Aktuelle Problemstellungen der Systematischen Musikwissenschaft – S: Berufsfelder der Systematischen Musikwissenschaft.

Hamburg. Hochschule für Musik und Theater Hamburg, Musikwissenschaft. Prof. Dr. Reinhard David Flender: S: Musik Around the World – V: Musikgeschichte III. | Prof. Dr. Sven Hiemke: S: Brahms’ Sinfonien. | Peter Krause, M. A.: S: Musikjournalismus. | Dr. Verena Mogl: S: Einführung in die Musikwissenschaft. | Meredith Nicoll, M. A.: S: Dissertation Writing Workshop. | Prof. Dr. Nina Noeske: V: Musikgeschichte IV (20. und 21. Jahrhundert) – S: Liedrepertoire – S: Filmmusik (gem. mit Jacob Richter) – S: Seminar für Doktorand:innen. | Dr. Silke Wenzel: V: Musikgeschichte II.

Hannover. Hochschule für Musik Theater und Medien Hannover. Prof. Dr. Eckart Altenmüller: S: Musikphysiologie 1 – Ü: Üben Lernen Lehren – S: Angewandte Musikphysiologie – S: Keine Angst vorm Lampenfieber – S: The Neurosciences of Music – S: Angewandte Musikphysiologie. <> Dr. Susanne Borchers: S: Hebräisch Aufbaustufe III – S: Geschichte der Jüdischen Musikforschung – S: Hebräisch Aufbaustufe II – S: Hebräisch Aufbaustufe III – S: Hebräisch: Aufbaustufe I. <> Dr. Gesa Finke: S: Neue Musik und Gender. <> Nina Düvel: S: Mythen aus Musik und Psychologie. <> Prof. Dr. Reinhard Kopiez: S: Musikalische Performanz – S: Akustische Illusionen – S: Akustisches Praktikum. <> Dr. Lorenz Luyken: S: Rebellion, Obsession, Resignation - Paul Hindemiths Künstleropern – S: Musikgeschichte im Überblick III & IV – S: Musikvermittlungsseminar Kammermusikfestival Beethoven. <> Felisa Mesuere: Grundlagenseminar. <> Prof. Dr. Müller-Lindenberg: S: Tradition und Fortschritt in den Musikwissenschaften (zusammen mit Prof. Dr. Sarah Ross) – S: Bob Dylan und die Musikgeschichte (zusammen mit Dr. Raphael Thöne) – S: Musikästhetik – S: Barockoper. <> Dr. Nepomuk Riva: S: Musikethnologie und Esoterik. <> Prof. Dr. Sarah Ross: S: Phänomenologie des Hörens – S: Einführung in die synagogale Musik. <> Dr. Sabine Sonntag: S: Grundlagenseminar – S: Rosenkavalier – S: Große Werke – S: Oper und Film. <> Dr. Nicole Strohmann: S: "Lost Letters" neu entdeckt (zusammen mit Dr. Maren Bagge) – S: Fachgeschichte Musikwissenschaft 2 – FMG Summerschool (zusammen mit Prof. Dr. Susanne Rhode-Breymann und Dr. Maren Bagge). <> Prof. Dr. Raimund Vogels: S: Einführung in die Musikethnologie II – S: Nordindische Musik – S: Musikerinnen und Stimmen im Iran (zusammen mit Dr. Keivan Aghamohseni) – S: Musikarchive in Nigeria (zusammen mit Samuel Mund) – S: WorldMusicLab - transkulturelle Projekte in der Praxis (zusammen mit Katharina Pfänder). <> Prof. Dr. Andreas Waczkat: S: Michael Praetorius: Musik im Umbruch. <> Prof. Dr. Stefan Weiss: S: Schostakowitschs späte Sinfonien – S: Grundlagenseminar – S: Schlüsselwerke 2 – S: Geschichte der Fuge.

Heidelberg. Musikwissenschaftliches Seminar. Christian Bartle, M. A.: GS: Notationskunde. | Elena Chernova, M. A.: PS: Geistliche Musik Russlands. Von der Monodie bis zu Sofija Gubajdulina. | Alexander Faschon, M. A.: PS: Kompositorische Jazzrezeption im 20. Jahrhundert. | Prof. Dr. Christoph Flamm: Jüdische Musik des 20. Jahrhunderts (gem. mit Birgit Klein) – HS: Filmmusik (gem. mit Henry Keazor) – PS: György Ligeti – GS: Musikgeschichte IV. | Martin Ringsmut, M. A.: Musik und Identität. Einführung in musikethnologische Kernfragen. | UMD Michael Sekulla: GS: Satzlehre II. | Wiebke Staasmeyer, M. A.: PS: Musikbeziehungen im Ostseeraum. | Dr. Joachim Steinheuer: HS: Europäischer Petrarkismus und Musik – PS: Schumanns Liederjahr 1840 – GS: Musikgeschichte I – GS: Analyse I. | Dr. Daniel Tiemeyer: GS: Satzlehre II. | Prof. Dr. Christiane Wiesenfeldt: Johannes Brahms – HS: Brahms vs. Liszt – PS: Die Geschichte der Heidelberger Musikwissenschaft: Teil 2 – Ü Berufsfelder der Musikwissenschaft – Koll: Master-Kolloquium – Koll: Forschungskolloquium (gem. mit Christoph Flamm).

Kiel. UMD Prof. Bernhard Emmer: Ü: Generalbass und Harmonielehre (historische Satztechniken 17. und 18. Jahrhundert) II – S: Kontrapunkt (historische Satztechniken 15. und 16. Jahrhundert). | Prof. Dr. Kathrin Kirsch: Musik und Schriftlichkeit – S: Das Madrigal von Arcadelt bis Monteverdi (mit Spartierungsübung) – S: Editionsphilologie in Theorie und Praxis. | Prof. Dr. Kathrin Kirsch und Joe Reinke, M. A.: S: Lexikon – Verzeichnis – Datenbank: zeitgenössische Komponist:innen in Schleswig-Holstein. | Prof. Dr. Kathrin Kirsch und Prof. Dr. Siegfried Oechsle: Koll: Musikhistorisches Kolloquium/Forschung und Vermittlung. | Dr. Matthias Kirsch: Ü: Generalbass und Harmonielehre (historische Satztechniken 17. und 18. Jahrhundert) II. | Dr. Alexander Lotzow: S: Methoden der musikalischen Analyse. | Prof. Dr. Siegfried Oechsle: Zyklen in Biographie und Werk J. S. Bachs – S: Zyklus, Sammlung, Kompendium. Das Wohltemperierte Klavier J. S. Bachs – S: Musikwissenschaftliche Schreibwerkstatt.

Koblenz-Landau. Campus Koblenz, Institut für Musikwissenschaft und Musikpädagogik. PD Dr. Robert Abels: S: Instrumentalmusik im Schatten Beethovens: Schubert, Clementi und Dussek. | Prof. Dr. Corinna Herr: S: Einführung in die Musiksoziologie – S: Basiskurs Musikwissenschaft – S: Mediatisierung von Musiktheater – S: Händel in London – Koll: Think Tank klassische Musiker*innen bei YouTube – Koll: Musik – Kultur – Wissenschaft. | Dr. Michael Klevenhaus: S: Das (deutschsprachige) Kunstlied um 1800: Haydn, Beethoven, Schubert und ihre Liedbearbeitungen.

Köln. Historische Musikwissenschaft. Dr. Andreas Domann: S: Musik im Konflikt politischer Ideologien – S: Lesen und Verstehen musikalischer Quellen der Frühen Neuzeit. | PD Dr. Roland Eberlein: Notenschriften in Europa. | Prof. Dr. Dieter Gutknecht: S: Schwesternkünste und Selbstentäußerung. Wagner im Spannungsfeld zwischen Idee und Praxis (gem. mit Christina Monschau, M. A.). | Prof. Dr. Frank Hentschel: Einführung in die Filmmusik – S: Hector Berlioz – S: Musik und Emotion (gem. mit Prof. Dr. Uwe Seifert). | UMD Michael Ostrzyga: S: Musiktheorie I – S: Musiktheorie II – S: Mehrstimmige Satzmuster in abendländischer Musik von 1600–1900. | Wiebke Rademacher, M. A.: S: „Und was macht man dann damit?“ Berufsperspektiven für Musikwissenschaftler/innen (gem. mit Nils Szczepanski, M. A.).
Systematische Musikwissenschaft. Rie Asano, M. A.: S: Science of music: Introduction to social cognitive neuroscience of music. | Prof. Dr. Uwe Seifert: S: Neuromusikologie: eine Einführung – S: Ontogenese und Learnability – S: Situated Music Cognition.
Musikethnologie. Jörg Jüdt, M. A.: S: Moving Sounds: Processions, Parades and Sonic Pathways – Underground Music Scenes – Theorie und Forschungspraxis. | Yoshiro Shimizu, M. A.: S: Theorie und Praxis: Die japanische traditionelle Musik aus der Perspektive der Bi-Musikalität. | Prof. Dr. Federico Spinetti: S: Music and Politics: violence, conflict, war – S: Sounds of Cologne – audiovisual project in ethnomusicology – S: Fieldwork Methods in Ethnomusicology – S: Music, Memory, Heritage.
Sound Studies. Prof. Dr. Marcus Erbe: S: Musikalische Internet-Kulturen – S: Studying Sound – Theorie und Praxis. | Dr. Leopoldo Siano: S: Analyse elektroakustischer Musik.
Collegium musicum. UMD Michael Ostrzyga: Collegium musicum Chor – Kammerchor – Sinfonieorchester. | Julia Reckendrees: One Voice Choir – Jazzchor.

Leipzig. Universität. Institut für Musikwissenschaft. Minari Bochmann: S: Klänge des Fremden. | Prof. Dr. Josef Focht: VL/Ü: Einführung in die Instrumentenkunde – S: Lost and Found - Eine Klarinette für Louis Spohr (gem. mit Dr. Heike Fricke) – S: Found and Lost - Museumsobjekte für den Kunsthandel der DDR (gem. mit Dr. Heike Fricke). | Felicitas Förster: Ü: Der Podcast als Medium regionaler Musikvermittlung. | Prof. Bernd Franke: S/Ü: Komponisten der Gegenwart – S/Ü: Komposition/Improvisation/Gastvorlesungen. | Prof. Dr. Wolfgang Fuhrmann: Musikgeschichte im Überblick II – Einführung in die Musiksoziologie. Akteure und Strukturen – Ökonomien – Medien. | PD Dr. Birgit Heise: S: Hören und Wahrnehmen: Psychoakustik – S: Psychoakustische Experimente im Soundstudio – S: Ausstellungsprojekt „Mendelssohn und Wagner“ – S: Die Instrumentensammlung im Händelhaus Halle. | Prof. Dr. Stefan Keym: Karol Szymanowski und seine Zeit: Komponisten im Zeichen von Stilwandel, nationaler und Gender-Identität – HS: Die Musik von Igor Strawinsky – PS: Autobiographien von Musikschaffenden. | Prof. Dr. Natalia Nowack: S: Statistik in der Musikforschung: Szenarien, Programme. | Sebastian Richter: S: Klingendes Venedig: Soundscape einer Stadt im Cinquecento – S: Liedkultur und transatlantische Verflechtungen im 20. Jahrhundert. | Dr. Gilbert Stöck: Ü: Formanalyse II: Instrumentalmusik – S/Ü: Editionspraxis – Ü: Balinesisches Gamelan.

Leipzig. Hochschule für Musik und Theater. Institut für Musikwissenschaft. Prof. Dr. Marianne Betz: Musik nach 1900 – S: Kammermusik zwischen 1780 und 1830 – S: The Roaring Twenties – Ü zur Vorlesung. | Dr. Wolfgang Gersthofer: Musik des 17. und 18. Jahrhunderts – Ü zur Vorlesung. | Dr. Christiane Hausmann: Ü: Quellenkunde zur Aufführungspraxis. | Prof. Dr. Christoph Hust: HS: Musik und Spiel: ein geschichtlicher Überblick – HS: Musik und Identitäten. | Prof. Dr. Martin Krumbiegel: Musik seit 1900 – Musikgeschichte kompakt – S: (NN) – Ü zur Vorlesung. | Dr. Egor Poliakov: S: Computermusik. | Clarissa Renner, M. A.: Ü: Einführung in die Musikwissenschaft. | Dr. Klaus Rettinghaus: Musik des 17. und 18. Jahrhunderts – Ü zur Vorlesung. | Dr. Maximilian Rosenthal: S: Musik der Frühen Neuzeit. | Dr. Sarvenaz Safari: S: Zwischen Tradition und Neuerung: europäische Musik von 1950 bis heute. | Prof. Dr. Martina Sichardt: Musik des 17. und 18. Jahrhunderts – Musik seit 1900 – HS: (NN) – Koll. – Ü zu den Vorlesungen. | Dr. Hanna Walsdorf: Europäische Tanzmusiktraditionen: nationale Identitäten und internationale Repertoires.

Lübeck. Musikhochschule. PD Dr. Boris Voigt: Vorlesung: Musikgeschichte im Überblick II | Prof. Bernd Ruf: Übung: Jazz und Jazzverwandtes | Prof. Bernd Ruf: Seminar: Popularmusik- Jazz today | Prof. Dr. Wolfgang Sandberger: Vorlesung: Der unbekannte Schubert | PD Dr. Boris Voigt: Seminar: Magie, Esoterik, Therapie. Manipulatives Denken in der Musik während der Renaissance und im Barock | Prof. Dr. Wolfgang Sandberger: Seminar: Zum Beispiel: Joseph Joachim - große Interpreten im Zeitalter der Tonaufzeichnung.

Lüneburg. Leuphana Universität Lüneburg. Fach Musik. Prof. Dr. Michael Ahlers: K: Forschungskolloquium Wissenschaften der Künste (gem. mit Prof. Dr. Claudio Albes, Prof. Dr. Martin Lenz-Johanns, Prof. Dr. Pierangelo Maset, Prof. Dr. Monika Schoop, Prof. Dr. Ulrike Steierwald) – V: Popular Music Studies – Einführung – S: Web-Based-Training für digitales Musiklernen (gem. mit Katharina Horst de Cuestas) – S: Begleitung des Praxisblocks im Fach Musik (GHR) (gem. mit Peer Frenzke, Benjamin Wroblewski) – S: Nachbereitung des Praxisblocks im Fach Musik (GHR) (gem. mit Peer Frenzke, Benjamin Wroblewski) – S: 2. Semester – Klassenmusizieren kompetenzorientiert und digital (Musik, GHR) (gem. mit Esther-Marie Verbücheln) –  PS: Musik-Kultur-Vermittlung (gem. mit Thomas Dorsch, Joosten Ellée). | Dr. Alenka Barber-Kersovan: S: Klassisches Musizieren im künstlerischen Prekariat (gem. mit Volker Kirchberg) – S: Musik im Wandel der Gesellschaft – Eine kulturwissenschaftliche Einführung in die Musikgeschichte. | Dr. Marc Godau: S: Einführung in die empirische Musikpädagogik. | Thomas Köhn, M. A.: S: Music, Memory and Protest. | Prof. Dr. Monika Schoop: S: Einführung in die Musikwissenschaft – V: Researching Popular Music. | Bernd Westermann: Ü: Apparative Musikpraxis – Ü: Ensembleleitung II – S: Musik verschiedener Kulturen. | Dr. Dirk Zuther: S: Vom Blues zum Hip-Hop – Wichtige Stationen der Populären Musik – S: Theorien und Modelle des Musiklernens  S: Musiktheorie I  –  Ü: Gehörbildung II.

Mainz. Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Institut für Kunstgeschichte und Musikwissenschaft, Abteilung Musikwissenschaft. Jun.-Prof. Dr. Stefanie Acquavella-Rauch: HS: Konzepte der Digitalen Edition von Musik und Text / Concepts of the Digital Edition of Music and Text – Ü: Methoden und Fragestellungen der Musikwissenschaft. | Prof. Dr. Axel Beer: Über die Verbreitung von Musik im 18. und 19. Jahrhundert – Ober-S: Besprechung von Examensarbeiten (B. A.) – Ü: Musikgeschichte in Beispielen – Ü: Musikerbriefe lesen und verstehen. | Dr. Michael Chizzali: Exkursion: Streiflichter der thüringischen Musikgeschichte: Weimar und Umgebung. | Dr. Albert Gräf: Systematische Musikwissenschaft: Konzepte und Anwendungen der Musikinformatik – S: Systematische Musikwissenschaft: Einführung in die Musikinformatik – Ü: Grundlagen Praxisfelder: Einführung in die digitale Medientechnik. | Dr. Thorsten Hindrichs: HS: La Bohème – PS: Von Mozart zu Madonna, von Herder zu Helene Fischer: Popmusikgeschichte(n) – Ü: Musikwissenschaft im „Kulturkampf von rechts“. | Andreas Karthäuser: Ü: Historische Satzlehre vor ~ 1600: Kontrapunkt in Mittelalter und Renaissance – Ü: Form und musikalischer Satz. | PD Dr. Fabian Kolb: Paris – Hauptstadt des Musiktheaters im 19. Jahrhundert – S: Robert Schumann und das ‚Poetische‘ in der Musik – Exkursion: Musikstadt Berlin im 18. und 19. Jahrhundert. | Prof. Dr. Ursula Kramer: Ü: KBB, Programmplanung, Dramaturgie – als Musikwissenschaftler*in beim Rheingau-Musik-Festival – Ü: Musiktheater in Berlin im 18. und 19. Jahrhundert – Exkursion: Musikwissenschaft in der Praxis: Exkursion nach Berlin. | Stephan Münch: Ü: Form und Analyse – Ü: Lektüre von Musiktheoretiker-Texten des 18. und 19. Jahrhunderts (= Musik im Text) – Ü: Musikalische Satztechniken im 20. Jahrhundert (= Historische Satzlehre IV) –– Ü: Werkanalyse I. Grundlagen – Methoden – Beispiele. | Prof. Dr. Peter Niedermüller: Musikgeschichte im Überblick II (Vom Trecento bis zu den Anfängen der Oper) – S: Die Unterhaltungsmusik im NS-Staat und ihre Medien – S: Musiktheater der 1960er-Jahre: Bernd Alois Zimmermann, Die Soldaten (1965) und Krzysztof Penderecki, Die Teufel von Loudon (1969). | Prof. Dr. Birger Petersen: Ü: Die Musik von Josquin Des Prez (gem. mit Prof. Dr. Immanuel Ott) – Ü: Werkanalyse II: Paris 1900 (gem. mit Johannes Schroeder). | Prof. Dr. Klaus Pietschmann: OS: Besprechung von Examensarbeiten (M. A.) (gem. mit Prof. Dr. Axel Beer) – HS: Josquin-Bilder. Die Wahrnehmung eines Renaissance-Komponisten im Wandel der Jahrhunderte – S: Josquin Desprez: Ein Starkomponist um 1500. | Stephan Summers, M. A.: Ü: Einführung in die Musikwissenschaft. | Dr. Tobias Weißmann: S: Musik und bildende Kunst als Herrschaftsinstrument im Europa der Frühen Neuzeit – Ü: Schwesternkünste? Intermedialität von Musik und Malerei.

Mannheim. Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst. Prof. Dr. Jürgen Arndt: V: Geschichte des Jazz und der populären Musik II – S: Sprünge in die Geschichte: Jazz im 21. Jahrhundert – S: Interpretationen von Beethovens Diabelli-Variationen – S: Interkulturalität im Jazz – Koll: Kolloquium Musikforschung und Medienpraxis (gem. mit Prof. Dr. Panja Mücke, Prof. Dr. Michael Polth u. Prof. Philipp Ludwig Stangl). | Dr. Marion Fürst: V: Musikgeschichte II: 1600–1780 – S: „… un coup de vent dans le monde des arts …“. Die kosmopolitische Musikerin Pauline Viardot-Garcia (1821–1910). | Patrick Mertens, M. A.: S: Felix Mendelssohn Bartholdy. | Prof. Dr. Panja Mücke: S: Notendruck und Kanonbildung im 18. und frühen 19. Jahrhundert. | Dr. Marianne Nowak: S: Die Konstruktion nationaler Identitäten in Opern des 19. Jahrhunderts.

Marburg. Prof. Dr. Anne Holzmüller-Riechers: : Musikgeschichte II „Musikgeschichte als Hörgeschichte“. | Afina Matthias: HS: Musik und ihre Vermittlung. | N. N.: S: Musikwissenschaftliche Vertiefung – S: Musik und Medien. | Prof. Dr. Wolfgang Sandner: S: Aufführungsanalyse. | Prof. Dr. Lothar Schmidt: Musikästhetik und -soziologie – S: Musikästhetik und -soziologie. | Susan Schramme, M. A.: S: Musikgeschichte II „Bach hören – gestern und heute. Rezeptionsformen der Musik J. S. Bachs in der Rock- und Popmusik“. | Hannes Seidl: Ü: Analyse „100 Jahre später – Ästhetiken Neuer Musik heute“. | Simon Tönies: S: Musikgeschichte II  „Vom Hören und Sehen – Wahrnehmungskonzepte zeitgenössischer Musik“.

München. Ludwig-Maximilians-Universität. München. PD. Dr. Magdalena Zorn: Vorlesung Digitale Musikkulturen. | Dr. Florian Henry Besthorn: Ü: Form und Notation der westlichen Musik ab 1960 – Lektürekurs zu den Darmstädter Beiträgen zur Neuen Musik. | Prof. Dr. Wolfgang Rathert: Ü: Texte zur Geschichte und Theorie der Zwölftonmusik. | Elisabeth Hösl, M. A.: Ü: Von Nischenmärkten und europäischen Akteur*innen: Musik drucken in der Frühen Neuzeit. | Dr. Ellen Freyberg: S: Schönbergs Nachtkompositionen. | Prof. Dr. Irene Holzer: S: Mittelalterrock: Analyse von Popularmusik. | Dr. Stefanie Strigl: Ü: Kompositionstechniken des 18. und 19. Jahrhunderts.  | Ingo Stefans, M. A.: Ü: Satz-und Kompositionstechniken ab 1900.  | Jan Golch, M. A. S: Oper und Film. | Prof. Dr. Wolfgang Rathert: S: Charles Ives. | PD. Dr. Magdalena Zorn: S: Digitalgestütztes Komonieren. | Konstantin Esterl, M. A.: Ü: Satztechniken des 17. und 18. Jahrhundertrs. | Prof. Dr. Irene Holzer: S: Liturgie als Alltag im Mittelalter: Das Kloster St. Emmeram in Regensburg. | Prof. Dr. Hartmut Schick: S: Die Klavierkonzerte von W. A. Mozart. | Richard Mayr, M. A.: Ü: Einführung in das Musikmanagement.

München. Hochschule für Musik und Theater. Musikwissenschaftliches Institut. Prof. Dr. Claus Bockmaier: S: Das Klavierstück im 19.–20. Jahrhundert – S: Gattungen und Werke der Klaviermusik (Verständnis und Interpretation) – S: Geschichtliche Grundzüge der Klaviermusik IV: Das Klavierstück im 19.–20. Jahrhundert – S: Musikgeschichte als Methode – S: Musikgeschichtliches Repetitorium. | Prof. Dr. Friedrich Geiger: S: Geschichte des Bebop – S: Igor Stravinsky – die späten Bühnenwerke – Musikgeschichte im Überblick II: Frühe Neuzeit und Aufklärung. | Prof. Dr. Dorothea Hofmann: PR: Hist. Aufführungspraxis – S: Bilder als Quellen: MusizierOrte – Situationen – Gesellschaft (Musiksoziologie/Systematische Musikwissenschaft) – Geschichte der Orchestermusik – Musikgeschichte im Überblick. | Prof. Dr. Ulrich Kaiser: PS: (Romantischer) Chorsatz (GMR / Stimmführung und Harmonie) – HS: Formfunktionen der Sonatenform – HS: Fuge und Konzert im Werk J. S. Bachs – Ü: Multimedia (Betreuung der Erstellung einer Mappe) – PS: Musiktheorie und wo sie zu finden ist – HS: Pop-/Rockmusik – Analyse, Stilübung und Didaktik – PR: Projekt (IM 1) – S: Seminar zur Besprechung musiktheoretischer Zulassungsarbeiten – PS: Was passiert im 5. Takt? Strukturen in Schlager- und Popmusik (Musik und Form) – PS: Wie wird Musik analysiert? (Musiktheorien und ihre Methoden). | Prof. Dr. Dietmut Anna Köhler-Massinger: Ü: Gehörbildung (Bachelor Hauptfach Musiktheorie/Gehörbildung, 3. und 6. Semester) – Ü: Gehörbildung 4. Semester (Instrumentalisten/Volksmusik) – S: Gehörbildung für Absoluthörer – Ü: Gehörbildung und Solfège für Instrumentalisten/Volksmusik – Ü: Geschichte der Gehörbildung – S: Hörstunde zum Thema: Klingende Musikgeschichte (...) Parallel-Veranstaltung zur Vorlesung Musikgeschichte – Ü: Methodik und Didaktik der Gehörbildung – Ü: Solfège. | Dr. Tobias Reichard: Grundkurs Musikwissenschaft. | Dr. Kilian Sprau: Ü: Poesie und Musik.

Münster. Institut für Musikwissenschaft der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Dr. Dean Cáceres: Ü: Harmonielehre II. | Prof. Dr. Michael Custodis: Ü: Ästhetische Haltungen zur Musikmoderne – S: Komponistinnen im europäischen 20. Jahrhundert – ein Überblick – Koll: Examenskolloquium – S: Josquin-Bilder im 20. Jahrhundert – eine historisch-kritische Betrachtung (gem. mit Prof. Dr. Jürgen Heidrich) – Widerstandsnarrative in moderner Kunst und Musik (gem. mit Prof. Dr. Ursula Frohne). | PD Dr. Daniel Glowotz: S: Black and White – the other side! Jazz aus multiperspektivischer Sicht. | Prof. Dr. Jürgen Heidrich: S: Robert Schumann „gem. mit PD Dr. Peter Schmitz“ – Ü: Analyse von Werken der älteren Musikgeschichte – S: Josquin Desprez. | Prof. Dr. Ralf Martin Jäger: S: Oralität und Schriftlichkeit – Ü: Musikkulturen des Vorderen Orients – S: Musikkonzepte in außereuropäischen Kulturen – Ü: Instrumentenkunde: Focus Saiteninstrumente. | Robert Memering, M. A.: Ü: Notationskunde. | PD Dr. Peter Schmitz: S: Musikgeschichte Russlands im 19. Jahrhundert – S: Deutschsprachiges Musiktheater: 1900–1930 – Ü: Musikerbriefe: Transkription – Edition – Interpretation. | Jürgen Tiedemann: Ü: Collegium musicum instrumentale „Großes Orchester“. | Fabrizio Ventura: S: Wort-Ton-Verhältnis und musikalische Dramaturgie in der Oper.

Oldenburg. Prof. Dr. Susanne Binas-Preisendörfer: S: Musik und Medien BA. | Prof. Violeta Dinescu: S: Komponisten-Colloquium Musik unserer Zeit (mit Analyseanteil). | Apl. Prof. Dr. Kadja Grönke: S: Dmitri Schostakowitsch. Der Komponist – S: Nachdenken über Musik (in) unserer Zeit. | Ulrike Frischen: S: Musikalische Wirkungsforschung: Rhythm is it. | Prof. Dr. Gunter Kreutz: S: Einführung in die Musikpsychologie – S: Musikästhetik – S: Psychology of Music, Emotion and Cognition. | Dr. Anna Langenbruch: S: Kulturgeschichte(n) der Musik – S: Gesamtkunstwerk? Perspektiven der Musiktheaterforschung. | Dr. Vincent Rastädter: S: „A Star is Born“ – Elemente von Kult und Mythos in Pop-Narrativen. | Prof. Dr. Wolfgang Martin Stroh: S: Stimmungen und Tonsysteme in den Musiken der Welt. | Axel Weidenfeld: S: Musik, höfische Kultur und Politik im MIttelalter: Guillaume de Machaut. | N. N.: S: Musik und Medien. | N. N.: S: Kulturgeschichte BA – S: Kulturgeschichte MA.

Osnabrück. Prof. Dr. Dorothee Barth: S: Einführung in Theorie und Praxis der Musikpädagogik – S: Interkulturelle Musikpädagogik – S: Handlungsfelder im Musikunterricht (1) und (2) – Koll: Musikpädagogisches Kolloquium. | Prof. Dr. Anja-Xiaoxing Cui: S: Musikwahrnehmung und Musikwahrnehmungsforschung im Kontext der Musiktechnologie – S: Physiologische Vorgänge beim Musizieren und Musik hören. | Dr. Vera Anne Gehrs: Grundlagen qualitativer Forschung. | Apl. Prof. Dr. Stefan Hanheide: S: Musikgeschichte im Überblick Ib: von 1720 bis 1900 – S: Maurice Ravel – eine Annäherung. | Apl. Prof Dr. Stefan Hanheide/Prof. Dr. Dietrich Helms: Koll: Examenskolloquium historische Musikwissenschaft. | Prof. Dr. Dietrich Helms: S: Musik und Zensur im 20. und 21. Jahrhundert –– S: Musikgeschichte im Überblick Ib: (1720 bis 1900) – S: Große komponieren für Kleine: Musiktheater für Kinder und Jugendliche im 20. Jahrhundert. | Dr. Claudia Kayser-Kadereit: S/Ü: Instrumentenkunde – Ü: Ensembleleitung 2 (Orchester I) – Ü: Ensembleleitung 3 (Orchester II) – S: Musikandragogik und musikalische Erwachsenenbildung. | Prof. Dr. Hartmuth Kinzler: S: Analyse von Notentranskriptionen früher Jazz-Klaviereinspielungen (1910–1940). | Ruth Koop/Prof. Dr. Bernhard Müßgens: S: Musikunterricht an Grundschulen – planen, gestalten, reflektieren. | Prof. Dr. Christoph Louven: S: Von Pythagoras bis Alois Hába – Tonsysteme, Stimmungen, Intonationen im Wandel der Zeit – Koll: Kaffee, Kuchen, Wissenschaft: Systematisches Kolloquium. | Simon Mack: Ü: Harmonielehre II – Ü: Harmonielehre/Gehörbildung EXTRA – S: Einführung in die musikalische Analyse. | Prof. Dr. Bernhard Müßgens: S: Forschendes Lernen in der Musikpädagogik – Koll: Masterkolloquium Musik GHR. | Prof. Dr. Bernhard Müßgens/Helmke Stolzenburg: S: Musik als Unterrichtsfach im viersemestrigen Masterstudiengang GHR. | Jörg Niedderer: Ü: Ensembleleitung 2 (Band I). | Prof. Dr. Michael Oehler: V/Ü: Musiktechnologie II – Einführung in die musikalische Akustik – S/Koll: Wissenschafts-Praxis-Kolloquium: Angewandte Musiktechnologie und Musikinformatik – S: Musikinformatik – Entwicklung digitaler Musik-Interfaces. | Tim Sandkämper: Ü: Harmonielehre II – Ü: Gehörbildung II – Ü: Harmonielehre / Gehörbildung / Arrangement II. | Joachim Siegel: Ü: Ensembleleitung 3 (Chor II) – Ü: Ensembleleitung 2 (Chor I) –  S/Ü: Ensembleleitung 1a: Stimmphysiologie – S/Ü: Ensembleleitung 1b: Basiskurs – S: Singen? Klasse! Modelle für Schulklassen 5–7. | Thomas Sur: S: From Zero to Hero. Entwicklung, Erprobung und Reflexion niedrigschwelliger Förderansätze für den Musikunterricht in der Sekundarstufe I und II. | Tray Minh Voong: S: Funktionsweise von Effektgeräten aus elektrotechnischer Perspektive. | Peter Witte: Ü: Harmonielehre II – S: Arrangieren für verschiedene Ensembles – Ü: Gehörbildung II  – S: Klassenunimusik (schulpraktisches Arrangieren) – S: Jazz Geschichte. | Luise Zuther: S: Ästhetische Erfahrung im Musikunterricht der Grundschule.

Paderborn. Musikwissenschaftliches Seminar Detmold/Paderborn. Mitra Behpoori, M. A.: S: Musik, Erinnerungsarbeit und kulturelle Identität bei Geflüchteten. | Prof. Dr. Rebecca Grotjahn: V: Musikgeschichte – HS: Ecomusicology: Musik, Natur, Klima (gem. mit Jonas Spieker, M. A.)  – S: Schubert, Lieder, Politik. | Dr. Vera Grund: HS: Die Madrigalkomödie – S: Der Klang der 1950er Jahre: Soundscape einer Dekade. | Dr. Philipp Heitmann: S: Zitat, Parodie, Übermalung: Form musikalischer Intertextualität im 20. Jahrhundert – S: Niccolò Paganini und der Virtuositätsdiskurs. | Joachim Iffland, M. A.: Produktionsprozesse in Populärer Musik (gem. mit Fabian Schmidt, M. A.). | Johanna Imm, M. A.: S: Musik und Gesellschaft: Einführung in die Musiksoziologie. | Dr. Johannes Kepper: Notation und Edition neuerer Musik. | Leonie Koch, M. A.: S: Erinnern und Vergessen von Musik und Musiker*innen. | Prof. Dr. Martin Loeser: S: Schreibwerkstatt – S: Zwischen Hof und Stadtkultur: Samuel Scheidt – S: Francis Poulenc – S: Kaleidoskop Musikfestival: Einblicke in die Musik und Gesellschaft von Händel bis zu Wacken – HS: Frühe Instrumentalmusik. | Luisa Mersch, M. A.: S: Mythos Caruso. | Dr. Anna Ricke: S: Zwischen Pathos und Popularität. Das Melodram im 18. und 19. Jahrhundert (gem. mit Leonie Koch, M. A.) – S: Musik und Garten (Barockwerkstatt 2021). | Dipl. Wirt.-Inf. Daniel Röwenstrunk: S: Digitale Abbilder historischer Artefakte – Modellierung als Methode der Wissensrepräsentation – S: Open Access, Open Source und FAIR Data – Open Scholarship als Prinzip in den Digital Humanities. | Milan Schomber, M. A.: S: Die venezianische Oper im 17. Jahrhundert. | Peter Stadler, M. A.: S: Einführung in die Textcodierung im Rahmen der Edirom-Summerschool. | Prof Dr. Antje Tumat: HS: Historische Gender-Forschung – S: Neue Musik seit 1945 – S: Inszenierung einer Uraufführung: Kooperationsseminar mit dem Landestheater Detmold zu Die Zeitreisemaschine von Detlef Heusinger – S: Mozarts Musiktheater: Eine Einführung. | Anastasia Wawilow, M. Sc.: S: Digitale Präsentation / Musiknotation.

Potsdam. Alexander Hollensteiner: S: Mit der Kammerakademie Potsdam im Konzert. Perspektiven auf Kulturbesuch und kulturelle Teilhabe. | Steffen Just: S: Popmusikanalyse. Klang, Medien, Inszenierungen. | Hon.-Prof. Dr. Ulrike Liedtke: S: Oper, Anti-Oper und danach? Aspekte des zeitgenössischen Musiktheaters. | Prof. Dr. Jascha Nemtsov: S: Soundtrack der Erinnerung: Musik in den Filmen zum Holocaust ‒ S: Juden in der populären Musik des 20. Jahrhunderts. | Pascal Rudolph: S: Musik und Gender. Diskurs, Klang, Performanz – HS: Game/\Sound. Gegenstände, Methoden und Theorien der Ludomusicology. | Prof. Dr. Christian Thorau: VL: Einführung in die Kulturwissenschaft II (gem. mit Prof. Dr. Gertrud Lehnert und Prof. Dr. Andreas Köstler) ‒ VL: Grundlagen der Musikgeschichte: Ereignis, Werk, Kontext – S: Einführung i. d. Musikalische Analyse – HS: Musikkultur(en) und Tourismus. Zusammenhänge von Reisen, Hören und Musik – HS: Ins Konzert gehen. Perspektiven auf Kulturbesuch und kulturelle Teilhabe.

Saarbrücken. Musikwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes. Prof. Dr. Matthias Almstedt: Ü: Betriebswirtschaftliche Grundlagen des Musikmanagements II. | Wolfgang Bogler: Ü: Aspekte des Musikmarketings: im Gespräch mit Akteuren aus der Musikbranche. | Joachim Fontaine: Ü: Rezensionen und Programmhefte. | Roland Gebhardt: Ü: Songwriting unter Anwendung der modernen Jazz/Pop-Harmonielehre – Ü: Werkanalyse von Musik des 20. Jahrhunderts: Jazz, Pop, Rock, World-Music – Ü: Bandcoaching/Ensemble/Kammermusik. | Dr. Mark Gotham: PS: Musikinformatik. | Philemon Jacobsen M. A.: Ü: Analyse von Musik des Mittelalters und der Renaissance – PS: Stationen in der Geschichte der Rock- und Pop-Musik zwischen 1963 und 1979. | Dr. Hartmut Hein: HS: Oper um 1850 – Ü: Instrumentenkunde/Partiturkunde. | Prof. Dr. Rainer Kleinertz – Ü: Einführung in die Analyse – V: Musikgeschichte im Überblick IV – Ü: Die Schriften von Franz Liszt in deutscher und französischer Sprache. | Evelyn Kreb: Das französische Chanson von 1900 bis heute. | Arnhilt Kuder: Ü: Rechtsfragen der Musikbranche. | Marie-Anika Petters: Ü: Social Media/Marketing. | Martin Ringsmut, M. A.: PS: People Making Music – Einführung in die Musikethnologie. | Tim Lukas Schoon: Ü: Die musikindustrielle Wertschöpfungskette. | Prof. Dr. Jean-Jacques Velly: HS: Musik in Paris 1870–1940.

Tübingen. Philipp Amelung: Ü: Sechs Komponisten aus sechs Kulturen – musikalische und textliche Analyse der Choralkantate SHADOW AND HOPE – Ü: Kontrapunkt I. | Jörg Büchler M. A.: S: Clara Schumanns Werke. | Jun.-Prof. Dr. Matthew Gardner: S/Ü: Europäische Musikinstrumente bis ca. 1800. | Prof. Dr. Stefan Morent: Ü: Einführung in die Musikcodierung mit MEI für Anfänger – Ü: Notations- und Quellenkunde II – Koll: Colloquium Digitale. | Lisa Nägele, M. A.: S: Musik zwischen Leben und Tod. Ambivalente Funktionen von Musik im Nationalsozialismus. | Dr. Christina Richter-Ibáñez: Musikgeschichte IV – S/HS/Ü: Von Kontrafaktur bis „Travelling Songs“. Übersetzung populärer Lieder in der Musikgeschichte. | Prof. Dr. Jörg Rothkamm: S/HS: Ballet Music in the Time of Tchaikovsky (gem. mit Dr. des. Hazel Rowland) – Ü: Harmonielehre II – Ü: Partiturspiel – Koll: Kolloquium zu aktuellen Forschungsfragen. | Prof. Dr. Thomas Schipperges: Mozarts frühe Opern – S/HS: Musikinstrumente und ihre Darstellung in Liedern Franz Schuberts – S/HS/Ü: Musik in Tübingen – Koll.: Kolloquium. | Dagmar Schmidt-Wehinger: Ü: Werkanalyse II. | Prof. Dr. Ann-Katrin Zimmermann: S/HS/Ü: Dmitri Schostakowitschs Symphonien II, Teil 2.

Weimar-Jena. HfM Franz Liszt Weimar/FSU Jena. Prof. Jörn Arnecke: S/Ü: Historische Satzlehre II (gem. mit Prof. Dr. Helmut Well) – S: Gelingende Musik, gelingendes Leben? Musikästhetische und gesellschaftstheoretische Positionen (gem. mit Prof. Dr. Martin Pfleiderer und Prof. Dr. Hartmut Rosa)  – Ü: Instrumentenkunde/Akustik. | Vertr.-Prof. Dr. Richard Erkens: Musik des Übernatürlichen. Romantische Oper im deutschsprachigen Raum – S: Die Tondichtungen von Richard Strauss – S: Melodramma in der Krise? Italienische Oper zwischen Aida (1971) und Cavalleria rusticana (1890) – KWP: Instrumentieren im 19. Jahrhundert. Instrumentationslehre Berlioz/Strauss. | Prof. Dr. Michael Klaper: „Als die Oper käuflich wurde“. Francesco Cavalli und die venezianische Oper des 17. Jahrhunderts – S: Grundfragen der Analyse mittelalterlicher Musik – S: Von zappelnden Wunderkindern und tanzenden Königen. Musikerfilme im Wandel der Zeiten (gem. mit Dr. Maria Behrendt) – Ü: Notationsgeschichte II. | Joachim Klein, M. A.: S: Minimal Music Pengpeng. | Li: KWP: Chinesische Musik. Guqin. | Dr. Christoph Meixner: S: Musikwissenschaftliche Archiv- und Quellenkunde. | Luka Mukhavele: KWP: Marimba & Mbira in a Contemporary Global Context (gem. mit Prof. Dr. Tiago de Oliveira Pinto). | Prof. Dr. Jascha Netmsov: Juden in der populären Musik des 20. Jahrhunderts – S: Soundtrack der Erinnerung. Musik in den Filmen zum Holocaust. | Prof. Dr. Martin Pfleiderer: S: What’s that Sound? Ansätze und Methoden der Popmusikanalyse – S: Jazz in Deutschland. | Prof. Dr. Tiago de Oliveira Pinto: S: Musik und Vogelgesang. | Dr. Melanie Ptatscheck: S: Kulturgeschichte des Drogenkonsums in populärer Musik. | Markus Schlaffke: KWP: Musikwissenschaftlicher Film / Videomaking in musicology. | Andreas Schmitges: KWP: Caravan Orchestra Choir – KWP: Projektorchester Thessaloniki – Istanbul – Weimar. | Prof. Dr. Albrecht von Massow: Musikgeschichte im Überblick – S: Ästhetik, Analyse und Interpretation. Franz Liszt – Ü: Einführung in die Musikwissenschaft – Ü: Analyse Grundkurs. | Prof. Dr. Helmut Well: Ü: Analyse Aufbaukurs – Ü: Formenlehre.

Wien. Institut für Musikwissenschaft der Universität Wien. Dr. Barbara Babić: PS: Was ist populär? Eine Frage an das Musiktheater vom 18. bis zum 20. Jahrhundert – Ü: Musikwissenschaft aktuell. | Juan Bermúdez, M. A.: S: Shadows in the Virtual Field: TikTok und die (Re-)Konstruktion eines multimedialen Feldes. | Prof. Dr. Michele Calella: S: Von Ossian zum Muezzin: ‚Volk‘, Nation und Alterität in der europäischen Musikkultur des 19. Jahrhunderts. | Dr. Cornelia Gruber: PS: Musik und Tanz als Modalitäten des kulturellen und leiblichen Erinnerns – Ü mit Exkursion: Ethnographische Methoden in der Musik- und Tanzforschung (gem. mit Mag. Nora Bammer). | Ass.-Prof. Dr. Gregor Herzfeld: Von Postserialismus bis Flower Power: Musik in den 1960er-Jahren – S: Musik in den USA im „Gilded Age“ (1870 bis zur Jahrhundertwende). | Dr. Benedikt Leßmann: PS: „O Schmerz!“ Passionsvertonungen vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart – PR: Schreiben über Musik: Programmheft, Konzerteinführung, Musikkritik etc. | Prof. Dr. Julio Mendívil: Die singende Welt: Indigene Musiktraditionen – S: Musik und Schamanismus – Koll: Gender, Klasse und Rasse in populären Kulturen. | Emilia Pelliccia, M. A.: Ü: „… mit vortrefflicher Stimme, vom Kaiser berufen“: Gegenstände und Methoden der Sängerforschung am Beispiel der Wiener Hofkapelle (ca. 1700–1750). | Prof. Dr. Christoph Reuter: PS: Saiten, Zungen und Membrane: Grundlagen der Instrumentenakustik – Ü: Wunderbare Welt der Musikalischen Akustik: Neue Technologien. | Marik Roos, M. A.: Musikpsychologie 1: Methoden, Mythen, Macht und Medien – S: Die Geheimnisse der Testtheorie. | Ass.-Prof. Dr. August Schmidhofer: Musik der Welt II – Ü: Ethnomusikologische Übung. | Mag. Saleh Siddiq: S: Die (Neuro-)Physiologie und Psychologie des Hörens – Ü: Quantitative und empirische Methoden der Musikpsychologie II: Ausführung. | Dr. Sonja Tröster: Grundlagen der Musik bis 1600 – S: Die Chanson um 1500 – Ü: Einführung in die Musikalische Paläographie (gem. mit Annerose Tartler, M. A.). | Ass.-Prof. Dr. Michael Weber: S: Funktionelle Musik und Instore Radio – Ü: Qualitative Forschung: Methoden und Anwendung in der Musikwissenschaft.
Externe. Dr. Erwin Barta: PR: Informationsmanagement in Archiven und Bibliotheken. | Clara Maria Bauer, M. A.: Ü: Musikalische Analyse: Ausgewählte Symphonien des 19. und 20. Jahrhunderts. | Matthias Eder, M. A.: PR: Grundlagen der Studiotechnik. | Scott Edwards, PhD: Ü: Music in the Early Colonial World. | Dietmar Friesenegger, PhD: Ü: Oper, #MeToo und #BlackLivesMatter: Historischer Kontext, Aufführungspraxis, aktuelle Rezeption. | Prof. Dr. Richard von Georgi: Ü: Anwendung von Musik im Alltag. | Ao. Prof. Dr. Wolfgang Gratzer: S: Neue Musik verstehen und bewerten. | Clemens Gubsch, M. A.: PR: Grundlagen digitaler Musikeditionen mit MEI – eine Einführung in Musikcodierungsverfahren. | Mag. Michael Hagleitner: Einführung in die Musiktraditionen der Mittelmeerinsel Kreta. | Prof. Dr. Andreas Haug: S: Trobador-Lieder: Korpus, Komposition, Notation, Poetik, Kontexte. | Dr. Elisabeth Hilscher: Musikgeschichte Wiens (vom Beginn der Frühneuzeit bis zum Beginn der Moderne – ca. 1500 bis 1920) – S: Bruckner erforschen: Wie politisch/unpolitisch kann Musikwissenschaft sein. | Mag. Nadja Kayali: PR: Schreiben und Präsentieren fürs Radio: Musikvermittlung im Radio. | Ao. Prof. Dr. Gerhard Kubik: Afrikanische Musik I. | Dr. Jeremy Llewellyn: Ü: „The Time of My Life“: Praktische Übungen zum Zeitgefühl in der Musik des Mittelalters und der Renaissance. | Dipl.-Ing. Marcus Mäder: Der Klang der Natur: Ein Spagat zwischen Theorie und Praxis. Warum wir schwingende Glocken hören und auf Wellen surfen können. | Dr. Livio Marcaletti: Ü: Kulturtransfer in der Oper des 17. und 18. Jahrhunderts am Beispiel frühdeutscher Bühnenwerke. | David Merlin, M. A.: Ü: Bücher, Choral, Liturgie. Einführung in die Quellen der mittelalterlichen liturgischen Einstimmigkeit. | Dr. Jörg Mühlhans: Einführung in die Systematische Musikwissenschaft. | Vasiliki Papadopoulou, PhD: PR: „Oh über die Philologen!“ Musikalische Editionsphilologie für Musikwissenschaftler*innen. | Mag. Stephan Reisigl: Ü: Musikalische Analyse: Entwicklungsformen, Formen der „klassischen“ Epoche. | Dr. Elisabeth Reisinger: PS: Benny Goodman und die US-amerikanische Musikkultur der 1930er/40er-Jahre. | Dr. Gerhard Rosner: Ü: Ethnomusikologische Übung: RAGA und TALA. Die Kunstmusik Nordindiens. | Dr. Kateryna Schöning: Musikgeschichte II.

Wien. Universität für Musik und darstellende Kunst. Institut für Volksmusikforschung und Ethnomusikologie. Dr. Ursula Hemetek: VO: Einführung in die Ethnomusikologie/Volksmusikforschung (Schwerpunkt Ethnomusikologie) – gem. mit VO: Einführung in die Ethnomusikologie/Volksmusikforschung – SE: Ethnomusikologie – SE: Musikwissenschaftliches Masterseminar 02 (Ethnomusikologie und Volksmusikforschung) – gem. mit SE: Musikwissenschaftliches Masterseminar 04 (Ethnomusikologie und Volksmusikforschung) – (Ring-)Vorlesung Transkulturalität. | Dr. Ursula Hemetek, Marko Kölbl, PhD, Dr. Ulrich Morgenstern: PJ: Feldforschungsprojekt – PK: Feldforschungskolleg. | Marko Kölbl, PhD: VX: Einführung in Volksmusik und Ethnomusikologie – UE: Ethnomusikologie in medialer Umsetzung – gem. mit SU: Ethnomusikologische Radiogestaltung (Mitbeleger_innen und Austauschstudierende) – UE: Ethnomusikologische Radiogestaltung (Musik der Minderheiten 02). – UE: Ethnomusikologische Radiogestaltung WF – SX: Feldforschungspraktikum – gem. mit UE: Feldforschungspraktikum – SU: Musikwissenschaftliches Praktikum (Ethnomusikologie und Volksmusikforschung) – SE: Gender in der Ethnomusikologie. | Marko Kölbl, PhD, Dr. Ulrich Morgenstern, Hande Sağlam, PhD: SE: Transkription und Analyse in der Ethnomusikologie. | Dr. Ulrich Morgenstern: SU: Europäische Volksmusik – gem. mit SE: Europäische Volksmusik 02 – SE: Musikwissenschaftliches Spezialseminar (Volksmusikforschung und Ethnomusikologie – SX: Seminar Volksmusik und Ethnomusikologie 01 – gem. mit SX: Seminar Volksmusik und Ethnomusikologie 02 – Seminar Volksmusik und Ethnomusikologie 03. | Dr. Svanibor Pettan: VO: Angewandte Ethnomusikologie.

Institut für Musikwissenschaft und Interpretationsforschung. Dr. Patrick Boenke: VU: Musikalische Literaturkunde 04 – VS: Geschichte der Musiktheorie 02. | Prof.D r. Marie-Agnes Dittrich: VS: Analyse, Semesterstufe 02: Einführung in die Musikanalyse – VS: Analyse 06: Analyse ausgewählter Werke. | Mag. Lena Dražić: VU: Genderperformance in der Musik der Gegenwart. | Prof. Dr. Martin Eybl: PS: Quellenkunde und Edition 02 – VK: Musikgeschichte 04: 20. und 21. Jahrhundert. | Dr. Stefan Gasch: VK: Musikalische Literaturkunde 02. | Dr. Juri Giannini: VK: Musik nach 1945 – VO: Musikgeschichte 02: 17. und 18. Jahrhundert. | Prof.Dr. Christian Glanz: VO: Einführung in die Operngeschichte und Repertoirekunde – S: Alexander Zemlinsky – S: Kompositorische Mahler-Rezeption. | a. Prof. Dr. Markus Grassl: S: Das Cembalo im 16. Jahrhundert – VK: Aufführungsfragen in der Musik der Renaissance – VU: Kontextualisierung, Interpretationsforschung und Repertoirekunde – Alte Musik. | Prof.Dr. Gerold Gruber: VK: Kultureller Exodus im 20. Jahrhundert. 02 – KO: Literaturkonversatorium – S: Europäische Musik und die Folgen des Nationalsozialismus. | Ass.-Prof. Dr. Lukas Haselböck: VK: Formen- und Strukturanalyse: Einführung in die Grundbegriffe der Formanalyse – S: Seminar Musikalische Strukturanalyse – VS: Analyse 06. | Dr. Casey Hayes: VO: Pink Vienna: Gay Rights, Schlager and Self-Exile. | Dr. Julia Heimerdinger: VK: Musikgeschichte 02: 17. und 18 Jahrhundert – VU: Einführung in die wissenschaftlichen Arbeitstechniken. | Univ.-Ass. Dr. Maria Helfgott: S: Interpretationsforschung und Aufführungspraxis – VU: Aufführungspraxis und Interpretationsforschung (Einführung). | Dr. Marie Louise Herzfeld-Schild: KO: Musikgeschichte 02: 18. und 19. Jahrhundert. | Dr. Andreas Holzer: VK: Musikgeschichte 04: 20. und 21. Jahrhundert – S: Musik und Interkulturalität – PS: Spezielle Musikalische Strukturanalyse Blas- und Schlaginstrumente. | Dr. Christiane Maria Hornbachner: VU: Musikgeschichte 02: 17. und 18. Jahrhundert. | Dr. Andrea Horz: KO: Musikgeschichte 02: 17. und 18. Jahrhundert. | Ass.-Prof.Dr. Stefan Jena: VK: Musik nach 1945 – S: Luigi Nono. | Constanze Köhn, M. A.: KO: Einführung in die Orchester- und Opernliteratur. | a.Prof.Dr. Anita Mayer-Hirzberger: VK: Musikalische Literaturkunde 02 – S: Kann/muss/soll Musik politisch sein? – VU: Musikgeschichte 04: 20. und 21. Jahrhundert. | Dr. Vasiliki Papadopoulou: S: Formen- und Strukturanalyse. | a. Prof. Dr. Manfred Permoser: VK: Musikalische Literaturkunde 04 – S: Musikalische Literaturkunde 06 – KO: Musikgeschichte 02: 17. und 18. Jahrhundert. | Dr. Stephanie Probst: KO: Einführung in die Orchester- und Opernliteratur – S: Musik und Dis/ability. | a. Prof. Dr. Margareta Saary: S: Strukturanalyse und Repertoirekunde – S: Aspekte der Kulturgeschichte und ihre musikalische Konnotation. | Mag. Angelika Silberbauer: S: Analyse 02 – S: Musik und kulturelle Dichotomie. | Ass.-Prof. Dr. Fritz Trümpi: KO: Musikgeschichte 02: 17. und 18. Jahrhundert – KO: Einführung in die Orchester- und Opernliteratur. | Prof. Dr. Melanie Unseld: VK: Kulturgeschichte im Spiegel der deutschen Literatur 02 – VK: Musikgeschichte im Überblick 02 – VO: Lied- und Oratoriengeschichte 02. | Ass.-Prof. Dr. Andreas Vejvar: S: Clive Browns Studien zur Kammermusikpraxis – VK: Formen- und Strukturanalyse.

Institut für Musiksoziologie. Ass.-Prof. Dr. Sarah Chaker: V: Einführung in die Musiksoziologie – S: Forschungsseminar IME (Konzertpublika quantitativ erforschen) – S: Musikwissenschaftliches Praktikum (Konzertpublika quantitativ erforschen) – S: Projektbezogenes wissenschaftliches Vertiefungsseminar (Konzertpublika quantitativ erforschen) – PS: Proseminar IME (Konzertpublika quantitativ erforschen) – V: Überblicksvorlesung (Musiksoziologie). | Assoz.-Prof. Dr. Michael Huber: S: Forschungspraktikum 02 (Musiksoziologie) – S: Forschungsseminar IME – S: Kulturgeschichtliches Seminar 01 – S: Masterarbeitsseminar (Musiksoziologie) – S: Methodenseminar: Evaluierung von Musikvermittlung mit Lehrlingen 02 – S: Musiksoziologisches Seminar 01 – S: Musikwissenschaftliches Praktikum (Musiksoziologie) – S: Musikwissenschaftliches Spezialseminar (Musiksoziologie). | Univ.-Prof. Dr. Rosa Reitsamer: S: Forschungsseminar 02 (Musiksoziologie) – S: Musiksoziologisches Seminar 02 – S: Musikwissenschaftliches Masterseminar 02 (Musiksoziologie) – S: Musikwissenschaftliches Masterseminar 04 (Musiksoziologie) – S: Seminar zur Masterarbeit (Musiksoziologie) – V: Einführung in die Kulturgeschichte und Kultursoziologie – V: Musikwissenschaftliche Spezialvorlesung (Musiksoziologie). | Ao. Univ.-Prof. Dr. Tasos Zembylas: V: Geistesgeschichte und Bildungstheorie 01 – V: Geistesgeschichte und Bildungstheorie 02 – V: Einführung in die Kulturgeschichte und Kultursoziologie – V: Musikwissenschaftliche Spezialvorlesung (Musiksoziologie).

Würzburg. Aktham Abou-Fakher: S: Arabische Laute Oud 1 – Musik der arabischen Welt in der Praxis. | Dr. Martin Dippon: S: Die einstimmige liturgische Musik des Mittelalters im Überblick – S: Mehrstimmige Musik im spätmittelalterlichen Frankreich – S: Musiknotation 1200–1650. | Dr. Hansjörg Ewert: S. Beethoven, Streichquartette op. 18 – S: Die Medienpräsenz der Klassischen Musik – S: Musikalischer Satz: phrygisch (gem. mit Dr. Thomas Röder) – S: Musik über Solmisationssilben (gem. mit Prof. Jürgen Ruck) – Ü: Orpheus: Mythos, Motiv, Figur – Ü: Romantischer Orchestersatz. | Cornelia Günauer, M. A.: S: Musik in Würzburg und Umgebung. | Prof. Dr. Andreas Haug: Musikgeschichte 400–1400 – S: Musik und Kult in der Alten Welt (gem. mit PD Dr. Dahlia Shehata) – Ü: Repertorium Musikgeschichte 400–1400 – Koll: Forschungsseminar zu Problemen vorneuzeitlicher Musikgeschichte. | Prof. Dr. Juniper Hill: Forschungsfreisemester. | Prof. Dr. Bernhard Janz: S: Georg Philipp Telemann – S. Die Klarinette – Geschichte, Bau, Repertoire – S: Die Klavieretüde im 19. Jahrhundert – S: Deutsche Opern auf italienischen Bühnen – Koll: Interdisziplinäres Forschungsseminar „Sprachcharakter der Künste“ (gem. mit Prof. Dr. Eckhard Roch). | Prof. Dr. Ulrich Konrad: Musikgeschichte von der Aufklärung bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts – S. Kristallisationspunkte der europäischen Musik im 17. Jahrhundert – S: Inhalt und Form. „Programm-Musik“ im 19. Jahrhundert – S: Kollegen über Kollegen: Komponisten als Musikkritiker. | PD Dr. Michael Kube: S: Die Mannheimer Hofkapelle. Geschichte – Repertoire – Wirkung. | Dr. Christian Lemmerich: Ü: Arbeitstechniken Musikforschung II – S: kurz\film.musik. | André Mabiala: S: Afrikanische Musik in der Praxis 3. | Mohcine Ait Ramdan, M. A.: S: Musik der arabischen Welt in Theorie und Praxis 2. | Prof. Dr. Eckhard Roch: S: Einführung in die systematische Musikwissenschaft – S: Einleitung in die Musikästhetik – S: Vorgänger und Nachfolger. Große Komponisten und ihre musikalischen Quellen – S. Parsifal. Richard Wagners Spätwerk im Kontext seiner Zeit. | David Saam: S: Fränkisch singen, spielen und tanzen 4. | Prof. Dr. Elena Ungeheuer: S: Geschichte der elektronischen Musik (mit Hörstunde) – S. Musikwissenschaftlich relevante Theorien der Gegenwart – Ü: Basistexte zur Gegenwart II – Koll: Methoden wissenschaftlichen Arbeitens. | Dr. Kathleen Van Buren: S: Applied Ethnomusicology. | Dr. Clara Wenz: Musik-Traditionen der Welt (gem. mit Cornelia Günauer, M. A.) – S: Ethnographic and Qualitative Research Methods. | Dr. Oliver Wiener: S: „Only big words for ordinary things on account of the sound“ – Joyce-Musik – S: Aufnahmetechnik, Schnitt und Soundmodellierung (Praxiskurs) – Ü: Repertorium Musikgeschichte von der Aufklärung bis zur Moderne.

Zürich. Musikwissenschaftliches Institut. Dr. Ursula Adamski-Störmer: Ü: Audivisueller Musikjournalismus im digitalen Zeitalter. |  Dr. Esma Cerkovnik: Koll: Musiktheoretische Schriften im 17. Jahrhundert. | Dr. Louis Delpech: PS: Guillaume de Machaut. |  Prof. Dr. Inga Mai Groote: S: Brotlose Kunst. Wie finanziert(e) man eigentlich Musikkultur? – Musik der Renaissance: Erkundungen. | Dr. Bernhard Hangartner: PS: Gregorianischer Choral: Historiae Sanctorum Schweizer Heiliger. | Prof. Dr. Laurenz Lütteken: Richard Wagner – PS: Einführung in die musikalische Analyse: Haydns Londoner Sinfonien. | Prof. Dr. Laurenz Lütteken/Dr. Esma Cerkovnik: S: Sozialistischer Realismus und Musik. | PD Dr. Michael Meyer: PS: Französische Orchester- und Orgelsinfonik um 1900. | lic. phil. Angelika Moths: Ü: Satzlehre II.

 

Lübeck. Musikhochschule. PD Dr. Boris Voigt: Seminar: Nation und Nationalismus in der Musik von der Französischen Revolution bis zu Beginn des 20. Jahrhunderts- Musikalisch konstituiertes Nationalgefühl, Zugehörigkeit und Ausschließung | Prof. Dr. Wolfgang Sandberger: Vorlesung: Johannes Brahms. - der Konservative? | Dr. des. Teresa Cäcilia Ramming: Seminar: Einführung in die Musikwissenschaft BA | Prof. Dieter Mack, Prof. Ruf Bernd: Übung: Pop/Jazz/World/Aktuelles | Prof. Dr. Wolfgang Sandberger: Seminar: a BRIEF history - Musikerbriefe | PD Dr. Boris Voigt: Vorlesung: Musikgeschichte im Überblick I | Prof. Bernd Ruf, Prof. Dieter Mack: Seminar: Popularmusik - "Wind of Change" - wie politisch ist Musik?.

Augsburg. apl. Prof. Dr. Johannes Hoyer: S: Analyse III – PS: Beethoven heute – ausgewählte Beispiele der Rezeption in Wissenschaft, Film. Hörfeature, Belletristik, Ausstellungen u.a. | apl. Prof. Dr. Johannes Hoyer (gem. mit Prof. Gisela Trossbach und Prof. Klaus Wolf): HS: Frühneuzeitliche Lieder und Libretti aus Schwaben. | Prof. Dr. Franz Körndle: VL: Musikgeschichte I (ältere Musikgeschichte) –  S: Analyse I – PS: Stadtpfeifer – OS: Kolloquium. | Prof. Dr. Franz Körndle (gem. mit Prof. Dr. Peter Hofmann): HS: Richard Wagner – Musik-Religion-Manipulation. | Prof. Dr. Franz Körndle (gem. mit Prof. Klaus Wolf): EXK: Orff-Zentrum München. | PD Dr. Erich Tremmel: PS: Händels Oratorien – Ü: Musikikonographie (19. Jhd.) Karikaturen, Gemälde – Richard Wagner und die Folgen im Bild – Ü: Europäische Volksmusik und ihre Instrumente.

Basel. Dr. Thomas Ahrend: Ü: Anton Webern: Variationen für Klavier op. 27. | Dr. Christian Bielefeldt: Ü: Prince – Symbol, Crossover-Superstar, Multi-Instrumentalist. | Prof. Dr. Martin Kirnbauer: Orlando di Lasso (1532–1594), princeps musicorum. | Dr. Christoph Riedo: S: Stimmlos die Herzen berühren: Instrumentalmusik der Barockzeit. | Prof. Dr. Matthias Schmidt: S: Was ist gute Musik? – Ü: Virtuose Exzentrik, jüdischer Mystizismus und tote Papageien: Charles Valentin Alkan (1813–1888) (gem. mit Jaronas Scheurer) – Ü: Schublade, Archiv, Cloud – was bleibt? Interviews mit Komponist*innen der Gegenwart. | Dr. Hana Vlhovà-Wörner: S: Die Messe zwischen Liturgie und musikalischem Kunstwerk. | Dr. Felix Wörner: Eine thematische Musikgeschichte. Mythen und antike Heroen in der Musikgeschichte – Ü: Fragen der Musikgeschichte II: Musiktheorie im 18. Jahrhundert.

Bayreuth. Musiktheaterwissenschaft. Dr. Silvia Bier: PS: Formprinzipien und Gattungsgenese in der Musik vor 1800 – PS: Einführung in die Tanzwissenschaft. | Prof. Dr. Wolf-Dieter Ernst: Kulturgeschichte des Theaters II – PS: Einführung ins Kulturmanagement – PS: Schauspieltheorie(n) – Ü: Theaterlabor – Koll: Methoden und Diskurse der Theater- und Musikwissenschaft. | Dominik Frank: PS: Theateranalyse II mit Exkursion. | Prof. Dr. Manuela Jahrmärker: PS: Typen der Inszenierung – Parameter der Analyse. | Dr. Marie-Anne Kohl: Pros: Analyse musiktheatraler Formen I – S: Live-Aufführungen/Mediatisierte Aufführungen. | Oliver Maaßberg: T: Aufzeichnungssichtung. | Prof. Dr. Anno Mungen: Musikgeschichtsschreibung II – S: Aufführung, Probe, Stadttheater: Oper und Cultural Performance – Koll: Methoden und Diskurse der Theater- und Musikwissenschaft – Koll: Methoden der Analyse von Musik und Performance. | Daniel Reupke: Ü: Bühne des Redners – Reden auf der Bühne. | PD Dr. Mathias Spohr: PS: Die Delsarte-Schauspieltechnik in Theater und Film. | Sid Wolters-Tiedge: S: Musik als Performance – Ü: Programmheft in Theorie und Praxis. | N. N.: PS: Institution, Recht, Management.

Musikwissenschaft. Silvia Bier: PS: Formprinzipien und Gattungsgenese in der Musik vor 1800 – PS: Einführung in die Tanzwissenschaft. | Prof. Dr. Kordula Knaus: S: Oper und Musical im Film – Ü: Festivals in Bayreuth und Umgebung – Koll: Methoden und Diskurse der Theater- und Musikwissenschaft – Koll: Methoden der Analyse von Musik und Performance. | Prof. Dr. Anno Mungen: Musikgeschichtsschreibung II. | Christine Stein: S: Interpretationsanalyse. | Dr. Lena van der Hoven: Ü: Quellentexte zum Musiktheater des 20. und 21. Jahrhunderts. | Prof. Dr. Marko Zdralek: Ü: Partiturlesen.

Berlin. Humboldt-Universität. Raphael Börger (zusammen mit Christopher Klauke): S: Musik als Wissensmaschine – Experiment einer Hörenden Philosophie und Kulturwissenschaft. | Dr. Claudia di Luzio: S: Dirigentinnen in Geschichte und Gegenwart. | Jasmin Goll: S: Opernregie und Inszenierungsanalyse – Stimmfächer und Besetzungspraxis. | Dr. Richard Erkens: S: Simultaneität und Kontrast: Einführung in die Opern Giacomo Puccinis. | Matthias Haenisch: S: Qualitative Methoden der Musikforschung. | Flavia Hennig: S: Die Ballets Russes – Ein multimedialer Schauplatz für Kunstströmungen der Moderne. | Tim Martin Hoffmann (zusammen mit Martin Schüttö): S: „Ob ich nicht höre?“ Richard Strauss’ Elektra. Ein Analysekurs – Einführung in den Computernotensatz mit Finale. | JP Dr. Jin Hyun Kim: S: Musik als bedeutsames Phänomen: Semantik oder Hermeneutik? – Dimensionen des Klanglichen und Musikalischen in interaktiven Klanginstallationen. | PD Tobias Robert Klein: S: Ars, Usus und Scientia. Die europäische Musikkultur des Früh- und Hochmittelalters. | Prof. Sebastian Klotz: Richard Madonna Wagner. Audio-Charisma in geschlossenen Systemen – S: Musikalische Bedeutung in evolutionärer Sicht – Carl Stumpfs Aufschreibesysteme – Koll.: Transkulturelle Musikwissenschaft und historische Anthropologie der Musik. | Mats Küssner: S: Quantitative Datenanalyse mit R – Musikalischer Orientalismus am Beispiel Granada: musikanalytische und empirische Perspektiven (zusammen mit Dr. Diego AlonsoTomás).| Andreas Lehmann: S: Musik aufnehmen, bearbeiten und veröffentlichen mit der DAW Cubase (Elements). | Lukas Michaelis: S: Mit Bach in die Moderne. Kompositorische Bach-Rezeption im frühen 20. Jahrhundert. | Christian Schaper: S: Beethoven-Lektüren: Stoff, Form und Gehalt in den Ouvertüren – Die Formenwelt von Frédéric Chopin. | Dr. Ullrich Scheideler: S: Vom Einfall zum Entwurf: Die Anfänge des Kompositionsprozesses in Skizzen und frühen Werkstadien bei Mozart, Beethoven und anderen – Theorie und Praxis der 12-Ton-Komposition zwischen 1920 und 1950 – UE: Die Harmonik des 19. Jahrhunderts. | Brian Smith: S: Vom Phonograph zur künstlichen Intelligenz: Ästhetik und Technologie in der populären Musik. | Martin Schüttö: UE: Schreiben über Musik. | Pascal Staudt: S: Experimentelle Musik und Physical Computing. | Prof. Dr. Arne Stollberg: S: Ästhetische Politik. Richard Wagner als Theoretiker und Schriftsteller (Lektüreseminar mit Exkursion) – Thomas Mann und die Musik – Koll: Resonanz – ein neues Paradigma für die Musikwissenschaft? Teil II. | Dr. Dr. Cecilia Taher: S: Analytical Techniques for Post-Tonal Music. | Dr. Yaprak Melike Uyar: S: Modernization and Hybridity: Musics of Turkey.

BerlinUniversität der Künste. Gerrit Bogdahn: PS: Wider die „verrottete Gefühlsästhetik“: Die Streitfrage über „Form“ und „Inhalt“ im musikästhetischen Diskurs des 19. Jahrhunderts. | Dr. Claudia Di Luzio: Lachen im Musiktheater. | Prof. Dr. Hartmut Fladt: HS: Variationsprinzipien und dialektisches Formdenken in den Klaviersonaten Beethovens. | Prof. Dr. Susanne Heiter: Herrschaft und Emanzipation. Zum Zusammenhang von musikalischem und politischen Handeln – PS: Kino, Kaufhaus und Konzertsaal – Orgelmusik in profanen Räumen – HS: Nachtigall, ich hör dich singen… oder: Wie wird aus Vogelgesang Musik? | Dorothea Hilzinger: PS: Von Meeresrauschen bis Staubsaugerlärm – Vertonungen von Stadt und Natur. | Matthias Kamps: East meets West – Musik entlang der Seidenstraße. | Dr. Franziska Kollinger: PS: Filmmusik: Geschichte, Ästhetik, Theorie. | Andrea Klitzing: PS: Intro und Introduktion. Über die Magie der Musik vor der Musik. | Dr. Matthias Pasdzierny: PS: „kaum mehr Musik zu nennen, sondern nur ein mystischer, ungeheurer Naturlaut“ Gustav Mahler und die Moderne. | Prof Dr. Conny Restle: PS: Ludwig van Beethoven und der Wiener Instrumentenbau. | Prof Dr. Signe Rotter-Broman: Musikgeschichte im Überblick: Das 19. Jahrhundert – HS: Amour/doulour – Amore/dolore: Mehrstimmige Liedsätze aus Mittelalter und Renaissance. | Prof. Dr. Rummenhöller: Beethoven: Analysen und Interpretationen – Versuch einer Inventur zum Beethovenjahr. | Prof. Dr. Dörte Schmidt: Schreibszenen. Oder: Was tun? Komponist*innen und was können wir darüber wissen? – HS: Die „Qual der Wahl“ oder Was es zu bedenken gibt, wenn man Bachs Wohltemperiertes Klavier aufführen will.

Bonn. Max Alt: Ü: Klangkonzepte 2 / Sound Design. | Matan Entin: Ü: Generalbass – Ü: Kontrapunkt. | José Gálvez: S: Populäre Musik im globalen Transfer. | Prof. Dr. Tobias Janz: S: Richard Wagner: Tristan und Isolde. Analyse – S: Richard Wagner: Tristan und Isolde. Stoff, Interpretation, Rezeption – PL: Was sind musikalische Normen? Musikgeschichte als Geschichte ästhetischer Normativität – S: Zwischen Kunst und Pop. Spielarten der US-amerikanischen Musik-Avantgarde in transnationaler Perspektive – Koll: Aktuelle Forschungsfragen. | Prof. Dr. Jens Gerrit Papenburg: S: Medienästhetische und medientechnische Dimensionen des Sound Design – S: Klangkonzepte: Medien, Diskurse, Praktiken II (S1) – S: Klangkonzepte: Medien, Diskurse, Praktiken II (S2 und Ringvorlesung) – S: Soundfiles. Kultur und Ästhetik digitaler Medien – Koll: Aktuelle Forschungsfragen. | Veronika Schreiegg: S: Theorie und Praxis des konvergenten Musikjournalismus. | Dr. phil. Anke Steinbeck: S: Beethoven und/oder Jazz? – Zur Rezeption klassischer Musik im Jazz. | Julian Stetter: Ü: Klangkonzepte 2 / Sound Design. | Dr. Benedetta Zucconi: S: Die Produktion der klassischen Musik: Eine Exploration in die Kulturindustrie – S: Die Erfindung der Tonreproduktion und ihre Wirkungen am Anfang des 20. Jahrhunderts. | Florian Zwißler: S: Klangerzeugung – Klangspeicherung – Klangbearbeitung: Audioproduktion aus historischer und aktueller Perspektive.

Bremen. Universität. Prof. Dr. Veronika Busch: S:Einführung in die Systematische Musikwissenschaft – Koll: Masterkolloquium Musikpsychologie – Koll: Forschungskolloquium Systematische Musikwissenschaft. | Prof. Dr. Alexander Cvetko: S: Zwischen Avantgarde und Volkstümlichkeit. Außergewöhnliche Musik in musikpädagogischen Kontexten – Ü: Übung zu Avantgarde und Volkstümlichkeit – S: Formate der Musikvermittlung – S: Begleitseminar Praxissemester. | Dr. Benjamin Eibach: S: Außerschulische Lernorte und Musikunterricht – S: Praxisorientierte Elemente. | Dr. Anne-Katrin Jordan: S: Therapeutische Wirkung von Musik aus musikpsychologischer Sicht. Forschung und Anwendung. | Sebastian Ritter: S: Quantitative und qualitative Methoden der empirischen Musikforschung. | Erik Kirchgäßner: S: Neue Musik. | Dr. Axel Schröter: S: Konzert- und Opernpublika. Sozialstrukturen und Geschmacksprofile im Wandel? – S: Empirische Musiksoziologie. Lektüre und Diskussion grundlegender Texte – S: Grundfragen musikbezogener Akustik am Beispiel historischer Tasteninstrumente mit Exkursion – S: Die Opern Claudio Monteverdis – Zur Geschichte und Ästhetik der Programm-Musik – S: Klaviersonate und Klaviermusikzyklus nach Beethoven. | Prof. Dr. Ulrich Tadday: S: Beethovens Symphonien – S: Von A – Z: Grundbegriffe der Musik – S: Alte Musik – Neue Musik! Neue Musik – Alte Musik? – S: Konzepte zeitgenössischer Musik – Koll: Masterkolloquium Musikphilosophie.

Dresden. Technische Universität. Musikwissenschaft. Jun.-Prof. Dr. Miriam Akkermann: S: Empirische Methoden in der Musikforschung. | Dr. Christoph Wald: S: FM-Synthese. | Jun.-Prof. Dr. Miriam Akkermann und Dr. Christoph Wald in Kooperation mit Dr. Sebastian Merchel und Prof. Dr. Ercan Altinsoy, TUD Akustik, sowie Christoph Mann und Prof. Stefan Prins, Hochschule für Musik Dresden: S: Synthesizer. Analoge und digitale Klangerzeugung im Fokus.

Düsseldorf. Robert Schumann Hochschule. Musikwissenschaftliches Institut.

Prof. Dr. Andreas Ballstaedt: BS: Beethoven-Rezeption – AS: Claude Debussy – AS/VS/MS: Edgard Varèse – RK: Claude Debussy und die französische Musik seiner Zeit. | Peter Bartetzky: BS: Satztechnische Grundlagen I – BS: Historische Satzmodelle I/II. | Dr. Wendelin Bitzan: BS: Musiktheoretisches Propädeutikum – BS: Satztechnische Grundlagen I – BS: Historische Satzmodelle I/II – Übung: Gehörbildung I/II. | Dr. Matthias Geuting: AS: Klaviermusik des 20. (und 21.) Jahrhunderts – AS/VS/MS: Die Kunst der Fuge. | Dr. Manfred Heidler: BS: Einführung in die Musikwissenschaft (Musik und Frau: Das Frauenbild in der Musik) – AS: Geschichte der geblasenen Musik. | Prof. Dr. Dr. Volker Kalisch: AS: Musik bei Festen und Feiern – AS/VS/MS: Farbenmusik, Synästhesie, Intermedialität. | Dr. Odilo Klasen: RK: Kantate, Messe, Oratorium. Kombinationen vokaler und instrumentaler Musik im 18. und 19. Jahrhundert. | Dr. Uwe Pätzold: AS: Phänomene musikalischer Transkulturalität – RK: Zur Rolle von Musikschaffenden,- mäzenen und wissenschaftlern bei der Migration musikalischer Aufführungskulturen. | Markus Ritzel: BS: Satztechnische Grundlagen I – BS: Satztechnische Grundlagen II. | Dr. Uta Swora: AS: Joseph Haydn – AS/VS/MS: Passionsvertonungen. | Elisabeth von Leliwa, M. A.: AS: Beethovens Fidelio – Umfeld, Werk und Wirkung. | Dr. Corinna Herr: Musikwissenschaftliches Projekt: Selbst-Darstellung klassischer Musiker*innen bei YouTube (Workshop und Kolloquium).

Eichstätt. Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, Philosophisch-Pädagogische Fakultät. Nevzat Ciftci: S: Musik der Roma und Sinti. | Prof. Dr. Kathrin Schlemmer: S: Empirische Forschung in der Musikwissenschaft und Musikpädagogik – S: Berufsfelder in der Musikwissenschaft und Musikpädagogik – S: Vertiefungsseminar Musikwissenschaft.| Katrin Poese: S: Musik und Gesundheit. | Nico Schneidereit: Musikgeschichte im Überblick.| Uwe Sochaczewsky: Ü: Repertoirekunde. | Prof. Dr. Iris Winkler: S: 2020: Ein „Roll Over Beethoven“?

Essen. Folkwang Universität der Künste, Fachbereich 2. Prof. Dr. Norbert Abels: V: Von Abraham zu Jesus von Nazareth: Biblische Stoffe in der Musiktheatergeschichte – S: Roaring Twenties oder Vorhof zum Unheil: Die Oper der Zwanzigerjahre. | Prof. Dr. Matthias Brzoska: S: Paris, Musikhauptstadt des 19. Jahrhunderts – S: Geschichte der Barockoper – S: Notationskunde – S: E. T. A. Hoffmann. | PD Dr. Julian Caskel: S: Einführung in die systematische Musikwissenschaft. | Dr. Philip Feldhordt: S: Schwerpunkt: Interpretationskunde – S: Musik César Francks und seiner Schüler. | PD Dr. Corinna Herr: S: Identität und Geschlecht im Musikvideo. | Prof. Dr. Dominik Höink: S: Ringvorlesung: Musik und Arbeit – S: Musik und Politik im 15. und 16. Jahrhundert – S: Musik in der Weimarer Republik. | Prof. Dr. Stefan Klöckner: S: Einführung in die (musik)theoretischen Grundlagen mittelalterlicher Musik – S: Johann Seb. Bachs frühe Kirchenkantaten (1707/08 – ca. 1715) – S: Des Meisters ‚Hochamt‘? Richard Wagners Bühnenfestspiel PARSIFAL. | Prof. Dr. Martin Lücke: S: Orchestermanagement. | Prof. Dr. Andreas Meyer: S: Einführung in die Musikethnologie – Ü: Analytische und klassifikatorische Instrumentenkunde – S: Geschichte der Populären Musik (ab ca. 1950) – S: Afrikanische Musik in postkolonialer Zeit – Koll: Colloquium für Examenskandidaten (gem. mit Prof. Dr. Dominik Höink). | Torsten Möller: Ü: Multimediale Musikpräsentation oder: Kurzfilme über Musik. | Prof. Dr. Elisabeth Schmierer: S: „Klänge und Düfte durchziehen die Abendluft“ : Symbolismus im Lied um 1900. | Dr. Peter Schmitz: S: Wolfgang Amadeus Mozart: Die Da-Ponte-Opern. | Dr. Christina M. Stahl: S: Zwischen den Zeilen. Werk und Wirkung. | Tobias Winnen: S: Musiktheater in Süd-, Südost- und Ostasien.

Freiburg im BreisgauAlbert-Ludwigs-Universität, Musikwissenschaftliches Seminar. Leah Biebert: PS: Geschichte und Quellen der Barockoper. | Christian Haber: PS: Minimalismus und Reduktion: Neuartige Kompositionsstrategien in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts – PS: Die Klavieretüde im 19. Jahrhundert: Im Spannungsfeld zwischen Übungsstück und

Charakterwerk. | Janik Hollaender: PS: Richard Wagners Parsifal und seine späten Schriften. | Dr. Stefan Menzel: VL: Das Motettenrepertoire des deutschen Sprachraums ca. 1500–1620 – S: Musiksammlungen im deutschen Sprachraum ca. 1500–1620 – S: Traditionelle japanische Musik im 20. Jahrhundert – S: Zur Ökonomie populärer Musik im digitalen Zeitalter. | N. N.: S: Lektürekurs – HS: Hauptseminar zur Musikgeschichte.

Freiburg. Hochschule für Musik. Prof. Dr. Richard Klein: S: Popmusik am Beispiel Bob Dylan – S: Fragen zur musikalischen Interpretation. | Urs Liska: GS: Mehrfachfassungen von Schubert-Liedern: Digitale Ansätze. | Sarah Platte: GS: Musik sehen – Ü: Einführung in die Musikwissenschaft. | Dr. Christoph Riedo: Historische Aufführungspraxis – Eine Annäherung an die Musizierweisen des 17. und 18. Jahrhunderts – S: Gesanglos die Herzen berühren? Instrumentalmusik der Barockzeit. | Prof. Dr. Joseph Willimann: Die Musik im Zeitalter Beethovens und Rossinis (Die Musik des 19. Jhs. 1) – S: Der Urtext genügt nicht: Beethovens Klaviersonaten im Lichte von Carl Czernys Hinweisen zur Aufführungspraxis (zusammen mit Prof. Hardy Rittner) – Ü: Textwerkstatt / Einführung in Musikwissenschaft – Koll.: Examenskolloquium – Koll.: Doktorierendenkolloquium, Kolloquium für Forschungsfragen (gem. mit dem Musikwissenschaftlichen Seminar der Universität Freiburg).

Gießen. Justus-Liebig-Universität, Institut für Musikwissenschaft und Musikpädagogik. Prof. Dr. Claudia Bullerjahn: Koll: Examenskolloquium – Koll: Forschungs-kolloquium – PS: Jugend und musikbezogene Medien – HS: Queen und Freddy Mercury – PS: Musik im Klassischen Hollywoodfilm – PS: Musik und Musikermythen – Legenden, Alltagstheorie und Medieninszenierung. | Dr. Julia Freund: S: Einführung in die Neue Musik. | Florian Hantschel, M.A.: PS: Musikalische Präferenzen. | David Holleber – Ü: Satzlehre und Satzanalyse  – Tonsatz I, und III.| Frank Höfliger – Ü: Satzlehre und Satzanalyse – Tonsatz II. | Dr. Juliane Lensch: S: Formen und Gattungen der Musik Lateinamerikas – von Tango bis Axé. | PD Dr. Karsten Mackensen: S: Musik mit doppeltem Boden: Komik im Musiktheater – S: Musikalische Ökonomien – mit und ohne Geld. – S: Wozu noch Beethoven? Kanonisierung und Authentizität eines Musikheiligen. – S: Einführung in die Musiktheorie – Koll: Examenskolloquium. | Larina, Meinel, M.A.: S: Musik als Beruf. | Prof. Dr. Matteo Nanni: S: Welche Musikphilosophie? Adornos Philosophie der Neuen Musik.– Koll: Examenskolloquium – S: Zeitgenössisches Musiktheater – S: Politik(en) des Hörens: Musik im Kapitalismus (mit Exkursion) | Dr. Jens Röth: S: Musikgeschichtliche Bilder im Musikunterricht | Eva Schuck, M.A./Steffen Peter: S: Analyse II. Analyse populärer, nicht notierter Musik | Eva Schuck/Steffen Peter, M.A.: S: Blind Dates Pop – Repertoirekunde populäre Musik. | Dr. Ulrike Wingenbach: S: Methoden des Musikunterrichts A und B – PS: Projekt 8. Sem. –  S: Materialien und Medien für das Musiklernen - S: Musisch-ästhetische Bildung (Musikalische Elemente in der fächerübergreifenden Arbeit der Grundschule) – Koll: Examenskolloquium.

Göttingen. Prof. Dr. Birgit Abels: S: Eco-Musicology: Perspektiven auf Musik und Tanz im Pazifischen Raum – Koll: Kolloquium I: Aktuelle Forschungen – Koll: Kolloquium II: Eigene Forschungsprojekte. | Rasika Ajotikar: S: Tradition und Transformation: Die musikalische (Re)-Konstruktion kultureller Räume. | AOR Dr. Klaus-Peter Brenner: Projektseminar: Musikinstrumenten-kunde im Museum (Teil 2) – S: Bimusikalität und Alteritätserfahrung: Theorie und Praxis der Mbira-Musik Nordost-Zimbabwes (Teil 2). | AMD Ingolf Helm: PR: Musikalische Praxis: Orchestermusizieren mit musikwissenschaftlicher Fundierung – PR: Musikalische Praxis: Chorgesang mit musikwissenschaftlicher Fundierung – S: Gehörbildung II. | Dr. Christine Hoppe: S: Analyse von Musik I – S: Beethoven im Museum. Das Medium Ausstellung als Inszenierungs- und Vermittlungsform musikhistorischen Wissens über Werk, Biographie und Wirkung – S: „Guten Morgen. Tritt ein – und vergiß Deine Sorgen!“ Verhandlungen der Moderne im unterhaltenden Musiktheater der 1920er und 1930er Jahre am Beispiel des Alpenidylls Im weißen Rößl. | Sarah Avischag Müller MSt.: Der Nimbus des Spätwerks. Beethovens letzte Streichquartette und Klaviersonaten. | Lennart Ritz: S: Von Ska bis Dancehall – Jamaican Popular Musics. | Dr. Eva-Maria van Straaten: S: Analyse von Musik – S: Feldforschung: Theorie und Methoden. | Prof. Dr. Andreas Waczkat: S: Ludwig van Beethoven und die Wiener Klassik – S: Räume der Musik in Wien 1700–1800–1900. Zur Interdepenz von Kompostion und Interpretation – S: Musik bei religiösen Prozessionen, Musik an Pilgerwegen.

Graz. Institut für Musikwissenschaft. Univ.-Prof. Dr. phil. M. A. André Doehring: VU: Einführung in die Popularmusik. | Institut für Musikwissenschaft.  | N. N. (Ersatz Jaszoltowski):  PS: Fallbeispiele zur historischen Musikwissenschaft – VU Theorien der Popmusik: Pop Sound und Theorien der Pop-Kultur – SE: Seminar aus dem Schwerpunkt Musik in der Geschichte: Nordeuropäische Symphonik. | Ao. Univ.-Prof. Dr. phil. Werner Jauk: KV: Konversatorium aus dem Schwerpunkt Pop, Musik und Medienkultur. | Institut für Musikwissenschaft. PD Mag. art. Dr. phil. Susanne Kogler: KV: Konversatorium aus dem Schwerpunkt Musik in der Geschichte (gem. mit Univ.-Prof. Dr. Michael Walter) – VO: Musikgeschichte 04: Tradition und Gegenwart in der Musik des 20. Jahrhunderts –VO: Paradigmen der musikhistorischen Forschung: Musik und Politik – UE: Lektüre fachspezifischer Literatur und Erwerb von Repertoirekenntnissen. | Dr. Michael Nemeth: VU: Vorlesung mit Übung aus dem Schwerpunkt Musik in der Geschichte: Musikologie in der Prasix. | Dr. Cristina Scuderi: VU: Musikalische Analyse – PS: From Funeral Doom to Cybergrind: Heavy Metal flavours in history and context. | Mag. Art. Dr. phil. Irene Suchy: VU: aus dem Schwerpunkt Musik in der Geschichte: Musikwissenschaft und Rundfunk. | Univ.-Prof. Dr. phil. Michael Walter: SE: Seminar aus dem Schwerpunkt Musik in der Geschichte: Die Pariser grand operá – KV: Konversatorium VO: Einführung in die Geschichte der Oper.
Zentrum für Systematische Musikwissenschaft. Univ.-Prof. Dr. phil. Richard Parncutt: VU: Psychoakustik und Musikkognition – VU: Musikwissenschaft aktuell – PS: Empirische Musikpsychologie – VU: Vorlesung mit Übung aus dem Schwerpunkt Musikpsychologie und Akustik: Analyse musikalischer Datenbanken – KO: Konversatorium aus dem Schwerpunkt Musikpsychologie und Akustik – KO: Konversatorium – UE: Lektüre fachspezifischer Literatur mit Bezug zur BA-Arbeit. | PD Mag. rer.nat. Dr. phil. Annemarie Seither-Preisler: VU: Einführung in die Musikpsychologie – UE: Musikpsychologische Datenanalyse.

Graz. Universität für Musik und darstellende Kunst Graz. Institut 6 – Kirchenmusik und Orgel. Dr. Katharina Paech: VO: Fragen der Orgelforschung WF 01 und WF 02 – VO: Geschichte der Orgel und ihrer Musik. | O. Univ.-Prof. Dr. Mag. Franz Karl Praßl: S: Fragen der Forschung (Seminar für DissertantInnen) – S: Gregorianik Seminar – VU: Semiologie 02 – VO: Formenlehre der Gregorianik WF – VO (GWF 13.1): Paläographie mittelalterlicher Choralhandschriften: Quellen aus Klöstern der historischen Steiermark – (PF 4.1/4.2/5.1/5.2) Konversatorium aus dem Schwerpunkt Musik in der Geschichte.
Institut 7 – Gesang, Lied. Univ.-Prof. Dr. Tom Sol: VU: Der Sänger und das Wissen – FWF-VU: Musiktheater im historischen Kontext.
Institut 13 – Ethnomusikologie. Caro Repetto Rafael, PhD: PS: Music in East-Asia – VU: VU aus dem Schwerpunkt Ethnomusikologie: Computational Methods in Ethnomusicology. | Univ.-Prof. Dr. Gerd Grupe: KS Musikalisches Praktikum Musikologie: amadinda-Ensemble – Einführung in ausgewählte Musikkulturen der Welt 02 – KV: Konversatorium aus dem Schwerpunkt Ethnomusikologie – Koll: Kolloquium für DoktorandInnen. | Dr. Engelbert Logar: PS: Musiken der Welt in Österreich. | Babak Nikzat, M. A.: VU: Transkription und Notation – VU: VU aus dem Schwerpunkt Ethnomusikologie: Maqam und Dastgah: Musikalische Konzepte in Westasien. | Ass.-Prof. Dr. Kendra Stepputat: KV: Konversatorium – UE: Lektüre fachspezifischer Literatur und Erwerb von Repertoirekenntnissen – UE: Lektüre fachspezifischer Literatur mit Bezug zur BA-Arbeit – S: Seminar zur Masterarbeit – PS: Tango Argentino – Musik, Tanz, Kultur. | PD Sarah Weiss, PhD: S: Seminar aus dem Schwerpunkt Ethnomusikologie: Musical modes in theory and performance – VU: VU aus dem Schwerpunkt Ethnomusikologie: Gendering Performance, Performing Gender.
Institut 14 – Musikästhetik. Univ.-Prof. Dr. Christa Brüstle: KO: Konversatorium zum Schwerpunkt Musikästhetik – S: Seminar zur Masterarbeit – V: Musikgeschichte 04 – S: Musiktheater um 1960 – VÜ: Musik und Ästhetik im 20. und 21. Jahrhundert – Koll: Kolloquium für DoktorandInnen – Ü: Lektüre fachspezifischer Literatur und Erwerb von Repertoirekenntnissen/Lektüre fachspezifischer Literatur mit Bezug zur BA-Arbeit –S: Politischer Protest und Skandal in der Bildenden Kunst, Musik und Theorie des 20. und 21. Jahrhunderts (KUWI Graz Lehre) (gem. mit Univ.Prof. Dr. Sabine Flach). | Univ.Prof. Dr. Andreas Dorschel: V: Musiksoziologie – V: Einführung in die Ästhetik – Ü: Ästhetische Projekte – V: VO aus dem Schwerpunkt Musikästhetik: Philosophie der Kunst 02. | Ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Harald Haslmayr: S: Musik der Moderne (gem. mit Ass.-Prof. Dr. Jennifer Ronyak) – KO: Konversatorium zum Schwerpunkt Musikästhetik – Ü: Lektüre fachspezifischer Literatur und Erwerb von Repertoirekenntnissen/Lektüre fachspezifischer Literatur mit Bezug zur BA-Arbeit – V: Spezialvorlesung SP Kammermusik IS BA – VÜ: Präsentationstraining für künstlerische Masterarbeiten – S: Seminar zur Masterarbeit. | Ass.-Prof. Dr. Jennifer Ronyak: Ü: Institutionen, Markt und Musik – KS: Schreibwerkstatt (Englisch) – S: Musik der Moderne (gem. mit Ao. Univ.-Prof. Dr. Harald Haslmayr).
Institut 15 – Alte Musik und Aufführungspraxis. Univ.-Prof. Dr. M. A. Klaus Aringer: SE aus dem Schwerpunkt Musik in der Geschichte: Michael Praetorius und seine Zeit. | Ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Ingeborg Harer: VO: Einführung in historische Sprachformen WF – PS: Geschichte und Methodik der historisch informierten Aufführungspraxis 02 WF Musikwissenschaft – VO: Historische Aufführungspraxis 02 WF – VO: Musikbezogene Frauen- und Geschlechterforschung WF 02 – SE: Seminar zur künstlerischen Masterarbeit – SE: Seminar zur Masterarbeit. | Univ.-Prof. MMag. Dr. Klaus Hubmann: VO: Historische Aufführungspraxis WF 04 – VU: Notationskunde WF 01 – VU: Notationskunde WF 02 – SE: Seminar zur künstlerischen Masterarbeit – SE: Seminar zur Masterarbeit – VU: Vorlesung zu aufführungspraktischen Fragen wie Tempo, Besetzung, Historische Stimmungen etc. | Mag. Dr. Gudrun Rottensteiner: VO Aufführungspraktische Spezialvorlesung SP Studio Alte Musik 02.
Zentrum für Genderforschung. Mag.a phil. Anna Benedikt MA Ph.D.: Ü: Diversität und Musikwissenschaft. | Dr.in Anja Bunzel: PS: Der Salon im 19. Jahrhundert: ein alternatives Museum musikalischer Werke. | Nadine Scharfetter BA MA: PS: Ästhetik und Gender.
Institut für Jazzforschung. Mag. Dr. Christa Brucker-Haring: VU: Einführung in Jazz und Popularmusik. | Univ.-Prof. Dr. André Doehring, M. A.: S: Seminar für Diplomandinnen/Diplomanden – Koll: Kolloquium für Doktorandinnen/Doktoranden – VO: Geschichte des Jazz – VO: Geschichte der Popularmusik. | Ao.Univ.-Prof. Mag. DDr. Franz Krieger: S: Seminar für Diplomandinnen/Diplomanden 2 S: Seminar aus Jazz und Popularmusik – Koll: Kolloquium für Doktorandinnen/Doktoranden – VU: Jazztheorie und Analyse. | BA BA BA MA Lukas Proyer: Ü: Übung zu Jazztheorie und Analyse.

Halle-Wittenberg. Musik, Medien- und Sprechwissenschaften: Abteilung Musikwissenschaft. Dr. Hansjörg Drauschke: S: Die Kantate und ihre sozialen Orte – S: Das deutsche Opernlibretto um 1700. Werke und begleitender Diskurs. | Yongfei Du, M.A.: S: Analyse und Quellenkritik von Abhandlungen zu chinesischer Musik. | Prof. Dr. Kathrin Eberl-Ruf: S: Paul Hindemith. Werk und Wirkung – Ü: Einführung in das musikwissenschaftliche Arbeiten – Ü: Einführung in die Musikanalyse. | Alla El Kahla, M.A.: S: Tunesische Musik | Parang Farazmand, M.A.: S: Kurdische Musik. | Christopher Fust, B.A.: Ü: Berufsfelder (Systematische Musikwissenschaft). | PD Dr. Birgit Heise: S: Musikinstrumentenkunde und akustik. | Prof. Dr. Wolfgang Hirschmann: Epochen der musikalischen Neuzeit – S: Musik im frühen Kino (mit Prof. Dr. Patrick Vonderau, Medien- und Kommunikationswissenschaften) – S: Bordunmusik. Historisch und ethnologisch (mit Prof. Dr. Klaus Näumann, Musikethnologie) – Ü: Notationskunde. | Sheida Kharazi: Ü: Persische Musiktheorie/Setar. | Dr. Bledar Kondi: Ü: Gehörbildung. | Lian Li: Ü: Literatenzither. | Prof. Dr. Tomi Mäkelä: S: Friedrich Wieck, die „Zukunftsmusik“ und andere Probleme der Opernkritik des 19. Jahrhunderts – S: Die Fuge im 19. und 20. Jahrhundert. Rezeption und Analyse – S: Das Wohltemperierte Klavier I–II. Analyse und Rezeption – Ü: Musikhistorische Berufe und Orientierungen. | Prof. Jens Marggraf: Geschichte der Kompositionstechnik – Ü: Historische Satztechnik. | Prof. Dr. Klaus Näumann: Nach der Feldforschung. Von der Materialauswertung zum Forschungsbericht/zur Publikation – Neue Amerikanische Schule der Musikethnologie – Mantle Hoods Ethnomusicologist und Alan P. Merriams Anthropology of Music. | Prof. Dr. Natalia Nowack: Multivariate Statistik – Psychoakustik und Elektroakustik – S: Theorie und Methoden der Systematischen Musikwissenschaft – Ü: Tabellenkalkulation und Statistik-Programme. | Lena Esther Ptasczynski, M.A.: S: Neurokognitive Grundlagen der Musikwahrnehmung. | Anna Schaefer, M.A.: S: Konzeptionen der Historischen Musikwissenschaft.

HamburgHochschule für Musik und Theater Hamburg, Musikwissenschaft. Martina Bick, M. A.: S: Wikipedia: Musiker_innen schreiben über Musikerinnen. | Prof. Dr. Reinhard David Flender: S: Die Interpretation der 32 Klaviersonaten von Ludwig van Beethoven im Kontext seines Gesamtwerkes – V: Musikgeschichte III Romantik. | Prof. Dr. Sven Hiemke: V: Geschichte der Kirchenmusik II. | Peter Krause, M. A.: S: Richard Wagners Der Ring des Nibelungen. | Dr. Verena Mogl: S: Musik des 20. und 21. Jahrhunderts aus dem Einzugsbereich der ehemaligen Sowjetunion – S: MusikTexte - Schreiben über Musik. | Meredith Nicoll, M. A.: S: Brecht, Song and the Music-Theater. | Prof. Dr. Nina Noeske: V: Musikgeschichte II – S: Liederrepertoire – S: Beethoven. | Dr. Silke Wenzel: V: Musikgeschichte International II – S: Musikalische Schriftsysteme im interkulturellen Vergleich (= Einführung in die Musikwissenschaft) – S: Musikanthropologie.

Hannover. Hochschule für Musik Theater und Medien. Prof. Dr. Eckart Altenmüller: S: Musikphysiologie 1 – Ü: Üben Lernen Lehren – S: Angewandte Musikphysiologie – S: Keine Angst vorm Lampenfieber – S: The Neurosciences of Music. | Maren Bagge: S: Sängerschauspielerinnen um 1800 - Biographien, musikalische Praxen und Rezeption – S: Grundlagenseminar. | Dr. Susanne Borchers: S: Hebräisch: Aufbaustufe III – S: Musik in der deutsch-jüdischen Presse des 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts – S: Musikbezogenes Handeln jüdischer Frauen im Europa der Neuzeit – S: Geschichte der Jüdischen Musikforschung – S: Hebräisch: Aufbaustufe I. | Nina Düvel: S: Wie untersucht man Musik? Methoden empirischer Musikforschung. | Dr. Gesa Finke: S: Einführung in die graphische Notation. | Dr. Cornelia Gruber: S: Wie klingt Europa? Musik-, sozial- und kulturwissenschaftliche Perspektiven - Ein Lektürekurs. | Dr. Lorenz Luyken: S: Musikgeschichte im Überblick III & IV – S: Beethoven und wir – S: Am Rande - Carl Nielsen und die europäische Sinfonie am Vorabend des 1. Weltkriegs. | Dr. Imke Misch: S: Musikalische Ost-West-Diskurse: Komposition in Japan seit 1945. | Prof. Dr. Gesa zur Nieden: S: Francisco de Goya in der Musik des 20. Jahrhunderts – S: Das Opernpasticcio des 18. Jahrhunderts. | Dr. Nepomuk Riva: S: Was hat das mit Musik zu tun? Einführung in die qualitative Inhaltsanalyse. | Prof. Dr. Sarah Ross: S: Cultural Stereotypes – S: Einführung in die synagogale Musik – S: Jewish, Christian & Muslim Musical Modes: Three Worlds, One Spirit? – Sacred Singing: Talmudische und Philosophische Vorstellungen zur Verbindung von Gott und Gesang. | Dr. Sabine Sonntag: S: Grundlagenseminar – S: Fidelio – Musikgeschichte im Überblick: Große Werke der Musikbühne Teil 2 – Amerikanische Oper – S: Projektseminar zur Opernproduktion Juliette von Bohuslav Martinu. | Dr. Nicole Strohmann: S: Musik – Archiv – Biographik: Quellenmaterial archivieren, systematisieren, analysieren und Musikgeschichte (re)konstruieren (zusammen mit Prof. Dr. Susanne Rode-Breymann und Dr. Maren Bagge) – S: Die Musik Frankreichs des 19. und 20. Jahrhunderts | Prof. Dr. Raimund Vogels: S: Einführung in die Musikethnologie – S: UNESCO CITY MUSIC, Projektseminar Entwicklung einer Konzertreihe – S: Jewish, Christian & Muslim Musical Modes: Three Worlds, One Spirit? (zusammen mit Prof. Dr. Sarah Ross) – S: The World of Musics. | Prof. Dr. Andreas Waczkat: S: Die Renaissance der Alten Musik im 20. Jahrhundert. | Prof. Dr. Stefan Weiss: S: Die Messe – eine Einführung in Text und Musik (gemeinsam mit Dr. Nepomuk Riva) – S: Grundlagenseminar – S: Prüfungsrepetitorium Pflichtrepertoire. |

Heidelberg. Ruprecht-Karls-Universität. Zentrum für Europäische Geschichts- und Kulturwissenschaften – Musikwissenschaftliches Seminar. Dr. Mauro Bertola: PS: Oper und Traum von Wagner bis in die Gegenwart. | Prof. Dr. Christoph Flamm: Von der Landschaft zur Ökologie: Musik und Natur – GS: Grundkurs Musikgeschichte II – PS: Klaviermusik in Beethovens Zeit – HS: Skrjabins Klaviersonaten. | Dr. Michael Gassmann: PS: Musikmanagment und Musikwissenschaft – berufspraktische Aspekte. | Patrick Mertens, M. A.: PS: Kurt Weill. | Dr. Stephanie Schroedter: PS: Musikstadt Salzburg (mit Exkursion). | Michael Sekulla, UMD: GS: Satzlehre und Gehörbildung II. | Dr. Joachim Steinheuer: GS: Analyse I – GS: Grundkurs Musikgeschichte IV – PS: Messen der Wiener Klassik – HS: Kanon und Kanontechniken. | Dr. Paul Tarling: PS: Musik und Reformationen im 16. Jahrhundert – GS: Notations- und Quellenkunde.

Kassel. Prof. Dr. Markus Böggemann: Forschungssemester. | Prof. Dr. Jan Hemming: SE: Lektüreseminar: Paul Jasen – Low end theory – SE: Crazy electric guitarists (gem. mit Jürgen Fromm) – PS: „Wer ist musikalisch?“ Einführung in die Musikwissenschaft. | Dr. Christine Hoppe: SE: Licht und Schatten. Virtuosität im Spannungsfeld von Produktion – Reproduktion – Rezeption am Beispiel komponierender Violinvirtuos_innen im 19. Jahrhundert. | PD Dr. Julia Merrill: SE: Grundfragen der Musikästhetik. | Regina Werbick – PS: Interpretationskritik.

Kiel. UMD Prof. Bernhard Emmer: Ü: Generalbass und Harmonielehre (historische Satztechniken 17. und 18. Jahrhundert) II – PS: Kontrapunkt (historische Satztechniken 15. und 16. Jahrhundert). | Prof. Dr. Kathrin Kirsch: Vom Affekt zum Subjekt: 300 Jahre Musik und ‚Ausdruck‘ – S: Kerntexte und -werke einer Problemgeschichte des musikalischen ‚Ausdrucks‘ – OS: Kunst – Religion – Aufklärung: Das Oratorium um 1750 – Koll: Musikhistorisches Kolloquium/Forschung und Vermittlung: Überblicke und Ausblicke Digitale Musikwissenschaft. | Dr. Matthias Kirsch: Ü: Elementare Musiklehre – Ü: Generalbass und Harmonielehre (historische Satztechniken 17. und 18. Jahrhundert) I – Ü: Generalbass und Harmonielehre (historische Satztechniken 17. und 18. Jahrhundert) II. | Dr. Waltraut Anna Lach: S: Konzertdramaturgie, Orchestermanagement und Vermittlung im Kulturbetrieb. | Dr. Alexander Lotzow: S: Einführung in die musikalische Analyse.

Köln. Historische Musikwissenschaft. Dr. Andreas Domann: S: Musik und historische Sinnbildung – S: Musik und Religiosität zur Zeit der Reformation. | PD Dr. Roland Eberlein: Geschichte der Temperatur von Tasteninstrumenten. | Prof. Dr. Dieter Gutknecht: S: Aufführungspraxis Alter Musik. Historische Bestrebungen in der neueren Musikinterpretation. | Prof. Dr. Frank Hentschel: Musik im Horrorfilm – S: Musik beschreiben im 19. Jahrhundert und heute – S: Wissenschaftstheorie für MusikwissenschaftlerInnen. | UMD Michael Ostrzyga: S: Musiktheorie I – S: Musiktheorie II – S: Satztechniken des 20. Jahrhunderts. | Wiebke Rademacher, M. A.: S: „Und was macht man dann damit?“ Berufsperspektiven für Musikwissenschaftler/innen (gem. mit Nils Szczepanski, M. A.).

Systematische Musikwissenschaft. Rie Asano, M. A.: S: Science of Music: Grundlagen der Kognitions- und Neurowissenschaften. | Prof. Dr. Uwe Seifert: S: Neuromusikologie: eine Einführung – S: Ontogenese und Learnability – S: Situated Music Cognition.

Musikethnologie. Jörg Jüdt, M. A.: S: Underground Music Scenes - Theorie und Forschungspraxis. | Yoshiro Shimizu, M. A.: S: Überblick der japanischen traditionellen Musikgeschichte und Praxis der traditionelle Musikinstrumente Japans. | Prof. Dr. Federico Spinetti: S: Music, sound and documentary filmmaking – S: Sounds of Cologne – audiovisual project in ethnomusicology – S: Fieldwork Methods in Ethnomusicology – S: Music and cultural memory.

Sound Studies. Prof. Dr. Christoph von Blumröder: Von der Musique concrète zur Akusmatik. | Prof. Dr. Marcus Erbe: S: Auditory Spaces: Sound als Gestaltungsmittel in VR und AR – S: Medial konstruierte Stimmen. | Dr. Leopoldo Siano: S: Analyse elektroakustischer Musik.

Collegium musicum. UMD Michael Ostrzyga: Collegium musicum Chor – Kammerchor – Sinfonieorchester. | Dietrich Thomas: Jazzchor.

Leipzig. Universität. Jordi Oliva Codina: Ü: Research Methods in the Sociology of Music and Culture. | Prof. Bernd Franke: S/Ü: Komponisten der Gegenwart. | Dr. Heike Fricke: Lost and Found: Eine Klarinette für Louis Spohr. | Prof. Dr. Josef Focht: Einführung in die Instrumentenkunde. | Prof. Dr. Wolfgang Fuhrmann: Sinn und Bedeutung, Emotion und Ausdruck in der Musik – S: Aus Liebe zu Bach. Warum Chöre aus aller Welt nach Leipzig pilgern. | Dr. Anna Fortunova: S: Hören und Verstehen: „Tönend bewegte Form“ oder „Sprache des Herzens“? – S: Lektüreseminar zu Musik und kulturellen Identitäten. | Kim Grote: S: G. F. Händel: Sein Instrumentarium, seine Musiksprache. | PD Dr. Birgit Heise: Ü: Psychoakustische Experimente im Soundstudio – S: Emotionen und ästhetische Gefühle aus Sicht der Musikpsychologie – Ü: Leipziger Konzerttradition im Freien: Parks, Gärten, Plätze. | Dr. Veit Heller: Stimmungssysteme – Physikalische Rahmenbedingungen, Konsequenzen und gestalterische Chancen für Musikinstrumentenbau und Aufführungspraxis. | Prof. Dr. Stefan Keym: Musikgeschichte im Überblick IV: Musik von 1850 bis zur Gegenwart – Musik und kulturelle Identitäten – S: Leipziger Musikverlage und ihre Quellen im Sächsischen Staatsarchiv Leipzig (gem. mit Dr. Thekla Kluttig). | Sean Reilly: S: Neue Musik als Institution: geschichtsphilosophische Ästhetik im Musikleben. | Dr. Benedikt Schubert: Affektdarstellung und Frömmigkeitsausdruck in der geistlichen Musik des Barock. Historisch-empirische Perspektiven (gem. mit Dr. Christiane Hausmann). | Marina Schwarz: S: Tu‘ doch nicht so, du magst es doch auch – Kaleidoskop deutscher Popmusik. | Dr. Gilbert Stöck: S: Formanalyse II – Instrumentalmusik – S/Ü: Editionspraxis. | Dr. Hanna Walsdorf: S: Understanding Song: Liedkulturen von Troubadix bis Bob Dylan (gem. mit Sebastian Richter).

Lübeck. Musikhochschule. Prof. Dr. Wolfgang Sandberger: Vorlesung: Georg Friedrich Händel und der musikalische Barock | Prof. Dr. Wolfgang Sandberger: Seminar: "Mein Engel, mein Alles, mein Ich" - Musikerbriefe | PD Dr. Boris Voigt: Vorlesung: Musikgeschichte im Überblick II | Prof. Bernd Ruf: Seminar: Popularmusik: "Roll over Beethoven" | PD Dr. Boris Voigt: Seminar: Politisierte Musik und Musikpolitik in der Weimarer Republik | Prof. Dr. Wolfgang Sandberger: Seminar: Schlüsselwerke der Musikgeschichte | Prof. Bernd Ruf: Übung: Pop/Jazz/World/Aktuelles

Mainz. Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Institut für Kunstgeschichte und Musikwissenschaft, Abteilung Musikwissenschaft. Jun.-Prof. Dr. Stefanie Acquavella-Rauch: Ober-S: Besprechung von Examensarbeiten (B.A.) – HS: Digitale Edition von Musik und Text – Zugänge zu Genres der populären Musik. | Prof. Dr. Axel Beer: Musik und Musikleben von Mozart bis Mendelssohn – S: Von Ohrwürmern und Lieblingsstücken. Ein Streifzug durch die Musikgeschichte – Ü: Musikgeschichte in Beispielen – Ü: Musikwissenschaft im Forschungsdiskurs. | Martin Bierwisch, M. A. (gem. mit Kristina Krämer): Ü: Methoden und Fragestellungen der Musikwissenschaft. | Dr. Michael Chizzali: Exkursion (M. A.). | Dr. Albert Gräf: Konzepte und Anwendungen der Musikinformatik – S: Einführung in die Musikinformatik – Ü: Das virtuelle Tonstudio: Audio, MIDI und Co. | Dr. Thorsten Hindrichs: HS: It ain’t over till the mad lady sings: Lucia di Lammermoor – PS: Von Mozart zu Madonna, von Herder zu Helene Fischer: Popmusikgeschichte(n) – Ü: „Constructing Musicology“. | Andreas Karthäuser: Ü: Historische Satzlehre vor ~1600: Kontrapunkt in Mittelalter und Renaissance – Ü: Form und musikalischer Satz. | PD Dr. Fabian Kolb: Ü: Musikwissenschaft vor Ort. | Chantal Köppl, M. A.: Ü: Einführung in die Musikwissenschaft. | Prof. Dr. Ursula Kramer: Ü: Als Musikwissenschaftler im Musikverlag (in Kooperation mit Schott Music). | Stephan Münch: Ü: Form und Analyse – Ü: Musikalische Satztechniken im 20. Jahrhundert (= Historische Satzlehre IV) – Ü: Musik-Romane – die Musik in literarischen Texten (= Musik im Text) – Ü: Semantisierung von Musik – Zur musikalischen Analyse von Leitmotiven, Buchstaben-Kryptogrammen, Devisen und Programmen. | Prof. Dr. Peter Niedermüller: Musikgeschichte im Überblick V: Moderne, Avantgarde, Musikleben und Unterhaltungskultur im 20. und 21. Jahrhundert – HS: ‘Not the Striking of Inidividual Keys but the Rites of Passage between Notes’. Pianisten des 20. und 21. Jahrhunderts. | N. N.: S: Musikleben zur Zeit des Dreißigjährigen Krieges. | Prof. Dr. Birger Petersen: S: Musikalische Gattungen im Wandel vom 17. zum 18. Jahrhundert – Ü: Die Musik Dieterich Buxtehudes. | Prof. Dr. Klaus Pietschmann: Ober-S.: Besprechung von Examensarbeiten (M.A.) (gem. mit Prof. Dr. Axel Beer). | Dr. Tobias Weißmann: S: Der andere Blick? Frauen, Geschlechterrollen und die Künste vom Mittelalter bis zur Gegenwart – S: Glaube, Macht, Ästhetik. Reformation, Gegenreformation und die Künste.

Mannheim. Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst. Prof. Dr. Jürgen Arndt: V: Geschichte des Jazz und der populären Musik II – S: Zwischen Beethoven und Bebop: Friedrich Gulda und Joe Zawinul – S: Denkmal Beethoven – S: Beethoven in Amerika – Koll: Kolloquium Musikforschung und Medienpraxis (gem. mit Prof. Dr. Panja Mücke, Prof. Dr. Michael Polth u. Prof. Philipp Ludwig Stangl). | Dr. Marion Fürst: V: Musikgeschichte IV: 1850–1930 – S: Gustav Mahlers Sinfonien im Spiegel ihrer und unserer Zeit. | Patrick Mertens, M. A.: S: Das Streichquartett von Haydn bis Britten. | Prof. Dr. Panja Mücke: S: Wagners Musiktheater – S: Orchesterleiter – Komponist – Interpret (Teil 2): Zur Funktion des Hofkapellmeisters zwischen Franz Liszt und Edward Elgar. | Dr. Marianne Nowak: S: Musik zu historisch-politischen Ereignissen: Von Beethoven bis Nono. | Dr. Kathrin Zirbs: S: Simple Musik? Minimal Music und Neue Einfachheit.

Marburg. Afina Matthias: HS: Musik und ihre Vermittlung. | N. N.: S: Musikwissenschaftliche Vertiefung – S: Musik und Medien – S: Musikgeschichte II. | Prof. Dr. Wolfgang Sandner: S: Aufführungsanalyse. | Prof. Dr. Lothar Schmidt: Musikästhetik und -soziologie – S: Musikästhetik und -soziologie. | Hannes Seidl: Ü: Analyse.

München. Ludwig-Maximilians-Universität. Prof. Dr. Christine Dettmann: S: Grundlagen der Musikethnologie. | Jan Golch, M. A.: Ü: Workshop Konzerteinführung BR-Symphonieorchester – Ü: Liebesfreud, Liebesleid, Liebeslied? Arien und Lieder zwischen 1791 und 1865. | Dr. phil. Veronika Halser: Ü: Einführung in die Satzlehre. | Prof. Dr. Irene Holzer: Vorlesung Ältere Musikgeschichte 1 – S: Musik in der Karolingerzeit. Die Musica et scholica enchiridis. | Univ. Prof. Dr. Moritz Kelber: Ü: Musik des Mittelalters – Ü: Quellen und Notation. | Dr. Christian Lehmann: S: Wahrnehmung und Wirkung von Musik. Was hat Musik mit Biowissenschaften zu tun? | Richard Mayr, M. A.: Ü: Einführung in das Musikmanagement. | Matthias Schaff: Ü: Einführung in die Satzlehre. | Prof. Dr. Hartmut Schick: Vorlesung Béla Bartók –  S: Die Symphonien von Ludwig van Beethoven – Oberseminar zu aktuellen Forschungsfragen. | Univ.-Prof. Kathrin Schlemmer: Ü: Musikhören und Musizieren aus der Perspektive empirischer Forschung. | Dr. Dominik Sedivy: S: Josef Matthias Hauer und seine Zwölftonmusik. | Ingo Stefans, M. A.: Ü: Einführung Instrumente und Partituren – Ü: Einführung in die Satzlehre. | Dr. Stefanie Strigl: Ü: Einführung in die Musikwissenschaft – Ü. Formlehre 1. Instrumentale Formen – Ü: Formlehre 2. Vokale Formen – Ü. Partiturkunde und Klavierauszug.   | PD. Dr. Sebastian Werr: Ü: Methoden und Strategien der Arbeit in wissenschaftlichen Archiven. | Dr. Magdalena Zorn: S: Musikphilosophie – S: Musik im Bild von Komponist`innenporträts bis zur graphischen Notation.

München. Hochschule für Musik und Theater. Prof. Dr. Claus Bockmaier: S: Webers Freischütz als Musterfall deutscher romantischer Oper – S: Geschichtliche Grundzüge der Klaviermusik II: 18. Jahrhundert – S: Musikgeschichtliches Repetitorium. | Prof. Dr. Friedrich Geiger: S: Beethovens Kammermusik für Streicher  – S: Die Sprechstimme in der Musik des 20. Jahrhunderts. | Prof. Dr. Dorothea Hofmann: Musikgeschichte im Überblick IV: vom späten 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart – Geschichte der Orchestermusik – (Studiengänge Jazz und Volksmusik) Musikgeschichte im Überblick – S: (intersiziplinär) Historische Aufführungspraxis. | Prof. Dr. Ulrich Kaiser: HS: Formfunktionen der Sonatenform – HS: Klavier- und Chorlied im 19. Jahrhundert – HS: Pop-/Rockmusik: Analyse und Didaktik. | Dr. Diemut Köhler-Massinger: Ü: Gehörbildung für Absoluthörer: Hirnphysiologische Grundlagen und Übungen – Ü: Hörstunde zur Musik-Geschichte. | PD Dr. Erich Tremmel: Historische Instrumentenkunde.

Münster. Dr. Dean Cáceres: Ü: Harmonielehre II. | Prof. Dr. Michael Custodis: Musik im Film – S: Nationalsozialismus und Holocaust im Spiegel der Musik – Ü: Beethovens Spuren in Jazz, Pop und Metal – S: Musik und Nationalsozialismus – Lektürekurs – Koll: Examenskolloquium. | PD Dr. Daniel Glowotz: Ü: Jazz – Die Klassische Musik der Afroamerikaner aus musikhistorischer Perspektive. | Prof. Dr. Jürgen Heidrich: Ü: Analyse von Werken der älteren Musikgeschichte – S: Musik vor 1600: Formen – Gattungen –­ Institutionen – Ü: Ludwig van Beethovens frühe Kammermusik – Ü: Musikstadt Weimar. | Prof. Dr. Ralf Martin Jäger: Ü: Instrumentenkunde – Schwerpunkt: Instrumente des Symphonieorchesters – S: Musikkulturen Afrikas südlich der Sahara – S: Musikalische Schriftlichkeit im ethnomusikologischen Kontext – S: Aspekte traditioneller afrikanischer Musikkulturen. | Robert Memering M.A.: Ü: Notationskunde. | Dr. Johannes Kepper: S: Musikcodierung und Digitale Musikedition. | Dr. Peter Schmitz: S: Musikerbriefe: Transkription – Edition – Interpretation – S: „Wir graben den gleichen Tunnel“: Gustav Mahler und Richard Strauss – S: Das Klavierkonzert im 19. Jahrhundert – S: Der Allgemeine deutsche Musikverein. | Jürgen Tiedemann: Ü: Collegium musicum instrumentale „Großes Orchester“.

Oldenburg. Dr. Cornelia Bartsch: S: Ludwig Van zum 250. Geburtstag: Beethoven – Musik und Rezeption   – S: Die Musik der zwanziger Jahre  – S: Zeit für Manifeste: Musik – Theater – Politik – S: Kulturgeschichte(n) des Musiktheaters. | Prof. Dr. Susanne Binas-Preisendörfer: S: Musiken der Welt – Welt Musik – Global Pop – S: Musik und Medien – S: Wenn Popmusik (ihre) Geschichte schreibt – S: Eine Form für Welten (gem. mit Magdalene Melchers)  – Musikfeatures. | Prof. Violeta Dinescu: S: Komponisten-Colloquium Musik unserer Zeit (mit Analyseanteil). | Prof. Dr. Mario Dunkel: S: Der Eurovision Song Contest. | Apl. Prof. Dr. Kadja Grönke: S: Nachdenken über Musik (in) unserer Zeit – S: Geschichte der russischen Klaviermusik (gem. mit Werner Barho). | Prof. Dr. Gunter Kreutz: S: Einführung Musikwissenschaften  – S: Einführung in die Musikpsychologie – S: Musikästhetik – S: Psychology of Music, Emotion and Cognition. | Dr. Anna Langenbruch: S: Kulturgeschichte(n) der Musik. | Andreas Lueken: S: Musikstadt Wien. | Dr. Vincent Rastädter: S: Sounds like pop music – klangliche Dimensionen populärer Musikformen. | Dr. Roberto Reale: S: Schreiben über Musik heute. | Dr. Carla Schriever: S: Alternative facts? Umgang mit populären Medieninhalten in populärer Musik. | Prof. Dr. Wolfgang Martin Stroh: S: 100 Jahre Elektronische Musik. | Axel Weidenfeld: S: Kulturgeschichte der Musik: G. F. Handel in London, ca. 1724; (mit Analyseanteil Giulio Cesare / Tamerlano). | N. N. Nachwuchs-Stelle: S: Musik und Medien. | N. N. Nachwuchs- Stelle: S: Systematische Musikwissenschaft. | N. N.: S: Musiken der Welt.

Osnabrück. Prof. Dr. Dorothee Barth: S: Konzeptionen und Positionen zu Fragen musikalischer Bildung – S: Von der Uni in die Schule und zurück. Wissenstransfer im Projektunterricht – S: Musizieren mit Schulklassen – Koll: Musikpädagogisches Kolloquium. | Anne Bubinger: S: Einführung in Theorie und Praxis der Musikpädagogik. | Apl. Prof. Dr. Stefan Hanheide: S: Musikgeschichte im Überblick Ib: von 1720 bis 1900 – S: Benjamin Brittens War Requiem – Zur Aufführung im Osnabrücker Dom im Juli 2020. | Apl. Prof Dr. Stefan Hanheide, Prof. Dr. Dietrich Helms: Koll: Examenskolloquium historische Musikwissenschaft. | Prof. Dr. Dietrich Helms: S: Musiktheater am Anfang des 20. Jahrhunderts –– S: Musikgeschichte im Überblick Ib: (1720 bis 1900) – S: Musik per Post: Historische Ansichtskarten als Quelle der Musikgeschichte. | Dr. C. Kayser-Kadereit: S/Ü: Instrumentenkunde – Ü: Ensembleleitung 2 (Orchester I) – Ü: Ensembleleitung 3 (Orchester II) – S: Der musikalische Reiseführer. | Prof. Dr. Hartmuth Kinzler: S: Analyse der großen Beethovenschen Klaviersonaten – op. 13, op. 27, Nr. 2 und op. 57. | Ruth Koop, Prof. Dr. Bernhard Müßgens: S: Praxisfelder des Musikunterrichts in der Grundschule. | Prof. Dr. Christoph Louven: S: Methoden empirischer Forschung in der Systematischen Musikwissenschaft – Koll.: Kaffee, Kuchen, Wissenschaft: Systematisches Kolloquium. | Prof. Dr. Bernhard Müßgens: S: Forschendes Lernen in der Musikpädagogik – S: Theorie und Praxis musik- und sprachbezogener Bewegungsaufgaben für die Grundschule – Koll: Masterkolloquium Musik GHR. | Prof. Dr. Bernhard Müßgens, Helmke Stolzenburg: S: Musik als Unterrichtsfach im viersemestrigen Masterstudiengang GHR. | Prof. Dr. Michael Oehler: V/Ü: Musiktechnologie II – Einführung in die musikalische Akustik – S/Koll: Wissenschafts-Praxis-Kolloquium: Angewandte Musiktechnologie und Musikinformatik – S: Psychophysiologische Reaktionen auf Musik. | N. N.: Ü: Gehörbildung II – Ü: Elementare Harmonielehre und Gehörbildung II. | Joachim Siegel: Ü: Ensembleleitung 3 (Chor II) – Ü: Ensembleleitung 2 (Chor I) – S/Ü: Ensembleleitung 1a: Stimmphysiologie – S/Ü: Ensembleleitung 1b: Basiskurs – S: Singen mit Kindern. | Joachim Siegel u.a.: S/V: Ringseminar und -vorlesung Beethoven. | Tray Minh Voong: S: Lautsprecher – Physikalische Prinzipien, Aufstellungen und Beschaffenheit von Audiosystemen. | Peter Witte: S: Einführung in die musikalische Analyse – Ü: Harmonielehre II – S: Arrangieren für verschiedene Ensembles – Ü: Gehörbildung II – S: Jazz Geschichte – Ü: Ensembleleitung 2 (Band I). | Dr. Judith Zimmermann: S: Musikergesundheit in Theorie und Praxis. | Luise Zuther: S: Was ist guter Musikunterricht an Grundschulen? | Florian Zwißler: S: Analyse elektroakustischer Musik.

Paderborn Musikwissenschaftliches Seminar Detmold/Paderborn. Dr. Irmlind Capelle: S: Notation und Digitale Präsentation gemeinsam mit Elena Schilke M.A. | Prof. Dr. Rebecca Grotjahn: HS: Theorie und Praxis der Musikanalyse – S: Musik in der NS-Zeit – S: Workshop zu aktueller Forschung (Forschungskolloquium) – P: 75 Jahre Hochschule für Musik Detmold – ein bürgerwissenschaftliches Projekt in Kooperation mit L3 Musik. | Dr. Vera Grund: S: Aufklärung in Philosophie und Musik gemeinsam mit Dr. Janelle Pötzsch – RV: Beethoven | Räume: Kulturwissenschaftliche Perspektiven, kulturelle Resonanzen mit Lektüreseminar gemeinsam mit Prof. Dr. Andreas Münzmay. | Dr. Tilo Hähnel: HS: Klang gewordene Moderne oder Modernekritik? – S: Hugo Riemann und der Einfluss seines Denkens auf die Beurteilung von Musik und deren Aufführung – S: Einführung in die Systematische Musikwissenschaft. | Dr. Philipp Heitmann: S: Mythos, Allegorie und Opernsujet: Orpheus in der Musik von den Anfängen bis heute – S: Musik um 1500 am Hof der Margarete von Österreich (Josquin Desprez, Loyset Compére, Heinrich Isaac). | Johanna Imm M.A.: S: Materielle Kultur & Musikwissenschaft. | Philipp Kreisig B.A.: S: Georg Friedrich Händel und die Italienische Oper in London. | Prof. Dr. Andreas Münzmay: V: Musikgeschichte II: Quellen – Diskurse – (digitale) Zugänge – S: Aktuelle musikwissenschaftliche Forschung (Forschungskolloquium). | Dr. Elisa Novara: S: Philologie und Editionspraxis am Beispiel von Beethoven und Schumann. | Dr. Kristina Richts: S. Köchel, Hoboken & Co. – Werkverzeichnisse als Informationsquelle. | Anna Ricke M.A.: S Musiktheaterpraxis im 19. Jahrhundert. Ein Quellenseminar über das Detmolder Hoftheater gemeinsam mit Prof. Dr. Antje Tumat – Sängerschauspielerinnen um 1800. Biographien, musikalische Praxen und Rezeption gemeinsam mit Maren Bagge M.A. | Daniel Röwenstrunk M.A.: S: Webers Oper „Euryanthe“– eine multimodale digitale Edition – S: Digitale Abbildungen historischer Artefakte – Modellierung als Methode der Wissensrepräsentation. | Sarah Schauberger M.A.: S: Musik, Gender und Karriere gemeinsam mit Dr. Julia Gruhlich. | Milan Schomber M.A.: S: Spektralmusik: Geschichte, Akteure und Ästhetik in Europa ab 1970. | Peter Stadler M.A.: Einführung in TEI / Einführung in ODD / Anwendungsorientiertes TEI: Einführung in den TEI publisher. | Prof. Dr. Antje Tumat: HS: Die Heidelberger Romantik in der Musik – S: Erinnerungskultur im Zeichen des Beethoven-Jahres – S: Musik und Sprache nach 1950.

Regensburg. Dr. Bettina Berlinghoff-Eichler: PS: Don Juan in der Musik (Einführung in das musikwissenschaftliche Arbeiten) – Ü: Einführung in den Notensatz am PC. | Frank Ebel: Ü: Instrumente und ihre Musik. | Arn Goerke: Ü: Partiturkunde/Instrumentation III – Gehörbildung II. | Dr. Theresa Henkel: Ü: Bayerische Komponist*innen im 20. und 21. Jahrhundert. | PD Dr. Gregor Herzfeld: Von Postserialismus bis Flower Power: Musik in den 1960er Jahren – HS: Arnold Schoenberg in America – PS: Wie analysiere ich Popmusik? (Einführung in die musikalische Analyse) – Ü: Lektürekurs : Musikwissenschaft und Postcolonial Studies. | Juan Martin Koch: Ü: Schreibwerkstatt Musikjournalismus. | Prof. Dr. Katelijne Schiltz: Allgemeine Musikgeschichte IV – PS: Notations- und Quellenkunde II – Ü:Singen aus Handschriften und Drucken. | Johannes Schäbel: Ü: Harmonielehre II. | Dr. Andreas Wehrmeyer: Dimitri Schostakowitsch – Komponieren unter Stalin.

Rostock. Hochschule für Musik und Theater. Fabian Bade: S: Wagner im Heavy Metal. | Prof. Dr. phil. habil. Yvonne Wasserloos: S: „Ein Bach, aus dem anscheinend Kühe trinken.“ - Programm-Musik vom Barock bis zur Romantik – S: „Ein ideologisch verwerfliches Quartett“. Dmitri Schostakowitsch zwischen Humanismus & Parteidoktrin (gem. mit Prof. Dr. Oliver Krämer) – S: „Nordic Noir“. Neue Musik aus Nordeuropa. | Prof. Dr. phil. habil. Friederike Wißmann: Die Hanse. Netzwerke und Kulturtransfer (Ringvorlesung mit Workshop) – S: Rollenbilder in der Oper – S: Richard Wagners Musikdrama (Seminar mit Exkursion) – Musikgeschichte im Überblick (Teil 2) – Forschungskolloquium Musikwissenschaft (gem. mit Prof. Dr. phil. habil. Yvonne Wasserloos & Prof. Dr. phil. habil. Hartmut Möller).

SalzburgParis-Lodron Universität Salzburg. Abteilung Musik- und Tanzwissenschaft. Ruard Absaroka, PhD: GK: Einführung in die Musikwissenschaft 2. Ethnomusikologie: Themen und Variationen – Ü: Transkulturelle Perspektiven: Musik und Tanz. Musikalische Farbenlehre. Timbre in historischer und kulturübergreifender Perspektive. | Dr. Robert Crow: Ü: Grundlagen der Musiktheorie 2. | Univ.-Prof. Dr. Nils Grosch, M. A.: V: Kulturgeschichte der Musik – S: Wissenschaftspraxis, Kunst- und Medienkulturen. Projekte zur musikalischen Migrationsforschung – PS: Musikhistoriographie. A Comedy tonight. Die Musical Comedies von Stephen Sondheim. | Priv.-Doz. Dr. Simone Heilgendorff: Ü: Kulturwissenschaftliche Perspektiven. Aktuelle Ansätze kulturwissenschaftlicher Musikforschung. | Univ.-Prof. Mag. Dr. Andrea Lindmayr-Brandl: V: Epochengeschichte der Musik – S: Musikwissenschaft. Der Tod Jesu in der Musik – Ü: Methoden der Musikwissenschaft – VU: Mediatisierung von Musik und Tanz. Die Anfänge des Notendruckes. | Mag. Susanne Scheiblhofer, PhD: PS: Musik, Tanz und Medien. Maskenbälle und Kostümpartys: Geschlechterrollen, Sexualität, Identität und Gesellschaftskritik in Musiktheater & Filmmusicals. | Dr. Matthew Werley: PS: Inszenierung und Aufführung. Die Stadt als Rahmen: Salzburger Netzwerke von Neuer Musik und Modernem Tanz, 1920–1944.

Salzburg. Universität Mozarteum. Department für Musikwissenschaft. Ass.-Prof. Dr. Kai Bachmann: Instrumentenkunde – Geschichte der Stimmsysteme (1500 bis 1800). | Dr. GüntherBernatzky / Francesca Canali, PhD. / Dr. Josef Schlömicher-Thier: Bewegungsphysiologie und Musikermedizin – VU: Musikphysiologie. | Ao. Univ.-Prof. Dr. Joachim Brügge: Rätselhafte Carmen: Stationen Ihrer Rezeptionsgeschichte (gem. mit em.Prof. Dr. Oswald Panagl) –  VU: Musikliteraturkunde BA 2 – VU:  Musikalische Rezeptionsforschung (gem. mit Dr. Rainer Josef Schwob)  – PS: Geschichte der Klaviermusik BA 2. | Ao. Univ.-Prof. Dr. BarbaraDobretsberger: Formenlehre BA – S: Analyse BA – S: Analyse MA – S: Analyse von Musik – S: Musikanalyse – S: Formenlehre und Musikanalyse – S: Musikanalyse und Werkkunde. | Ao. Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Gratzer: Musikgeschichte BA 4 – Musikgeschichte des 20. und 21. Jahrhunderts – S: Grundlagen zur Erstellung eines Dissertationskonzeptes 02 – KV: Methodendiskurs im Dissertationsfach 2. | Mag. Sarah Haslinger: PS: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten BA. |  Christian Herbst, PhD.: Akustik BA. | Ao. Univ.-Prof. Dr. Thomas Hochradner Thomas: Musikgeschichte BA 2 – S: Interpretations- und Rezeptionsforschung 2 – S: Musikwissenschaftliches Seminar BA – S: Wissenschaftliches Arbeiten MA – PS: Wissenschaftliche Arbeitstechniken – Ü: Schreiben über Musik: Werkeinführung und Musikkritik – KV: Musikgeschichtliches Konversatorium. | O. Univ.-Prof. Dr. Peter Krakauer: Musikgeschichte BA 1 – S: Europäische Kulturgeschichte MA 2 –  S: Musikwissenschaftliches Seminar MA 2. | Ao. Univ.- Prof. Dr. Monika Mittendorfer: Einführung in die Musik- und Tanzgeschichte – Einführung in die Musikgeschichte – Interpretations- und Rezeptionsforschung 1 – VU: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten – VS: Ausgewählte Themen der Tanzwissenschaft –  VS: Ausgewählte Themen der Musikwissenschaft –  S: Verbindung von Musik und Tanz (anthropologisch, kulturhistorisch) – S: Musikwissenschaftliches Seminar – KG: Historischer Tanz – Ü: Methodik des wissenschaftlichen Arbeitens. | Ao. Univ.-Prof. Dr. Thomas Nußbaumer: Volksmusik in Europa 2. | Mag. Kerstin Schmid-Pleschonig: PS: Grundlagen der Volksmusikforschung 3 – Ü: Vokalstile, Volksliedsingen und Volkstanzen 2 – Ü: Volksmusik. | Ao. Univ.-Prof. Dr. Michaela Schwarzbauer: S: Wissenschaftliches Arbeiten MA. | Dr. Matthew Werley Matthew: S: Wissenschaftliches Arbeiten MA.

Siegen. Prof. Dr. Florian Heesch: S: Gods ’n’ Heroes Rock ’n’ Roll: Musik und Mythos – S: Populäre Kultur, Musik und Männlichkeit – S: Digitale Musikproduktion in Gleichstellungsprojekten der Kulturellen Bildung. | Prof. Dr. Katharina Hottmann: S: DornröschenFeuervogel und Die Liebe zu den drei Orangen: Märchen im russischen Musiktheater von 1870 bis 1940 – S: Zitieren – Widmen – Variieren: Die kompositorische Kommunikation in Klavierwerken von Clara und Robert Schumann – S: Versagung oder Erfüllung. Die Kulturgeschichte des Begehrens im Lied des 17. und 18. Jahrhunderts – S: Die Musik von Claude Debussy. | Dr. Reinke Schwinning: S: Ist das Musik oder kann das weg? Oder: Was ist eigentlich das Gegenteil von schöner Musik? Lektüreseminar Musikästhetik – S: Let’s play (analytically): Computerspielmusikforschung für angehende Lehrer*innen.

Tübingen. Philipp Amelung: Ü: Kontrapunkt I – Ü: Gehörbildung. | N.N.: Ü: Notations- und Quellenkunde II. | Jun.-Prof. Dr. Matthew Gardner: Musikgeschichte II: ca. 1450 bis 1650 – HS: Musik, Kaffeehaus, Politik: London 1700–1750 (gem. mit PD Dr. Daniel Menning). | Prof. Dr. Stefan Morent: S: Klöster und ihre Liturgie im deutschen Südwesten – Musikalische Fragmente im Überlieferungskontext (gem. mit Prof. Dr. Peter Rückert). | Dr. Christoph Öhm-Kühnle: Ü: Klavierspiel. | Dr. Christina Richter-Ibáñez: S: Igor Strawinsky – S/Ü: Konzert als Performance. | Prof. Dr. Jörg Rothkamm: HS: Mahler-Lieder – Koll: Kolloquium zu aktuellen Forschungsfragen – Ü: Harmonielehre II – Ü: Partiturspiel. | Prof. Dr. Thomas Schipperges: HS: Kooperative Autorschaft in der Musik (gem. mit Lorenz Adamer M. A.) – S/HS: Auf der Suche nach dem verlorenen Klang: Was ist das unbekannteste Werk Beethovens? – S/HS: Schallplattenhüllen und -texte als Quelle der Musikgeschichte – Koll: Kolloquium. | Dagmar Schmidt-Wehinger M. A.: Ü: Werkanalyse II. | Dr. Sara Springfeld: S: Antonio Vivaldi. | Albert Wöllhaf: Ü: Harmonielehre I | Prof. Dr. Ann-Katrin Zimmermann: S/HS: Dmitri Schostakowitschs Sinfonien (I).

Weimar-Jena. HfM Franz Liszt Weimar/FSU Jena. Dr. Minari Bochmann: S: Kulturpolitik in Diktaturen: Berlin – Rom – Tokio. | Dr. Michael Chizzali: S: Musik und Intertextualität im 16. und beginnenden 17. Jahrhundert. | Dr. Inna Klause: S: Darstellungen des Bösen in der Musik Ost- und Westeuropas. | Joachim Klein, M. A.: Ü: Formenlehre. | Peter Lell, M. A.: S: Klangarchiv als musikalisches Erbe – Aufbau und Geschichte der Afghanistan Sammlung am Lehrstuhl Transcultural Music Studies. | Prof. Dr. Albrecht von Massow: S: Erkennen und Deuten – Philosophische und musikalische Ästhetik – Ü: Musikanalyse Grundkurs – Musik als Lebensbewältigung. | Dr. Christoph Meixner: S: Deutschsprachiges Musiktheater in Weimar um 1800. | Prof. Dr. Jascha Nemtsov: S: „Jidl mit der Fiedel, Arie mit dem Bass“: Jüdische Volksmusik aus Osteuropa – „Es hat sein eigenes Gesicht“. Einführung in die Musikgeschichte Russlands. | Prof. Dr. Martin Pfleiderer: S: Einführung in die Musikpsychologie – S: Pop Voices. Geschichte, Ästhetik und Analyse von Vokalstilen – S: Medium Schallplatte (gem. mit Dr. des. Christina Dörfling) – Geschichte des Jazz I (bis 1940). | Prof. Dr. Tiago de Oliveira Pinto: S: „Schrecklich schön“: Zum wissenschaftlichen Umgang mit Geschmacksfragen in Musik und Alltag – S: Einführung in die musikalische Kulturforschung – Koll: Kolloquium zu aktuellen Forschungsfragen (gem. mit Prof. Dr. Steffen Höhne, Prof. Dr. Michael Klaper, Prof. Dr. Jascha Nemtsov, Prof. Dr. Martin Pfleiderer, Prof. Dr. Albrecht von Massow, Prof. Dr. Helmut Well, Prof. Dr. Christiane Wiesenfeldt). | Prof. Dr. Hendrik Schulze: S: Aus Epos wird Drama: Händels Rasender Roland-Opern als Studien der dramaturgischen Ästhetik der Opera seria. | Nastasia Sophie Tietze, M. A.: S: Welttheater Rom – Musik und Patronage im Umfeld der Barberini. | Prof. Dr. Helmut Well: Ü: Analyse Aufbaukurs – Musikgeschichte im Überblick II. Vom Barock bis zur Klassik – Musikgeschichte im Überblick IV: Die Musik der Moderne. | Prof. Dr. Christiane Wiesenfeldt: S: Mendelssohns Kammermusik – S: Die amerikanische Romantik in Text und Ton (gem. mit Prof. Dr. Caroline Rosenthal) – Koll: Kolloquium zur Bachelor-Arbeit – Felix Mendelssohn Bartholdy.

Wien. Institut für Musikwissenschaft der Universität Wien. Mag. Nora Bammer: S: Einführung in die ethnomusikologische Amazonienforschung im Kontext der Gender und Decolonial Studies. | Juan Bermúdez, M. A.: PS: Music, Internet & Beyond: Musikethnographien in der digitalen Ära. | Prof. Dr. Michele Calella: Scoring the Stars: Hollywood-Filmmusik im 20. Jahrhundert – S: Gustav Mahler: Kontext, Analyse, Interpretation – Ü: Musikwissenschaft aktuell. | Isabella Czedik-Eysenberg, M. A.: S: Computational Music Psychology – Systematische Musikwissenschaft im Spannungsfeld zwischen Psychologie und Informatik. | Dr. Carolin Krahn: S: Grazie, prego, scusi … amore! Topoi im Italo Pop seit 1945 – Ü: „Was ist Musik?“ (Lektürekurs). | Dr. Benedikt Leßmann: S: Gender- und Liebesdiskurse in der Oper der Gegenwart: drei Fallstudien. | Dr. Jeremy Llewellyn: S: Paris, die Gotik und die urbane Musikkultur des 13. Jahrhunderts – Ü: Die Alte-Musik-Bewegung im 20. und 21. Jahrhundert.| Prof. Dr. Birgit Lodes: Grundlagen der Musik bis 1600 – Messkompositionen (bis 1600) – Ü: Beethoven-Geflechte – Koll: „Freundschaften“ und „Netzwerke“ als methodische Herausforderung für die Musikwissenschaft. | Prof. Dr. Julio Mendívil: The Past is a Foreign Country. Über Geschichte und Ethnomusikologie – S: Musik und Nationalismus – Ü: Ethnomusikologische Übung. | Prof. Dr. Christoph Reuter: S: Schall und Raum – Geometrische und statistische Raumakustik (unter Einbeziehung von VR) – Ü: Neue Technologien in der Musikwissenschaft. | Ass.-Prof. Dr. August Schmidhofer: Musik der Welt im Überblick II – Ü: Ethnomusikologische Übung – Westafrikanische Musik in Tradition und Moderne (gem. mit Benno Sterzer). |  Ass.-Prof. Dr. Michael Weber: Einführung in die Musiksoziologie – S: Populäre Klassik.
Externe. Christoph Anzenbacher, MA: Ü: Sound follows function – Einsatz und Wirkung von Musik, Klang und Geräusch im Markenkontext | Clara Maria Bauer, M. A.: Ü: Formen- und Strukturanalyse in Theorie und Praxis. | Marc Brooks, PhD: Popular Music and Society. | Matthias Eder, M. A.: PR: Grundlagen musikalischer Beschallung. | Dr. Daniel Ender: PR: „Beethoven-Bilder“. Konzeption, Organisation und Gestaltung einer Ausstellung im Theater an der Wien. | Prof. Dr. Richard von Georgi: Ü: Ausgewählte Themen der Musikpsychologie: Projektplanung und praktische Forschung. |  Mag. Michael Hagleitner: Ü: Maqam, Ichos, Dastgah, Raga: Modale Musikkonzepte des Orients. | Dr. Elisabeth Hilscher: S: Bruckner 2024 – Wie Komponisten feiern? – PR: Arbeiten mit Musikquellen (18./19. Jh.). | Mag. Nadja Kayali: PR: Musikvermittlung im Radio. Mediale Beethoven-Geflechte. | PD Dr. Robert Klugseder: PR: Grundlagen der Digitalen Musikwissenschaft. |  Dr. Livio Marcaletti: PS: Historisch informierte Aufführungen von Barockmusik gestern und heute – Geschichte, Merkmale, Probleme. | Dr. Marko Motnik: Ü: Tanz und Tanzmusik in der Renaissance. | Dr. Jörg Mühlhans: Einführung in die Systematische Musikwissenschaft. | Mag. Stephan Reisigl: Ü: Musikalische Analyse: Reihentechnik, Zwölftonmusik, serielle Musik. | Marik Roos, M. A.: PS: Neurologische Aspekte der Musikpsychologie. | Dr. Kateryna Schöning: Ü: Einführung in die Musikalische Paläographie. | PD Dr. Christian Utz: Musikgeschichte IV. | Karina Zybina, PhD: PS: Musik am Salzburger Hof: Die goldene Zeit (1628–1802/03).

Wien. Universität für Musik und darstellende Kunst. Institut für Musikwissenschaft und Interpretationsforschung. Dr. Patrick Boenke: VU: Analyse nach Schenker 04 – VS: Geschichte der Musiktheorie 06. | Prof. Dr. Marie-Agnes Dittrich: VS: Analyse, Semesterstufe 02: Einführung in die Musikanalyse – VS: Analyse 06: Analyse ausgewählter Werke. | Thomas Desi: VK: Musik nach 1945. | Mag. Lena Dražić: S: Musikgeschichtliches Seminar 02. | Prof. Dr. Martin Eybl: KO: Musikgeschichte 02: 17. und 18. Jahrhundert – VK: Musikgeschichte 02: 17. und 18. Jahrhundert. | Dr. Juri Giannini: VU: Musikgeschichte 04: 20. und 21. Jahrhundert. | Prof. Dr. Christian Glanz: VO: Beethoven und die Politik – Musikalische Literaturkunde 02. | a.Prof. Dr. Markus Grassl: VK: Musikalische Literaturkunde 04 – VU: Kontextualisierung, Repertoirekunde und Interpretationsgeschichte (Alte Musik) – VU: Aufführungsfragen im 18. Jahrhundert. | Prof. Dr. Gerold Gruber: VK: Kultureller Exodus im 20. Jahrhundert 2 – VO: Methoden der Musikanalyse (Tonalität vs. Atonalität). | Ass.-Prof.Dr. Lukas Haselböck: VK: Formen- und Strukturanalyse (Einführung in die Grundbegriffe der Formanalyse) – S: Seminar Musikalische Strukturanalyse – VS: Analyse 06: Musik des 20. Jahrhunderts. | Dr. Julia Heimerdinger: VK: Musikgeschichte im Überblick 02 – VU: Filmmusik der Gegenwart. | Univ.-Ass. Dr. Maria Helfgott: S: Exkursion – VK: Aufführungspraxis und Interpretationsforschung (Einführung). | Dr. Andreas Holzer: VK: Musikgeschichte 02: 17. und 18. Jahrhundert – VK: Musikalische Literaturkunde 04 – S: Gattungsstränge der Kammermusik im Spiegel der Zeit. | MMag. Christiane Maria Hornbachner: KO: Musikgeschichte 02: 17. und 18. Jahrhundert. | Ass.-Prof. Dr. Stefan Jena: VK: Musik nach 1945: Entwicklungen und Stationen – S: Streichquartette seit 1900 – VU: Kontextualisierung, Repertoirekunde und Interpretationsgeschichte (Neue Musik). | a.Prof. Dr. Anita Mayer-Hirzberger: S: Musikgeschichte ausgewählte Kapitel (Kammermusik) – VO: Operngeschichte und Repertoirekunde 02 – VU: Musikgeschichte 02: 17. und 18. Jahrhundert. | Mag. Daniel Neumüller: PS: Spezielle musikalische Strukturanalyse Blas- und Schlaginstrumente. | Dr. Vasiliki Papadopoulou: S: Formenlehre 04. | a.Prof. Dr. Manfred Permoser: VK: Musikalische Literaturkunde 02 – KO: Musikgeschichte 02: 19. Jahrhundert – VK: Kontextualisierung, Repertoirekunde und Interpretationsgeschichte (Kammermusik). | a.Prof. Dr. Margareta Saary: S: Strukturanalyse und Repertoirekunde – S: Musikalische Literaturkunde 05. | Mag. Angelika Silberbauer: S: Analyse 02 – VS: Analyse, Semesterstufe 02. | a.Prof. Dr. Cornelia Szabó-Knotik: KO: Musikgeschichte 02: 17. und 18. Jahrhundert – PS: Proseminar IME/Wissenschaftliche Praxis. | Prof. Dr. Melanie Unseld: VK: Kulturgeschichte im Spiegel der deutschen Literatur – S: Improvisieren & Fantasieren zur Zeit Beethovens. | Prof. Dr. Nikolaus Urbanek: S: Schönbergs Mahler. | Ass.-Prof. Dr. Andreas Vejvar: VK: Formen- und Strukturanalyse – KO: Einführung in die Orchester- und Opernliteratur.

Würzburg. Dr. Martin Dippon: S: Mehrstimmige Musik im Frankreich des Avignonesischen Papsttums (1309–1377) – S: Generalbass als Basis für die Komposition (auch für Anfänger) – S: Musik(-kultur) in norddeutschen Hansestädten im Zeitalter Dieterich Buxtehudes. | Dr. Hansjörg Ewert: S: Kennst Du das Land? Italien-Sehnsucht in der Musik des 19. Jahrhunderts – S: MozartLABOR: Beethoven: Kann Spuren von Mozart enthalten – S: Musik in Theresienstadt – S: Petrarca-Projekt – S: Mozart, Requiem – Ü: Franz Schubert, Die schöne Müllerin. | Dr. Aktham Abou Fakher: Ü: Arabische Laute. | Prof. Dr. Andreas Haug: Musikgeschichte 400–1400 – S: Trobador-Lieder: Kultureller Kontext, Repertoire, Quellen, textlich-melodische Analyse – S: Psalmen, Hymnen und Sequenzen: Analysen einstimmiger Musik – S: Frauenstimmen in der Musik des Mittelalters (gem. mit Prof. Dr. Lori Kruckenberg) – Koll: Forschungsseminar zu Problemen vorneuzeitlicher Musikgeschichte. | Dr. Lisa Herrmann-Fertig: S: Applied Ethnomusicology – S: Papua-Neuguinea: Musik und Sound – S: Popmusik aus kulturwissenschaftlicher und musikanalytischer Perspektive (gem. mit Dr. Christian Lemmerich). | Prof. Dr. Juniper Hill: S: Ethnographic and Qualitative Research Methods – S: Community Music (gem. mit Dr. Kathleen Van Buren) – Ü: American Shaped Note Singing 4 – Koll: Forschungsseminar Ethnomusikologie 1. | Prof. Dr. Bernhard Janz: Musikgeschichte von der Aufklärung bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts – S: Einführung in die weiße Mensuralnotation – S: Musik in niederösterreichischen Stiften und Klöstern – S: Giuseppe Verdi und die italienische Oper um die Mitte des 19. Jahrhunderts – Koll: Interdisziplinäres Kolloquium „Sprachcharakter der Künste“ (gem. mit Prof. Dr. Eckhard Roch). | PD Dr. Michael Kube: S: Schlüsselwerke der klassischen Moderne. Kontext, Komposition, Rezeption. | Dr. Christian Lemmerich: S: Strawinsky und seine Zeiten. | André Mabiala: S: Afrikanische Musik in der Praxis 2. | Mohcine Ait Ramdan, M. A.: S: Arabische Musik. | Dr. Thomas Röder: S: Petrarkismus in der Musik des 16. Jahrhunderts. | David Saam: S: Fränkisch Singen, Tanzen und Spielen. | Prof. Dr. Elena Ungeheuer: S: Musikgeschichte 1950–2020, Teil 2 – S: Einführung in die systematische Musikwissenschaft – S: Klanghandlungen in Performance Art – Ü: Basistexte zur Gegenwart II – Koll: Methoden wissenschaftlichen Arbeitens. | Dr. Oliver Wiener: S: Mikrofonaufnahmetechnik und Soundmodellierung (mit Pd) – S: Medium Audioguide: Kommunikationsrahmen, Erfahrung und Praxis – Ü: Repertorium Musikgeschichte von der Aufklärung bis zur Moderne. | Dr. Hanna Zühlke: Ü: Repertorium Musikgeschichte 400–1400.

Zürich. Musikwissenschaftliches Institut. Esma Cerkovnik: PS: Monteverdi. | Prof. Dr. Inga Mai Groote: Debussy – S: Grand Opéra – S: Das Streichquartett im 20. Jahrhundert. | Dr. Bernhard Hangartner: PS: Gregorianischer Choral: notationskundliche Bedeutung und Aufführungspraxis. | Prof. Dr. Thomas Ihn: Ü: Akustik. | Prof. Dr. Laurenz Lütteken: Geschichte der Musikästhetik – S: Vivaldi. | PD Dr. Marion Mäder: Ü: Zeitgenössische und traditionelle Musik Ostasiens. | lic. phil. Angelika Moths: Ü: Satzlehre II. | Veronika Weber: Ü: Musikvermittlung im Orchestermanagement.

Augsburg. Dr. Stefanie Bilmayer-Frank: PS: Musikerbriefe. | Dr. Ute Evers: Ü: Geistliches Lied- und Gesangbuch. | apl. Prof. Dr. Johannes Hoyer: S: Analyse II. | Prof. Dr. Franz Körndle: Musikgeschichte im Überblick – PS: Analyse III – PS: Die Musik und ihre Erfindungen: Schrift, Instrumente, Gattungen – Ü:  Thesen zu historisch informierten Aufführungspraxis auf dem Prüfstand. | PD Dr. Erich Tremmel: PS: Die protestantische Kirchenkantate im 17. und 18. Jahrhundert – Ü: Vom Umgang mit Quellen und Archivalien – HS: Musikinstrumente erforschen und präsentieren.

Basel. Dr. Christian Bielefeld: Ü: A man’s world? James Brown, Black Power & Black Music. | Dr. Christoph Riedo: S: Sound studies, digital humanities, queer studies u.v.m.: Aktuelle Sichtweisen auf die ältere und neuere Musikgeschichte. | Prof. Dr. Matthias Schmidt: S: Biographik und Autofiktion: Vom Leben zum musikalischen Werk und zurück (gem. mit Nicole Kirstin Jost-Rösch) – Ü: Musikstadt Prag (gem. mit Hana Vlhová-Wörner) – S: Thomas Manns Doktor Faustus. Eine Musikgeschichte der Moderne. | Dr. Felix Wörner: Zwischen Diskurs und Polemik: Das Denken über Musik als Streitkulturen – Ü: Fragen der Musikgeschichte I: Musik und Musikdenken der Wiener Schule.

Bayreuth. Musiktheaterwissenschaft. Silvia Bier: Musikhistoriographie – S: Die Zukunft der Vergangenheit – S: Wissenschaftsmanagement. | PD Dr. Daniel Brandenburg: Ü: Quellentexte zum italienischen Musiktheater des 18. und 19. Jahrhunderts. | Prof. Dr. Wolf-Dieter Ernst: Intermediale Szenografie. Vom Panorama zum Pervasive Gaming – HS: Close reading – Ü: Theaterlabor – Ü: Einführung in die Theaterwissenschaft – Praxis – Kulturgeschichte des Theaters I – Koll: Methoden und Diskurse der Theaterwissenschaft. | Dominik Frank: PS: Stimme und Gesang – S: Akt oder Nackt? Körperdiskurse im (Musik-)Theater. | Prof. Dr. Kordula Knaus: Kulturgeschichte des Theaters I – S: Pop Personae. Performing and Negotiating Identities in Popular Music – Koll: Musik und Performance (Einführungskolloquium) – Koll: Forschungskolloquium Musik und Performance. | Dr. Marie-Anne Kohl: Musikhistoriographie – S: Identität und Biographik – S: Kulturelle Topographien/Globalisierung. | Prof. Dr. Marion Linhardt: Ü: Einführung in die Theaterwissenschaft I. | Nora Niethammer: Ü: Postdramatisches Theater. | Sid Wolters-Tiedge: Ü: Wissenschaftliche Arbeits- und Präsentationstechniken – PS: Grenzbewegungen. Musik – Theater – ‚Musiktheater‘. | Tillmann Triest: S: Kulturmanagement I.

Musikwissenschaft. Prof. Dr. Kordula Knaus: PS: Einführung in die Musikwissenschaft. | Christine Stein: PS: Dramaturgische Arbeit mit Exkursion. | Sid Wolters-Tiedge: PS: Grenzbewegungen. Musik – Theater – ‚Musiktheater‘. | Prof. Dr. Marko Zdralek: Ü: Musikalische Satzlehre.

Berlin. Humboldt-Universität. Dr. Stefanie Alisch: Populäre Musik in der portugiesischsprachigen Welt – S: Canon revisted: Ein kollaborativer Lektüre-Kurs in Popular Music Studies – S: Liminalität und Performance: Ethnographische Zugänge zu populärer Musik. | Dr. Rie Asano: S: Einführung in die Systematische und Kognitive Musikwissenschaft – S: Einführung in die neurokognitive Musikforschung – S: Syntax der Sprache und Musik: Theoretische und Empirische Perspektiven. | Raphael Börger: S: Musik und ihre Anderen – Minoritäre Klänge, Organe und Praktiken. | Georg Fischer: S: Der musikindustrielle Komplex im historischen Verlauf. | Dennis Gerlach: S: Konzertplanung und Konzertwesen. | Clemens Gubsch: S: Grundlagen der MEI-Codierung. | Dr. Bernd Härpfer: S: Kognitive und formale Aspekte rhythmisch-metrischer Wahrnehmung und Interaktion. | Flavia Hennig: S: Die Ballets Russes – ein multimedialer Schauplatz für Kunstströmungen der Moderne. | Dr. des. Marleen Hoffmann: S: Clara Schumann und ihre Zeitgenossinnen – Komponistinnen von 1800 bis 1900. | Prof. Dr. Jin-Ah Kim: S: Wer schreibt was, wie und warum? Musik und Geschichtsschreibung. | Prof. Dr. Sebastian Klotz: Ozeanien als Schauplatz musikanthropologischer Forschungen – S: Musik als kommunikative Handlung – S: Improvisation in transkultureller Perspektive – Koll.: Transkulturelle Musikwissenschaft und historische Anthropologie der Musik. | Dr. Mats Küssner: S: Einführung in die Musikpsychologie – S: Zwischen Absorption und wandernden Gedanken: Prozesse mentaler Vorstellung in der Musik. | Dr. Martin Küster: S: Schemata, Topoi, Modelle – Überblick und Vertiefung. | Shanti Suki Osman: S: Das Verlernen des (Zu)hörens. | Pedro Oliveira: S: Listening to sound and/as violence. | Philipp Quiring: S: Leonard Bernstein als Pionier und Vorbild der Musikvermittlung. | João Romão: S: Experimentalism: Between Music, Technology, and Science. | Christian Schaper: S: Einführung in die Historische Musikwissenschaft: Ludwig van Beethoven, Symphonie Nr. 3 Es-Dur op. 55 (Eroica) – S: Ferruccio Busoni revisited: Digitale Edition auf dem Prüfstand. | Dr. Ullrich Scheideler: Die Harmonik des 19. Jahrhunderts und in Unterhaltungsmusik und Schlager. | Martin Schüttö: Ü: Klangfarbe und Orchestertechnik: Instrumentation bei Wagner und Tchaikovsky. | Dr. Benjamin Stahl: S: Musik in klinischer Psychologie und Neurologie – Forschung und Praxis. | Prof. Dr. Arne Stollberg: Johann Sebastian Bach – S: Richard Wagners Die Meistersinger von Nürnberg – S: Shakespeare-Opern des 20. und 21. Jahrhunderts – Koll: Resonanz – ein neues Paradigma für die Musikwissenschaft? | Matthias Zöller: S: Von akustischen Unschärfen zu klanglich-musikalischen Illusionen.

BerlinUniversität der Künste: Dr. Diego Alonso Tomás: Von Isaac Albéniz bis Manuel de Falla. Musikalische Moderne in Spanien am Anfang des 20. Jahrhunderts (1898 – 1939). | Dr. Benedikt Brilmayer: Elektroakustische Instrumente: Eine Herausforderung für die Musikinstrumentenkunde? Elektronische Wellen und instrumentenkundlicher Wellenschlag. | Christina Dörfling: PS: „Rundfunk versuchen“. Musik und Technologie im Berlin der Weimarer Republik. | Tobias Faßhauer: PS: „Indianismus“ und „Wilder Westen“ in der Musik um 1900. | Kim Feser: PS: Ambient. Zur Ästhetik und sozialen Dimension von „Hintergrundmusik“. | Prof. Dr. Hartmut Fladt: HS: „Sie werden lachen: die Bibel.“ Biblisch-christologische Einflüsse bei Brecht und ihre Umsetzung in der Musik von Weill und Eisler. | Prof. Dr. Susanne Fontaine: HS: Historismus und Klassizismus. | Dorothea Hilzinger: PS: Being British!? Edward Elgar und Ralph Vaughan Williams. | Dr. des. Marleen Hoffmann: PS: Musikalische Paare des langen 19. Jahrhunderts. Paarkonzepte in der bürgerlichen Musikkultur. | Prof. Dr. Ariane Jeßulat: HS: Tiere, Häuser, Maschinen, Sterne. Nicht menschliche Inspirationen in der Kompositionsgeschichte seit der Renaissance. | Sandra Kebig: PS: Kammermusik in der DDR. Zeitgenössisch komponiert. | Prof. Dr. Lars-Christian Koch: HS: Musik im Museum. Die Problematik der Präsentation akustischer Ereignisse im Ausstellungswesen. | Prof. Dr. Dörte Schmidt und Andreas Staier: HS: Die „Qual der Wahl“ oder Was es zu bedenken gibt, wenn man Bachs Wohltemperiertes Klavier aufführen will. | Prof. Dr. Peter Wollny: PS: Die Kammermusik von Johannes Brahms – PS: Der Lübecker Marienorganist Dietrich Buxtehude als Vorbild des jungen Johann Sebastian.

Bern. Institut für Musikwissenschaft. Prof. Dr. Britta Sweers: Musiktheatertraditionen in Asien – S: Einführung in die Grundkonzepte der World Arts & Music. | Prof. Dr. Anselm Gerhard: Klangbilder – Motive der Musik des 19. Jahrhunderts. | Dr. des. Lea Hagmann/Victor de Souza Soares M. A.: S: Back to the Roots? Volksmusik und Volkstanz im Dienste des Nation-Building. | Dr. Caiti Hauck: S: Chorbewegung in der Schweiz im 19. Jahrhundert. | Dr. Vincenzina Ottomano/Dr. María Càceres-Piñuel: S: Frauen als Mäzeninnen: Gender, Kunstpatronage und Kulturtransfer zwischen 19. und 20. Jahrhundert. | Prof. Dr. Cristina Urchueguía: Musik und Kindheit bis 1800 – S: Vom Archiv ins Konzert (gem. mit Meret Lüthi). | Dr. Sascha Wegner/Dr. Moritz Kelber: S: Krieg und Frieden in der Musik.

Bonn. Max Alt: Ü: Einführung in die Musikwissenschaft. | Matan Entin: S: Einführung in die Satzlehre – S: Musiktheorie/Klangkonzepte 1. | José Gálvez: S: Epistemologien der Musik- und Klangforschung. | Prof. Dr. Tobias Janz: S: Musik und Kapitalismus. Die ersten 250 Jahre – S: Musik und Subjektivität: Theoriebildung und musikalische Phänomene – S: Nach Schenker: Neuere Ansätze der ,Music Theoryʻ – S: Zwischen Markt, Show und hoher Kunst. Klaviervariationen in Wien um 1820. | Prof. Dr. Jens Gerrit Papenburg: S: Klangkonzepte: Medien, Diskurse, Praktiken – S: Kritische Theorie und Popmusikforschung – S: Musikgeschichte als Mediengeschichte (und vice versa), seit 1800. | Jonas Reichert: PL: Einführung in die Musikwissenschaft. | Dr. Benedetta Zucconi: S: Archivforschung und Quellenkunde zur Analyse zeitgenössischer Musik – Ü: Einführung in die Musikwissenschaft.

Bremen. Universität. Prof. Dr. Veronika Busch: S: „Nichts ist unmöglich …“?! Musikwissenschaft meets Marketing: Musik in der Werbung aus interdisziplinärer Perspektive (gem. mit Prof. Dr. Kristina Klein). | Prof. Dr. Alexander Cvetko: S: Schlaglichter zur Geschichte des schulischen Unterrichts. | Dr. Benjamin Eibach: S: Von „Amadeus“ bis „Bohemian Rhapsody“ – Filmbiographien im Musikunterricht – S: Musikdidaktische Konzeptionen in Geschichte und Gegenwart. | Sebastian Ritter: S: Von Kontemplation und Gänsehaut. Zur Psychologie musikbezogenen Verhaltens. | Dr. Axel Schröter: S: Die Messe als musikalische Gattung von Machaut bis zur Gegenwart – S: Stationen der Geschichte der musikalischen Hermeneutik – S: Zum gesellschaftlichen Gehalt von Musik. | Prof. Dr. Ulrich Tadday: S: Partiturenlesen – S: Musikalische Historik – S: Zum Begriff des musikalischen Kunstwerks.

Dortmund. Technische Universität. Institut für Musik und Musikwissenschaft. Jan Duve: S: Rock of Ages – Die Geschichte der Rockmusik. | Prof. apl. Dr. Martin Ebeling: S: Auditorisches System – S: Musikarchäologie – S: Instrumentenkunde. | Sabine Föster: S: Musik und Politik. | Alexander Gurdon: S: Eine Kulturgeschichte des Dirigenten. | Prof. Dr. Eva-Maria Houben: S: Analyse II: Vom Menuett zum Scherzo – S: Komposition und/als Improvisation – S: Komposition: experimental music – S: Tonsatz: Auf den Spuren von Olivier Messiaen. | Prof. Dr. Ulrike Kranefeld: S: Musik unterrichten im Berufskolleg (gem. mit Michael Knöppel). | Prof. Dr. Holger Noltze: Musikgeschichte II (1750–1914) – S: Zappa! (gem. mit Dr. Malte Sachsse). | Dr. Klaus Oehl: S: Analyse I: Beethovens Sonaten für Cello und Klavier und ausgewählte Klaviertrios – S: Coming-of-age-Filme und -Film-Musiken aus didaktischer und musikwissenschaftlicher Sicht (gem. mit Michaela Günther) – S: Formenlehre. | Martin Pohl-Hesse: S: Analyse I: Musik im Mittelalter: Von Hildegard von Bingen zur Ars Nova. | Prof. Dr. Günther Rötter: S: Musik in der Werbung aus Sicht der systematischen Musikwissenschaft – S: Musikpsychologische Betrachtung des Werkes von Gustav Mahler – S: Harmonie- und Formenlehre aus Sicht der systematischen Musikwissenschaft – S: Wertvorstellung über Musik. | Dr. Malte Sachsse: S: Geschichte des Jazz. | Dr. Burkhard Sauerwald: S: Leistungsbewertung im Musikunterricht. | PD Dr. Michael Schenk: S: Musikdidaktische Konzeptionen. | Prof. Dr. Michael Stegemann: Musikgeschichte I (von den Anfängen bis 1750) – Musikgeschichte III – HS: Europa um 1800 – die Blüte des „klassischen“ Stils – HS: Zum Beethoven-Jahr 2020 – ein Tryptychon (1) „Mozarts Geist aus Haydns Händen“ – der frühe Beethoven – S: Camille Saint-Saëns: „Super flumina Babylonis“ (gem. mit Dr. Christina M. Stahl).

Dresden. Technische Universität. Musikwissenschaft. Jun. Prof. Dr. Miriam Akkermann: S: (Re-)Performing Mixed Music. | Matthias Biber: S: Datenanalyse für Geisteswissenschaftler. | Dr. Christoph Wald: S: Stimmungssysteme (gem. mit Prof. Dr. Stefan Schmidt). | Florian Zwißler: S: Analyse elektroakustischer Musik. | Jun. Prof. Dr. Miriam Akkermann und Dr. Christoph Wald: Ringvorlesung: Komponieren mit (zeitgenössischen) Medien (gem. mit HfM Dresden Musikwissenschaft und Komposition).

Dresden. Hochschule für Musik. Prof. Dr. Manuel Gervink: V: Musikgeschichte des 19. Jahrhunderts – V: Wissenschaftliche Arbeitstechniken und Musikgeschichte 1 (Musik bis ca. 1600) – S: Musikgeschichte 3 (Musik ca. 1730 bis 1830) – S: Examensvorbereitung Musikwissenschaft. | Prof. Dr. Michael Heinemann: V: Musikgeschichte 5 (Musik ab 1900) – S: Johann Sebastian Bach, Die Kunst der Fuge – S: Pierre Boulez, Die Klaviersonaten – S: Einige Bemerkungen zu den situativen und formalen Gestaltungen bei Beethoven (opp. 53, 59/3, 109, 131) (gem. mit Prof. Mark Andre) – Doktorand*innen-Colloquium. | Prof. Bernhard Hentrich: V: Musikpraxis unter historischem Aspekt. | Prof. Dr. Matthias Herrmann: V: Musikgeschichte bis 1800 – V: Europäische Musikgeschichte – S: Einführung in die Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten – S (mit Exkursion): Wiener Aufführungs- und Komponistenstätten des 18./19. Jahrhunderts. | Prof. Dr. Jörn Peter Hiekel: V: Musikgeschichte im 20. Jahrhundert – S: György Ligeti – S: Musik als Kunst – S: Musiktheater im 20./21. Jahrhundert. | Dr. Tobias Schick S: Kompositorische Analyse (als Block) – S: Komponieren für Oboe (Projektseminar, als Block).

Düsseldorf. Robert Schumann Hochschule. Prof. Dr. Andreas Ballstaedt: BS: Einführung in die Musikwissenschaft (Ansätze und Fragestellungen) – BS: Musikanschauung um 1900 (Lektüre) – AS/VS/MS: Musik um 1900 (Moderne, Neue Musik, Avantgarde) – RK: Musik um 1900. | Peter Bartetzky: BS: Satztechnische Grundlagen II – BS: Historische Satzmodelle I/II – Musiktheoretisches Propädeutikum. | Dr. Wendelin Bitzan.: Musiktheoretisches Propädeutikum – BS: Satztechnische Grundlagen II – Übung: Gehörbildung I/II. | Dr. Matthias Geuting: AS/VS/MS: Neue Musik für Flöte (gem. mit Evelin Degen) – AS: Musik und Tanz (gem. mit Anja Arend). | Dr. Manfred Heidler: BS: Einführung in die Musikwissenschaft („Kohle, Stahl und Musik“: Das Revier und seine musikkulturelle Bedeutung) – AS: Geschichte der geblasenen Musik. | Prof. Dr. Dr. Volker Kalisch: BS: Einführung in die Musikwissenschaft (Telemann – wer ist das?) – AS/VS/MS: Das (lange) 19: Jahrhundert in der Musikgeschichtsschreibung – Zugänge und Perspektiven.  | Dr. Odilo Klasen: AS: Venedig 1550 – 1730: Ein musikalisches Zentrum im Barock – AS: Kirchenliedkunde / Hymnologie (Schwerpunkt Kirchenmusik). | Dr. Uwe Pätzold: AS/VS/MS: Spirituelle Appelle mittels Musik und Aufführung in diversen Kulturen – RK: Begegnungen mit den Musik und Aufführungskulturen Asiens. | Markus Ritzel: BS: Satztechnische Grundlagen I – Formenlehre. | Dr. Uta Swora: BS: Einführung in die Musikwissenschaft (Die Familie Bach) – AS: Das Kind in der Musik. | Elisabeth von Leliwa, M. A.: RK: Sergej Diaghilews Ballets Russes: Impulsgeber der klassischen Moderne 1910 bis 1929 | Priv.-Doz. Dr. Corinna Herr: KOL: Think tank „Klassische Interpret*innen bei YouTube“.

Essen. Folkwang Universität der Künste, Fachbereich 2. Prof. Dr. Norbert Abels: Der Ring des Nibelungen oder die Welt als Vorstellung (Richard Wagner- Kunst und Mythos, Teil 2) – S: If music be the food of love… (Zur Geschichte der englischen Oper). | Prof. Dr. Matthias Brzoska: S: Was ist musikalische Begabung? – S: Antoine Reicha: Komponist zwischen Klassik und Romantik (Projektseminar) – S: Verdis Oper La Traviata – S: Das Madrigal der Renaissance. | PD Dr. Julian Caskel: S: Lesen und Lernen von Musik. | Dr. des. Philip Feldhordt: S: Beethovens Klaviermusik. | PD Dr. Corinna Herr: S: Magie und Zauberinnen in der Barockoper. | Prof. Dr. Dominik Höink: S: Musik und Totalitarismus. | Prof. Dr. Stefan Klöckner: S: Carmina burana – Entstehung, Notation, Realisierung und Rezeptionsgeschichte – S: Beethoven – Geistliche Werke (C-Dur-Messe, Missa solemnisChristus am Ölberge) – S: Literatur-Seminar – Texte zu Sprache und Musik um 1800. | Prof. Dr. Martin Lücke: S: GEMA, Recht und Steuer: Ein praktischer Ratgeber durch den Paragraphendschungel. | Prof. Dr. Andreas Meyer: S: Afrokaribische Musik — S: Geschichte der Populären Musik (bis ca. 1950) — S: Aktuelle ethnologische und musikethnologische Studien. | Torsten Möller: Ü: Gattungen des Musikjournalismus: Kritik, Bericht, Programmheft, Konzert-Ankündigungen – Ü: Vom Schreiben, Sprechen und Schneiden: Praxis Radio. | Prof. Dr. Elisabeth Schmierer: Operngeschichte im 18. u. 19. Jahrh. — S: Konzertmoderation – Präsentation von Programmmusik. | Dr. Peter Schmitz: S: Johann Sebastian Bach: die frühen Leipziger Jahre.

Frankfurt am Main. Prof. Dr. Thomas Betzwieser: V: Mediale Konzepte in der Musik nach 1960 – PS: Verdis La traviata – Wandlung einer Erfolgsoper. | Martin Günther: HS: Die schöne Müllerin 1800–200. Kunstlied und theatrale Praxis. | Sonja Jüschke, M. A.: PS: Brandenburgische Konzerte (= Einführung in die musikalische Analyse) – PS: Einführung in die Musikwissenschaft. | Dr. Adrian Kuhl: S: Rezeption historischer Musik in der Neuen Musik. | Dr. des. Sarah Mauksch: S: Donaueschingen bis Darmstadt. Festivals zeitgenössischer Musik in Deutschland (Kooperation mit der HfMDK Frankfurt). | Prof. Dr. Daniela Philippi: V: Musikstadt Wien im 18. Jahrhundert – S: Geschichte und Vielfalt von Werkverzeichnissen. | Philipp Quiring, M. A.: S: Musikjournalistische Narration mit Radio- und Videobeiträgen. | Sebastian Rose, M. A.: PS: Zwischen Poesie und Mechanik. Zur Gattung Klavieretüde. | Markus Schneider, M. A.: S: Gustav Mahlers „Wunderhorn“-Sinfonien. | Dr. Britta Schulmeyer: HS: Die Motette der Neuzeit. | Dr. Maia Sigua: S: Georgian music – understanding and interpretation. | Simon Tönies, M. A.: S: Wagners Antisemintismus. | Prof. Dr. Melanie Wald-Fuhrmann: HS: Grundfragen der Musikästhetik.

Freiburg. Hochschule für Musik. Prof. Dr. Felix Diergarten: S: Geschichte der Musiktheorie im Barock. – Dr. Anne Holzmüller: S: Das Klavier im 20. und 21. Jahrhundert. Techniken, Instrumente, Konzepte (gem. mit der Pianistin Rei Nakamura). | Prof. Dr. Janina Klassen: Konzepte von Musikgeschichte(n). Überblicksvorlesung – S: Musik und Natur. Mit verschiedenen Gästen – S: Einführung in Musikwissenschaft – Koll: Examenskolloquium. – Prof. Dr. Richard Klein: S: Beethovens Denken. Zu den Kategorien seiner Musik II – S: Musik und Glück. – Sarah Lisette Platte: S: Textwerkstatt / Einführung in Musikwissenschaft. – Prof. Dr. Meinrad Walter: J. S. Bachs geistliche Vokalmusik. Entstehung, musikalisch-theologische Interpretation, heutige Vermittlung. – Koll.: Gemeinsames Doktorand*innen- und Forschungskolloquium (Hochschule für Musik, Pädagogische Hochschule, Universität)

Gießen. Prof. Dr. Claudia Bullerjahn: Vorl: Einführung in die Musikpsychologie – HS: Musikalische Kreativität – Koll: Examenskolloquium – HS: Musik im Horrorfilm – PS/HS: Große Formen in der Populären Musik. | N. N.: PS: Analyse westlicher Kunstmusik und Neuer Musik (Analyse I) – Ü: Satzlehre und Satzanalyse – Tonsatz I und II – P: L3-Projekt (7. Semester). | Dr. Julia Freund: S: Musikphilosophie heute. | Dr. Julia Freund/Steffen Peter S, M. A.: Ästhetik des Hässlichen. Devianz, Anstößigkeit und Provokation. | Oliver Graf S: Musiktheater im Fokus – Ästhetik, Spielplangestaltung und Kulturmanagement. | Florian Hantschel, M. A./Larina Meinel, M. A.: S: Methoden der Systematischen Musikwissenschaft – S: Musik im Alltag. | Dr. Juliane Lensch: S: HipHop und Identität. | PD Dr. Karsten Mackensen: S: Einführung in das Studium der Musikwissenschaft – S: Wie kommt die Bedeutung in die Musik? Zu einer Theorie der musikalischen Signifikation – S: Musikkritik als Medium kultureller Selbstverständigung – S: Empirische Forschungsmethoden II: Replikation von „Music in everyday life“ – Koll: Examenskolloquium. | Prof. Dr. Matteo Nanni: S: Wendepunkte in der Musikgeschichte (Streitfälle) – Koll: Examenskolloquium – S: Mythos Orpheus – S: Morton Feldman / Samuel Beckett. | Steffen Peter, M. A.: S: Pop made in Germany. Perspektiven auf deutsche Popmusikgeschichte. | Eva Schuck: PS: Einführung in die Musikpädagogik A und B – PS: Schreibwerkstatt. | Dr. Ulrike Wingenbach: S: MERZ Musisch-ästhetische Bildung und Bewegungserziehung. Musikalische Elemente in der fächerübergreifenden Arbeit der Grundschule – S: Musikpädagogische Lehrveranstaltung –PR: Fachdidaktisches Blockpraktikum Musik – S: Musik mit der Klasse – Modelle zum Klassenmusizieren – Koll: Examenskolloquium.

Göttingen. Prof. Dr. Birgit Abels: S: Grundkurs Musikwissenschaft – S: Musik und Kulturanalyse – S: Musico-logica II: Analyse (Teil 2) – Koll: Kolloquium I: Aktuelle Forschungen – Koll: Kolloquium II: Eigene Forschungsprojekte. | AOR Dr. Klaus-Peter Brenner: Projektseminar: Musikinstrumentenkunde im Museum (Teil 1) – Bimusikalität und Alteritätserfahrung: Theorie und Praxis der Mbira-Musik Nordost-Zimbabwes (Teil 1). | AMD Ingolf Helm: PR: Musikalische Praxis: Orchestermusizieren mit musikwissenschaftlicher Fundierung – PR: Musikalische Praxis: Chorgesang mit musikwissenschaft-licher Fundierung – S: Gehörbildung I. | Dr. Christine Hoppe: S: Musik, Musikleben und Musikwissenschaft in Göttingen 1779 bis heute – S: Musico-logica I: Musik im Körper – Körper in der Musik. Körperlichkeit in Musik und Musikwissenschaft. | Sarah Avischag Müller MSt.: S: Musikvermittlung, Konzertdramaturgie und Journalismus rund um ein Konzert des Göttinger Symphonie-Orchesters. | Dr. Eva-Maria van Straaten : S: Sound Studies I: „Hush“: Media and Sonic Control. | Prof. Dr. Andreas Waczkat: S: Grundkurs Musikwissenschaft – S: Musiken der Welt II: Die kluge Sahrzad und ihre Musik – S: Musik und Kulturgeschichte: 100 Jahre Göttinger Händel-Festspiele.

Graz. KFU Institut für Musikwissenschaft. Mag. Martina Bratić: Ü: Musikwissenschaftliche Arbeitstechniken. | Dr. phil. Saskia Jaszoltowski:  VU: Empirische Methoden der Musikwissenschaft – VU: Ästhetik und Musikökonomie. | Ao. Univ.-Prof. Dr. phil. Werner Jauk: KO: Konversatorium aus dem Schwerpunkt Pop, Musik und Medienkultur. | N. N. Nachfolge Jauk: VU: Einführung in die Musiksoziologie – VU: Pop-Sound und Theorien der Pop-Kultur. | Mag. art. Dr. phil. Susanne Kogler: VO: Musikgeschichte 03 – Ü: Lektüre fachspezifischer Literatur und Erwerb von Repertoirekenntnissen 02 – KO: Konversatorium aus dem Schwerpunkt Musik in der Geschichte (gem. mit Univ.-Prof. Dr. phil. Michael Walter) – SE: Musik und Spiritualität. Institut für Musikwissenschaft. | Hon.Prof. Dr. phil. Michael Nemeth: VU: VU aus dem Schwerpunkt Musik in der Geschichte: Musikologie in der Praxis. | Dr. Cristina Scuderi: Ü: Musikwissenschaftliche Arbeitstechniken – VU aus dem Schwerpunkt Musik in der Geschichte: Mechanismen und Akteure der Opernindustrie: Sänger und Impresari um die Jahrhundertwende. | Univ.-Prof. Dr. phil. Michael Walter: VO: Einführung in die Geschichte der Oper – SE aus dem Schwerpunkt Musik in der Geschichte: Richard Strauss: Salome und ihr historischer Kontext.

KFU Institut für Systematische Musikwissenschaft. Univ.-Prof. Dr. phil. Richard Parncutt: SE: Musikpsychologie – VO: Einführung in die systematische Musikwissenschaft – VU: Musikwissenschaft aktuell – KO: Konversatorium aus dem Schwerpunkt Musikpsychologie und Akustik – SE aus dem Schwerpunkt Musikpsychologie und Akustik: Music, language, communication – Ü: Lektüre fachspezifischer Literatur und Erwerb von Repertoirekenntnissen 02. | N. N. (Nachfolge Jauk): Musikpsychologische Datenanalyse.

Graz. Universität für Musik und darstellende Kunst Graz. Institut 7 - Gesang, Lied. Oratorium. Univ. Prof. Dr. Tom Sol: VU: Der Sänger und das Wissen.

Institut 12 – Oberschützen. Univ. Prof. Dr. Klaus Aringer: Musikgeschichte 3: Wiener Klassiker und Romantik – Beethovens Violin- und Violoncellosonaten – Franz Liszt: Virtuose – Komponist – Musikschriftsteller (gem. mit O. Univ.-Prof. Dr. Peter Revers) – Musik nach 1900 (gem. mit O. Univ.-Prof. Dr. Peter Revers) – S: Leopold Mozart – S: Seminar zur Masterarbeit – Koll: Kolloquium für DoktorandInnen.

Institut 13 – Ethnomusikologie. Caro Repetto Rafael, PhD: PS: Musikinstrumente der Welt. | Univ.-Prof. Dr. Gerd Grupe: KS: Musikalisches Praktikum Musikologie: gamelan-Ensemble – Einführung in ausgewählte Musikkulturen der Welt 01 – PS: Ethnomusikologische Ansätze und Methoden – S: SE aus dem Schwerpunkt Ethnomusikologie: Afroamerikanische Musiken – Ü: Lektüre fachspezifischer Literatur und Erwerb von Repertoirekentnissen 2. | Dr. Engelbert Logar: Ausgewählte Tonträger, Filme und Videos der traditionellen europäischen Musik. | Babak Nikzat, M. A.: KS: Musikalisches Praktikum Musikologie: Persischer Gesang – VU: VU aus dem Schwerpunkt Ethnomusikologie: Das Musikleben im post-revolutionären Iran. | Ass.Prof. Dr. Kendra Stepputat: VU: VU aus dem Schwerpunkt Ethnomusikologie: Feldforschung – Konzepte und Methoden – VU aus dem Schwerpunkt Ethnomusikologie: Hierarchien und Machtverhältnisse in Klang und Bewegung. | Sarah Weiss, PhD: S: Postcoloniality, Politics, and Performance – KV: Konversatorium aus dem Schwerpunkt Ethnomusikologie – Koll: Kolloquium für DoktorandInnen.

Institut 14 – Musikästhetik. Univ.-Prof.in Dr.in Christa Brüstle: KO: Konversatorium zum Schwerpunkt Musikästhetik – S: „Rechte Räume“ in Musik und Architektur (KUWI Graz)  (gem. mit Univ.Prof. Wagner) – S: Sprache in der neuen Musik seit 1950 – S: Theodor W. Adorno: Philosophie der neuen Musik. Lektüre und Kontext – Koll: Kolloquium für Doktorand_innen. | Univ.-Prof. Dr. Andreas Dorschel: V: Ästhetik und Biographik. Musik als Kunst des Genies – V: Philosophie der Kunst I – V: Spezialvorlesung SP Kammermusik IS MA – S: Texte zur Ästhetik – Ü: Lektüre fachspezifischer Literatur und Erwerb von Repertoirekenntnissen II. | Ao.Univ.-Prof. Mag. Dr. Harald Haslmayr: S: Die Ordnung der Künste – V: Kulturgeschichte I – KO: Konversatorium zum Schwerpunkt Musikästhetik – S: Seminar zur Masterarbeit – S: Repetitorium Lecture Recital – S: Produktions- und Rezeptionsästhetik (gem. mit Jennifer Ronyak, PhD MA). | Jennifer Ronyak, PhD M. A.: VÜ: Voice: Theory and Culture – VÜ: Sozioästhetik der Musik und Neue Medien: Einführung in die Musiksoziologie.

Institut 15 – Alte Musik und Aufführungspraxis. Ao.Univ.-Prof. Mag. Dr. Ingeborg Harer: VO: Musikbezogene Frauen- und Geschlechterforschung WF 01 – VO: Historische Aufführungspraxis 01 – SE: Seminar zur Masterarbeit. | Ao. Univ.-Prof. MMag. Dr. Klaus Hubmann: VO: Historische Aufführungspraxis 03 – VO: Aufführungspraxis in Geschichte und Gegenwart – VU: Notationskunde WF 01 – VO: Historische Instrumentenkunde 01 – SE: Seminar zur Masterarbeit. | Mag. Dr. Gudrun Rottensteiner: VO: Aufführungspraktische Spezialvorlesung SP Studio Alte Musik 01.

Institut 16 - Institut für Jazzforschung. Univ.-Prof. Dr. André Doehring, M. A.: V: Jazzgeschichte I und III– S: Seminar für Diplomandinnen/Diplomanden  – S: Seminar aus Jazz und Popularmusik: Populäre Musik und Populismus (gem. mit Mag. Eva Krisper BA) – S: Kolloquium für Doktorandinnen/Doktoranden – S: Jazzhistorisches Seminar: „Jazz plugs in“: Der elektronische Einfluss im Jazz ab den 1960er Jahren (gem. mit Lukas Proyer, BA BA BA MA). | Ao. Univ.-Prof. Mag. DDr. Franz Krieger: S: Seminar für Diplomandinnen/Diplomanden – S: Seminar aus Jazz und Popularmusik: Interviews über Musik – PS: Einführung in die Jazzforschung – S: Kolloquium für Doktorandinnen/Doktoranden. | N. N.: VU aus dem Schwerpunkt Jazz und Popularmusik.

Zentrum für Genderforschung. Mag.a phil. Anna Benedikt, M. A. Ph.D.: Ü: Diversität und Musikwissenschaft. | Mag.a phil. Dr.in phil. Michaela-Stefanie Krucsay: VU: (Auto-)Biographie, Erinnerung und die Konstruktion von Identität und Image. | Nadine Scharfetter, BA M. A.: Ü: Verbalisieren von Musik.

Greifswald. Institut für Kirchenmusik und Musikwissenschaft. Marcel Klinke, M. A.: S: Einführung in die musikalische Analyse. | Dr. Martin Loeser: S: Opern und Vokalmusik von Reinhard Keiser und Georg Philipp Telemann ‑ S: Einführung in die Musikwissenschaft – S: Instrumentenkunde – S: Schreiben über Musik. | Prof. Dr. Gesa zur Nieden: V: Die Musik und Musikkultur des Mittelalters und der Renaissance – S: Francisco de Goya in der Musik des 20. Jahrhunderts.

Halle-Wittenberg. Musik, Medien- und Sprechwissenschaften: Abteilung Musikwissenschaft. Dr. Keivan Aghamohseni: S: Hip-Hop, Halal-Klänge: Die Musikszene im Iran. | Dr. Hansjörg Drauschke: S: Formen des Musiktheaters – Ü: Berufsfelder der Musikwissenschaft. | Yongfei Du, M. A.: S: Instrumentenkunde (Musikethnologie). | Prof. Dr. Kathrin Eberl-Ruf: Ü: Einführung in das musikwissenschaftliche Arbeiten – Ü: Einführung in die Musikanalyse. | Christopher Fust, B. A.: Ü: Einsatz von Computerprogrammen zur Musikanalyse. | Prof. Dr. Wolfgang Hirschmann: Musik des Mittelalters und der Renaissance – S: Grundformen ein- und mehrstimmiger Musik. | Prof. Dr. Wolfgang Hirschmann/Prof. Dr. Klaus Näumann: S: Kolloquium zu aktuellen Forschungsfragen. | Dr. Bledar Kondi: Ü: Gehörbildung. | Prof. Dr. Tomi Mäkelä: S: A. B. Marx als Musikwissenschaftler, -pädagoge und ‑theoretiker – S: „Historische“ Musikwissenschaft der Gegenwart – S: Analyse von Musikwerken: Beethoven – S: Musik in Nordeuropa regional und national. | Prof. Jens Marggraf: Musiktheorie I. | PD Dr. Michael Maul: S: Vom Stylus fantasticus bis zur Freyen Fantasie: Freies Komponieren von Frescobaldi bis Beethoven. | Prof. Dr. Klaus Näumann: Einführung in die Musikethnologie – Musik in Afrika – Forschungsprojekt (Vorbereitung) – S: Forschungsprojekt: Durchführung. | Prof. Dr. Natalja Nowack: Statistische Analyseverfahren – Musikhören und Interpretationsforschung – Geschichte musikpsychologischer und musiksoziologischer Forschungsparadigmen – S: Aktuelle Problemstellungen in der Systematischen Musikwissenschaft. | Cathérine Pechner, M. A.: S: Populäre Musik im sozialen Gebrauch. | Anna Schaefer, M. A.: S: Das 20. Jahrhundert in Liedern. | Alexander Trinko: Ü: Historische Satztechniken.

HamburgHochschule für Musik und Theater Hamburg, Musikwissenschaft. Esther Dubke, M.A: S: Einführung in die Musikwissenschaft. | Prof. Dr. Reinhard Flender: S: Worldmusic – S: Methodologisches Seminar für Doktoranden – V: Musikgeschichte kompakt II: Von Bach bis Beethoven | Prof. Dr. Sven Hiemke: V: Geschichte der Kirchenmusik I. | Peter Krause, M.A: S: Musikjournalismus. | Dr. Verena Mogl: S: „Gegen das Vergessen“ Mieczysław Weinberg (1919-1996) Zeitgeschichte, Biographie, Werk mit Prof. Dr. Reinhard Flender und in Kooperation mit Prof. Dr. Friedrich Geiger, Institut für Historische Musikwissenschaft der Universität Hamburg – S: Schreiben über Musik. | Meredith Nicoll, M.A: S: Canon and Concert History. | Prof. Dr. Nina Noeske: V: Musikgeschichte I: Von der Antike bis ca. 1750 – S: Ringvorlesung Film – Musik – Gender. Ein Streifzug – S: Videoclips - Geschichte, Ästhetik, Innovation. | Dagmar Penzlin, M.A: S: Musiktexte: Über Musik schreiben – Musik präsentieren. | Dr. Silke Wenzel: V: Musikgeschichte International I – S: Das Orchester: Historische Formationen und kulturelle Ausprägungen – S: Einführung in die Musikwissenschaft – Musik als Beruf: sozialgeschichtliche Aspekte im interkulturellen Vergleich.

Hannover. Hochschule für Musik Theater und Medien. Prof. Dr. Eckart Altenmüller: S: Musikphysiologie 1 – Ü: Üben Lernen Lehren 1 – Ü: Üben Lernen Lehren 2 – S: Angewandte Musikphysiologie – S: The Neurosciences of Music. | Maren Bagge: S: Musikerjubiläen. Kulturelle Praxis zwischen kollektiver Erinnerung und ökonomischen Interessen. | Dr. Susanne Borchers: S: Jüdische Musikgeschichte in Objekten – S: Die jüdischen Reformbewegungen des 19. Jahrhunderts und ihre Musik – S: Quellen zur jüdischen Musikgeschichte: Grundlagen, Begriffe, ausgewählte Lektüre – S: Einführung in die hebräische Sprache und Schrift – S: Hebräisch: Aufbaustufe II. | Nina Düvel: S: Die Psychologie des Rhythmus. | Prof. Klaus-Jürgen Etzold: S: Vorbereitungsseminar Fachpraktikum (MALG). | Prof. Dr. Reinhard Kopiez: S: Musikerdarstellungen im Film (gem. mit Prof. Dr. Johannes Herwig) – S: Zeitgenössische Musik im Unterricht (gem. mit Prof. Dr. Johannes Herwig) – S: Musikrezeption.  | Dr. Lorenz Luyken: Musikgeschichte im Überblick I & II – S: Beethovens Neunte – S: Brahms und die Variation – S: Interpretationsanalyse – Liederzyklen von Robert Schumann. | Dr. Imke Misch: S: Die musikalischen Gestalten in Karlheinz Stockhausens Opernzyklus Licht – Die sieben Tage der Woche. | Prof. Dr. Ruth Müller-Lindenberg: S: Musik und Politik: historische und systematische Perspektiven – S: Projektseminar musikundmedien.org (gem. mit Dr. Steffen Lepa) – S: Musik in Deutschland 1919–1933 – S: Aida und andere Sklavinnen – kolonialistische Perspektiven im Musiktheater (gem. mit Dr. Nepomuk Riva). | Prof. Dr. Gesa zur Nieden: S: Wagner-Rezeption nach 1945. | Dr. Nepomuk Riva: S: Friede, Freude, Gospelchor? Forschungsseminar zur Identitätsbildung in der deutschen Gospel-Szene. | Dr. Sabine Sonntag: S: Operndramaturgie: Puccini Tosca – S: Moderationsseminar – Musikgeschichte im Überblick: Große Werke der Musikbühne Teil 1 (Monteverdi bis Puccini)  – Berlin 1930. Oper, Operette, Tonfilm am Vorabend der Nationalsozialisten – S: Projektseminar zur Opernproduktion Juliette von Bohuslav Martinů. | Dr. Nicole Strohmann: S: Stimme, Körper, Inszenierung – S: Musikwissenschaft digital. | Prof. Dr. Raimund Vogels: S: Musikethnologie 1 – S: Kulturelle Nachhaltigkeit (gem. mit Dr. Nepomuk Riva) – S: Iranische Musik – S: Organologie. | Prof. Dr. Andreas Waczkat: S: Heinrich Ignaz Franz Biber: Die Mysterien- oder Rosenkranzsonaten. | Prof. Dr. Stefan Weiss: S: Konzepte und Forman der Musikvermittlung: Schwerpunkt Beethoven – S: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten Gruppe 1 – S: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten Gruppe 2 – S: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten Gruppe 3 – Ü: Schlüsselwerke I.

Kassel. Prof. Dr. Markus Böggemann: SE: 1909–2020: 111 Jahre Neue Musik – SE: Geschichte machen II. Erarbeitung von Vermittlungsstrategien für das Spohr-Museum Kassel (gem. mit Prof. Dr. Frauke Heß). | Prof. Dr. Jan Hemming: VL: Geschichte und Grundlagen der Musikpsychologie – SE: Was sind und was leisten Sound Studies? (gem. mit PD Dr. Julia Merrill) – PS: “Teach your professor”: Charakteristika neuer elektronischer Substilistiken (z.B. Dubstep, Electro, Hard dance, Drumstep, PsyTrance, Hardstyle).

Kiel. UMD Prof. Bernhard Emmer: S: Aufbaukurs Tonsatz (historische Satztechniken 19. und 20. Jahrhundert) – Ü: Generalbass und Harmonielehre (historische Satztechniken 17. und 18. Jahrhundert) I. | Prof. Dr. Kathrin Kirsch: Die Wiener Schule – S: Seminar zur Vorlesung „Die Wiener Schule“ – OS: Kunstwerk, Analyse, Perzeption: (Post-)Hermeneutik und zeitgenössische Musik. | Dr. Matthias Kirsch: Ü: Generalbass und Harmonielehre (historische Satztechniken 17. und 18. Jahrhundert) I – Ü: Elementare Musiklehre. | Dr. Alexander Lotzow: PS: Methoden des musikwissenschaftlichen Arbeitens. | Prof. Dr. Siegfried Oechsle: Beethoven 2020: Rituale, Reflexionen, Revolutionen – S: Seminar zur Beethoven-Vorlesung. | Prof. Dr. Kathrin Kirsch, Prof. Dr. Siegfried Oechsle: Koll: Musikhistorisches Kolloquium/Forschung und Vermittlung.

Koblenz-Landau. Campus Koblenz. PD Dr. Robert Abels: S: Basiskurs Musikwissenschaft – S: Moderne und Postmoderne. | Prof. Dr. Petra Kindhäuser: S: Haydns Londoner Sinfonien – S: Deutschsprachige Lieder des 19. Jahrhunderts – S: Carl Orff – V: Ältere Musikgeschichte.

KölnHistorische Musikwissenschaft. Dr. Andreas Domann: S: Einführung in die Historiographie der Musik (Kurs A) – S: Einführung in die Historiographie der Musik (Kurs B). | Prof. Dr. Dieter Gutknecht: S: Un uomo di teatro  (gem. mit Dr‘. Maria Imhoff). | Prof. Dr. Frank Hentschel: Ringvorlesung (gem. mit Prof. Dr. Marcus Erbe und Prof. Dr. Uwe Seifert und Prof. Dr. Federico Spinetti) – Denken und Schreiben im Wandel der Zeit – S: Musikjournalistisches Praxisseminar zur International Telekom Beethoven Competition Bonn (gem. mit Wiebke Rademacher, M. A.) – S: Tanz- und Marsch-Parodien in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. | UMD Michael Ostrzyga: S: Musiktheorie I – S: Musiktheorie II – S: Sinfonische Musik im Hollywood-Film.

Sound Studies. Prof. Dr. Christoph von Blumröder: Von der Stunde Null zur Weltmusik. Kompositorische Wegstationen Karlheinz Stockhausens. | Prof. Dr. Marcus Erbe: S: Digitale Musikproduktion. | Dr. Leopold Siano: S: „Between categories“: Musik und bildende Kunst im 20. Jahrhundert.

Systematische Musikwissenschaft. PD Dr. Roland Eberlein: Die Entstehung der Dur-Moll-Tonalität.

Musikethnologie. Sebastian Ellerich, M. A.: S: Kulturvergleichendes Verstehen und Erforschen von Musik. | Jörg-Henning Jüdt, M. A.: S: Einführung in die Ethnographie der Musik. / Kurs B. | Sidney König, M. A.: S: Einführung in die Ethnographie der Musik / Kurs A. | Yoshiro Shimizu, M. A.: S: Überblick der japanischen traditionellen Musikgeschichte und Praxis der traditionellen Musikinstrumente Japans. | Prof. Dr. Federico Spinetti S: Fieldwork methods of Ethnomusicology – S: Issues and Techniques of Audiovisual Representation in Ethnomusicology – S: Music and Politics – S: Popular Musics of the World in the Age of Globalization.

Collegium musicum. UMD Michael Ostrzyga: Chor – Sinfonieorchester – Kammerchor. | Dietrich Thomas: Jazzchor – One Voice Cologne.

Leipzig. Universität. Universität Leipzig, Institut für Musikwissenschaft. Prof. Dr. Josef Focht: VL/Ü: Einführung in die Instrumentenkunde – VL/Ü: Denationalize Music – Analyse und Verständnis weltanschaulicher Wertekonzepte in der Musikkultur. | Dr. Anna Fortunova: S: Ballett im ausgehenden 19. und 20. Jahrhundert. | Dr. Bernd Franke: VL/Ü: Tonsatz I – Tonsatz II – Tonsatz III – Komponisten der Gegenwart. | Prof. Dr. Wolfgang Fuhrmann: Einführung in die Musikphilosophie – S: Sounds from outer Space – Ü: Lektürekurs Musikphilosophie (gem. mit. Prof. Dr. Christoph Hust). | Christian Geltinger: S:  Operndramaturgie in Leipzig. | PD Dr. Birgit Heise: Ü: Das Schriftentum von Hector Berlioz – Ü: Akustische Experimente im Soundstudio – S: Musik in der griechisch-römischen Antike – Musikikonographie. | Dr. Veit Heller: Ü: Grundlage musikalische Akustik – S: Die norddeutsche Orgelschule (gem. mit Philipp Hosbach). | Prof. Dr. Stefan Keym: Musikgeschichte im Überblick III: von der Bach-Familie bis zu Mendelssohn und Schumann? – S: Beethovens Klaviersonaten – S: Epochengliederung der Musikgeschichte. | Sebastian Kirsch: S: Methoden der Objektwissenschaft. | PD Dr. Michael Maul: S: Kantatenprojekt. | Sebastian Richter: S: Dirigieren im 19. und 20. Jahrhundert. | Marina Schwarz: S: Don’t look back in anger – Popgeschichte des 20. und 21. Jahrhunderts. | Dr. Gilbert Stöck: S: Formanalyse I – Vokalmusik – VL/Ü: Notationskunde – S: Einführung in das musikwissenschaftliche Arbeiten. | Dr. Hanna Walsdorf: S: Soundscape Paris.

Lübeck. Musikhochschule. Prof. Dr. Christoph Flamm: Vorlesung: Musikgeschichte im Überblick I | Prof. Dr. Wolfgang Sandberger: Vorlesung: Ganz Ohr! Ludwig van Beethoven und seine Zeit | Prof. Bernd Ruf: Seminar: Popularmusik - 50 Jahre Woodstock | Prof. Dr. Christoph Flamm: Seminar: Musik und Kunst | Prof. Dr. Christoph Flamm: Seminar: Einführung in die Musikwissenschaft BA | Prof. Dr. Wolfgang Sandberger: Seminar: Schreiben über Musik. Eine kleine Anleitung zur Konzeption von Programmtexten.

Mainz. Jun.-Prof. Dr. Stefanie Acquavella-Rauch: S: John Dowland – Musik und Musikkultur im Elisabethanischen Zeitalter – S: Symphonische Dichtung. Perspektiven der Musikforschung (gem. mit Prof. Dr. Immanuel Ott und Prof. Dr. Birger Petersen). | Prof. Dr. Axel Beer: Musikgeschichte im Überblick IV (von der Mitte des 18. Jahrhunderts bis um 1900) – Ober-S: Besprechung von Examensarbeiten (B. A.) – Ü: Musikgeschichte in Beispielen (Repertoirekunde) – Ü: Musik und Musiker am Mittelrhein – ein Lexikon entsteht. | Martin Bierwisch, M. A.: Ü: Einführung in die Musikwissenschaft. | Dr. Albert Gräf: HS: Musik und Medieninformatik – Ü: Systematische Musikwissenschaft: Musik und Zahl. | Dr. Thorsten Hindrichs: PS: Von Mozart zu Madonna, von Herder zu Helene Fischer: Popmusikgeschichte(n) – Ü: Klangräume und Raumklänge: Was Richard Wagner mit Phil Spector zu tun hat. | Andreas Karthäuser: Ü: Historische Satzlehre I. und II Kontrapunkt in Mittelalter und Renaissance – Schwerpunkt: Mittelalter – Ü: Form und Analyse. | PD Dr. Fabian Kolb: Exkursion: Leipzig als Musikstadt (gem. mit Prof. Dr. Ursula Kramer). | Chantal Köppl, M. A.: Ü: Methoden und Fragestellungen der Musikwissenschaft (gem. mit Lavinia Hantelmann, M. A.). | Prof. Dr. Ursula Kramer: HS: Mozart und die Oper in Wien im späten 18. Jahrhundert – Ü: Die Arbeit des Musikdramaturgen am Theater. | PD Dr. Andreas Krause: Fazıl Say – unterwegs auf der neuen Seidenstrasse (ein Beitrag zum Mainzer Komponistenporträt 2020). | Stephan Münch: Ü: Werkanalyse I. Grundlagen – Methoden – Beispiele – Ü: Form und musikalischer Satz – Ü: Arrangieren, Instrumentenkunde, Spielpraxis (A-I-S) – Ü: Musik als „Sprache“ – Analogien, Modelle, Analysen. – Ü: Praktische Übungen zu Sequenz- und Satzmodellen in der Musik des 17.–19. Jahrhunderts. | PD Dr. Peter Niedermüller: Von der Götterdämmerung zum „Horizon Zero Dawn“: Musik und mediale Überwältigungsstrategien im langen 20. Jahrhundert – S: Musik im Post-Hollywood-Film: Peter Greenaway, David Lynch und Alan Parker. | Prof. Dr. Birger Petersen: S: Das Oratorium im langen 19. Jahrhundert – S: Debussys Spätwerk. | Prof. Dr. Klaus Pietschmann: Aktuelle Forschungsansätze zur Musik des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit – Ü: Lateinische Quellentexte zur Musikgeschichte (gem. mit Dr. Wolfram Brinker) – OS: Besprechung von Examensarbeiten (M. A.) (gem. mit Prof. Dr. Axel Beer). | Jasmin Seib, M. A.: Ü: Von der Parodiemesse zum Remix. Musikalische Bearbeitungspraktiken (gem. mit Chantal Köppl, M. A.). | Dr. Jutta Toelle: Ü: Musikwissenschaft im Forschungsdiskurs. | Dr. Tobias Weißmann, M. A.: S: Kunst, Musik, Performanz. Multimediale Festkultur im Europa der Frühen Neuzeit – S: Picasso, Strawinsky & Co. Die Ballets Russes und die künstlerische Avantgarde in Paris (1909–1929).

Mannheim. Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst. Prof. Dr. Jürgen Arndt: V: Geschichte des Jazz und der populären Musik I – S: Charles Mingus: Bassist, Komponist, Bandleader – S: „I like Ludwig“: Beethoven als Gegenspieler populärer Musik – S: „Amerikaner in Paris“: Von Musicals bis Modern Jazz. | Dr. Marion Fürst: V: Musikgeschichte III: 1780–1850 – S: Ludwig van Beethoven – auch der unbekannte. | Dr. Eva Maschke: S: Musik im geteilten Deutschland (1945–1990) – S: Clara Schumann und ihre Zeit. | Prof. Dr. Panja Mücke: S: Russische Oper im 19. Jahrhundert – S: Einführung in die Musikwissenschaft.

Marburg. Robin Hoffmann: Ü: Instrument und Stimme, Gruppe I und II – Ü: „Rhythmus ist, wenn's noch mal kommt.“ – Rhythmus, Metrik, Wiederholung in Musik des 20./21. Jahrhunderts. | Zsolt Horpácsy: Ü: Berufspraxis, Gruppe II. | Afina Maria Elisabeth Matthias: Ü: Berufspraxis, Gruppe I. | N. N.: S: Musikgeschichte I, Gruppe II. | Prof. Dr. Lothar Schmidt: Musik in europäischen Zentren des 19. Jahrhunderts – S: Musik in europäischen Zentren des 19. Jahrhunderts Gruppe I – S: Musik und Aufzeichnung – HS: Musik um 1500 – HS: Musik und Technik – KO: Aktuelle Forschungsfragen. | Hannes Seidl: Ü: Einführung Musiktheorie Gruppe I und II. | Dr. Andreas Trobitius: Ü: Einführung Musikwissenschaft Gruppe I und II.

München. Ludwig-Maximilians-Universität. Prof. Dr. Christine Dettmann: S: Grundlagen der Musikethnologie. | Konstantin Esterl, M. A.: Ü: Satztechniken des 17. und 18. Jahrhunderts – Ü: Generalbass (je nach Bedarf). | Jan Golch, M. A.: Ü: Liebesfreud, Liebesleid, Liebeslied? Arien und Lieder wischen 1791 und 1865 – Ü: Workshop Konzerteinführung BR-Symphonieorchester – Ü: Workshop Programmheftentwicklung (mit den Münchner Philharmonikern. | Dr. Veronika Halser: Ü: Einführung in die Satzlehre. | Dr. Christian Lehmann: S: Wahrnehmung und Wirkung von Musik: Was hat Musik mit Biowissenschaften zu tun? | Dominik Leipold, M. A.: Ü: Digital Humanities. | Richard Mayr, M. A.: Ü: Einführung in das Musikmanagement (blockw.). | N. N.: Ü: Quellen und Notation. | Prof. Dr. Wolfgang Rathert: Forschungsfreisemester. | Marik Roos, M. A.: S: Einführung in die Systematische Musikwissenschaft. | Matthias Schaff: Ü: Einführung in die Satzlehre. | Prof. Dr. Stefan Rohringer: S: Robert Schumann: Das Klavierwerk – ein Überblick. | N. N.: Vorlesung Ältere Musikgeschichte 1 – Ü: Musik des Mittelalters – S: Ältere Musik. | Prof. Dr. Hartmut Schick: Béla Bartók – S: Die Symphonien von Ludwig van Beethoven. | Prof. Dr. Kathrin Schlemmer: Ü: Musikhören und Musizieren aus der Perspektive empirischer Forschung (blockw.). | Dr. Dominik Šedivý: S: Josef Matthias Hauer und seine Zwölftonmusik. | Ingo Stefans, M. A.: Ü: Einführung in die Satzlehre – Ü: Einführung Instrumente und Partitur. | Dr. Stefanie Strigl: Ü: Einführung in die Musikwissenschaft – Ü: Formenlehre 1: Instrumentale Formen. | Dr. Sebastian Werr: Ü: Methoden und Strategien der Arbeit in wissenschaftlichen Archiven (blockw.). | Dr. Magdalena Zorn: S: Musikphilosophie.

München. Hochschule für Musik und Theater. Prof. Dr. Claus Bockmaier: Musikgeschichte im Überblick III (18. und 19. Jahrhundert) – S: Geschichtliche Grundzüge der Klaviermusik I (von den Anfängen bis einschließlich des 17. Jahrhunderts) – S: Musikgeschichtliches Repetitorium. | Prof. Dr. Christine Dettman: S: Grundlagen der Musikethnologie – S: Volksmusik der Welt – S: Musik und Klimawandel – S: Ohren auf: Musik interkulturell. | Prof. Dr. Dorothea Hofmann: (Studiengänge Jazz und Volksmusik) Musikgeschichte im Überblick – S: Musikalische Lyrik – S: Musik im öffentlichen Raum – S: (Interdisziplinäres Modul) Historische Aufführungspraxis. | Prof. Dr. Ulrich Kaiser: HS: Passacaglia – HS: Musik zwischen 1500 und 1650 – HS: Wissenschaftliches Arbeiten – S: Publikationstechnik. | Dr. Diemut Köhler-Massinger: Geschichte der Gehörbildung – Ü: Hörstunde zum Thema Musik und Politik im 19. und 20. Jahrhundert. | PD Dr. Erich Tremmel: Historische Instrumentenkunde.

Münster. Dr. Dean Cáceres: Ü: Harmonielehre I. | Prof. Dr. Michael Custodis: S: Von Mahler bis Tüür. Stilfusionen in Orchesterkompositionen nach 1900 – S: Extreme Sounds. Pop und Widerstand – Koll: „Examenskolloquium (gem. mit PD Dr. Judith I. Haug und Prof. Dr. Jürgen Heidrich) – Ü: Schreibwerkstatt. | PD Dr. Daniel Glowotz: Ü: Systeme, Vertreter und Schriften der Musiktheorie aus Mittelalter und Renaissance – Ü: Grundlagen des musikwissenschaftlichen Arbeitens: Quellen – Techniken – Fachgeschichte. | PD Dr. Judith I. Haug: S: Instrumentalmusik vor 1600 – Ü: Historische Musikwissenschaft: Traditionen, Kritik und neue Ansätze – Musikgeschichte im Überblick 1750–1900 – S: Grundlagen der Musikethnologie. | Prof. Dr. Jürgen Heidrich: S: Mozarts Klaviersonaten – S: Johannes Brahms: Vokalwerke mit Orchester – Ü: Analyse von Werken der jüngeren Musikgeschichte – Ü: Georg Philipp Telemann. | Robert Memering, M. A.: Ü: Editionsgrundlagen. | Dr. Peter Schmitz: Ü: Mozarts Opern – Ü: Julius Otto Grimm: Der Nachlass – S: Gattungen des Barockzeitalters – S: Der Fauststoff in der Musik. | Jürgen Tiedemann: Ü: Collegium musicum instrumentale „Großes Orchester“. | Frederik Wittenberg, M. A.: S: „Was macht eigentlich ein Dramaturg?“ Berufspraxis am Beispiel des Sinfonieorchesters Münster.

Osnabrück. Prof. Dr. Dorothee Barth: Koll: Musikpädagogisches Kolloquium. | Anne Bubinger: S: Einführung in Theorie und Praxis der Musikpädagogik. | Ralf Döring: S: Mitten im Leben: Ein Musikmagazin über das Institut für Musikwissenschaft und Musikpädagogik. Die Praxis journalistischer Darstellungsformen. | Apl. Prof. Dr. Stefan Hanheide: V: Musikgeschichte im Überblick Ia: 1000–1720 – S: Die Musik Beethovens: Ihre Impulse für das 21. Jahrhundert. | Prof. Dr. Dietrich Helms: V: Musikgeschichte im Überblick II: Das 20. und 21. Jahrhundert – S: Pop und Politik – S: Von der Chanson bis zur Oper: Musik im 16. Jahrhundert – S: Hörseminar: Musikgeschichte im 20. und 21. Jahrhundert. | Dr. Claudia Kayser-Kadereit: S: Einführung in die klassische Instrumentation – S: Instrumentenkunde – Ü: Ensembleleitung 2 (Orchester I) – S: Geschichte der Musikerziehung (von 1800 bis heute) – Ü: Ensembleleitung 1b (Basiskurs). | Prof. Dr. Hartmuth Kinzler: S: Analyse ausgewählter Mozartscher Klaviersonaten. | Prof. Dr. Christoph Louven: Koll: Kaffee, Kuchen, Wissenschaft: Systematisches Kolloquium – S: Musik im Film – Filme über Musik (mit Filmabend). | Prof. Dr. Bernhard Müßgens: S: Didaktik der Musik in der Grundschule – S: Unterrichtsforschung Musik GHR - Nachbereitung des Projektbandes Forschendes Lernen – S: Unterrichtsforschung Musik GHR – Vorbereitung des Projektbandes Forschendes Lernen – S: Entwicklung und Anwendung musik- und bewegungsbezogener Aufgaben für die Grundschule – Koll: Masterkolloquium Musik GHR. | Prof. Dr. Bernhard Müßgens, Helmke Stolzenburg: S: Vorbereitung des Praxisblocks. Musik als Unterrichtsfach im viersemestrigen Masterstudiengang GHR – S: Nachbereitung des Praxisblocks. Musik als Unterrichtsfach im viersemestrigen Masterstudiengang GHR. | Prof. Dr. Michael Oehler: V+Ü: Musiktechnologie I: Einführung in akustische und audiotechnische Grundlagen – S: Digitale Musikdienste – S/Koll.: Wissenschafts-Praxis-Kolloquium: Angewandte Musiktechnologie und Musikinformatik. | StDLudger Rehm: S: Sprechen über Musik im Musikunterricht am Gymnasium. | Tim Sandkämper: Ü: Harmonielehre I – Ü: Gehörbildung I – Ü: Elementare Harmonielehre und Gehörbildung I. | Joachim Siegel: S/Ü: Ensembleleitung 1a (Stimmphysiologie) – Ü: Ensembleleitung 2 (Chor I) – Ü: Ensembleleitung 3 (Chor II). | Tina Vogel: S: Arbeitsfelder im Musikverlag: Von der Erstellung und Gestaltung von Musikschulbüchern bis zu den Grundlagen der musikwissenschaftlichen Verlagsarbeit. | Tray Minh Voong: S: Liveness, McLuhan und Soundcultures – Warum sehen DJs immer so aus, als würden sie E-Mails abrufen? | Peter Witte: Ü: Ensembleleitung 3 (Band II) – S: Arrangieren für verschiedene Ensembles – S: Klassenunimusik (Schulpraktisches Arrangieren) – S: Einführung in die musikalische Analyse – Ü: Jazz Harmonielehre – Ü: Gehörbildung I – Ü: Harmonielehre I. | Dr. Judith Zimmermann: S: Grundlagen der Musiksoziologie. | Luise Zuther: S: Musik, Bewegung und Sprache in der Grundschule. | Florian Zwißler: S: Grundlagen elektroakustischer Musik: Methoden und Konzepte historischer Studiopraxis.

Paderborn. Musikwissenschaftliches Seminar Paderborn/Detmold. Dr. Irmlind Capelle: S: Warum ist Beethovens 9. Sinfonie demokratische Musik? Musik und Musikanschauung im Vormärz – Ü: Tutorium zur Theorie der Edition. | Prof. Dr. Rebecca Grotjahn: HS: Musik und Biographie – S: Stimme, Körper und Geschlecht – S: Einführung in die Musikwissenschaft – S: Einführung in die Musikwissenschaft (gem. mit Dragan Ribic, M. A.). | Dr. Vera Grund: S: ‚Türkische‘ Oper und postkoloniale Theorie  – S: Musik auf der Grand Tour: Venedig und Rom (mit Exkursion). | Dr. Tilo Hähnel: HS: Computergestützte Musik- und Interpretationsanalyse. Eine kritische Auseinandersetzung mit Methoden, Konzepten, Anwendungsfeldern, Möglichkeiten und Grenzen – S: Historisch informierte Aufführungspraxis und deutschsprachige Traktate zur Aufführungspraxis von Agricola bis Riemann – S: Neue, Elektronische und Populäre Musik. Über Wechselbeziehungen und Unvereinbarkeiten zwischen Musiken und in Texten über Musik nach 1950. | Dr. Philipp Heitmann: S: Notation und Edition älterer Musik – S: Kammermusik in Frankreich um 1800. |

Dr. Johannes Kepper: S:. Anwendungsorientiertes MEI/Quellenbeschreibung mit MEI (gem. mit Agnes Seipelt, M. A.). | Prof. Dr. Andreas Münzmay: V: Musikgeschichte I: Quellen – Diskurse – (digitale) Zugänge – S: Aktuelle musikwissenschaftliche Forschung (Forschungskolloquium). | Anna Ricke, M. A.: S Schreibwerkstatt. | Daniel Röwenstrunk, M. A.: S: Programmieren für Geisteswissenschaftler mit Python – S: Musikkodierung mit LilyPond  – Ü: Arbeiten mit XML/Workflows und Tools im Kontext Digitaler Editionen. | Sarah Schauberger, M. A.: S:. Stimmungen in Literatur und Musik gemeinsam mit Dr. Swen Schulte Eickhold. | Milan Schomber, M. A.: S: György Ligetis Musik für Theater und Film im Kontext seiner Zeit. | Prof. Dr. Antje Tumat: HS: Methoden der Musikwissenschaft – S: Einführung in die Musikwissenschaft – S: Kooperationsseminar mit dem Landestheater Detmold zur Inszenierung von Giselher Klebes Oper Der Jüngste Tag (gem. mit Milan Schomber, M. A.) – P: Komponistinnen und Neue Musik. | Prof. Dr. Joachim Veit: S: Theorie der Edition.

Potsdam. Gabriele Groll: S: Intermedialität in Musiktheater und Filmmusik: Erich Wolfgang Korngold ‒ S: Musikvisualisierung als Analyse und Kulturtechnik (gem. mit Stephanie Probst). | Hon.-Prof. Dr. Ulrike Liedtke: HS: Vorklassik um Friedrich II. – Hofkapellmusik von Dresden über Rheinsberg, Berlin und Potsdam bis Mannheim. | Prof. Dr. Jascha Nemtsov: S: Einführung in die Geschichte jüdischer Musik ‒ S: „…dass unser Kulturwille unserem Lebenswillen adäquat war“: Musik und Holocaust. | Pascal Rudolph: PS: Musik erforschen und vermitteln – PS: Akademische Grundkompetenzen. | Prof. Dr. Christian Thorau: Einführung in die Kulturwissenschaft der Künste I (gem. mit Prof. Dr. Gertrud Lehnert und Prof. Dr. Andreas Köstler) ‒ Grundlagen der Musikgeschichte I: Ereignis – Werk – Kontext – S: Ludwig van Beethovens Diabelli-Variationen – S: Liedgeschichte(n) ‒ HS: Techniken und Phänomene der musikalischen Variation.

Regensburg. Dr. Bettina Berlinghoff-Eichler: PS: Wolfgang Amadeus Mozarts Bühnenwerke (Einführung in das musikwissenschaftliche Arbeiten) – Ü: Repertoirekunde: Musiktheater zur Zeit Mozarts. | Dr. Michael Braun: PS: Streichermusik der italienischen Barockzeit (Einführung in die musikalische Analyse) – Ü: Harmonielehre I – Kontrapunkt I. | Frank Ebel: Ü: Allgemeine Musiklehre für Musikwissenschaftler. | Arn Goerke: Ü: Partiturkunde/Instrumentation II – Gehörbildung I – Dirigieren. | Dr. Theresa Henkel: Ü: Queer Musicology. | PD Dr. Gregor Herzfeld: Sinfonische Dichtungen und gedichtete Sinfonien – HS: Richard Wagners Ring des Nibelungen – PS: Leonard Bernstein am Broadway – Ü: Lektürekurs zu ausgewählten Schriften Richard Wagners. | Richard Mayr: Ü: Einführung in das Musikmanagement. | Johannes Molz: Ü: Digital Audio. | Prof. Dr. Katelijne Schiltz: Allgemeine Musikgeschichte III – HS: Psalmvertonungen vom Mittelalter bis zum 17. Jahrhundert – PS: Notations- und Quellenkunde I.

Saarbrücken. Musikwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes. Prof. Dr. Matthias Almstedt: Ü: Betriebswirtschaftliche Grundlagen des Musikmanagements I. | Wolfgang Bogler: Ü: Strukturen und Arbeitsweisen im Musikprojektmanagement. | Roland Gebhardt: Ü: Musik und Medien. – Ü: Songwriting. | Dr. Carlo Bosi: HS: Quellen und Gattungen der mehrstimmigen Chanson im 15. Jahrhundert – PS: Die frühe venezianische Oper: Eine sozialgeschichtliche, literarische und musikalische Einführung – Ü: Kompositionsgeschichte in Beispielen – Ü: Editionspraxis. | Prof. Dr. Greta Haenen: V: Musikgeschichte im Überblick – Ü: Einführung in die Musikwissenschaft. | Philemon Jacobsen, M. A.: Ü: Stationen in der Geschichte deutscher und deutschsprachiger Popularmusik – PS: Authentizität, Performance Persona, Virtuosität: Was zählt? Fallbeispiele aus Rock und Pop. | Dr. Stephanie Klauk: PS: Musikkritik – Ü: Methoden der Analyse Dur-/Moll-tonaler Musik. | Prof. Dr. Rainer Kleinertz: PS: Methodenfragen der Musikwissenschaft – SHS: Abstand und Aufbruch: Musik des frühen 20. Jahrhunderts. | Tim Schoon: Ü: Komponente der musikalischen Wertschöpfungskette. | Andreas Segl: Ü: Festivalmanagement. | Dr. Christopher Wolf: Ü: Musikrecht.

Salzburg. Universität Mozarteum. Department für Musikwissenschaft. Dr. Günther Bernatzky/ Francesca Canali, PhD./Dr. Josef Schlömicher-Thier: Bewegungsphysiologie und Musikermedizin – VU: Musikphysiologie. | Ao. Univ.-Prof. Dr. Joachim Brügge: Geschichte der Klaviermusik BA 1 – Hans Pfitzner: Querulant – Genie – Verkannt (gem. mit em. Prof. Dr. Oswald Panagl) – VU: Musikliteraturkunde BA 1 – VU: Liedanalyse und Poetik MA (gem. mit em. Prof. Dr. Oswald Panagl ). | Dr. Bernadeta Czapraga: VU: Aufführungs- und Interpretationsanalyse (gem. mit Dr. Rainer Josef Schwob) – TT: Tutorium im wissenschaftlichen Doktoratsstudium (gem. mit Ass.-Prof. Dr. Andreas Bernhofer) – PS: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten BA. | Ao. Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Gratzer: Musikgeschichte 3 – S: Grundlagen zur Erstellung eines Dissertationskonzeptes – S: Musikwissenschaftliches Seminar – S: Transdisziplinäre Forschung mit musikwissenschaftlichen Schwerpunkten – S: Musikgeschichte 06 (ab 1900) – S: Musikbiographik – UV: Aspekte der Neuen Musik. | Mag. Sarah Haslinger: PS: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten BA. | Christian Herbst, PhD.: Akustik. | Ass.-Prof. Dr. Juli Hinterberger: PS: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten BA – Ü: Technik wissenschaftlichen Arbeitens. | Ao. Univ.-Prof. Dr. Thomas Hochradner: Musikgeschichte 1 – S: Notationskunde/Quellenkunde MA – S: Wissenschaftliches Arbeiten MA – PS: Grundlagen der Volksmusikforschung 1. | O. Univ.-Prof. Dr. Peter Krakauer: Musikgeschichte 4 – Ausgewählte Kapitel Musikgeschichte MA 1 – VU: Einführung in die Musikethnologie und Musikanthropologie – S: Europäische Kulturgeschichte MA 1 – S: Musikwissenschaftliches Seminar. | Anita Mellmer, PhD.: Geschichte Jazz und Popmusik. | Ao. Univ.-Prof. Dr. Monika Mittendorfer: Einführung in die Tanzgeschichte – Ausgewählte Kapitel der Musikgeschichte – PS: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten BA – VS: Ausgewählte Themen der Tanzwissenschaft – S: Tanzanalyse – KG: Tradierte Tanzformen (historisch). | Ao. Univ.-Prof. Dr. Thomas Nußbaumer: S: Geschichte und Hintergrund der alpenländischen Volksmusik. | Mag. Kerstin Schmid-Pleschonig: KG: Volksmusik – Ü: Vokalstile, Volksliedsingen und Volkstanzen.

Tübingen. Philipp Amelung: Ü: Friedrich Silcher – Leben und Werk – Ü: Kontrapunkt I. | Manuel Becker, M. A.: S Elektronische Musik: Von den Anfängen bis heute. | Dr. Inga Behrendt: PS: Notations- und Quellenkunde I. | Andreas Flad, M. A.: S/Ü: Die Sammlung Klangkörper im eMuseum – Konzept und Disposition einer virtuellen Ausstellung. | Jun.-Prof. Dr. Matthew Gardner: S/HS/Ü: Editionspraxis. | Dr. Christine Martin: S/HS: Klaviervariationen zur Beethovenzeit. | Prof. Dr. Stefan Morent: S/HS: Musikalisch-liturgische Fragmente aus südwestdeutschen Klöstern im Hauptstaatsarchiv Stuttgart. | Dr. Christina Richter-Ibáñez: Denken in Reihen – Dodekaphonie und Serialismus – Ü: Popmusikanalyse II. | Prof. Dr. Jörg Rothkamm: Koll: Kolloquium zu aktuellen Forschungsfragen – S/HS: Von der Ballett- zur Filmmusik II: Originäre Spielfilmmusik von Metropolis bis Harry Potter – Ü: Filmmusik-Höranalysen. | Prof. Dr. Thomas Schipperges: Musikgeschichte I – HS/S: Trobadorlyrik und Musik (gem. mit Dr. Thomas Hilberer, Romanistik) – Koll: Kolloquium – Ü: Musikvermittlung. | Dagmar Schmidt-Wehinger, M. A.: Ü: Kontrapunkt II – Ü: Werkanalyse I. | Dr. Sara Springfeld: PS: Einführung in musikwissenschaftliches Arbeiten. | Dr. Helmut Völkl: S: Zentren der Kirchenmusik. Reichenau, Riga, Rom, Rottenburg, Stuttgart. | Albert Wöllhaf: Ü: Harmonielehre I. | Prof. Dr. Ann-Katrin Zimmermann: S/HS/Ü: Musikstadt Leipzig.

Trossingen. Staatliche Hochschule für Musik. Prof. i.V. Dr. Rainer Bayreuther: S: Geschichte und Zukunft der historischen Aufführungspraxis – Ü: Notationskunde I. | Prof. Dr. Nicole Schwindt: Abschied in der Musik - S: Autograph, Faksimile oder doch IMSLP? Basiswissen zu Musikquellen. <> Dr. Felix Wörner: Kunstmusik in Nordamerika im 20. Jahrhundert - S: Musik und Musikdenken der Wiener Schule.

Weimar. Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar, Institut für Musikwissenschaft Weimar-Jena. Alexander Faschon, M. A.: S: Musikalische Analyse in Zeitschriften des 18. und frühen 19. Jahrhunderts. | Dr. Melanie Fuhrmann: S: Musikästhetik: C. G. Jung und der Archetyp in der Musik. | Prof. Dr. Helen Geyer: S: Transfers und republikanische Freiheit im selbstständigen Patriarchat. | Mariano González, M. A.: Ü: Transkulturelle Stilkopien – S: Musik in Kuba (gem. mit Prof. Dr. Tiago de Oliveira Pinto). | Prof. Dr. Michael Klaper: Ü: Notationsgeschichte II – S: Die Mittelalteropern Richard Wagners (gem. mit Prof. Dr. Jens Haustein) – S: Lieder auf Texte Eduard Mörikes: Seminar mit Gesprächskonzert (gem. mit Dr. des. Maria Behrendt). | Dr. Inna Klause: S: Der Klang des Gulag. Musik in sowjetischen Zwangsarbeitslagern. | Joachim Klein, M. A.: Ü: Formenlehre. | Peter Lell, M. A.: S: The Doorway tot he Soul: Die Rubab in der Musik Afghanistans. | Prof. Dr. Albrecht von Massow: Musik und Weltanschauung – S: Interkulturelle Ästhetik: Regionale Traditionen und europäische Moderne in eurasischen Musikkulturen –  Ü: Musikanalyse Aufbaukurs. | Dr. Christoph Meixner: S: Musikwissenschaftliche Archiv- und Quellenkunde. | Prof. Dr. Jascha Nemtsov: Musik und Holocaust. | Michal Pauser, M. A.: S: Entstehung, Kontext, Rezeption: Das Weihnachtsoratorium von J. S. Bach.| Prof. Dr. Martin Pfleiderer: Populäre Musik in Deutschland: Geschichte, Theorie, Ästhetik – S: Computergestützte Musikanalyse: Methoden und praktische Anwendungen – S: Jazz global – Ü: Transkribieren | Prof. Dr. Tiago de Oliveira Pinto: Global Music Studies: Perspektiven der Erforschung von Musik aus aller Welt – S: Ethnologische Feldforschung. Theorie und Praxis der Datenerhebung im kulturellen Kontext (gem. mit Dr. Juliane Stückrad). | Daniel Schulz: Ü: Tonstudiotechnik. | Prof. Dr. Hendrik Schulze: S: Die Triosonate von Corelli. | Dr. Daniel Tiemeyer: Ü: Einführung in die Musikwissenschaft – S: Oper und Kolonialismus (gem. mit Dr. Michael Chizzali). | PD Dr. Erich Tremmel: S: Alte Musik: Quellenkunde, Aufführungspraxis, historische Instrumentenkunde. | Prof. Dr. Helmut Well: Musikgeschichte im Überblick I – Musikgeschichte im Überblick III – Ü: Musikanalyse Grundkurs. | Prof. Dr. Christiane Wiesenfeldt: Johannes Brahms – S: Brahmsʼ Spätwerk: Komponieren im Fin de Siècle – Koll.: Kolloquium zur Bachelorarbeit – Ü: Schreibwerkstatt: Musikkritik.

Wien. Institut für Musikwissenschaft der Universität Wien. Prof. Dr. Michele Calella: Musikgeschichte III (gem. mit Prof. Dr. Birgit Lodes) – Koll: Aktuelle Projekte zu Musik, Theater und Multimedia. | Dr. Cornelia Gruber: PS: Einführung in die ethnomusikologische Genderforschung – S: Körper. Leib. Embodiment: Performer*innen als Objekt, Subjekt und Handelnde. | PD Dr. Gregor Herzfeld: S: Woodstock 1969: Kontexte und Perspektiven eines Musikevents – S: Musikgeschichte und Postcolonial Studies. | Dr. Carolin Krahn: Musik in Rom im frühen 20. Jahrhundert – PR: Musik „vermitteln“: Formate, Techniken, Herausforderungen. | Dr. Benedikt Leßmann: Grundlagen der Musik nach 1600: Methoden und Fragestellungen der Historischen Musikwissenschaft – Ü: Musikalische Analyse: Musik für Tasteninstrumente von Bach bis Boulez – S: Deutung und Wertung: Kritische Blicke auf Grundprobleme der Musikforschung. | Prof. Dr. Birgit Lodes: Ü: Musikleben am Hof Kaiser Maximilians I. Eine Bilanz zum 500. Todestag – Ü: „Passgenau“? Beethovens Klavierkompositionen und ihre Widmungen – Ü: Einführung in die musikalische Paläographie (gem. mit Dr. Konstantin Voigt). | Prof. Dr. Julio Mendívil: Einführung in die Ethnomusikologie – PS: Die Ordnung der Dinge: Über Systematiken der Musikinstrumente. | Dr. Jörg Mühlhans: Einführung in die Systematische Musikwissenschaft – PS: „What a Feeling“ – Musik und Emotionen. | Prof. Dr. Christoph Reuter: Ü: Visualisierung und Virtualisierung von Klängen und Musikinstrumenten – S: Ton, Klang, Harmonie – musikalische Konzepte aus systematischer Perspektive. | Anna Sanda, M. A.: PS: Leistung, Pflicht und Prestige der MusikerInnen am Wiener Kaiserhof (1780–1830). | Ass.-Prof. Dr. August Schmidhofer: Ü: Musikinstrumente der Welt (gem. mit Mag. Michael Hagleitner) – EX: Acholi Musik und Tanz: Exkursion nach Uganda. | Dr. Konstantin Voigt: PS: Organum und Diaphonia: Zweistimmigkeiten aus theoretischen und praktischen Zeugnissen 850–1200 – S: Visualisierung musikalischer Sachverhalte: Zur operativen Bildlichkeit von Notation(en). | Ass.-Prof. Dr. Michael Weber: Musik der Welt im Überblick I – Einführung in die Populäre Musik.

Externe. Dr. Barbara Babic: PS: Die unerträgliche Leichtigkeit der Operette: ein Genre zwischen Paris und Wien. | Dr. Erwin Barta: PR: Archive und Bibliotheken als informationsverarbeitende Betriebe. | Dr. Bernd Brabec de Mori: S: Musik, Embodiment und Interaffektivität. | Dr. Arnold Esper: Ü: Musik und Sprache aufnehmen (Mikrofonierung). | PD Dr. Dagmar Glüxam: S: Rhythmus, Takt und Tempo in der Musik des 17. und 18. Jahrhunderts. | Dr. Rinko Fujita: Gagaku: Die traditionelle Musik am japanischen Kaiserhof und der religiösen Rituale. | Dr. Marie Louise Herzfeld-Schild: S: Cathy Berberian: Von der „Muse von Darmstadt“ zum „Pop“-Star. | Dr. Elisabeth Hilscher: S: Die Karwoche in Wien im Barock II: Musik in der Liturgie und Fastenoratorien – PR: Arbeiten mit Musikquellen (v. a. 18./19. Jahrhundert). | Dr. Jörg Jewanski: S: Musik und Farbe. | Dr. Andrea Korenjak: S: Musikethnologische und -historische Grundlagen der Musik als therapeutisches Medium. | PD Dr. Helmut Kowar: Die Musik historischer Musikautomaten. Ausgewählte Beispiele. | Ao. Prof. Dr. Gerhard Kubik: Afrikanische Musik II. | Wei-Ya Lin, PhD: Ü: Transkription und Analyse in der Ethnomusikologie (gem. mit Hande Saglam, PhD). | Dipl.-Phys. Klaus-Hendrik Lorenz-Kierakiewitz: PR: Praktische Anwendung raumakustischer Messtechniken und Analysemethoden für Fortgeschrittene. | Mag. Elisabeth Magesacher: PR: Texte und Textproduktion in Musikausstellungen. | David Merlin, M. A.: Ü: Lesen und Verstehen musikalisch-liturgischer Quellen: Auf den Spuren der mittelalterlichen Einstimmigkeit. | Mag. Stephan Reisigl: Ü: Musikalische Analyse: Kompositionstechnische Vielfalt und Materialdenken in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. | Dr. Kateryna Schöning: Ü: Einführung in die musikalische Paläographie. | Ao. Prof. i. R. Dr. Herbert Seifert: S: Die seltene Gattung Streichtrio von Haydn bis heute. | Dr. Wolfgang Stanicek: Deutscher Schlager Vol. 1 – Die Entwicklung des Schlagers vom Ende des 19. Jahrhunderts bis 1945. | Dr. Bernhard Steinbrecher: PS: Populäre Musik in Österreich.

Wien. Universität für Musik und darstellende Kunst. Institut für Musikwissenschaft und Interpretationsforschung. Mag. Julia Ackermann: KO: Einführung in die Orchester- und Opernliteratur. | Mag. Elias Berner: S: Analyse von Filmmusik. | Dr. Patrick Boenke: VU: Analyse nach Schenker 03 – VS: Geschichte der Musiktheorie 05. | Prof. Dr. Marie-Agnes Dittrich: VS: Analyse, Semesterstufe 01: Einführung in die Musikanalyse – VS: Analyse 05: Analyse ausgewählter Werke. | Mag. Lena Dražić: S: „Kritisches Komponieren“. | Prof. Dr. Martin Eybl: VK: Musik nach 1945 – KO: Musikgeschichte 01: 19. Jahrhundert – VK: Musikgeschichte 01: Von den Anfängen bis 1600. | Mag. Eike Feß: S: Aufführungspraxis der Wiener Schule. | Dr. Maria Fuchs: VU: Musik der Gegenwart. | Dr. Juri Giannini: VU: Musikgeschichte 03: 19. Jahrhundert. | Prof.Dr. Christian Glanz: VO: Einführung in die Lied- und Oratoriengeschichte (Schwerpunkt Liedgestaltung) – VO: Einführung in die Operngeschichte (Schwerpunkt Schauspiel) – KO: Musikgeschichte 03: Von der Antike bis zum 16. Jahrhundert – PR: Gestaltung der Ausstellung „Beethoven und seine Widmungen“ – Musikalische Literaturkunde 01. | a.Prof.Dr. Markus Grassl: VK: Musikalische Literaturkunde 03 – S: Vor- und Frühgeschichte des Generalbasses – VK: Stilkunde und Aufführungspraxis 1: Einführung. | Prof.Dr. Gerold Gruber: VK: Kultureller Exodus im 20. Jahrhundert 1 – VO: Methoden der Musikanalyse – S: Europäische Musik und die Folgen des Nationalsozialismus. | Ass.-Prof. Dr. Lukas Haselböck: VK: Formen- und Strukturanalyse: Einführung in die Grundbegriffe der Formanalyse – S: Seminar Musikalische Strukturanalyse – VS: Analyse 05: Musik des 20. Jahrhunderts. | Dr. Julia Heimerdinger: VK: Musikgeschichte im Überblick 01 – VO: Ringvorlesung: Musikgeschichte und das www. | Univ.-Ass. Dr. Maria Helfgott: S: Raum / Klang / Instrument / Geschichte – VU: Aufführungsfragen in der Musik von der Mitte 18. bis zum beginnenden 19. Jahrhundert. | Dr. Marie Louise Herzfeld-Schild: KO: Musikgeschichte 03: Von der Antike bis zum 16. Jahrhundert. | Dr. Andreas Holzer: VK: Musikgeschichte 01: bis 1600 – VK: Musikalische Literaturkunde 03 – S: Musikalische Literaturkunde 05. | MMag. Christiane Maria Hornbachner: KO: Musikgeschichte 01: 19. Jahrhundert. | Ass.-Prof. Dr. Stefan Jena: VK: Musik nach 1945: Entwicklungen und Stationen – S: Streichquartette seit 1900 – S: Musikalische Literaturkunde 06. | Dr. Ulrich Krämer: S: Schönbergs Werkzeugkasten: Dodekaphone Hilfsmittel als Schlüssel zum Werk? | a.Prof. Dr. Anita Mayer-Hirzberger: S: Musikgeschichtliches Seminar 01 – VO: Operngeschichte und Repertoirekunde 01 – VU: Musikgeschichte 01: Von der Antike bis zum 16. Jahrhundert. | Mag. Daniel Neumüller: PS: Spezielle musikalische Strukturanalyse Blas- und Schlaginstrumente. | Dr. Vasiliki Papadopoulou: S: Formenlehre 03. | a. Prof. Dr. Manfred Permoser: VK: Musikalische Literaturkunde 01 – S: Musikalische Literaturkunde 06 – KO: Musikgeschichte 01: 19. Jahrhundert – KO: Einführung in die Orchester- und Opernliteratur. | a. Prof. Dr. Margareta Saary: S: Strukturanalyse und Repertoirekunde – S: Musikalische Literaturkunde 05. | Mag. Angelika Silberbauer: S: Analyse 01 – VS: Analyse, Semesterstufe 01. | a. Prof. Dr. Cornelia Szabó-Knotik: KO: Musikgeschichte 01: 19. Jahrhundert – S: Von der  „Kammer“ aufs Podium. | Prof. Dr. Melanie Unseld: VK: Kulturgeschichte im Spiegel der deutschen Literatur – S: Clara Wieck/Clara Schumann – KO: Einführung in die Orchester- und Opernliteratur. | Prof. Dr. Nikolaus Urbanek: S: Wandlung musikalischer Praktiken in der Spätmoderne. | Ass.-Prof. Dr. Andreas Vejvar: S: Über Kammermusik nachdenken – VK: Einführung in die wissenschaftliche Arbeitstechnik.

Würzburg. Dr. Martin Dippon: S: Von Förster bis Schenker: Beethoven-Analyse aus verschiedenen Perspektiven – S: Musik in Venedig 1550–1650 – Ü: Musikgeschichte von der frühen Neuzeit bis zur Aufklärung. | Dr. Hansjörg Ewert: S: Johann Sebastian Bach, Ein musikalisches Opfer – S: Klassikszene in Würzburg – S: Kunstlied im 20. und 21. Jahrhundert – S: Beethoven vor Wien – S: Edward Said, Orientalismus und Musik (gem. mit Prof. Dr. Dag Nikolaus Hasse) – Ü: Orchestersatz. | Prof. Dr. Andreas Haug: S: Ziele und Methoden der Analyse einstimmiger Musik – S: Musik und Kolonialismus (gem. mit Lisa Herrmann-Fertig, M. A.) – Koll: Forschungsseminar zu Problemen vorneuzeitlicher Musikgeschichte. | Lisa Herrmann-Fertig, M. A.: S: Applied Ethnomusicology in Würzburg? – S: Einführung in die Ethnomusikologie. | Prof. Dr. Juniper Hill: S: Theoriebildung zu Musik und Kultur – S: Einführung in außereuropäische Kunstmusiken – Ü: American Shaped Note Singing 3. | Prof. Dr. Bernhard Janz: Musikgeschichte von der frühen Neuzeit bis zur Aufklärung – S: Einführung in die Katalogisierung und Erschließung historischer Musikalienbestände I – S: Johannes Kepler – die Musica Mundana im Umbruch vom geo- zum heliozentrischen Weltbild – Ü: Lektürekurs: Vicentino, L’antica musica ridotta alla practica moderna – S: Einführung in die Erschließung spätmittelalterlicher notierter liturgischer Handschriften im Staatsarchiv Würzburg (gem. mit Dr. Katrin Janz-Wenig) – Koll: Interdisziplinäres Forschungsseminar „Sprachcharakter der Künste“ (gem. mit Prof. Dr. Eckhard Roch). | Prof. Dr. Ulrich Konrad: Ludwig van Beethoven – S: Musik für Tasteninstrumente vom 15. bis 17. Jahrhundert: Notationen, Genres, Repertoire – S: Einführung in die historische Musikwissenschaft – Ü: Lektüreübung an handschriftlichen Quellen: Musikerdokumente vom 17. bis 20. Jahrhundert. | PD Dr. Michael Kube: Schlüsselwerke der klassischen Moderne. Kontext, Komposition, Rezeption. | Dr. Christian Lemmerich: S: Kunstkampf – Kampfkunst. Musikalische Virtuosität. | Dr. Mikhail Lopatin: Late Shostakovich. | André Mabiala: Afrikanische Musik in der Praxis 1. | Prof. Dr. Eckhard Roch: Antike Grundlagen der europäischen Musikgeschichte – Musiksoziologie: Musik und Politik – Von Wassermännern und Meerjungfrauen. Zur Geschichte der Feenoper im 19. Jahrhundert – S: Empirische Methoden der Sozialforschung in der Musikwissenschaft. | Dr. Thomas Röder: Soul Music und die Bürgerrechtsbewegung. | Franz Josef Schramm: Fränkische Volksmusik in der Praxis 2. | Prof. Dr. Elena Ungeheuer: S: Musikgeschichte 1950–2020 – S: Medienkritische Musikforschung als Konzept und als Analysehandwerk – Ü: Basistexte zur Gegenwart I – Koll: Methoden wissenschaftlichen Arbeitens. | Dr. Oliver Wiener: S: Inbetween-ness: Die Musik von Morton Feldman – S: Klangmodellierung, Komposition und Live-Konzeption mit Pure Data – S: Ideenwerkstatt Musikinstrumente ausstellen und vermitteln. | Dr. Hanna Zühlke: S: Georg Philipp Telemanns Vokalmusik im Kontext – S: Musik an Notre-Dame in Paris um 1200.

Zürich. Musikwissenschaftliches Institut. Dr. Louis Delpech: KO: Wagner vergessen? Thomas Manns Dr. Faustus und sein Kontext – Ü: Mozart imitieren. Streichquartettsatz analysieren und schreiben. | PD Dr. Frédéric Döhl: KO: Musik und Urheberrechte heute: System – Trends – Konflikte. | Dr. Bernhard Hangartner: Ü: Einführung in die Musikgeschichte bis 1600. | Dr. Doris Lanz: Ü: Analytische Hörpraxis – PS: Kompositorische Jazzrezeptionen nach 1918. | Prof. Dr. Laurenz Lütteken: Musik des Mittelalters – PS: Musik, Ästhetik, Kultur – HS: Mozart und Da Ponte. | PD Dr. Marion Mäder: Ü: Musik in Israel und der jüdischen Diaspora. | Dr. Michael Meyer: Musik der Wiener Moderne – Ü: Musikwissenschaftliches Arbeiten. | Angelika Moths, M. A.: Ü: Satzlehre I. | Dr. Ulrike Thiele: Ü: Konzertdramaturgie. | Dr. Rebecca Wolf: KO: Instrument und Experiment: Beispiele aus der Geschichte der Musikinstrumente.

Augsburg. Hans Ganser, M. A.: Ü: Fin de siècle. Musik, Bildende Kunst und Literatur zwischen 1871 und 1914 in Paris – S: Carmina Burana. Vom Codex Buranus zu Carl Orff. | apl. Prof. Dr. Johannes Hoyer: S: Analyse I – HS: Dmitri Schostakowitsch (1906–1975): Komponist zwischen künstlerischer Freiheit und ideologischem Zwang – HS: Musikstadt Augsburg – vom Mittelalter bis Anfang 19. Jahrhundert – PS: „Nur wer in der Stille lauscht“ – ein Audioguide für das Kartausenmuseum Buxheim  (gem. m. Stefan Hartmann M. A.) – EXK: Leopold Mozart und Augsburg – eine musikhistorische Stadtführung mit abschließendem Geprächskonzert. | Dr. Angelika Tasler: S: Analyse II. | PD Dr. Erich Tremmel: VL: Musik und Politik. Von Platon bis ins 19. Jahrhundert – PS: Musikkulturen und ihre Manifestationen.

Basel. Dr. Thomas Ahrend: Ü: Transformational Theory. Einführung. | Dr. Christian Bielefeldt: Ü: Popular Voices – Stimme und Gesang im Rock’n’Roll und im Soul. | Prof. Dr. Martin Kirnbauer: Ü: Basler Musikalien des 16. Jahrhunderts – Umsetzen einer Ausstellung (gem. mit Isabel Münzner). | Dr. Christoph Riedo: Ü: Helvetia sonora – die eidgenössische Klanglandschaft der Frühneuzeit. | Jaronas Scheurer: Ü: Luigi Nonos Oper Al gran sole carico d’amore. | Prof. Dr. Matthias Schmidt: Ü: Sprechen über Musik. Aktuelle Positionen und Debatten – Koll: Aktuelle Forschungsfragen – S: Adorno / Eisler: „Komposition für den Film“ (gem. mit Prof. Dr. Ute Holl) – Ü: Schreib- und Sprechwerkstatt (gem. mit Nicole Kirstin Jost-Rösch). | Dr. Hana Vlhovà-Wörner: S: Guillaume Du Fay (1397–1474). | Dr. Felix Wörner: 1030 – 1547 – 1722 – 1865 – 1961. Übergänge und Passagen in der Musikgeschichte – Ü: Fragen der Musikgeschichte II.

Bayreuth. Musiktheaterwissenschaft. Silvia Bier: PS: Formprinzipien und Gattungsgenese in der Musik vor 1800 – PS: Einführung in die Tanzwissenschaft – S: Was von Minverva bleibt. Zur Materialität von (Musik-) Theateraufführungen und Maskeraden am Bayreuther Hof im frühen 18. Jahrhundert. | Prof. Dr. Wolf-Dieter Ernst: Kulturgeschichte des Theaters II – PS: Inszenierung – Aufführung – Performance. Ansätze der Aufführungsanalyse – PS: Theatermanagement und Theaterinstitutionen – Ü: Einführung in das theaterwissenschaftliche Arbeiten – Ü: Theaterlabor – Koll: Methoden und Diskurse der Theater- und Musikwissenschaft. | Dominik Frank: PS: Theater analysieren. | Prof. Dr. Manuela Jahrmärker: Geschichte des Musiktheaters im 19. und 20. Jahrhundert. | Dr. Marie-Anne Kohl: PS: Analyse musiktheatraler Formen I – S: Performing Diversity. | Prof. Dr. Anno Mungen: PS: Unterhaltendes Musiktheater – S: Materialität/en der Aufführung. Zwischen Ereignis Archiv – S: Musik und Medien am Beispiel von Musik und Film – Koll: Methoden und Diskurse der Theater- und Musikwissenschaft – Koll: Methoden der Analyse von Musik und Performance. | PD Dr. Mathias Spohr: PS: Die Delsarte-Schauspieltechnik in Theater und Film. | Sid Wolters-Tiedge: Ü: Programmheft in Theorie und Praxis. | N. N.: PS: Organisation, Recht, Management.

Musikwissenschaft. Silvia Bier: PS: Formprinzipien und Gattungsgenese in der Musik vor 1800 – PS: Einführung in die Tanzwissenschaft. | Prof. Dr. Manuela Jahrmärker: Geschichte des Musiktheaters im 19. und 20. Jahrhundert. | N. N.: S: Interpretationsanalyse. | Dr. Saskia Woyke: Ü: Christoph Willibald Gluck – Das Musiktheater des Komponisten und das Event der Gluck-Festspiele 2019. | Prof. Dr. Marko Zdralek: Ü: Partiturlesen.

Berlin. Freie Universität. Keine Lehrveranstaltungen.

BerlinUniversität der Künste: Gerrit Bogdahn: PS Faust in der Musik | Prof. Dr. Hartmut Fladt: HS: Solokonzerte im 20. Jahrhundert | Sandra Kebig: PS: Kammermusik in der DDR. Zeitgenössisch komponiert. | Andrea Klitzing: PS: Über Geschmack muss man streiten: Von E. T. A. Hoffmann zu Blog und Podcast | Dr. des. Franziska Kollinger: PS: Musik im Fernsehen. Formate, Konzepte, Theorien | PD Dr. Ulrich Krämer: HS: Schönberg und andere – Komponieren nach 1918 | Dr. Philine Lautenschläger: PS „Lärm, Furor, Getöse“ – Jean-Philippe Rameau, „das größte musikalische Genie Frankreichs“ | Verena Liu: PS: Frauen in Musikberufen im langen 19. Jahrhundert | Dr. Claudia di Luzio: PS: Stimmenvielfalt: Luciano Berios Vokalschaffen | Dr. Matthias Pasdzierny: PS: Wer macht eigentlich die Noten? Einführung in die Musikphilologie | Dr. Roland Pfeiffer: PS: Intermezzo comico und Opera buffa im 18. Jahrhundert | Prof. Dr. Conny Sibylla Restle: HS: Johann Sebastian Bachs Instrumentarium | Prof. Dr. Signe Rotter-Bromann: PS: Johann Sebastian Bach. Das Wohltemperierte Klavier, Teil 1 – HS: Das Klaviertrio d-moll op. 49 von Felix Mendelssohn-Bartholdy und die Folgen | Prof. Dr. Dörte Schmidt und Diedrich Diederichsen: HS: „Körpertreffer“. Experimentelle Avantgarde nach 1960| Lea Simon: PS: „Ich habe keine Freunde?“ – Das Umfeld von Johannes Brahms | Prof. Dr. Carolin Stahrenberg: PS: „Dare to Dream” – Imagined Communities, Nation-building und populäre Musik im Eurovision Song Contest | PD Dr. Christiane Tewinkel: HS: Perspektiven der zeitgenössischen US-amerikanischen Musikwissenschaft | Peter Wollny: PS: Joseph Haydns Streichquartette – PS: Johann Sebastian Bachs lateinische Kirchenmusik.

Berlin. Humboldt-Universität zu Berlin. Dr. Stefanie Alisch: VL: Sound-System-Kulturen des Black Atlantic – S: Populäre Musik Afrikas: Transnationale Perspektiven – Exkursion: „Notting Hill Carnival“ – Koll: Geschichte und Theorie der Populären Musik. | Dr. Diego Alonso Tomás: S: Nationale Identitäten, Nationalismus, Moderne. Musik in Spanien und Katalonien am Anfang des 20. Jahrhunderts. | Dr. Tobias Bleek: S: Beethovens 9. Symphonie. | Dr. Benedikt Brilmayer: S: Gattungen der Instrumente und (un)mögliche Kategorien. Fragen zur Systematik der Musikinstrumentenkunde. | Georg Fischer: S: Populäre Musik im Zeitalter technischer Reproduzierbarkeit? Originale, Kopien und Referentialität in der Musikindustrie. | Dr. Satinder Gill: S: Rhythm in Musical Communication: Syntax and/or Pragmatics? | Morten Grage: Ü: Melancholie in der Instrumentalmusik vom 18. Jahrhundert bis heute. | Gabriele Groll: S: Zeichen, Figur, Ikone: Musikalische Notationen. | Matthias Haenisch: S: Musik als Performance. | Prof. Dr. Sydney Hutchinson: S: US Latino Popular Music. | Tim Martin Hoffmann: Ü: Johannes Brahms, der fortschrittliche Melancholiker? Ein Analysekurs. | Jun.-Prof. Dr. Jin Hyun Kim: S: Groove und musikspezifische Interaktion – S: Nichtsprachliche Praktiken des Musikverstehens. | PD Dr. Tobias Robert Klein: S: Medium und Message. Musikalische Interpretationsgeschichte zwischen Wachswalze und Langspielplatte. | Prof. Dr. Sebastian Klotz: VL: Moralische Geographien der Musik – S: Phonogramm-Archive im Wandel: Von der Messung des Fremden zum kulturellen Dialog – S: Handschin, Plessner, Zuckerkandl: Ton, Klang und die Einheit der Sinne in moderner Theoriebildung – Exkursion: „Inclusive, Inquisitive“: Musikforschung an der Durham University zwischen alten Traditionen und modernen Werten (gem. mit Dr. Mats Küssner) – Koll: Transkulturelle Musikwissenschaft und historische Anthropologie der Musik. | Matthias Knop: S: Musikanalyse und Musikvermittlung im digitalen Zeitalter. | Dr. Mats Küssner: S: Quantitative Datenanalyse mit R – S: Hörexperimente mit Mafa, Mbenzélé und BenaBena: Transkulturelle Perspektiven der Musikpsychologie. | Dr. Claudia di Luzio: S: Humanistische Kontrapunktik: West-Eastern Divan Orchestra, Barenboim-Said Akademie und Pierre Boulez Saal. | PD Dr. Burkhard Meischein: VL: Verflochtene Geschichten: Komponieren in Europa zwischen 1700 und 1760. | PD Dr. Jens Gerrit Papenburg: S: Kultur- und Mediengeschichte der populären Musik in Deutschland seit 1850 – S: Sound Studies und Musikwissenschaft. | Dr. Sarvenaz Safari: S: Frauen und Musik in der deutschsprachigen Literatur nach 1900. | Christian Schaper: S: Crowdsourcing Musical Form: Das Haydn-Projekt – S: Einführung in die Musikedition (gem. mit Dr. Ullrich Scheideler). | Dr. Ullrich Scheideler: S: Formen und Satztechniken des 18.–20. Jahrhunderts: Theorien und Analysen von Sonatenform und Passacaglia – Ü: Kontrapunkt im 17. und frühen 18. Jahrhundert: Bach, Händel, Vivaldi – Koll: Lernen aus der (Fach-)Geschichte? Diagnosen und Prognosen zum Zustand des Faches (historische) Musikwissenschaft (gem. mit Christian Schaper). | Martin Schüttö: Ü: Der Komponist und sein Kritiker: Paul Bekkers musikkritische Schriften. | Prof. Dr. Arne Stollberg: Forschungsfreisemester. | PD Dr. Boris Voigt: S: Theodor W. Adornos Kranichsteiner Vorlesungen. Ein Lektüreseminar. | Elizaveta Willert: Ü: Musik und Gender: Vernetzungen in der weiblichen Musikgeschichte.

Bern. Institut für Musikwissenschaft. Dr. des. Lea Hagmann: GS: Einführung in die Kulturelle Anthropologie der Musik.  | Dr. Moritz Kelber: GS: Musikgeschichte und Musikgeschichtsschreibung. | Dr. Vincenzina C. Ottomano: GS: Musikanalyse in Beispielen. | Prof. Dr. Britta Sweers: Singing Social Friction: Community Building Through Antihegemonic Performances (gem. mit Dr. Franz Andres Morrisey) – S: Die Stimme im Kontext verschiedener Kulturen. The Voice Within the Context of Different Cultures – S: „Sound in Motion: Klang, Raum, Bewegung“. „Sound in Motion: Sound, Space, Mobility“. | Prof. Dr. Cristina Urchueguía: Hoch lebe die Melodie! Das melodische Prinzip von der Spätantike bis ins 16. Jahrhundert – S: www.alte_musik.com: Das Internet als Akteur in der „Alten Musik“-Szene und Werkzeug für die Musikforschung. | Dr. Sascha Wegner: GS: Musikgeschichte und Musikgeschichtsschreibung – GS: Musikanalyse in Beispielen – S: CAMERATA BERN. Workshop zur Herstellung von Programmheften.

Bonn. Matan Entin, M.A.: S: „Cantare con affetto“. Rezitativ und Arie – S: Musikalische Soundscapes 1800–2000. | Dr. Markus Kiesel: S: Die Oper als Betrieb. | Dr. Jürgen May: S: Komponierte Musikgeschichte: Opern von Richard Strauss. | N. N.: S: Einführung in Sound Design – S: Soundscapes/Hörräume. | Jonas Reichert, M. A.: S: Musik im Kontext der Globalisierung (Konzepte) –  S: Musik im Kontext der Globalisierung (Praktiken). | Prof. Dr. Christine Siegert: S: Beethoven in der Bonner Republik. | Dr. Benedetta Zucconi: S: Musik und Politik im Kalten Krieg – S: Der Eurovision Song Contest als musikalisches und politisches Ereignis. | Florian Zwißler: S: Einführung in Sound Design.

Bremen. Hochschule für Künste. https://application.hfk-bremen.de

Dortmund. PD Dr. Martin Ebeling: S: Bau und Klang der Orgel – S: Erkenntnistheorie und Musikpsychologie – S: Schall und Musik. | Andreas Feilen: S: Tonsatz: Der Choralsatz bei J. S. Bach. | Alexander Gurdon: S: Dmitrij Schostakowitsch und seine Zeit. | Prof. Dr. Eva-Maria Houben: S: Analyse I: Chorstücke der Romantik – S: Analyse II: Brahms – Bruckner. Unversöhnlich – Komposition: experimental music. | Prof. Dr. Holger Noltze: S: Opernkino / Musiktheaterkritik – S: Mystik und Musik (gem. mit Martin Geck). | Dr. Klaus Oehl: S: Analyse I: Neoklassizismus: Strawinsky, Groupe de Six, Prokofjew u. a. (mit Paris-Exkursion) – S: Italienische Reisen: Burney, Goethe, Hensel, Mozart (gem. mit Dr. Anna Olivari) – Musikgeschichte I – HS: Kolloquium zur Masterarbeit. | Prof. Dr. Günther Rötter: S: Empirie in der systematischen Musikwissenschaft – Theorie und praktische Übungen – S: Komponieren und produzieren von easy-listening-music – S: Musik in sozialen Netzwerken. | Dr. Malte Sachsse: S: Geschichte des Jazz – S: Informelles Musiklernen im digitalen Zeitalter – S: Interkulturelle Musikpädagogik – Didaktische Perspektiven auf „außereuropäische“ Musiken. | Prof. Dr. Michael Stegemann: HS: Der Anfang der Romantik? Hector Berlioz und seine Symphonie fantastique (mit Paris-Exkursion) – S: „Der Mozart der Champs-Elysées“ – Jacques Offenbach zum 200. Geburtstag – S: Interpretationsforschung: Deutschland, Russland, Frankreich – die großen Klaviertraditionen – Musikgeschichte II. | Bjørn Woll: S: Musik und Medien.

Düsseldorf. Robert Schumann Hochschule. Prof. Dr. Andreas Ballstaedt: BS: Sozialgeschichte der Musik (19. Jahrhundert) – AS: Beethoven, Symphonien – AS/VS/MS: Franz Liszt. – RK: Solokonzerte des 19. Jahrhunderts. | Peter Bartetzky: BS: Satztechnische Grundlagen I / II – Ü Gehörbildung Advanced. | Wendelin Bitzan.: Musiktheoretisches Propädeutikum – BS: Satztechnische Grundlagen I / II – BS: Historische Satzmodelle I / II.  | Dr. Matthias Geuting: AS/VS/MS: Musikalische Interpretation – BS: Grundlagen der musikalischen Analyse. | Dr. Manfred Heidler: BS: Musikalische Tradition – Nationale Identität?! – AS: Geschichte der geblasenen Musik. | Prof. Dr. Dr. Volker Kalisch: AS: Telemann – AS/VS/MS: Musik und Sprache (gem. mit Christian auf der Lake). | Dr. Odilo Klasen: AS: „Ars nova“ vs. Neue Musik“ – RK: Fugierte Kompositionsweisen seit 1600 bis zur Neuzeit. | Dr. Uwe Pätzold: AS: „Pantha rhei – Alles fließt“ – RK: Gedanken zu traditionellen Stimm-Modellen als Kulturprodukten ethnischer Musikkonzepte. | Dr. Uta Swora: AS/VS/MS: Musik im Sozialistischen Realismus. | Elisabeth von Leliwa, M. A.: AS/VS/MS: Hauptwerke der russischen Oper im späten 19. Jahrhundert.

Eichstätt. | Nevzat Ҫiftҫi: S: Klezmer. | Bastian Fuchs: Ü: Gehörbildung II – Gehörbildung IV. | Michael Pusch: Ü: Digitale Bearbeitung. | Prof. Dr. Kathrin Schlemmer: S: Wo arbeiten Musikwissenschaftler und Musikpädagogen? Berufsfeldorientierung mit Berufspraktikern – S: Vertiefungsseminar Musikwissenschaft – S: Projektseminar Musikalische Entwicklung. Ü: Empirische Forschung in der Musikwissenschaft | Prof. Dr. Kathrin Schlemmer/Alicia de Banffy-Hall: S: Projektplanung und Evaluation. | Nico Schneidereit: S: Die Musik Nordeuropas – Ü: Kammerchor. | Uwe Sochaczewsky: Ü: Tonsatz II – Tonsatz IV – Analyse – Repertoirekunde – Interpretationscoaching – Universitätsorchester. | Ralph Wein: Ü: Digitale Bearbeitung. | PD Dr. Iris Winkler: S: Musikgeschichte.

Essen. Folkwang Universität der Künste, Fachbereich 2. Prof. Dr. Norbert Abels: S: Die Musik und das Wunderbare: Die Märchenoper – Revolution-Kunstmythos-Spätromantik: Einführung in das Werk Richard Wagners. | Dr. David Berchem: S: Musik – Migration – Region: Ethnographische Erkundungen in postmigrantischen Räumen des Ruhrgebiets. | PD Dr. Julian Caskel: S: Einführung in die systematische Musikwissenschaft – S: Die Biologie der Musik. | Philip Feldhordt: S: Schwerpunkt: Interpretationskunde – S: Krise der Improvisationskunst im 19. Jahrhundert. | Dr. phil. habil. Corinna Herr: S: Zwischen ‚Kennern’ und ‚Liebhabern’: Professionalisierungstendenzen in der Musik von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart – S: Zur Präsentation und Rezeption von Musik in der digitalen Ära. | Prof. (stv.) Dr. Dominik Höink: Musikgeschichte im Überblick II (von 1750 bis zur Gegenwart) – S: Clara Schumann und ihr Umfeld – S: Notation und Komposition in Mittelalter und Renaissance – S: Vergessene Oratorien im 19. und 20. Jahrhundert (interdisziplinäres Seminar in Kooperation mit Bibelwissenschaftlern der WWU Münster). | Prof. Dr. Stefan Klöckner: S: Der Gregorianische Choral – geschichtliche und theoretische Grundlagen – S: Richard Wagner: Tristan und Isolde und Die Meistersinger von Nürnberg – S: Franz Schubert, Die schöne Müllerin. | Dr. Martin Lücke: S: Orchestermanagement. | Prof. Dr. Andreas Meyer: Ü: Klassifikation der Musikinstrumente – S: Einführung in die Musikethnologie – S: Geschichte des Britpop. | Torsten Möller: Ü: Vom Schreiben, Sprechen, Schneiden – wie mache ich einen Radiobericht? | Prof. Dr. Elisabeth Schmierer: Programmmusik im 19. und 20. Jahrhundert – S: Konzertmoderation: Werke des 18.und 19. Jahrhunderts. | Dr. Peter Schmitz: S: Georg Friedrich Händel: Die Opern. | Dr. Christina Stahl: S: Musikjournalistisches Schreiben. | Tobias Winnen: S: Chinesische Oper.

Frankfurt am Main. Hochschule für Musik und Darstellende Kunst

Musikwissenschaft:

Prof. Dr. Peter Ackermann: V: Robert Schumann – S: Das musikalische Kunstwerk – eine Illusion? Einführung in Theorie und Praxis der Notenedition – V: Einführung in die Musikwissenschaft/ Musikgeschichte im Überblick I – V+S: Musikgeschichte im Überblick II. | Adrian Alban: V: „Komponieren nach Auschwitz. Musikalische Bezugnahmen auf die Shoa“. | Elli Ferriol M.A.: Blockseminar: »New Discipline«, »Non-cochlear sonic art«, Eigensinn und Entgrenzung: | Mareike Beckmann: S: Geschichte, Literatur und Stilistik der Streichinstrumente II. | Dr. Carola Finkel, Matthias Goebel: Einführung in wissenschaftliches Arbeiten. | Dr. Carola Finkel: S: Geschichte, Literatur und Stilistik der Blechblas- und Schlaginstrumente II. | PD Dr. Daniel Hensel: S: Einführung in die musikalische Analyse L3, Einführung in die Werkanalyse, Formenlehre – S: Franz Schubert – S: Die Musik Olivier Messiaens. | Dr. Kerstin Helfricht: S: Literaturkunde Tasteninstrumente II – S: Geschichte, Literatur und Stilistik der Tasteninstrumente II. | PD Dr. Rainer Heyink: V: Musikgeschichte im Überblick II – V: Sinfonischer Stil im 17. und frühen 18. Jahrhundert – V: Das Konzert im 17. und 18. Jahrhundert – V+S: Einführung in die Musikwissenschaft / Musikgeschichte im Überblick I. | Veronika Jezovšek M.A.: S: „Rhythm is it“ – eine Geschichte des Parameters „Rhythmus“ von der Antike bis zum 21. Jahrhundert. | Dr. Robert Lug: S: Musik in interkulturellen Bezügen. | Dr. Peter Lüttig: S: Lilypond, Programmierung und OMR. | Dr. Gerhard Putschögl: S: Musikkulturelle Vielfalt in Ursprünglichkeit und Annäherung. | Dr. Lutz Riehl: S: Musik und Literatur. | Dr. Ernst Schlader: S: Geschichte, Literatur und Stilistik der Holzblasinstrumente I. | Dr. Ralf-Olivier Schwarz und Ulrike Schwarz: Musikgeschichte im Überblick, optional in Verbindung mit: Didaktische Reflexi-on von Musikkulturen erschließen. | Prof. Dr. Maria Spychiger: Das musikalische Selbstkonzept. Entwicklung in der Lebenswelt und unter Bedingungen des Musikunterrichts. | Prof. Dr. Alfred Stenger: S: Orchesterliteratur (KIA Master, Orchesterinstrumente) II – S: Geschichte, Literatur und Stilistik des Hauptfachs (Dirigieren, Harfe) II. | Prof. Bernhard Wetz: Johannes Brahms – Sein spätes Klavierwerk. Die Phantasien, Intermezzi und Klavierstücke Opus 116, 117, 118, 119. | PD Dr. Ferdinand Zehentreiter: S: Einführung in die Musiksoziologie – S: Ästhetik der neuen Musik – S: Richard Wagners Schrift über das Judentum – Kritik der ‚empirischen Ästhetik‘.

Musiktheorie:

Dr. Thomas Enselein: S: Joseph Haydns Klaviertrios. | Prof. Orm Finnendahl, Prof. Ernst August Klötzke, Prof. Michael Reudenbach: S: Neue Kompositionstechniken.| Robin Hoffmann: S: Graciela Paraskevaidis – die Komponistin und ihre Umgebung.| Prof. Ernst August Klötzke: S: Richard Wagner: Der Ring des Nibelungen. | Hon. Prof. Claus Kühnl: S: Zweite Wiener Schule: Aufgehobene Tonalität. | Dr. Christian Raff: S: Inventio, Fuga, Duetto, ... – zweistimmiger Kontrapunkt im Spätbarock – S: Scherzo und Scherzando (Schwerpunkt 19. Jh.). | Prof. Michael Reudenbach: S: Zwischen den Zeilen – Johannes Brahms’ späte Intermezzi für Klavier – „wie soll man sagen – " Samuel Beckett und die zeitgenössische Musik. | Prof. Johannes Quint: S: Well-Tuned – jenseits der temperierten Stimmung: Analysen und Experimente – S: Eine Theorie des Hörens: Analyse nach Heinrich Schenker. | Meike Senker: S: Musik über Musik im 20. und 21. Jahrhundert

Musikpädagogik:

| PD Dr. Barbara Alge: S: Global Pop und Jugendkultur. | Dr. Helmut Bartel: Politisch-gesellschaftliche Bedingungen der Entstehung von Musik. | Prof. Dr. Gerhard Henke-Bockschatz (GU), Prof. Dr. Werner Jank (HfMDK): Musik als Spiegel und Sprachrohr gesellschaftlicher Praxen. Geschichts- und musikdidaktische Zugänge zur späten Weimarer Republik. | Michael Dorn: Von der Musikpraxis zum Musikverstehen - Erprobung von Unterrichtskonzepten nach dem Prinzip der Spirale von „Handeln - Können - Wissen - Begriff”. | Matthias Goebel: Methoden im Musikunterricht. | Prof. Dr. Werner Jank: Musik lehren ohne viele Worte? Unterrichtsklima herstellen – musikalische Lernprozesse anstoßen - präsent sein – Einführung in die Musikpädagogik. | Prof. Dr. Werner Jan und Anne Rumpf: Kompetenzorientiert Musik unterrichten. | Stefan Lückel: Blockseminar: Allgemeine und musikspezifische Bildungsziele in Geschichte und Gegenwart. | Prof. Dr. Katharina Schilling-Sandvoß: Interkultureller Musikunterricht (4-stündig). | Dr. Ralf-Olivier Schwarz und Ulrike Schwarz: S: Musikgeschichte im Überblick: Optional in Verbindung mit: Didaktische Reflexion von Musikkulturen erschließen. | Ulrike Schwarz; Corinna Danzer: Projektseminar: Jump into Jazz – Ein interaktives Konzert für Kinder. | Prof. Dr. Maria Spychiger: Musiklernen. Beobachtungen, Konzepte und Umsetzungen im Unterricht. – Das musikalische Selbstkonzept. Entwicklung in der Lebenswelt und unter Bedingungen des Musikunterrichts – Musiklernen. Beobachtungen, Konzepte und Umsetzungen im Unterricht. | Prof. Dr. Maria Spychiger, Peter Mall: Musik im Alltag und Theorien der Mediennutzung (mit einem Schwerpunkt zu Spotify). | Friedhilde Trüün: Blockseminar: Let us sing – together. | Julia Wilke: Musik (körperlich, szenisch, bildlich) darstellen. Eine Einführung in methodische Grundlagen kreativer Umsetzungsformen von Musik. | Dr. Ulrike Wingenbach: Musikalische Elemente in der fächerübergreifenden Arbeit der Grundschule (Vertiefung Musik).

Freiburg im Breisgau. Prof. Dr. Christian Berger: PS: Guillaume de Machaut, Balladen – HS: Josquin Desprez, Messen nach weltlichen Vorlagen – HS: Johannes Brahms, 4. Sinfonie, Reger: Mozart-Variationen – VL: Die Musik der Wiener Klassik. | Prof. Dr. Konrad Küster: VL: Musik zwischen 1830 und 1960 – HS: Musikalischer Aufbruch nach 1975. | Dr. Stefan Häussler: PS: Musik aus der Kartause Freiburg. | Johannes Bernet: PS: Claudio Monteverdis Marienvesper.

Freiburg. Hochschule für Musik. Prof. Dr. Felix Diergarten: S: Richard Strauss – Die Tondichtungen im Kontext – S: Geschichte der Musiktheorie: Musiktheorie um 1500. | Prof. Dr. Janina Klassen: Musik der 1960er Jahre – S: Musik der 1960er Jahre – S: Künstlerische Forschung. Texte und Theorien – S: Einführung in Musikwissenschaft – Koll: Examenskolloquium. | Prof. Dr. Richard Klein: S: Beethovens musikalisches Denken. Zu den Kategorien seiner Werke – S: Parsifal. Wagner komponiert nachwagnerisch. | Prof. Dr. Meinrad Walter: Theologie auf Notenlinien. Kompositionen, Dialoge, Praxisfelder. | Prof. Dr. Joseph Willimann: Musik in der Zeit von Josquin des Prez (ca. 1455–1521) – S: Musik und Renaissance-Kultur in Urbino: Lektüre von Castigliones „Il Libro del Corteggiano“ und Musik am Hof der Grafen da Montefeltro – S: Textwerkstatt Musikwissenschaft (auch Einführung in Musikwissenschaft) – Koll.: Examenskolloquium. | Koll.: Gemeinsames Doktorand*innen- und Forschungskolloquium (Hochschule für Musik, Pädagogische Hochschule, Universität).

Gießen. Dr. Ralf von Appen: S: Ziele musikpädagogischen Handelns – S: Populäre Musik und Politik (mit Prof. Dr. Andrea Gawrich) – S: Analyse II: Analyse populärer und nicht-notierter Musik (mit Dr. Markus Frei-Hauenschild) – Koll: Examenskolloquium. | Prof. Dr. Claudia Bullerjahn: Koll: Examenskolloquium – Koll: Forschungskolloquium – S: Musikalische Hochbegabung und Wunderkinder – S: Konzertforschung – PS: Musik und Sport. | Dr. Markus Frei-Hauenschild: S: Roses, Poetry and Prose – Singer-Songwriter der 1970er Jahre – Ü: Repertoirekunde – PS: Analyse westlicher Kunstmusik und Neuer Musik (Analyse I) – Koll: Examenskolloquium – Ü: Satzlehre und Satzanalyse – Tonsatz I, II und III – Ü: Musikgeschichtliches Repetitorium – P: L3-Projekt (8. Semester). | Dr. Freund: S: Klaviermusik im 19. Jahrhundert. | Hr. Graf: S: Theaterpraxis: Musiktheater im Fokus – Ästhetik, Spielplangestaltung und Kulturmanagement. | Florian Hantschel, M. A.: S: Kategorien, Konzepte & Klassifikation in der Musik(forschung) Oder: Was sind eigentlich Stil, Genre, Gattung & Co. | Dr. Juliane Lensch: S: Musik und Religion. | PD Dr. Karsten Mackensen: S: Theoretische Musiksoziologie – S: Menschliche Musik: eine historisch-anthropologische Spurensuche in der Musikgeschichte – S: Weltanschauungsmusik: Gustav Mahler – S: Einführung in die Musikästhetik – Koll: Examenskolloquium. | Prof. Dr. Matteo Nanni: S: Kritische Einführung in die Musikgeschichte IV (Musik der Moderne und der Gegenwart) – Koll: Examenskolloquium – S: Woyzeck – Wozzeck – Woyzeck: Theater/Musik/Film – S: Augustinus: Die Wissenschaft der Musik. | Eva Schuck S: Neue Musik und ihre Vermittlung – PS: Unterrichtsmaterialien. | Andrew Wilson, M. A.: S: From No time to Ragtime: Jazz in America and Europe. | Dr. Ulrike Wingenbach: S: Methoden des Musikunterrichts A und B – S: Let’s move and groove – Musik und Bewegung in Theorie und Praxis – PS: Musikalische Bildung im Vorschulalter – Konzepte zur Musikalischen Früherziehung in Theorie und Praxis – Koll: Examenskolloquium – S: Musisch-ästhetische Bildung (Musikalische Elemente in der fächerübergreifenden Arbeit der Grundschule) – S: Außerschulische Musikpädagogik.

Göttingen. Rasika Ajotikar, M. A.: S: Cultural Musicology: Music, Race, Caste (Kulturelle Musikwissenschaft). | AOR Dr. Klaus-Peter Brenner: Projektseminar: Musikinstrumentenkunde im Museum (Teil 2) – S: Tonordnung, Gestaltungsprinzip und Ausdrucksform: Modalsysteme Nordafrikas und Vorderasiens. | AMD Ingolf Helm: PR: Musikalische Praxis: Orchestermusizieren mit musikwissenschaftlicher Fundierung – PR: Musikalische Praxis: Chorgesang mit musikwissenschaftlicher Fundierung – S: Gehörbildung II. | Dr. Christine Hoppe: S: Struktur, Kognition und Analyse: Analyse von Musik I – S: Urbane Räume des Vergnügens: Oper für Salon und Straße – Orte und Medien der Popularisierung des Musiktheaters – S: Macht und Ohnmacht. Musik im Konzentrationslager. | Sydney Hutchinson: S: U. S. Latino Popular Music. | Sarah Avischag Müller, MSt.: S: Historische Satzlehre II: Harmonielehre. | Dr. Eva-Maria van Straaten: S: Musikanalyse II – S: From “Biophilia” to “circle of life” – S: Feldforschung und Theorien – Koll: Kolloquium I: Aktuelle Forschungen – Koll: Kolloquium II: Eigene Forschungsprojekte. | Prof. Dr. Andreas Waczkat: S: Musiken der Welt I: Wo ist Barock? – S: Sound Studies II: The Great Animal Orchestra – S: Musico-logica II: Analyse: August Halm: Von zwei Kulturen der Musik – S: Musik, Ritual und Religion: Die Vesper: Liturgische Form und künstlerische Überformung.

Graz. KFU Institut für Musikwissenschaft. Univ.-Prof. Dr. phil. M. A. André Döhring: VU: Pop-Sound und Theorien der Pop-Kultur. | Dr. phil. Saskia Jaszoltowski: PS: Fallbeispiele zur historischen Musikwissenschaft. | Ao.Univ.-Prof. Priv.-Doz. Dr. Werner Jauk: KV: Konversatorium aus dem Schwerpunkt Pop, Musik und Medienkultur. | Univ.-Prof. Dr. phil. Susanne Kogler: KV: Konversatorium aus dem Schwerpunkt Musik in der Geschichte (gem. mit Univ.-Prof. Dr. phil. Michael Walter) – VO: Paradigmen musikalischer Forschung: Oper und Musiktheater im 20. und 21. Jahrhundert (Musikästhetik, Performanceforschung, Institutions-, Kultur-, Stil- und Gattungsgeschichte). | Ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. phil. Beatrix Müller-Kampel: SE: Seminar aus dem Schwerpunkt Musik in der Geschichte: Komik auf der Bühne in Schauspiel und Oper (gem. mit Univ.-Prof. Dr. phil. Michael Walter). | Dr. Cristina Scuderi: VU: Musikalische Analyse – PS: Von der Aida zu Donna Juanita: Musik in den Theatern der ehemaligen Serenissima. | Priv.-Doz. Mag.rer.nat. Dr. phil. Annemarie Seither-Preisler: VU: Einführung in die Musikpsychologie – Ü: Musikpsychologische Datenanalyse. | Dr. Irene Suchy: VU: VU aus dem Schwerpunkt Musik in der Geschichte: Musikwissenschaft und Rundfunk. | Univ.-Prof. Dr. phil. Michael Walter: VO: Einführung in die Geschichte der Oper – SE: SE aus dem Schwerpunkt Musik in der Geschichte: Opernsänger und Opernsängerinnen vom 17. bis zum 20. Jahrhundert. | Univ.-Prof. Dr. phil. Richard Parncutt: VU: Psychoakustik und Musikkognition – PS: Empirische Musikpsychologie – VU: Musikwissenschaft aktuell - KV: Konservatorium aus dem Schwerpunkt Musikpsychologie und Akustik: Psychoakustik – KV: Konversatorium – Ü: Lektüre fachspezifischer Literatur zur BA-Arbeit.

Graz. Universität für Musik und darstellende Kunst Graz. Institut 6 – Kirchenmusik und Orgel. O.Univ.-Prof. Dr. Mag. Franz Karl Praßl: S: Fragen der Forschung (Seminar für DissertantInnen) – S: Gregorianik Seminar – VU: Semiologie 02 – VO: Formenlehre der Gregorianik WF – VO (GWF 13.1): Paläographie mittelalterlicher Choralhandschriften mit besonderer Berücksichtigung von Österreich, Ungarn und Böhmen – S (PF 2.1): SE aus dem Schwerpunkt Musik in der Geschichte: Vorau als Zentrum der Choralpflege im Mittelalter – (PF 4.1/4.2/5.1/5.2) Konversatorium aus dem Schwerpunkt Musik in der Geschichte.

Institut 7 - Gesang, Lied, Oratorium. Mag. Gerd Kenda: VU: Didaktik und Methodik des Gesangs – S: Spezifische Didaktik des Gesangs. | Univ.-Prof. Dr. Tom Sol: VU: Der Sänger und das Wissen.

Institut 8 – Jazz. VL. Peter Kunsek: VO: Jazzgeschichte – VO Jazzgeschichte 02.

Institut 12 Oberschützen. Univ.-Prof. Dr. Klaus Aringer. Musikgeschichte 2: Von Monteverdi bis zu Bachs Söhnen – Geschichte des Streichquintetts – Historische Aufführungspraxis – „Aus Freiheit geht die Schöpfung der Kunst hervor“. Gattungsüberschreitende Werke des 18.–20. Jahrhunderts (gem. mit O.Univ.-Prof. Dr. Peter Revers) –  S: Georg Philipp Telemanns Konzerte für mehrere Soloinstrumente – Seminar zur Masterarbeit – Kolloquium für DoktorandInnen.

Institut 13 – Ethnomusikologie. Mag. Daniel Fuchsberger: Ü Musikalisches Praktikum Musikologie: Mexikanische Marimba. | Univ.-Prof. Dr. Gerd Grupe: Einführung in ausgewählte Musikkulturen der Welt – Ü: Musikalisches Praktikum Musikologie: amadinda-Ensemble – S: Seminar aus dem Schwerpunkt Ethnomusikologie: Vergleichende Musikwissenschaft: Musikethnologie, Musikpsychologie, Klangforschung – KO: Konversatorium zum Schwerpunkt Ethnomusikologie – Koll: Kolloquium für Doktorandinnen/Doktoranden – Koll: DoktorandInnen-Forum. | Dr. Engelbert Logar: Ausgewählte Regionen europäischer Volksmusik. | Babak Nikzat, M. A.: VU: Transkription und Notation. | Dr. Kendra Stepputat: PS: Music and Dance Culture Revivals – KO: Konversatorium – Ü: Lektüre fachspezifischer Literatur und Erwerb von Repertoirekenntnissen – Ü: Lektüre fachspezifischer Literatur mit Bezug zur BA-Arbeit. | Dr. Sarah Weiss: VU: VU aus dem Schwerpunkt Ethnomusikologie: Witnessing Sound: Ethnomusicology through Ethnography – PS: Musical Love and Longing.

Institut 14 – Musikästhetik. Univ.-Prof. Dr. Christa Brüstle: KO: Konversatorium zum Schwerpunkt Musikästhetik – V: Musikgeschichte 04 – PS: Ästhetik und Gender (gem. mit Nadine Scharfetter) – S: Performativität – VÜ: Musik und Ästhetik im 20. und 21. Jahrhundert – Koll: Kolloquium für DoktorandInnen – Ü: Lektüre fachspezifischer Literatur und Erwerb von Repertoirekenntnissen/Lektüre fachspezifischer Literatur mit Bezug zur BA-Arbeit. | Univ.Prof. Dr. Andreas Dorschel: V: Musiksoziologie – V: Einführung in die Ästhetik – Ü: Ästhetische Projekte – V: VO aus dem Schwerpunkt Musikästhetik: Philosophie der Kunst 02. | Ao.Univ.-Prof. Mag. Dr. Harald Haslmayr: S: Musik der Moderne (gem. mit Dr. Jennifer Ronyak) – KO: Konversatorium zum Schwerpunkt Musikästhetik – Ü: Lektüre fachspezifischer Literatur und Erwerb von Repertoirekenntnissen/Lektüre fachspezifischer Literatur mit Bezug zur BA-Arbeit – V: Spezialvorlesung SP Kammermusik IS BA – S: Repetitorium Lecture Recital – S: Seminar zur Masterarbeit. | Dr. Markus Lenhart: VÜ: Musikwissenschaft und Kunstgeschichte – Theorie und Praxis zur Zeit des Nationalsozialismus. | Dr. Jennifer Ronyak: Ü: Institutionen, Markt und Musik – KS: Schreibwerkstatt (Englisch) – S: Musik der Moderne (gem. mit Ao.Univ.-Prof. Dr. Harald Haslmayr).

Institut 15 - Alte Musik und Aufführungspraxis. Univ.-Prof. Dr. M. A. Klaus Aringer: PS aus dem Schwerpunkt Musik in der Geschichte: „Georg Philipp Telemanns Konzerte für mehrere Soloinstrumente“. | Ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Ingeborg Harer: VO: Historische Aufführungspraxis 02 – VO: Musikbez. Frauen- und Geschlechterforschung WF 02 – SE: Seminar zur Masterarbeit. | Ao. Univ.-Prof. MMag. Dr. Klaus Hubmann: VO: Historische Aufführungspraxis 06 – VO: Historische Aufführungspraxis IGP – VU: Notationskunde WF 02 – SE: Seminar zur Masterarbeit. | Mag. Konstanze Rieckh: VU: Theorie und Praxis der Alten Musik inkl. Continuopraxis 02. | Mag. Dr. Gudrun Rottensteiner: VO: Aufführungspraktische Spezialvorlesung SP Studio Alte Musik 02.

Institut 16- Jazzforschung. Univ.-Prof. Dr. André Doehring, M. A.: S: Seminar für Diplomandinnen/Diplomanden – Koll: Kolloquium für Doktorandinnen/Doktoranden – VO: Geschichte des Jazz – VO: Geschichte der Popularmusik. | Ao. Univ.-Prof. Mag. DDr. Franz Krieger: S: Seminar für Diplomandinnen/Diplomanden – S: Seminar aus Jazz und Popularmusik –  Koll: Kolloquium für Doktorandinnen/Doktoranden – VU: Jazztheorie und Analyse. | Mag. Eva Krisper, B. A.: Ü: Übung zu Jazztheorie und Analyse. | Mag. Mag. Dr. Marton Szegedi: VU: Einführung in Jazz und Popularmusik – VU. Stilpluralisten der Popularmusik.

Zentrum für Genderforschung.  Dr.in Anja Bunzel: PS: Hat das Lied noch eine Chance? Kunstliedrezeption vom 19. Jahrhundert bis heute. | Mag.a phil Anna Benedikt, M. A. Ph.D.: Ü: Diversität in der Musik und den darstellenden Künsten II – Mag.a Dr.in phil. Rosemarie Brucher: PS: Performance – Theorie WF 01.

Greifswald. Kim Feser, M. A.: S: Von Electro und Hip-Hop bis House und Techno. | Dr. Martin Loeser: V: Die Musik und Musikkultur des 19. bis 21. Jahrhunderts – S: Musik in schwedischen Kinder-, Musik- und Kriminalfilmen – S: Musikstadt Amsterdam – S: Notationskunde. | Prof. Dr. Gesa zur Nieden: S: Musik am Hof König Ludwigs XIV. – S: Postmigrantische Popmusik in der BRD.

Halle-Wittenberg. Dr. Keivan Aghamohseni: S: Fangesänge im Sport. | Dr. Hansjörg Drauschke: S: Editionspraxis – S: Geschichte der Aufführungspraxis. | Yongfei Du, M. A.: S: Aktuelle Ansätze und Schwerpunkte ethnologischer Forschung. Multi-, Inter-, Trans- und Hyper-Kulturalität. | Prof. Dr. Kathrin Eberl-Ruf: S: Musikikonographie – Ü: Einführung in das musikwissenschaftliche Arbeiten – Ü: Einführung in die Musikanalyse. | PD Dr. Birgit Heise: S: Musikinstrumentenkunde und ‑akustik. | Prof. Dr. Wolfgang Hirschmann: Epochen der musikalischen Neuzeit – S: Händels Giulio Cesare. Text, Musik, Szene – S: Aktuelle Forschungsfragen der Historischen Musikwissenschaft – Ü: Notationskunde. | Dr. Bledar Kondi: Ü: Gehörbildung. | Prof. Dr. Tomi Mäkelä: S: Zur Geschichte der musikpädagogischen Institutionen und des Privatunterrichts – S: Zur Geschichte der Etüde – S: Musikhistorische Berufe und Orientierungen – S: Die Sonatenhauptsatzform nach Beethoven: von der Analyse zur Interpretation. | Prof. Jens Marggraf: Musiktheorie II. | Prof. Dr. Klaus Näumann: Musikalischer Wettstreit und Wettbewerb – Britische Schule der Musikethnologie – Populäre Musiken in den Ländern des Warschauer Pakts – Populäre Musiken in der DDR. | PD Dr. Natalja Nowack: Theorie und Methoden der Systematischen Musikwissenschaft – Psychoakustik und Elektroakustik – S: Aktuelle Forschungsliteratur in der Systematischen Musikwissenschaft – S: Forschungsprojekte der Systematischen Musikwissenschaft. | Cathérine Pechner: S: Berufsfelder der Systematischen Musikwissenschaft. | Anna Schaefer, M. A.: S: Facetten der Historischen Musikwissenschaft. | Alexander Trinko: Ü: Historische Satztechniken.

Hamburg. Institut für Historische Musikwissenschaft. Prof. Dr. Friedrich Geiger: V: Musik in der Antike:  HS: Die Sprechstimme in der Musik des 20. Jahrhunderts – V/Ü: Musikgeschichte im Überblick (gem. mit Tobias Knickmann, M. A.). | Prof. Dr. Irene Holzer: Ü: Notationskunde I – S: Musik in der Karolingerzeit. | Friederike Janott, M. A.: S: Der Vorhang zu und alle Fragen offen? Brecht und die Oper. | Tobias Knickmann, M. A.: S: „Ich habe ein bisschen Angst davor“. Der Holocaust als Anlass für Kompositionen nach 1945. | Dr. Ina Knoth: Ü: Werkanalyse I – S: Projektseminar zur Tagung „Musik und die Künste in der englischen Frühaufklärung (ca. 1670−1750)“. | N. N.: Ü: Schreiben über Musik. | Prof. Dr. Reinhard Strohm: HS: Musik, Lärm und Zeremonie in der Stadt, 1300–1600. | Dr. Arvid Ong: Ü: Funktionstheorie – Ü: Generalbass – Ü: Gehörbildung.

Hannover. Hochschule für Musik Theater und Medien. Prof. Dr. Eckart Altenmüller: S: The Neurosciences of Music. | Maren Bagge: S: Erschließen, Forschen, Vermitteln. Musikwissenschaftliche Genderforschung im Zeitalter der Digital Humanities. | Dr. Susanne Borchers: S: Verleumdungen gegen Juden und ihre Musik – S: Geschichte der jüdischen Musikforschung – S: Zur Geschichte der Musikwissenschaft in Israel: Das Beispiel der deutsch-israelischen Musikwissenschaftlerin Edith Gerson-Kiwi – S: Einführung in die hebräische Sprache und Schrift. | Miranda Crowdus: S: Musiktraditionen des Nahen Ostens – S: Lesen in der Musikethnologie: Ansätze und Strategien. | Dr. Katrin Eggers: Ü: Grundlagenseminar. | Dr. Jean Goldenbaum: Ü: Tutorium zu dem Einführungskurs Jüdische Musikstudien. | Dr. Cornelia Gruber: S: Körper, Verkörperung und „der Blick“: Zwischen Performanz und Performativität in Musik und Tanzforschung. | Dr. Doris Ingrisch: S: Musikbezogene Gender Studies –  S: Reality Check. Künstler/in werden – Künstler/in sein – Experimentelle Methodenwerkstatt. Seminar an der Schnittstelle zur künstlerischen Praxis („Artistic Research“) – frauen*klang*räume . | Prof. Dr. Reinhard Kopiez: Akustisches Praktikum – S: Systematische Seltsamkeiten – S: Musikpsychologie und populäre Musik am Bsp. des ESC – Koll: Aktuelle Musikpsychologische Forschung. | Dr. Lorenz Luyken: S: Sinfonisch dichten – wie geht das? – S: Grundlagenseminar – V: Musikgeschichte im Überblick III & IV. | Dr. Imke Misch: S: Globalisiertes Komponieren: Interkulturalität in Musik der Gegenwart. | Prof. Dr. Ruth Müller-Lindenberg: S: Musik und Politik im 20. Jahrhundert: Schwerpunkt 1933–1945 (gem. mit Prof. Dr. Sarah Ross) – S: Projektseminar zur digitalen Wissensplattform www.musikundmedien.org (gem. mit Dr. Steffen Lepa) – S: Rhythmus – Aspekte (gem. mit Prof. Dr. Stefan Mey) – S: Bachs Johannespassion: kulturgeschichtliche Perspektiven. | Dr. Nepomuk Riva: Musikalische Benefizkonzerte – Fluch oder Segen? | Prof. Dr. Sarah Ross: S: Einführung in die synagogale Musik – S: Musikethnologie und | im Krieg – S: Soundscape Synagogue – Jüdisches Kulturerbe im Internet (gem. mit Prof. Helmuth Scherer). | Dr. Sabine Sonntag: V: Musikgeschichte im Überblick: Große Werke der Musikbühne – V: Der Pate geht in die Oper: Cavalleria rusticanaI pagliacci und andere ausgewählte Werke des Opern-Verismo. Aus Anlass des 100. Todestages des Bajazzo-Komponisten Ruggero Leoncavallo – S: Tanz für mich, Salome – S: Grundlagenseminar. | Dr. Nicole Strohmann: S: Quellen und Kontextualisierung: Arbeiten im Archiv des fmg. | Prof. Dr. Raimund Vogels: S: N. N. – S: N. N. – S: N. N. – Koll: N. N. | Prof. Dr. Andreas Waczkat: S: Leonardo da Vinci und die Musik seiner Zeit. | Prof. Dr. Stefan Weiss: Musikgeschichte in Schlüsselwerken II – S: Projektseminar Konzertdramaturgie: Beethovens Streichquartette – S: Musiktheater um 1920: am Beispiel Schreker und Strawinsky – S: Nicht nur Schostakowitsch und Prokofjew: sowjetische Kammermusik mit Cello (gem. mit Prof. Leonid Gorokhov) – S: Unter dem Radar: Lieder aus der DDR. | Prof. Dr. Gesa zur Nieden: S: Musik-Theater-Komposition im 21. Jahrhundert – S: Migrantische und post-migrantische Popmusik in der BRD seit den 1980er Jahren.

Heidelberg. Nicolaos Beer, M. A.: PS: Digitale Arbeitstechniken in der Musikwissenschaft. | PD Dr. Fabian Kolb: Musica maximiliana. Kaiser Maximilian I. und die Musik seiner Zeit – PS: Musik und Avantgarde im Paris der 1920er-Jahre – HS: Musik an den kurfürstlichen Höfen des 15. und 16. Jahrhunderts. | Dr. Elke Lang-Becker: PS: Dissonanz: Geschichte, Bedeutung, Wirkung. | Patrick Mertens, M. A.: PS: American Music. | Angelika Moths, lic. phil.: PS: Klaviermusik, „Klavierspiel“, Klavierbau im frühen 19. Jahrhundert – GS: Satzlehre und Gehörbildung II. | Prof. Dr. Dorothea Redepenning: Inszenierungen des Anderen im europäischen Musiktheater – PS: Diabolis in Musica. Teufelsdarstellungen in der Musik – PS: Grundkurs Musikgeschichte IV – HS: Beethovens Symphonien und ihre Rezeption. | Michael Sekulla, UMD: GS: Satzlehre und Gehörbildung II. | Dr. Joachim Steinheuer: PS: Grundkurs Musikgeschichte II – PS: Don Juan in der Musik des 18. Jahrhunderts – PS: Analyse I – HS: Die Musik Gesualdos und seine Rezeption im 20. Jahrhundert. | Dr. Paul Tarling: PS: Die Motette von der Ars antiqua bis Dufay – PS: Notations- und Quellenkunde.

Innsbruck. Dr. Raymond Amman: Ü: Feldforschung – PS: Feldforschung – S: World Music – Musik und Öffentlichkeit. | Dr. Michael Aschauer: SL: Kontrapunkt – Ü: Editionspraxis. | Univ.-Prof. Dr. Kurt Drexel: Ü: Notationskunde – Ü: Historischer Tonsatz II – S: Tabulaturen und Notendruck – S: Musik in der Stadt Innsbruck im 17. Jahrhundert. | Univ.-Prof. Dr. Monika Fink: Ü: Grundkenntnisse I: Einführung in die historische und systematische Musikwissenschaft – Epochen III – S: Methodenreflexion. | Dr. Hitomi Mori: PS: Neue Medien und Klanganalyse. | Dr. Wolfram Rosenberger: SL: Harmonielehre. | Dr. Steinbrecher Bernhard: PS: Populäre Musik in Österreich.

Kassel. Prof. Dr. Markus Böggemann: SE: „Klassik“? – Musiken in Wien 1770–1830 – SE: Geschichte machen. Funktionen und Vermittlungsformen musikhistorischen Wissens (mit Exkursion nach Wien) (gem. mit Prof. Dr. Frauke Heß). | Prof. Dr. Jan Hemming: VL: Methoden der Erforschung populärer Musik – SE: HipHop – Das Theorieseminar – SE: Der Schrei in der Musik. Auftreten, Funktionen und akustische Analysen (Forschungsseminar) (gem. mit PD Dr. Julia Merrill).

Kiel. UMD Prof. Bernhard Emmer: Ü: Generalbass und Harmonielehre (historische Satztechniken 17. und 18. Jahrhundert) II – S: Kontrapunkt (historische Satztechniken 15. und 16. Jahrhundert). | PD Dr. Katharina Hottmann: Hoffmanns Erzählungen, Faust-Sinfonie, Kreutzersonate... Musik und Literatur im 19. Jahrhundert – S: Kommunikation mit Tönen und Worten: Robert und Clara Schumann. | Prof. Dr. Kathrin Kirsch: S: Schreiben (nicht nur) über Berlioz, Chopin und Mendelssohn: Robert Schumann und die Musikkritik – S: Projekt Edition: Von der Werk- und Methodenwahl bis zum Verlagsvertrag?. | Prof. Dr. Kathrin Kirsch, Prof. Dr. Siegfried Oechsle: Koll: Musikhistorisches Kolloquium/Forschung, Diskurs, Vermittlung. | Dr. Matthias Kirsch: Ü: Elementare Musiklehre – Ü: Gehörübungen zum Aufbaukurs Tonsatz – Ü: Generalbass und Harmonielehre (historische Satztechniken 17. und 18. Jahrhundert) I – Ü: Generalbass und Harmonielehre (historische Satztechniken 17. und 18. Jahrhundert) II. | Dr. Alexander Lotzow: S: Methoden der musikalischen Analyse. | Prof. Dr. Siegfried Oechsle: Musikgeschichte 1750–1800 und die „Wiener Klassik“ – S: Mozarts „Don Giovanni“ – OS: Neue Wege nach dem „neuen Weg“. Wie Beethoven aus seiner „heroischen Phase“ wieder herauskam.

Koblenz-Landau. Campus KoblenzMusikwissenschaft: PD Dr. Robert Abels: S: Aspekte der Musikpsychologe und -soziologie – S: Die Sonatenhauptsatzform: Theorie und Geschichte – Ü: Umgang mit neuen Musiktechnologien – Ü: Arrangement in der Ensemble-Praxis – Koll: Kolloquium Musikpädagogische Forschung. | Prof. Dr. Petra Kindhäuser: S: Beethovens Streichquartette op. 18 – S: Igor Strawinskij – Ü: J. S. Bachs Trisonaten für Orgel – V: Neuere Musikgeschichte – Koll: Magistranden- und Doktorandenkolloquium.
Musikpädagogik: Prof. Dr. Lina Oravec: S: Einführung in die wissenschaftliche Musikpädagogik – S: Musikdidaktische Konzeptionen, Schwerpunkt Inklusion – Koll: Kolloquium Musikpädagogische Forschung.

KölnHistorische Musikwissenschaft. Dr. Andreas Domann: S: Das „Subjekt“ in der Musikgeschichte – S: Angst und Musik in der Frühen Neuzeit. | PD Dr. Roland Eberlein: Notenschriften in Europa. | Prof. Dr. Dieter Gutknecht: S: Musik im deutschen Barock von Heinrich Schütz bis Ditrich Buxtehude. | Prof. Dr. Frank Hentschel: S: Sinfonik im 20 Jahrhundert – Affekte, Emotionen und Musik in historischer Perspektive. | UMD Michael Ostrzyga: S: Musiktheorie I - Kontrapunkt des 16. Jh. und Einführung in Harmonielehre – S: Musiktheorie II – Harmonielehre – S: „Wolfgang Amadeus Mozarts Requiem“. | Wiebke Rademacher, M. A.: S: „Und was macht man dann damit?“ Berufsperspektiven für Musikwissenschaftler/innen (gem. mit Nils Szczepanski, M. A.). Systematische Musikwissenschaft. Rie Asano, M. A.: S: Introduction to Cognitive Science: Language and Music as Neurocognitve Systems – Computational Cognitive Musicology. | Sebastian Klassmann, M. A.: S. Methodologische Grundlagen. | Prof. Dr. Uwe Seifert: S: Neuromusikologie: eine Einführung – Musikerwerb: Ontogenese und Learnability – Situated Music Cognition.

Musikethnologie. Nure Dlovani, M. A.: S: Kurdisch-türkisches Musikensemble-Eine theoretische und praktische Einführung. | Jörg Jüdt, M. A.: S: Underground Music Scenes – Theorie und Forschungspraxis – Moving Sounds: Processions, Parades and Sonic Pathways (gem. mit Martin Ringsmut, M. A.). | Yoshiro Shimizu, M. A.: S: Überblick der japanischen traditionellen Musikgeschichte und Praxis der traditionelle Musikinstrumente Japans. | Prof. Dr. Federico Spinetti: S: Music and Architecture –Music and Documentary Film Making – Fieldwork Methods in Ethnomusicology – Issues and Techniques of Audiovisual Representation in Ethnomusicology.

Sound Studies. Prof. Dr. Marcus Erbe: Mit Klängen komponieren: Musique concrète – Elektronische Musik – Sound Design. | Michael Schott, M. A.: S: Analyse elektroakustischer Musik (Kurs B). | Dr. Leopoldo Siano: S: Von der Musik zum Klang.

Collegium musicum. UMD Michael Ostrzyga: Collegium musicum Chor – Kammerchor – Sinfonieorchester. | Dietrich Thomas: Jazzchor – One Voice Frauenchor .

Leipzig. Universität. Dr. Heike Fricke: Einführung in die Instrumentenkunde. | Prof. Dr. Wolfgang Fuhrmann: Einführung in die ältere Musikgeschichte – Musikpsychologie und Musiksoziologie – S: Ästhetischer und ökonomischer Wert von Musik. | Dr. Birgit Heise: S: Psychoakustische Experimente im Soundstudio (gem. mit Tim Marquard) – S: Musik ausstellen? Die Leipziger Musikmuseen auf der Notenspur (gem. mit Kim Grote)  – Ü: Staatsarchiv Leipzig: Recherchen zur Leipziger Musikgeschichte. | Prof. Dr. Keym, Stefan: Musiktheater im 20. Jahrhundert – Musikgeschichte im kulturgeschichtlichen Kontext II – S: Der Exotismus in der Musik des 19. und 20. Jahrhunderts. | Dr. Sabine Schneider: S: Farbiges Hören: Synästhesie in der Musik. | Dr. Gilbert Stöck: Formanalyse II: Instrumentalmusik. | Dr. Katrin Stöck: S: Musiktheater in der DDR. | Dr. Hanna Walsdorf: S: Musikalisches Handeln unter Ludwig XIV.

Lübeck. Musikhochschule. Prof. Dr. Christoph Flamm: Seminar: "Der Ring des Nibelungen" | Prof. Dr. Christoph Flamm: Vorlesung: "The Abyss". Tiefe in der Musik | Prof. Dr. Wolfgang Sandberger: Seminar: Sprechen über Musik: Eine kleine Anleitung zur Konzertmoderation | Prof. Dr. Wolfgang Sandberger: Vorlesung: Sprechen wir über Johannes Brahms! | Prof. Dr. Christoph Flamm: Vorlesung: Musikgeschichte im Überblick II | Prof. Bernd Ruf: Vorlesung: Popularmusik - Hip Hop.

Mainz. Jun.-Prof. Dr. Stefanie Acquavella-Rauch: Musikgeschichte(n) schreiben – Kontexte, Strategien und Strukturen – Ü: Musik und Schrift – Zwischen Handwerkszeug und Medientheorie. | Prof. Dr. Axel Beer: Freisemester. | Martin Bierwisch M. A.: Ü: Einführung in die Musikwissenschaft. | Dr. Michael Chizzali: S: „Der lieblichsten wälschen Gesenge…“: Die Rezeption italienischer Musik im deutschen Raum des 16. und beginnenden 17. Jahrhunderts. | Dr. Albert Gräf: Musikinformatik: Geschichte, Konzepte und Anwendungen – S: Musikalische Codes und Computergestützte Notation – Ü: Grundlagen Praxisfelder: Sound-Design. | Dr. Thorsten Hindrichs: OS: Besprechung von Examensarbeiten (B. A.) – PS: Popmusikgeschichte(n): „Summer of '69“ – Ü: Musikwissenschaft im Forschungsdiskurs: „Constructing Musicology“. | Andreas Karthäuser: Ü: Historische Satzlehre vor ~ 1600: Kontrapunkt in Mittelalter und Renaissance – Ü: Form und musikalischer Satz. | Chantal Köppl: Ü: Methoden der Musikwissenschaft. | Prof. Dr. Ursula Kramer: HS: Theorie und Praxis der Schauspielmusik im langen 19. Jahrhundert – Ü: Schreiben über Musik – Musikwissenschaftliche Textsorten im Vergleich. | Stephan Münch: S: Die Musik der „Renaissance“ – Techniken, Stile, Komponisten, Epochenproblematik – Ü: Form und Analyse – Ü: Musikalische Satztechniken im 20. Jahrhundert – Ü: Musikgeschichte in Beispielen (Repertoirekunde) – Ü: Methoden der Musikwissenschaft (Vertiefung). | PD Dr. Peter Niedermüller: Musikgeschichte III: 1600–1780 (vom Manierismus bis Mannheim) – HS: Moderne und Postmoderne in der Musik – S: Oper und Film. | Prof. Dr. Birger Petersen: S: Messe und Motette im 18. Jahrhundert – Ü: Klaviermusik des 19. Jahrhunderts (gem. mit Prof. Thomas Hell). | Prof. Dr. Klaus Pietschmann: OS: Besprechung von Examensarbeiten (M. A.) – Ü: Musikwissenschaft „vor Ort“. |  Jasmin Seib, M. A.: S: Alpenromantik, Exotismus und Märchenwelten. Opernsujets in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. | Dr. Jutta Toelle: Ü: Anwendungsübung Praxisfelder der Musikwissenschaft. | Tobias Weißmann M. A.: S: Architektur der Musik. Musikräume und Konzerthäuser von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart – Exkursion: Päpste, Kardinäle, Fürsten. Kunst- und Musikpatronage im Rom der Frühen Neuzeit.

Mannheim. Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst. Prof. Dr. Jürgen Arndt: V: Geschichte des Jazz und der populären Musik II – S: Jazz 1965 – S: Alternativen: Kate Bush und Björk – S: Zwischen Oper, Pop und Gesellschaft: Hazel Scott, Leontyne Price und Nina Simone. | Koll: Kolloquium Musikforschung und Medienpraxis (gem. mit Prof. Dr. Michael Polth u. Prof. Philipp Ludwig Stangl). | Dr. Marion Fürst: V: Musikgeschichte II: 16001780  S: Musik und Literatur am Beispiel ausgewählter Werke von Hans Werner Henze (1926–2012).

Marburg. Prof. Dr. Sabine Henze-Döhring: Musik im öffentlichen Raum – S: Grundkurs Opernanalyse: Lieben und Sterben im Musiktheater von Monteverdi bis Lloyd Webber – S: Grundkurs Orchestermusik: von Mozart bis Schubert – Koll: Aktuelle Forschungsfragen. | Afina Matthias: HS: Musik und ihre Vermittlung. | Prof. Dr. Wolfgang Sandner: S: Aufführungsanalyse. | Prof. Dr. Lothar Schmidt: Musikästhetik und -soziologie – S: Musikästhetik und -soziologie. | Hannes Seidl: Ü: Analyse. | Markus Treier und Dr. Andreas Trobitius: S: Konzertdramaturgie: Das Verfassen von Programmheft-Texten. | Dr. Andreas Trobitius: S: Musik und Medien.

München. PD Prof. Dr. Claus Bockmaier: S: Musikanalyse: Schütz, Händel und die Wiener Klassiker. | Patrick Dziurla: Ü: Übung zu Neuere Musikgeschichte II. | Dr. Bernd Edelmann: Ü: Richard-Strauss-Arbeitsgruppe: Ausgewählte Lieder von Richard Strauss. Blockseminar mit Exkursion zum Richard-Strauss-Institut Garmisch, 24.–26.5.2019. | Konstantin Esterl, M. A.: Ü: Satztechniken des 17. und 18. Jahrhundert (in 2 Gruppen). | Jan Golch, M. A.: S: Ausgewählte Methoden und Gegenstände der Musikwissenschaft – Ü: Ausgewählte Texte zur Filmmusikanalyse (mit Beispielen) – Ü: Erarbeitung eines Programmheftes für die Münchner Philharmoniker. | Dr. Claudia Heine: S: Quellen und Edition (gem. mit Dr. Adrian Kech, Dr. Andreas Pernpeintner, Dr. Stefan Schenk). | Klaus Kalchschmid, M. A.: S: Alban Bergs Lulu. | Veronika Keller, M. A.: S: Musik in Serien. | Dr. Dana Pflüger: S: Oper und Revolution. | Prof. Dr. Wolfgang Rathert: Verdrängt – Verboten – Vergessen? – Ü: Die Münchner Musica Viva als Vermittlungsforum neuer Musik: Geschichte, Gegenwart, Zukunft – S: Musik in Theresienstadt. | Marik Roos, M. A.: S: Popularmusikanalyse. | Dr. Stefan Schenk: Ü: Ausgewählte Kapitel zur Akustik und Psychoakustik. | Prof. Dr. Hartmut Schick: Vorlesung Neuere Muikgeschichte II – S: Die Lieder von Gustav Mahler. | Ingo Stefans, M. A.: Ü: Grundlagen der Instrumenten- und Partiturkunde (in 2 Gruppen). | Dr. Stefanie Strigl: Ü: Mehrstimmigkeit des Mittelalters – Ü: Satztechniken des 15. und 16. Jahrhunderts. | Dr. Rebecca Wolf: Musik und Krieg: Battaglia, Schlachtengemälde und War requiem – Ü: Schriften zu Musik und Akustik des Universalgelehrten Athanasius Kircher – S: Die Musik von Heinrich Schütz im Kontext – S: Sammeln und Ausstellen von Musik und ihren Objekten.

München. Hochschule für Musik und Theater. Prof. Dr. Claus Bockmaier: Musikgeschichte im Überblick II (vom 15. bis zum 18. Jahrhundert) – S: Geschichtliche Grundzüge der Klaviermusik IV (Formen des Klavierstücks im 19. bis 20. Jahrhundert) – S: Sprachstruktur als musikalischer Satz. Schütz, Händel und die Wiener Klassiker. | Dr. Tina Frühauf (Gastdozentin, Columbia University): S: Jüdisches Musikleben in der deutschen Nachkriegszeit – S: Einführung in die jüdische Musik der Moderne – S: Kompositorische Verarbeitungen des Holocaust and Exils. | Prof. Dr. Dorothea Hofmann: (Studiengänge Jazz und Volksmusik) Musikgeschichte im Überblick – Geschichte der Orchestermusik – S: Mäzenatentum als Motor von Innovation. Der Salon von Winnaretta Singer. | Prof. Dr. Ulrich Kaiser: HS Sonatenform. Forschung und Didaktik – HS Pop- und Rockmusik in Wissenschaft und Schule. | Dr. Kilian Sprau: (Studiengang Gesang) Formenlehre. | Dr. Erich Tremmel: Historische Instrumentenkunde.

Münster. Dr. Dean Cáceres: Ü: Harmonielehre II. | Prof. Dr. Michael Custodis: Klang im 20. Jahrhundert aus der Sicht Karlheinz Stockhausens – U: Positionsbestimmungen der Musikwissenschaft – S: Komponieren in der DDR – S: Ideologie und Pop – Lektürekurs – Koll: Examenskolloquium. | PD Dr. Daniel Glowotz: Ü: Notationskunde. | Prof. Dr. Jürgen Heidrich: S: Musik vor 1600 – S: Musikstadt München: 1865–1933 (gem. mit Dr. Peter Schmitz) – Ü: Musikanschauung und -theorie im 16. Jahrhundert – S: Bach – Händel – Schütz – Buxtehude: Strategien der „Wiederentdeckung“ im 19. und 20. Jahrhundert. | Prof. Dr. Ralf Martin Jäger: Ü: Fokus: Anthropologie der Musikinstrumente – S: Musikkulturen Südamerikas und der Karibik – Koll: Examenskolloquium – S: Emische Transkriptionen performativer Kontexte in traditionellen Musikkulturen. | PD Dr. Judith Haug: Ü: Historische Aufführungspraxis: Forschungsdiskurs und Interpretation. | PD Dr. Dominik Höink: S: Vergessene Oratorien im 19. und 20. Jahrhundert. | Robert Memering, M. A.: Ü: Analyse von Werken der älteren Musikgeschichte. | Dr. Simon Moser: S: Kulturmanagement. | Dr. Peter Schmitz: S: Musikerbriefe: Transkription – Edition – Interpretation – S: Wagner-Rezeption in der Literatur des Fin de Siècle – Ü: Opernästhetik und Werkgestalt. | Jürgen Tiedemann: Ü: Collegium musicum instrumentale „Großes Orchester“.

Osnabrück. Prof. Dr. Dorothee Barth: S: Konzeptionen und Positionen zu Fragen musikalischer Bildung – S: Epochen der Musikgeschichte im Musikunterricht – S: Einführung in Theorie und Praxis der Musikpädagogik – Koll: Musikpädagogisches Kolloquium. | Prof. Dr. Dorothee Barth, Edin Mujkanovic: S: Das Fremde, das Eigene und das Eigene im Fremden. | Anne Bubinger: S: Vorhang auf! Theorie und Praxis Szenischer Interpretation von Musik. | Apl. Prof. Dr. Stefan Hanheide: S: Musikgeschichte im Überblick Ib: von 1720 bis 1900 –– S: Die Symphonik Gustav Mahlers – Koll: Examenskolloquium historische Musikwissenschaft. | Apl. Prof. Dr. Stefan Hanheide, Prof. Dr. Siegrid Westphal, Dr. Katja Barthel: S: HörWissen. Forschen-Inszenieren-Verklanglichen. | Dr. C. Kayser-Kadereit: S/Ü: Instrumentenkunde – Ü: Ensembleleitung 2 (Orchester I) – Ü: Ensembleleitung 3 (Orchester II). | Prof. Dr. Hartmuth Kinzler: S: Analyse von ausgewählten Präludien und Fugen des Wohltemperierten Klaviers. | Anne Lahrmann: S: Einführung in die musikalische Analyse – Ü: Gehörbildung II – Ü: Harmonielehre II. | Prof. Dr. Christoph Louven: S: Extase und Askese – Neue Musik nach 1945 in Konzeption und Wahrnehmung – Koll: Kaffee, Kuchen, Wissenschaft: Systematisches Kolloquium – S: Grundlagen der Musikpsychologie. | Prof. Dr. Bernhard Müßgens: S: Forschendes Lernen in der Musikpädagogik – S: Entwicklung und Anwendung musik- und bewegungsbezogener Aufgaben für die Grundschule – Koll: Masterkolloquium Musik GHR – S: Lernpsychologische Perspektiven des Musikunterrichts an Grundschulen. | Prof. Dr. Bernhard Müßgens, Helmke Stolzenburg: S: Musik als Unterrichtsfach im viersemestrigen Masterstudiengang GHR. | Edin Mujkanovic: S: Back to the roots? Komponisten und Folklore im 20. Jahrhundert. | Prof. Dr. Michael Oehler: V/Ü: Apparative Musikpraxis II – S/Koll: Wissenschafts-Praxis-Kolloquium: Angewandte Musiktechnologie und Musikinformatik – S: Music Information Research – eine Einführung. | Tim Sandkämper: Ü: Gehörbildung II – Ü: Elementare Harmonielehre und Gehörbildung II. | Joachim Siegel: Ü: Ensembleleitung 3 (Chor II) – Ü: Ensembleleitung 2 (Chor I) – S/Ü: Ensembleleitung 1a: Stimmphysiologie – S/Ü: Ensembleleitung 1b: Basiskurs. | Tina Vogel: S: Neue Musik im Spannungsfeld von politischer Gewalt und Diktatur – Schwerpunkt Lateinamerika. | Tray Minh Voong: S: Funktionsweise von Effektgeräten aus elektrotechnischer Perspektive. | Peter Witte: S: Klassenunimusik (Schulpraktisches Arrangieren) – Ü: Harmonielehre II – S: Arrangieren für verschiedene Ensembles – Ü: Gehörbildung II – S: Jazz Geschichte – Ü: Ensembleleitung 2 (Band I). | Dr. Judith Zimmermann: S: Grundlagen qualitativer Forschung.

Paderborn. Musikwissenschaftliches Seminar Paderborn/Detmold. Prof. Dr. Rebecca Grotjahn: S: Schumann Salon – S: Mediengeschichte und Musikkonsum (gem. mit Joachim Iffland, M. A.) – S: Schreibwerkstatt. | Dr. Vera Grund: S: Antonio Vivaldi, Virtuosität und Kulturkritik. | Dr. Philipp Heitmann: S: Musikalische Analyse – an Beispielen zur Anwendung gebracht – S: Webern-Rezeption. | Dr. Johannes Kepper: S: Notation und Edition neuere Musik. | Prof. Dr. Andreas Münzmay: V: Musikgeschichte II – S: Aktuelle musikwissenschaftliche Forschung (Forschungskolloquium). | Daniel Röwenstrunk, M. A.: S: Digitale Präsentation – S: Einführung in TEI – V: Wissensmodellierung durch Markup (Ringvorlesung) (gem. mit Peter Stadler, M. A.). | Sarah Schauberger, M. A.: S: Musik als Medium der Kritik. | Prof. Dr. Antje Tumat: HS: Quellen und Kontextualisierung: Arbeiten im Archiv des fmg – S: Formen des Musiktheaters – S: Neue Musik in der Bundesrepublik nach 1945 – P: Komponistinnen und Neue Musik. | Prof. Dr. Joachim Veit: Ü: Einführung in den Notensatz.

Potsdam. Hon.-Prof. Dr. Ulrike Liedtke: HS: Musikdramaturgie für Konzert und Theater. Dramaturgische Formen, Experimente und Intermedialität mit Exkursionen zu Musik- und Theaterveranstaltungen in Berlin und Brandenburg. | Prof. Dr. Jascha Nemtsov: S: „Mögen alle Engel schweigen“: Jüdische religiöse Musik in historischer Perspektive – S: „Da merkte ich, daß ich ein Deutscher sey“: Deutsch-jüdische musikalische Beziehungen. | Pascal Rudolph: HS: Popmusikanalyse in Forschung und Schule (gem. mit Ansgar Jabs). | Prof. Dr. Christian Thorau: Kulturwissenschaft der Künste II (gem. mit Prof. Dr. Gertrud Lehnert und Prof. Dr. Andreas Köstler) – S: Einführung in die musikalische Analyse – S: Ins Konzert gehen: Kulturbesuch und kulturelle Teilhabe – S: Klang – Sound – Geräusch – HS: Fokus Musikanalyse – HS: Musik und Visualität.

Regensburg. Dr. Bettina Berlinghoff-Eichler: PS: Geschichte der deutschsprachigen Kantate im 18. Jahrhundert (Einführung in das musikwissenschaftliche Arbeiten) – Ü: Einführung in den Notensatz am PC. | Dr. Michael Braun: Ü: Kontrapunkt II – Vom Konzertmeister zum Stardirigenten: Zur Geschichte der Orchesterleitung. | Andreas Dombert: Ü: Einführung in die Jazz- und Popularmusik. | Frank Ebel: Ü: Instrumente und ihre Musik. | Arn Goerke: Ü: Partiturkunde/Instrumentation I – Gehörbildung II – Tastensinn – Dirigieren. | Prof. Dr. Wolfgang Horn: Musik um 1900 – HS: Das Striechquartett im 19. Jahrhundert – PS: Die Toccata (Einführung in die musikalische Analyse) – Ü: Harmonielehre II. | Prof. Dr. Katelijne Schiltz: Allgemeine Musikgeschichte II – HS: L’homme armé, oder: die erstaunliche Karriere einer Melodie im 15. und 16. Jahrhundert (und darüber hinaus) – PS: Notations- und Quellenkunde II – Ü: Singen aus Handschriften und Drucken.

Rostock. Fabian Bade: S: Populäre Musik und sozialer Protest in den 1960er Jahren. | Prof. (stv.) Dr. Yvonne Wasserloos: S: „Mehr Demokratie wagen!“. Musik, Musizieren und Partizipation im 20. und 21. Jahrhundert (gem. mit Oliver Krämer) – S: Bach to the Roots. Johann Sebastian Bach und das Barock-Zeitalter – S: Propagandamaschinerie? Musik im „Dritten Reich“ – S: Klingende Identitäten. Musik und Nation 1789–1918 – Ü: Klingende Identitäten. Musik und Nation 1789–1918. | Prof. Dr. Friederike Wißmann: Erich Wolfgang Korngold. Ein Wiener in Hollywood – Kulturtransfer und Exil – Ü: Musik und Exil. Biographien, Arbeitsbedingungen und ästhetische Konzeptionen im Diskurs – S: Musik als Text.

Saarbrücken. Prof. Dr. Matthias Almstedt: Ü: Betriebswirtschaftliche Grundlagen des Musikmanagements II. | Wolfgang Bogler: Ü: Aspekte des Musikmarketings: Im Gespräch mit Akteuren aus der Musikbranche. | Roland Gebhardt: Ü: Geschichte des Jazz im Kontext weiterer Musikrichtungen (1910–2010) – Ü: Jazz, Pop, Rock, World-Music: Werkanalyse von Musik des 20. Jahrhunderts. | Prof. Dr. Greta Haenen: HS: Instrumentalmusik am Wiener Hof des 17. Jahrhunderts – Ü: Instrumentenkunde/Partiturkunde. | Josefine Hoffmann, M. A.: Ü: Rezensionen der Musikbranche. | Philemon Jacobsen, M. A.: Ü: „This Ain’t the Summer of Love“ – Spielarten und Inhalte der Rockmusik in drei Dekaden nach Woodstock: Punk, Heavy Metal und Grunge – PS: Musikalische Entwicklung der Rock- und Popmusik der 1970er Jahre – Ü: Analyse von Musik des Mittelalters und der Renaissance. | Dr. Stephanie Klauk: PS: Die Kantaten von Johann Sebastian Bach. | Prof. Dr. Rainer Kleinertz – Ü: Einführung in die Analyse – V: Musikgeschichte im Überblick –– PS: Musikästhetik – HS: Die Passionen von J. S. Bach. | Dr. Christopher Wolf: Ü: Rechtsfragen der Musikbranche.

Salzburg. Paris Lodron Universität. Dr. Carlo Bosi: PS: Musikanalyse. | Mag. Dr. Irene Brandenburg: VO: Epochengeschichte der Musik – VO: Kulturgeschichte des Tanzes. | Dr. Marc Brooks: UE: Transdisziplinäre Perspektiven (Screen Culture). | Dr. Sandra Babli Chatterjee: PS: Tanz als Wissenskultur (Bewegung als Wissen). | Dr. Robert Crow: UE: Grundlagen Musiktheorie 2. | Mag. Sigrid Gareis: PR: Berufspraktikum. | Univ.-Prof. Dr. Nils Grosch: UE: Wissenschaftliches Arbeiten – VO: Kulturgeschichte der Musik – SE: Musikwissenschaft – PS: Inszenierung und Aufführung – UE: Mediatisierung von Musik und Tanz. | Univ.-Prof. Dr. Nicole Haitzinger: UE: Ergänzung Bewegungs-und Tanzanalyse – SE: Tanzwissenschaft (Inszenierung von anderen Kulturen in den Festen der Habsburger) – UE: Inszenierung und Aufführung (Apoll und Dionysos. Das Echo der Götter in den szenischen Künsten im 20./21. Jahrhundert – KO: Forschungsseminar (Forschungsfelder und Methoden: Case Studies). | Univ.-Prof. Dr. Nicole Haitzinger/Dr. Antonia Egel: UE: Tanz als Wissenskultur (Nietzschezeit? Chorisches Theater im 20. Jahrhundert). | Mag. Lisa Hinterreithner: UE: Bewegungsanalyse.  | MA. Johanna Hörmann: PS: Kulturwissenschaftliche Perspektiven: Musik und Tanz. | Mag. Ph. D. Michael Kahr: UE: Wissenschaftspraxis, Kunst-und Medienkulturen (Jazz und jazzverwandte Musik in Forschung und Praxis). | Priv.-Doz. Dr. habil. Andreas Krause: UE: Szenische Künste und Performance (Wozu noch Musiktheater?). | Dr. Katja Schneider: VO: Tanzgeschichte. | Dr. BA. MA. Ingeborg Zechner: IP: Aktuelle Forschungsfelder und Methoden. | N. N.: GK: Einführung in die Musikwissenschaft 2 – PS: Transkulturelle Perspektiven: Musik und Tanz.

Stuttgart. Hochschule für Musik und Darstellende Kunst, Institut für Musikwissenschaft und Musikpädagogik. StD´Andrea Amann: S: Musikunterricht entwickeln und erforschen- Unterrichtspraxis im Fokus Forschenden Lernens „gem. mit Dr. Christiane Lenord. | Dr. Katrin Beck: PS: Musik im Raum der Kirche seit den 1960er Jahren. | Prof. Dr. Daniel Feige: Koll: Ästhetik Kolloquium „gem. mit Prof. Dr. Judith Siegmund“. | Prof. Dr. Michael Göllner: S: Forum IGP- Gestaltungsaufgaben im Instrumental- und Vokalunterricht – S: Begleitseminar zum Masterpraktikum (IGP) – S: Grundlagen der Instrumentalpädagogik – Koll: Kolloquium zur Masterarbeit (IGP). | Prof. Dr. Matthias Hermann: HS: Wie lassen sich digitale Lern- und Übungsangebote für den musikbezogenen Fertigkeitserwerb entwickeln? „gem. mit Prof. Dr. Friedrich Platz“. | PD Dr. Corinna Herr: PS: Musik und Digitalität. | PD Dr. Michael Kube: S: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten – Kammermusik im 19. Jahrhundert. Gattungen, Ästhetik, Aufführungspraxis – HS: Zwischen Esterhazy und London. Joseph Haydns Instrumentalmusik – Koll: Kolloquium für Examenskandidaten „gem. mit Prof. Dr. Andreas Meyer“. | Dr. Christiane Lenord: HS: Reflexion und Analyse von Musikunterricht durch Unterrichtsvideos. | OStR Florian Löthe: PS: Ein Modell nicht nur für die Operndidaktik: Die szenische Interpretation. | Prof. Dr. Hendrikje Mautner-Obst: Koll: Forschungskolloquium „gem. mit Prof. Dr. Andreas Meyer“ – S: Musiktheater für Kinder und Jugendliche – S: Musikvermittlung: Praxisfelder und Konzepte. | Prof. Dr. Andreas Meyer: Musikgeschichte im Überblick: Antike und frühe Mehrstimmigkeit – HS: Lektüreseminar: Thomas Mann, Doktor Faustus. | Prof. Dr. Friedrich Platz: PS: Lernumgebungen als Instructional Design entwickeln und evaluieren – Koll: Kolloquium Musikpädagogik. | Ralf Püpcke: S: Einführung in das Musikmanagement. | Prof. Dr. Sointu Scharenberg: Wege, Umwege, Irrwege- Musikpädagogik seit 1968 – PS: Punkt und Linie zu Fläche – Koll: Kolloquium Musikpädagogik. | Prof. Dr. Judith Siegmund: S: Die Frau als Bild- auch in der Musik – S: Einführung in die ästhetische Theorie – S: Close-Reading Seminar: Andreas Reckwitz „Die Gesellschaft der Singularitäten“ | Dr. Boris Voigt: PS: Musiksoziologie: Politische Musik und Musikpolitik am Beispiel der Weimarer Republik. | Frithjof Vollmer, M.A.: PS: Von der Wachswalze zur Compact Disc- Historische Interpretationspraxis in Tonaufnahmen des 20. Jahrhunderts. |

Tübingen. Philipp Amelung: Ü: Kontrapunkt I – Ü: Gehörbildung. | Andreas Flad, M. A.: Ü: Notations- und Quellenkunde II. | Jun.-Prof. Dr. Matthew Gardner: S/HS: Oper, Politik und Gesellschaft. | Prof. Dr. Stefan Morent: Ü: Digital and Musicological Approaches to Early Cultural Patrimony (gem. mit Dr. Raffaele Viglianti, University of Maryland). | Dr. Christina Richter-Ibáñez: PS Einführung in musikwissenschaftliches Arbeiten – S/Ü: Popmusikanalyse. | Prof. Dr. Jörg Rothkamm: Musikgeschichte IV: 19. bis 21. Jahrhundert – HS: Alma Mahlers Briefwechsel mit Walter Gropius (Editionsprojekt) VI – Koll: Kolloquium zu aktuellen Forschungsfragen – Ü: Harmonielehre II – Ü: Partiturspiel. | Prof. Dr. Thomas Schipperges: Vom Madrigal über Mozart bis Maderna: Stationen der Musikgeschichte am Beispiel von Serenaden – Koll: Kolloquium – S/HS: Musik in Ungarn (9.–21. Jahrhundert: Ein historischer Streifzug zwischen Abraham und Allegro barbaro, Bakfark und Bánk Bán, Csárdásfürstin und Csakan, Trobadormelodien und Tárogató, Verbunkos und Veress, Zoltán Kodály und Konstruktionen von „Zigeunermusik“). | Dagmar Schmidt-Wehinger, M. A.: Ü: Kontrapunkt I – Ü: Werkanalyse II. | Dr. Sara Springfeld: S: Das Lied im europäischen Kontext bis ins 19. Jahrhundert (gem. mit Dr. Astrid Dröse, Deutsches Seminar). | Dr. Helmut Völkl: S: „Danke für die Musik“. Populäre Kirchenmusik seit 1950. Gospel, Taizé, Sacropop. | Albert Wöllhaf: Ü: Harmonielehre I. | Prof. Dr. Ann-Katrin Zimmermann: S/HS Die Sinfonien von Dmitri Schostakowitsch.

Weimar. Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar. Heidrun Eberl, M. A.: S: Die Oper im frühen 17. Jahrhundert (gem. mit Prof. Dr. Michael Klaper). | Alexander Faschon, M. A.: S: Wissensgeschichtliche Zugänge zu Musiktheorie. | Prof. Dr. Helen Geyer: S: Die Oratorien Georg Friedrich Händels in ihrer Zeit. | Mariano González M. A.: S: Transkulturelle Ästhetik (gem. mit Prof. Dr. Tiago de Oliveira Pinto). | Prof. Dr. Michael Klaper: Stationen der Frühgeschichte der italienischen Oper: Librettistik, Poetologie und Dramaturgie – S: Hildegard von Bingen – eine Komponistin? – Ü: Notationsgeschichte I. | Dr. Inna Klause: S: Dimitri Schostakowitsch und Mieczyslaw Weinberg: eine Komponistenfreundschaft vor dem Hintergrund sowjetischer Kulturpolitik. | Joachim Klein, M. A.: S: Weltanschauungsmusik bei Gustav Mahler. | Prof. Dr. Albrecht von Massow: S: Musikalische Moderne in Mittel- und Osteuropa ­– Ü: Musikanalyse. | Prof. Dr. Jascha Nemtsov: „Da merkte ich, daß ich ein Deutscher sey“: Deutsch-jüdische musikalische Beziehungen – S: „Mögen alle Engel schweigen“: Jüdische religiöse Musik in historischer Perspektive. | Michal Pauser, M. A.: S: Luigi Cherubinis geistliche Musik. | Prof. Dr. Acácio Piedade: S: Transkulturelle Komposition. | Prof. Dr. Tiago de Oliveira Pinto: S: Klingende Objekte. | Dr. Daniel Tiemeyer: S: Felix Mendelssohn Bartholdy im Spiegel seiner Zeit – Ü: Formenlehre. | Prof. Dr. Helmut Well: Musikgeschichte im Überblick II: Vom Barock bis zur Klassik ­– Musikgeschichte im Überblick IV: Die Musik der Moderne – Ü: Analyse. | Prof. Dr. Christiane Wiesenfeldt: Musikgeschichte im Überblick: Musik und Mensch IV – S: Musik in Florenz vor 1600 – Koll: Kolloquium zur Bachelorarbeit – S: Mozart und die Romantik.

Trossingen. Staatliche Hochschule für Musik. PD Dr. Rainer Bayreuther: S: Music games and playing music (gem. mit GameLab Uni Konstanz) – GS: Musik und Sounds in der Bibel. | N. N.: Musikgeschichte 1850–2000 – S: Berlin als Metropole: Musik, Moderne und Massenkultur in den 1920er-Jahren. | Prof. Dr. Nicole Schwindt: +-1600 – Ü: Mensuralnotation II.

Wien. Univ.-Prof. Dr. Michele Calella: VO: Orientierung Historische Musikwissenschaft. VO: Einführung in die Opernführung. PS: Mozart 1791: Biographie, Werke, Mythen. UE: Musikwissenschaft aktuell. | Isabella Czedik-Eysenberg M. A.: UE: Musikinformatik-Labor 1. | Dr. Gregor Herzfeld: SE: Arnold Schoenberg – American Composer – PS: „Like a Rolling Stone“- Text, Musik und Performance bei Bob Dylan. | Mag.art. Dr. Kerstin Klenke: UE: Übung zur Feldforschung: Ausseer Fasching (gem. mit Schmidhofer, Weber) – SE: „The Good, the Bad, and the Ugly“? Popularmusik als (kein) Forschungsgegenstand der Vergleichenden Musikwissenschaft/Ethnomusikologie. | Univ.-Ass. Dr. Carolin Krahn: SE: Modernità e tradizione: Musik im Italien der 1920er Jahre. Masterseminar | Univ.-Ass. Dr. Benedikt Leßmann: VO: Maurice Ravel: Probleme der Erforschung, Analyse und Deutung – PS: Die Konzertouvertüren von Felix Mendelssohn Bartholdy – PR: Schreiben über Musik: Programmheft, Konzerteinführung, Musikkritik etc. | Univ.-Prof. Dr. Birgit Lodes: VO: Musikgeschichte 2 (15.–17.Jh.) – VO: Grundlagen der Musik vor 1600 – SE: Beethovens „späte“ Werke – SE: Obrechts Messen. | Univ.-Prof. Dr. Julio Mendivil: VO: Orientierung Ethnomusikologie – VO: Rock around the World: Überlegungen zu World Music, Afro-Beat und Global Pop – PS: Musik aus den Anden – UE: Methoden der Datenerhebung in der Ethnomusikologie (Ethnomusikologische Übung). | Dr. Jörg Mühlhans: VO: Einführung in die Systematische Musikwissenschaft – UE: Wunderbare Welt der Musikalischen Akustik – Analyse. | Univ.-Ass. Dipl.-Mus. August Rabe: UE: Einführung in die Musikalische Paläographie. | Univ.-Prof. Dr. Christoph Reuter: VO: Orientierung Systematische Musikwissenschaft – PS: Phänomene und Grenzen der menschlichen Hörwahrnehmung – Grundlagen der Psychoakustik – UE: Wunderbare Welt der Musikalischen Akustik – Synthese. | Ass.-Prof. Mag. Dr. August Schmidhofer: VO: Musik der Welt im Überblick II – UE: Übung zur Feldforschung: Ausseer Fasching (gem. mit Klenke, Weber) – UE: Westafrikanische Musik in Tradition und Moderne (gem. mit Sterzer). | Ass.-Prof. Dr. Michael Weber: SE: „Adult contemporary music“ – UE: Qualitative Forschung: Methoden und Anwendung in der Musikwissenschaft – UE: Übung zur Feldforschung: Ausseer Fasching (gem. mit Klenke, Schmidhofer).
Externe. Dr. Patrick Boenke: UE: Tonsatz 1. | Dr. Leopold Brauneiss: UE: Tonsatz 1. | Dr. Saida Daukeyeva: VO: Theorizing Gender in Ethnomusicology – PS: Women Musicians in Central Asia – SE: Music and Gender in Islam. | Dipl.-Psych. Dr. Richard Von Georgi, Privatdoz. M. A.: SE: Musik und Persönlichkeit. | M.A., PhD Thomas Glaser: SE: Analytische Theorie und musikalische Praxis – Bülow, Riemann und Interpretationsästhetik um 1900 (gem. mit Utz). | Paul Gulewycz: PR: Grundlagen der digitalen Musikwissenschaft (gem. mit Klugseder). | ao. Univ.-Prof. i.R. Dr. Gerlinde Haas: VO: Komponistinnen in Konfrontation mit ihren jeweils neusten Werken. | Mag. Dr. Elisabeth Hilscher: PR: Arbeiten mit Musikquellen (18./19.Jh.) – SE: Die Hofmusikkapelle in Wien zwischen 1730 und 1826 – Reformen, Umbrüche, Neupositionierung. | Konstantin Hirschmann, M. A.: UE: Musikwissenschaftliche Arbeitstechniken. | Mag. Dr. Robert Klugseder, Privatdoz.: PR: Grundlagen der digitalen Musikwissenschaft (gem. m. Gulewycz). | Ao. Univ.-Prof. Dr. Gerhard Kubik: VO: Afrikanische Musik I. | Mag.art. Lin Wei-Ya, PhD: PR: Angewandte Ethnomusikologie. | Mag. Dr. Benedikt Lodes: PR: Angewandte musikwissenschaftliche Bibliotheksarbeit für MusikhistorikerInnen. | Mag. Dr. Livio Marcaletti: SE: Opéra-comique. | Marik Roos, M. A.: VO: Einführung in die Musikpsychologie. | Mag. Stephan Reisigl: VO: Allgemeine Musiklehre – UE: Musikalische Analyse: Analyse der „erweiterten Tonalität“. | Dr. Kateryna Schöning: SE: Chopin und Musiksalon im 19. Jahrhundert. | VO: Wiederentdeckung der Renaissance in der Romantik. | Mag. Saleh Siddiq: UE: Musikwissenschaftliche Arbeitstechniken. | Dr. Philipp Stein: PR: Berufspraktikum Kulturmanagement. | Benno Sterzer: UE: Westafrikanische Musik in Tradition und Moderne (gem. mit Schmidhofer). | Marianne Tiihonen: VO: The use of music in clinical research. | Dott. Nicola Usula, PhD: SE: „Se udito e vista appaga, di penetrar i cor’ mi farò vaga“: Italian seventeenth-century opera from its Florentine origins to the late Viennese productions. | Mag. Dr. Christian Utz, Privatdoz.: SE: Analytische Theorie und musikalische Praxis – Bülow, Riemann und Interpretationsästhetik um 1900. | Mag.art. Benjamin Vogels: UE: Tonsatz 2 – UE: Analytische Zugänge zu kompositorischen Kleinformen des frühen 19. Jahrhunderts.

Wien. Universität für Musik und darstellende Kunst. Mag. Clara Bauer: VK: Formen- und Strukturanalyse. | Dr. Patrick Boenke: VU: Analyse nach Schenker 02 – S: Geschichte der Musiktheorie 04. | Mag. Thomas Desi: VK: Musik nach 1945. | Prof. Dr. Marie-Agnes Dittrich: VS: Analyse, Semesterstufe 04. | Mag. Lena Dražić: S: Helmut Lachenmann. | Dr. Maria Fuchs: VK: Musik nach 1945. | Dr. Juri Giannini: VU: Musikgeschichte 02: 17. und 18. Jahrhundert – VO: Notationskunde 02: ausgewählte Kapitel – VK: Musikgeschichte 02 (IGP und MBP). | Prof. Dr. Christian Glanz: KO: Einführung in die Orchester- und Opernliteratur – VU: Kontextualisierung, Repertoirekunde und Interpretationsgeschichte: Klavier – VK: Musikalische Literaturkunde 06 – KO: Musikgeschichte 02: 17. und 18. Jahrhundert – VO: Ein Kampf um Wien: Mahler gegen Lueger – SU: Musikwissenschaftliches Archivpraktikum. | a.Prof. Dr. Markus Grassl: S: Interpretationsforschung: Der Interpret Hindemith – S: Exkursion Kremsmünster / Kremsegg – PS: Spezielle Musikalische Strukturanalyse Orgel – VU: Aufführungsfragen im „langen“ 17. Jahrhundert. | Ass.-Prof.Dr. Lukas Haselböck: VK: Formen- und Strukturanalyse: Einführung in die Grundbegriffe der Formanalyse – S: Seminar Musikalische Strukturanalyse – VS: Analyse 05: Musik des 20. Jahrhunderts. |  Dr. Julia Heimerdinger: VK: Musikgeschichte im Überblick 02 – VU: Musik der Gegenwart. | Áine Heneghan, PhD: S: Schönberg’s „Fundamentals of Musical Composition“. | Dr. Marie Louise Herzfeld-Schild: KO: Musikgeschichte 02: 17. und 18. Jahrhundert. | Dr. Andreas Holzer: VK: Musikgeschichte 02: 17. und 18. Jahrhundert – VK: Musikalische Literaturkunde 02 – S: Musikalische Literaturkunde 06. | Mag. Christiane Maria Hornbachner: VK: Musikgeschichte 04 (IGP und MBP): 20. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. | Dr. Andrea Horz: VO: Operngeschichte und Repertoirekunde 02. | Ass.-Prof. Dr. Stefan Jena: S: Musikgeschichtliches Seminar. | Constanze Köhn, M. A.: S: Joseph Haydns deutschsprachige Oratorien. | a.Prof. Dr. Anita Mayer-Hirzberger: KO: Einführung in die Orchester- und Opernliteratur – VK: Musikalische Literaturkunde 06 – KO: Musikgeschichte 02: 17. und 18. Jahrhundert. | Mag. David Neumüller: PS: Spezielle musikalische Strukturanalyse Blas- und Schlaginstrumente. | Dr. Vasiliki Papadopoulou: S: Formenlehre 04. | a.Prof. Dr. Manfred Permoser: S: Musikalische Literaturkunde 04 – S: Kammer / Salon / Konzertsaal – KO: Einführung in die Orchester- und Opernliteratur – VU: Kontextualisierung, Repertoirekunde und Interpretationsgeschichte: Kammermusik. | a.Prof. Dr. Margareta Saary: S: Strukturanalyse und Repertoirekunde – S: Musikalische Literaturkunde 05. | Mag. Angelika Silberbauer: VS: Analyse 02 – VS: Analyse 04. | a.Prof. Dr. Cornelia Szabó-Knotik: S: Virtuosität und Inszenierung – VK: Musikalische Literaturkunde 02. | Ass.Prof. Dr. Fritz Trümpi: VK: Einführung in die wissenschaftliche Arbeitstechnik – S: Institutionalisierungen im Musikbereich. | Prof. Dr. Melanie Unseld: VK: Kulturgeschichte im Spiegel der deutschen Literatur 02 – VU: Musikgeschichte 04. | Prof. Dr. Nikolaus Urbanek: S: Röntgenphotographie(n) des Werkes? Zu Adornos Theorie der musikalischen Reproduktion – Musikalische Literaturkunde 04. | Chanda VanderHart PhD: VO: Lied- und Oratoriengeschichte 02.

Würzburg. Dr. Martin Dippon: S: Jean-Philippe Rameau Traité de I`Harmonie 1722 – S: Guillaume de Machaut – S: Musik am Hof Ludwigs XIV. | Dr. Hansjörg Ewert: S: Große Sonaten: Beethoven, Schubert, Liszt – S: Robert und Clara Schumann – S: Modalität von Mittelalter bis zur Moderne – S: Mozartlabor – S: Romantisches Lied – S: The Galilei-Project (gem. mit Prof. Jürgen Ruck). | Prof. Dr. Andreas Haug: Musikgeschichte 400–1400 – Ü: Repertorium zur Musikgeschichte 400–1400 – S: Musik als Text, Notation als Schrift: Systematische und historische Aspekte – S: Die Psalmen in der Musikgeschichte (bis 1500) – S: Forschungsseminar zur Musikgeschichte der Vorneuzeit – Koll: Institutskolloquium (gem. mit Lisa Herrmann-Fertig, M. A.). | Lisa Herrmann-Fertig, M. A.: S: Applied Ethnomusicology – S: Folklike Germany: Customs and Traditions – S: Ethnomusikologie und Human-Animal Studies: Tier-Mensch Beziehungen. | Prof. Dr. Juniper Hill: S: Power, Politics, and Identity in South African Music – S: Ethnographic and Qualitative Research Methods – S: Popular Music and Culture in Theory and Method – S: Research Seminar in Ethnomusicology – S: American Shaped Note Singing. | Prof. Dr. Ulrich Konrad: Musikgeschichte von der Aufklärung bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts – S: Schiller- und Goethe Vertonungen. Vokalinstrumentale Großformen im 19. Jahrhundert: Von Beethoven bis Mahler Athanasius Kircher, Musurgia universalis, Rom 1650: Lektüre ausgewählter Kapitel in deutscher Übersetzung – S: Wolfgang Amadé Mozart, Die Zauberflöte. | Dr. Christian Lemmerich: S: Soundie – Promo – Videoclip: Praxis und Theorie des Musikvideos. | Prof. Dr. Eckhard Roch: S: Musiklexika im Wandel der Zeit – S: Interdisziplinäres Forschungsseminar: Sprachcharakter der Künste (gem. mit Prof. Dr. Bernhard Janz) – S: Einführung in die Musikästhetik – S: Einführung in die Systematische Musikwissenschaft. | Dr. Thomas Röder: S: Anton Bruckner (1824–1896). | David Saam: S: Fränkische Volksmusik und Volkstanz in der Praxis. | Prof. Dr. Elena Ungeheuer: S: Gegenwart und ihre Geschichte(n): Die Musikstadt Köln – S: Methoden wissenschaftlichen Arbeitens – S: Basistexte zur Gegenwart – S: Klangfarbenforschung mit einer Digital Audio Workstation. | Dr. Konstantin Voigt: S: Zweistimmigkeit in theoretischen und praktischen Quellen 900–1200 – Ü: Transkription: Ein- und mehrstimmige Aufzeichnungen aus der Zeit von 900–1300. | Dr. Oliver Wiener: S: Mikrofonaufnahmetechnik und Audio- Editing – S: Konzeptmusik als Moderne 2.0: Ein polemischer Paradigmenwechsel?

Zürich. Musikwissenschaftliches Institut. Prof. Dr. Therese Bruggisser-Lanker: HS: Strawinsky und die andern. | Dr. Louis Delpech: PS: Brahms’ Klavierstücke. | Dr. Merle Fahrholz: Ü: Musiktheater in der Praxis. mit Exkursion. | Thomas Gerlich, M. A.: Ü: Satzlehre II, Harmonielehre und Kontrapunkt. | Prof. Dr. Inga Mai Groote: Paul Hindemith: Komponist in seiner Welt – PS: Die Triosonate: zwischen kompositorischer Vielfalt und Gattungskonventionen – HS: Ausstellungsprojekt: Soundscapes hansischer Lebenswelten. | Dr. Bernhard Hangartner: PS: Der gregorianische Choral und die Analyse einstimmiger Musik. | Dr. Doris Lanz: Ü: Analytische Hörpraxis: Hörend verstehen. | Prof. Dr. Laurenz Lütteken: Kirchenmusik des 18. Jahrhunderts – HS: Das romantische Lied (gem. mit Prof. Dr. Sabine Schneider). | PD Dr. Marion Mäder: Ü: Grundbegriffe der Musikethnologie. | Dr. Michael Meyer: PS: Operette.

Augsburg. Prof. Dr. Bernhard Bleibinger: Ü: Theoretische und praktische Einführung in den afrikanischen Instrumentenbau. | Hans Ganser, M. A.: Ü: Das Konzert –  PS: Musikarchäologie. Klänge und Musik im alten Europa. | apl. Prof. Dr. Johannes Hoyer: S: Analyse. | apl. Prof. Dr. Johannes Hoyer: Ü: Meistersinger (gem. mit Prof. Dr. Klaus Wolf). | Prof. Dr. Franz Körndle: VL: Musikgeschichte im Überblick – S: Analyse I – HS: Musik zur Zeit Maximilians I – OS: Doktorandenseminar. | Prof. Dr. Franz Körndle: S: Leopold Mozart (gem. mit Prof. Dr. Bernhard Hofmann). | PD Dr. Erich Tremmel: PS: Instrumentalmusik im 16. Jahrhundert – PS: Musik und Industrialisierung.

Basel. Prof. Dr. Martin Kirnbauer: Ü: Basler Musikalien des 16. Jahrhunderts. Quellenrecherche und Vorbereitung für eine Ausstellung. | Dr. Christoph Riedo: S: Die ‚Musik’ im Buch: das Musikbuch in der Frühmoderne. | Prof. Dr. Matthias Schmidt: S: Carl Dahlhaus: Grundlagen der Musikgeschichte (gem. mit Dr. Felix Wörner) – S: Musik und Antisemitismus – Ü: Musik und Manierismus (gem. mit Prof. Dr. Johannes Menke). | Dr. Rainer Schmusch: Theorien des Popularen in der Musik. | Dr. Hana Vlhovà-Wörner: Frauen in den Musikkulturen des Mittelalters. | Dr. Felix Wörner: Ü: Fragen der Musikgeschichte: Gustav Mahler: Werk und Wirkung.

Bayreuth. Musiktheaterwissenschaft. Miriam Althammer: Ü: Probieren, Proben, Explorieren – Aufführung und Analyse von Tanz und Performance – Ü: Theaterlabor. | Silvia Bier: PS: Kastraten in der europäischen Oper – S: Barockes Musiktheater als Gesamtkunstwerk – S: „Die verliebte Nachtigall“: Tiere und Naturphänomene in der Musik. | PD Dr. Daniel Brandenburg: S: Identität und Biographik. | Prof. Dr. Wolf-Dieter Ernst: Ü: Einführung in das theaterwissenschaftliche Arbeiten – Kulturgeschichte des Theaters I – Koll: Methoden und Diskurse der Theaterwissenschaft. | Prof. Dr. Manuela Jahrmärker: Das Bühnenbild als Raumkunst. | Prof. Dr. Kordula Knaus: Kulturgeschichte des Theaters I – S: Wilhelmine von Bayreuth. Oper – Materialität – Museum – Koll: Methoden der Analyse von Musik und Performance. | Prof. Dr. Marion Linhardt: 1660 – 1760 – 1860: Konzepte und Praktiken szenischer Realisation im europäischen Theater – Ü: Einführung in die Theaterwissenschaft I. | Prof. Dr. Anno Mungen: Kulturgeschichte des Theaters I – S: Bayreuth – Wagner – Nationalsozialismus: Konzepte von Männlichkeit – Koll: Einführung in den Studiengang Von Thurnau in die Welt – Koll: Methoden der Analyse von Musik und Performance. | Dr. Katharina Rost: HS: Bruno, Britney, Björk... Zu Persona-Inszenierungen in Popmusikvideos. | Sid Wolters-Tiedge: PS: Oper im Kontext – S: Musik, Theater, Ritual.

Musikwissenschaft. Julia Fleiner: S: What’s wrong with Performance Art? | Prof. Dr. Kordula Knaus: Geschichte der Oper und des Musiktheaters I – PS: Dramaturgische Arbeit. | Dr. Lena van der Hoven: PS: Einführung Musikwissenschaft. | Sid Wolters-Tiedge: PS: „Sprengt die Opernhäuser in die Luft“ – Neue Konzepte im Musiktheater im Umfeld von 1968. | Prof. Dr. Marko Zdralek: Musikalische Satzlehre.

Berlin. Freie Universität. Institut für Theaterwissenschaft. Keine musikwissenschaftlichen Veranstaltungen im Wintersemester. Studiengänge 30-LP-BA Musiktheorie und MA Musikwissenschaft ruhen bis auf weiteres.

Berlin. Humboldt-Universität. Stefanie Alisch: S: Einführung in die Analyse Populärer Musik. | Maria Behrendt: S: Bardensänge – Harfenklänge: Schottland als romantische Projektion in der Musik deutschsprachiger Komponisten des 19. Jahrhunderts. | Dr. Saida Daukeyeva: S: Music and Gender – Soundscapes of Islam. | Clemens Gubsch: S: Metadaten, Codierung und MEI – Erstellung eines digitalen Werkverzeichnisses am Beispiel Ferruccio Busoni. | Steffen Just: S. Populäre Musik und Raum – Theorien, Konzepte, Analysen – Parodie, Exzess, theatrales Spektakel: Strategien und Politiken von Camp in populärer Musik. | Prof. Dr. Jin-Ah Kim: S: Das imaginierte Andere. Exotismus und Musik. | Prof. Dr. Sebastian Klotz: Ästhetiken und Bio-Politiken der Singstimme – S: Musikalische Analyse – von der Philologie zur automatisierten Datenauslese – „Klang“ im Schnittpunkt musikwissenschaftlicher Methoden – Koll: Transkulturelle Musikwissenschaft und historische Anthropologie der Musik. | Dr. Mats Küssner: S: Einführung in die Musikpsychologie – Forschen lernen mit Musik und Gehirn. | Andreas Lehmann: S: Musik aufnehmen, bearbeiten und veröffentlichen mit der DAW Cubase (Elements). | Marcello Lussana: S: Gestenbasierte interaktive Klanggenerierung. | Stefan Mainka: S: Einführung in die Musiktherapie. | Dr. Bodo Mrozek: Mediengeschichte der Populären Musik seit 1800 – Theorien, Forschungsfelder, Diskurse – S: Verboten, zensiert, eingehegt: Populäre Musik in der DDR – Pop und Populismus: rechte Musik aus Perspektive der affect theory – Koll: Geschichte und Theorie der populären Musik. | L. J. Müller: Klang, Körper, Lust – Einführung in die Popsonganalyse. | Dr. Andi Otto: S: Wiederholung als Veränderung – ästhetische Diskurse zu Sampling, Phonographie und gespielten Medien. | Dr. Deniza Popova: S: Seminar zur Geschichte der byzantinischen Musik und ihrer Rezeption im orthodoxen Gesang (gem. mit Dr. Oliver Gerlach). | Philipp Quiring: S: Narrative Darstellungsformen im Musikjournalismus. | Marta Rizzonelli: S: Entrainment in der Musikforschung. | Christian Schaper: S: Musik in München  (gem. mit Dr. Ullrich Scheideler) – S: Pluralistische Ästhetik: Der Komponist Bernd Alois Zimmermann. | Dr. Ullrich Scheideler: S: Arnold Schönberg: Revolutionär, Romantiker oder Traditionalist? | Till Schwabenbauer: S: Musik für alle Sinne jenseits traditioneller Aufführungsformen. | Dr. Tal Soker: S: Das Judentum in der (deutschen) Musik: Streifzüge durch eine vielstimmige Debatte. | Prof. Dr. Arne Stollberg: Musik und Gestik – Stationen einer Wechselbeziehung vom 18. bis zum 21. Jahrhundert – S: Am Beispiel Franz Schuberts: Fragen und Methoden der Historischen Musikwissenschaft – Koll: Stimmen zur Stimme – Facetten der Erforschung von Vokalität.

BerlinUniversität der Künste: Dahlia Borsche: PS: Kanonisierungsprozesse in der Musik. | Dr. Benedikt Brilmayr: PS: Wege zur Romantik – Frühromantische Klaviermusik. | Kim Feser: PS: Sampling. Musikalische Verfahren zwischen Zitat und Aneignung. | Prof. Dr. Hartmut Fladt: HS: Neoklassizismus? Neue Sachlichkeit? Gebrauchsmusik? Musikalische Konzeptionen der 20er Jahre. | Dr. Olga Gero: PS: Die geistliche Vokalmusik des 17. Jahrhunderts in der Düben-Sammlung: Was erzählen uns die Handschriften? | Prof. Dr. Ariane Jeßulat: HS: Berliner Musikleben zwischen 1815 und 1850. | Matthias Kamps: PS: Militärmusik von Kambodscha bis Berlin aus der Perspektive der Musikethnologie. | Prof. Dr. Lars-Christian Koch: „Sounds in Cultural Experience“. Die Rolle der Sinne in musikethnologischer Forschung. | Janina Müller: „Sound-Treks“: Präexistente Musik im Film. | Dr. Matthias Pasdzierny: PS: Was ist digitale Musik? | Prof. Dr. Signe Rotter-Broman: Europäische Musikgeschichte zur Zeit der Renaissance. | Prof. Dr. Peter Rummenhöller: Liszt und die Folgen. Das große Zeitalter der Klaviermusik. | Anu Schaper: PS: Musik statt Ideologie: die Symphonien von Dmitri Schostakowitsch. | Lea Simon: Musik und Staatsgründung: Der Fall Israel. | Prof. Dr. Carolin Stahrenberg: Populäres Musiktheater – Geschichte, Formen, Kontexte – HS: Leonard Bernstein multi-perspektivisch. | Prof. Dr. Peter Wollny: HS: Die späte Tastenmusik von Johann Sebastian Bach – PS: Die Motette im 14. bis 16. Jahrhundert.

Bern. Dr. Anja Brunner: GK: Einführung in die Musikwissenschaft (gem. mit , Dr. Sascha Wegner) – S: Popmusik und Postkolonialismus. Begleitseminar zur Konferenz „Pop – Power –Positions“1914–1918: „The War to End All Wars“ (gem. mit Hannes Liechti, M. A.). | Prof. Dr. Anselm Gerhard,: V: Pëtr Il’ič Čajkovskij (Tschaikowski/ Tschaikowsky) und die europäische Oper des späten 19. Jahrhunderts (gem. mit Dr. Vincenzina C. Ottomano) – GK: Einführung in die Musiktheaterwissenschaft. | Prof. Dr. Britta Sweers : V: Die Entdeckung globaler Musikwelten: Eine Geschichte der Ethnomusikologie – S: Projekt „Performance und Forschung“. | Prof. Dr. Cristina Urchueguía: S. Dichter, Burgfräulein und Tod: Die Musik des 14. Jahrhunderts in Europa – S: Hymnen im Amazonas: Musik und Gesellschaft im kolonialen Iberoamerika (gem. mit Prof. Dr. Christian Büschges, Historisches Institut). | Dr. Sascha Wegner: GK: Gewusst wo! Einführung in die Techniken musikwissenschaftlicher Recherche (gem. mit Dr. Samuel Weibel).

Bonn. Matan Entin, M. A.: S: Einführung in die Musikwissenschaft/Sound Studies – S: Einführung in die Satzlehre. | Prof. Dr. Tobias Janz: S: Europäische Musik um 1800 – S: Beethoven – S: Einführung in die Theorie der Filmmusik – S: Gr. 1: Klassiker und Genres der Filmmusik. | Dr. René Michaelsen: S: Gustav Mahlers Orchesterlieder. | Jonas Reichert, M. A.: S: Einführung in die Musikwissenschaft/Sound Studies. | Prof. Dr. Christine Siegert: S: Von der „fernen Geliebten“ zum „fahrenden Gesellen“: Liederzyklen im 19. Jahrhundert. | Dr. des. Benedetta Zucconi: S: Einführung in die Musikwissenschaft/Sound Studies. | Dipl.-Komp. Florian Zwißler: S: Einführung in die Satzlehre – S: Musik und der frühe Tonfilm: Walter Ruttmann.

Bremen. Univ.-Prof. Dr. phil. Veronika Busch: S: Grundfragen der Musikpsychologie – S: Musikpsychologie – S: Disziplinäre Grundfragen der systematischen Musikwissenschaft – S: Begleitseminar zur Masterarbeit | N. N.: Empirische Musikforschung | AR Dr. phil. habil. Axel Schröter: V: Einführung in die Musikgeschichte – S: Einführung in das musikwissenschaftliche Arbeiten – S: Einführung in die Notationskunde – S: Georg Friedrich Händel und seine Zeit – S: Hermeneutische Musikforschung – S: Grundlagen der musikbezogenen Akustik | Univ.-Prof. Dr. phil. habil. Ulrich Tadday: S: Mozart-Opern – S: Musikalische Historik – S: Musikalischer Sinn – S: Begleitseminar zur Masterarbeit.

Dortmund. PD Dr. Martin Ebeling: S: Absolutes und relatives Gehör – S: Elemente der musikalischen Akustik – S: Musikinstrument und Klangerzeugung. | Andreas Feilen: S: Analyse: Das Zitat in programmatischer Musik. | Alexander Gurdon: S: Kultur und Propaganda, Musik und Manipulation. | Kerstin Heberle: S: Analytical Short Film zu inklusivem Musikunterricht. | Prof. Dr. Eva-Maria Houben: S: Analyse: Das Charakterstück – S: Analyse: Musikkritiken in der Kritik – S: Tonsatz: Freie Tonalität – Musikalische Prosa und Variation. | Miriam Meisterernst: S: Musiktheater in inklusiven Lerngruppen. | Dr. Klaus Oehl: S: Absolute Musik – Programm-Musik. Ein Thema des neuen Zentralabiturs aus musikdidaktischer und musikwissenschaftlicher Sicht (gem. mit Burkhard Sauerwald) –  S: Formenlehre –PS: Mozarts Wiener Jahre – Musikgeschichte II – Von 1750 bis zum Ersten Weltkrieg. | Prof. Dr. Günther Rötter: S: Akustik für Musiker und Musikerinnen – S: Einführung in die Musiksoziologie – S: Grundlagen der Musikästhetik – HS: Sozialgeschichte der Popmusik. | Dr. Malte Sachsse: S: Geschichte des Jazz – S: Interkulturelle Musikpädagogik – Didaktische Perspektiven auf „außereuropäische Musiken“ – S: Neue Medien in der Schule. | Prof. Dr. Michael Stegemann: HS: Alles außer WO – Europäische Weihnachtsmusiken diesseits und jenseits von Bach – HS: Claude Debussy II: Vom Pelléas zu den späten Sonaten – S: Bestimmungsübungen: Erkennen von Musik anhand von Partituren und Aufnahmen – S: Camille Saint-Saëns: Oratorio de Noël – Edition, Aufführungspraxis und Konzert (mit Dr. Christina M. Stahl) – Musikgeschichte I. | Ester-Marie Verbücheln: S: Musikdidaktische Konzeptionen.

Dresden. Technische Universität. Prof. Dr. Marc Bangert: S: Musikkognition. | Dr. Christoph Wald: S: Musikästhetik – S: Der Ring des Nibelungen. | Prof. Dr. Friederike Wißmann: S: Begehren und Repräsentieren. Der Blick in Händels Opern – S: Musik als Text: Kulturwissenschaftliche Betrachtungsweisen von Musik – S: Zuschreibungen und Konnotationen von Musik. Kulturwissenschaftliche Forschungsansätze – Ü: Schreiben über Musik. | Florian Zwißler: S: Analyse elektroakustischer Musik.

Düsseldorf. Prof. Dr. Andreas Ballstaedt: AS/VS/MS: Carl Philipp Emauel Bach – RK: Gattungen und Stile in der Musik des 18. Jahrhunderts – BS: Einführung in die Analyse musikalischer Werke – BS: Einführung in die Musikwissenschaft (Ansätze und Fragestellungen). | Peter Bartetzky: BS: Satztechnische Grundlagen II – BS: Historische Satzmodelle I/II – Ü: Gehörbildung Advanced. | Wendelin Bitzan.: Musiktheoretisches Propädeutikum – BS: Satztechnische Grundlagen I / II – F: Formenlehre – Ü: Musiktheorie am Klavier. | Dr. Matthias Geuting: AS/VS/MS: Von Schönberg bis Kreidler: Komponieren im 20. und frühen 21. Jahrhundert – BS: Einführung in die Musikwissenschaft. | Dr. Manfred Heidler: BS: Einführung in die Musikwissenschaft (Musik / Musikerin – ein Berufsbild im Wandel der Zeit) – AS: Geschichte geblasener Musik. | Prof. Dr. Dr. Volker Kalisch: BS: Einführung in die Musikwissenschaft (Nationale Musik) – BS: Methoden der Musikhistoriographie – AS/VS/MS: Musikästhetische Positionen. | Dr. Christoph Kammertöns: RK: Die Symphonie als musikalischer Spiegel des „langen 19. Jahrhunderts“. | Dr. Odilo Klasen: AS: Das Oratorium im 19. und 20. Jahrhundert (Schwerpunkt für Kirchenmusikstudierende). | Dr. Uwe Pätzold: AS/VS/MS: Mensch – Musik – Ort – Identität: Kulturelle Prozesse der Verortung von Musik – RK: Einführung: Funktionen von Musik in Tradition von Aufführungskünsten. | Elisabeth von Leliwa, M. A.: AS/VS/MS: Claudio Monteverdi und die Geburt der Oper.

Essen. Folkwang Universität der Künste. Prof. Dr. Matthias Brzoska: S: Die Motette – S: Experimentelle Musik – S: Musiktheater der 20er-Jahre – Koll: Kolloquium für Doktoranden und Master-Studierende. | Prof. Dr. Julian Caskel: S: Einführung in die systematische Musikwissenschaft – S: Musiktheorie des Films. | Dr. phil. habil. Corinna Herr: S: Musik und Gender. | Prof. Dr. Dominik Höink: S: Musikgeschichte im Überblick I: Von der Antike bis 1750 – S: Musik im Alltag – S: Die „Neue Zeitschrift für  Musik“ (1834–2018) als Medium musikästhetischer Diskurse – S: Heinrich Schütz und die Musik im 17. Jahrhundert – Koll: Kolloquium für Promovenden und Examenskandidaten (gem. mit Prof. Dr. Andreas Meyer, Prof. Dr. Andreas Jacob). |  Prof. Dr. Stefan Klöckner: S: Johann Sebastian Bachs Passionen – S: Tropen und Sequenzen als wichtiges Repertoire mittelalterlicher Musik – S: Johannes Brahms als Liedkomponist. | Dr. Martin Lücke: S: Kulturmanagement und Kulturpolitik. | Prof. Dr. Andreas Meyer: Ringvorlesung: Musik und Performanz (gem. mit allen Lehrenden d. Musikwissenschaft und Musiktheorie) – S: Einführung in die Musikethnologie – S: Musik im Hörfunk: Geschichte, Medialität, Programmausrichtungen – S: Perkussionsmusik in Westafrika – Seminar mit musikpraktischen Anteilen. | Torsten Möller: Ü: Einblicke in die Musikkritik. Analyse historischer und aktueller Beispiele zur Entwicklung eigener Schreibkompetenzen – S: Was heißt Musikvermittlung? Diskussion von Texten und Erarbeitung eigener Ansätze. | Prof. Dr. Elisabeth Schmierer: S: Musik des 18. Jahrhunderts 2 S: Debussy im Spiegel der künstlerischen Strömungen seiner Zeit. | Dr. Peter Schmitz: S: Verismus – Exotismus –  Symbolismus: Operngeschichte 1890–1920. | Tobias Winnen: S: Musik und Buddhismus.

Frankfurt am Main. Dr. Barbara Alge: HS: Musikethnographien im 21. Jahrhundert – PS: Populäre Musik aus Brasilien. | Dr. Stefanie Alisch: S: Europäische Tanzmusiken im atlantischen Raum. | Prof. Dr. Thomas Betzwieser: V: Musik und Aufklärung – HS: Das Musiktheater von Hugo von Hofmannsthal und Richard Strauss. | Lea Fink: PS: Musikalische Formtheorien und ihre ästhetische Dimension. | Martin Günther: PS: Musik – Rhein – Romantik: Ein kulturgeschichtliches Panorama. | Sonja Jüschke, M. A.: S: Lachen und Singen: Unterhaltendes Musiktheater 1830–1930 – PS: Einführung in die Musikwissenschaft. | Sarah Mauksch, M. A.: PS: Einführung in die Musikwissenschaft – PS: „The stage is a mid-way between reality and nightmare“– Patrice Chéreau. | Prof. Dr. Daniela Philippi: S: Tänze des Barock und Rokoko in der Musik für Clavier und weitere Instrumente. | Sebastian Rose, M. A.: PS: Chopin Préludes (= Einführung in die musikalische Analyse). | Prof. Dr. Marion Saxer: V: Spiel². Die Integration von Spielkonzepten in zeitgenössischer Musik. Musiktheater und Klangkunst. Ringvorlesung in Kooperation zwischen dem Institut für zeitgenössische Musik der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt und dem Institut für Musikwissenschaft der Goethe Universität Frankfurt – HS: Franz Schubert. Streichquintett C-Dur D956 (op. Post. 163). Analysen und Lektüren – S: Zwischen Dokumentation, Vermittlung und Kunstform. Herausforderungen und Möglichkeiten des Musikfilms. | Markus Schneider, M. A.: S: Klassizistische Moderne. | Dr. Britta Schulmeyer: S: Französische und italienische Musik in Mittelalter und Renaissance. | Dr. Ulrich Wilker: HS: Serialismus, Offene Form, Work in Progress: Pierre Boulez – S: Claude Debussy: Schlüsselwerke.

Frankfurt am Main. Hochschule für Musik und Darstellende Kunst

Musikwissenschaft: Prof. Dr. Peter Ackermann: V: Richard Wagner - Das Frühwerk und die Romantischen Opern – V: Einführung in die Musikwissenschaft / Musikgeschichte im Überblick I – V+S: Musikgeschichte im Überblick II. – Prof. Dr. Peter Ackermann gem. mit Prof. Ernst August Klötzke: S: „Einer der auffälligsten Krisenerscheinungen der bürgerlichen Musik ist ihr anarchischer Charakter“. Zur Musik von Hanns Eisler (1898–1962). | PD Dr. Barbara Alge: S: Global Pop und Jugendkultur. | Mareike Beckmann: S: Geschichte, Literatur und Stilistik der Streichinstrumente I. | Elli Ferriol: S: Tendenzen und Standortbestimmungen - Wege aus der seriellen Komposition. | Dr. Carola Finkel: S: Geschichte, Literatur und Stilistik der Blechblas- und Schlaginstrumente I. | Dr. Timo Fischinger: S: Wissenschaftlich arbeiten, schreiben und präsentieren. Eine Einführung in wissenschaftliches Arbeiten. | PD Dr. Daniel Hensel: S: Einführung in die musikalische Analyse – S: Johann Sebastian Bach’s musikalisches Opfer. | Dr. Kerstin Helfricht: S: Literaturkunde Tasteninstrumente I – S: Geschichte, Literatur und Stilistik der Tasteninstrumente I. | PD Dr. Rainer Heyink: V+S: Einführung in die Musikwissenschaft / Musikgeschichte im Überblick I – V: Arienformen und -typen des Barock – V: Kirchenmusik und geistliche Musik des 17. und 18. Jahrhunderts – V: Musikgeschichte im Überblick II. | Veronika Jezovšek M.A.: S: „Rhythm is it“- eine Reise durch die Geschichte des Rhythmus von der Antike bis zur Projektreihe der Berliner Philharmoniker. | Dr. Robert Lug: S: Musik in interkulturellen Bezügen. | Dr. Peter Lüttig: S: Die Illiac-Suite von 1957. | Dr. Gerhard Putschögl: S: Ästhetik und Gestaltungsprinzipien des Jazz. | Dr. Lutz Riehl: S: Dmitri Schostakowitsch - Leben und Werk – S: Werkeinführung / Analyse. | Dr. Ernst Schlader: S: Geschichte, Literatur und Stilistik der Holzblasinstrumente I. | Dr. Ralf-Olivier Schwarz gem. mit Sonja Jüschke und Ulrike Schwarz: S: Lachen und Singen: Unterhaltendes Musiktheater 1830–1930. | Prof. Dr. Alfred Stenger: S: Orchesterliteratur I – S: Geschichte, Literatur und Stilistik des Hauptfachs (Dirigieren, Harfe) I. |  Prof. Eike Wernhard gem. mit Prof. Dr. Daniela Philippi (Goethe-Universität): S: Tänze des Barock und Rokoko in der Musik für Clavier und weitere Instrumente. |  PD Dr. Ferdinand Zehentreiter: S: Ästhetik der neuen Musik – S: Einführung in die Musiksoziologie – S: Musik zum Film – S: Kritik der ‚empirischen Ästhetik‘.

Musiktheorie: Dr. Thomas Enselein: S: Renaissance-Kontrapunkt. | Robin Hoffmann: S: Das Spiel in der Musik. | Prof. Ernst August Klötzke: S: Charakterstücke und Lieder der Romantik. – Prof. Ernst August Klötzke gem. mit Prof. Dr. Peter Ackermann: S: „Einer der auffälligsten Krisenerscheinungen der bürgerlichen Musik ist ihr anarchischer Charakter” Zur Musik von Hanns Eisler (1898–1962). | Dr. Christian Raff: S: Kadenzen zu klassischen Solokonzerten und Solostücken – S: Der analytische Blick der Schönbergschule Erwin Ratz: Formenlehre und andere Texte. | Prof. Michael Reudenbach: S: … senza Basso accompagnato-Johann Sebastian Bachs ,einstimmige’ Tanzsätze – S: Analyse zeitgenössischer Musik. | Prof. Johannes Quint: S: „Mit Nichts beginnen und mit Allem aufhören”-Reduktion in der US-amerikanischen Musik des 20. Jahrhunderts – S: Mozarts Klavierkonzerte. | Meike Senker: S: „Über die Unvollkommenheiten” Musik und Text im italienischen 17. Jahrhundert - on Claudio Monteverdis Madrigalen zu Barbara Strozzis Kantaten.

Musikpädagogik: PD Dr. Barbara Alge: S: Global Pop und Jugendkultur. | Dr. Timo Fischinger: S: Wissenschaftliches Denken und Arbeiten in der empirischen Musikforschung. | Matthias Goebel: S: Schulbücher im Musikunterricht. | Micaëla Grohé: S: Sticheln Stänkern Stören-Umgang mit konflikthaften Unterrichtssituationen. | Prof. Dr. Werner Jank: S: Musikunterricht und Musikpädagogik von 1890 bis 1970 – S: Musikunterricht und Musikpädagogik in europäischer Perspektive – Koll: Doktoranden-Kolloquium – Prof. Dr. Werner Jank gem. mit Prof. Dr. Katharina Deserno: S: Musik lernen und Musik lehren an allgemeinbildender Schule und Musikschule. Fachübergreifende Grundlagen, Konzepte und Modelle der Musikpädagogik. | Julia Jung: S: Lehren als ästhetische Tätigkeit-Atmosphären in der Unterrichtspraxis. | Prof. Dr. Katharina Schilling-Sandvoß gem. mit Dr. Anselma Lanzendörfer: S: Musik hören, erleben, entdecken, verstehen – Planung, Durchführung und Auswertung eines Workshops mit Schülerinnen und Schülern zur Vorbereitung eines Konzertbesuchs in der Alten Oper. | Dr. Ralf-Olivier Schwarz gem. mit Sonja Jüschke und Ulrike Schwarz: S: Lachen und Singen: Unterhaltendes Musiktheater 1830-1930. | Prof. Dr. Maria Spychiger: S: Philosophy of Music Education - ein Blick in das 21. Jahrhundert. – S: Erfahrung. Erkenntnistheoretische Perspektiven auf einen zentralen Begriff der ästhetischen Bildung – Prof. Dr. Maria Spychiger gem. mit Gästen: S: Sounding ways. Transdisziplinärer Unterricht mit Musik. | Dr. Ulrike Wingenbach: S: Musik erfinden.

Freiburg im Breisgau. Prof. Dr. Christian Berger: PS: Die Motette im 14. Jahrhundert: Von Petrus de Cruce zu Guillaume de Machaut – HS: Mozart, Cosi fan tutte – VL: Frankreich im 17. und 18. Jahrhundert. | Prof. Dr. Konrad Küster: VL: Lied im Wandel der Jahrhunderte – HS: Kompositionstechniken in Bachs Vokalwerk – PS: Dietrich Buxtehudes „freie“ Orgelmusik
und ihre Tradition. | Cosima Obert: PS: Praxis-Seminar „Schreiben über Musik“. | Dr. Stefan Häussler: PS: Einführung in die Paläographie: Modal- und Mensuralnotationen. | Dr. Anne Holzmüller: PS: Einführung in die Musikwissenschaft – PS: Josquin Desprez. | Johannes Bernet: PS: Musikalischer Exotismus und Transkulturalität im 19. Jahrhundert.

Freiburg. Hochschule für Musik. Prof. Dr. Felix Diergarten: S: Richard Strauss und Hugo von Hofmannsthal: Geschichte einer Zusammenarbeit – S: Was ist „Kontrapunkt“? Ein Streifzug durch acht Jahrhunderte Theoriegeschichte. |       Prof. Dr. Janina Klassen: Die Schumanns – S: Schumann und die „Romantik“ – S: Einführung in Musikwissenschaft – Koll: Examenskolloquium. | Prof. Dr. Richard Klein: S: Beethovens Fidelio. Die Oper als Problem – S: Eduard Hanslick: Als es noch Musikkritik gab. | Prof. Dr. Meinrad Walter: S: J. S. Bachs Matthäuspassion. Text, Theologie, Musik, Rezeption (gem. mit Boris Böhmann, Helmut Hoping, Reiner Marquard). | Prof. Dr. Joseph Willimann: Musik in der Zeit der frankoflämischen Vokalpolyphonie im 15. und 16. Jahrhundert – S: Klavier-Schulen des 19. Jahrhunderts als Quellen zur Aufführungspraxis (gem. mit Prof. Hardy Rittner) – S: Hildegard von Bingen und ihre Gesänge: Analyse, Aufführungspraxis, Rezeption, Forschungsstand – S: Textwerkstatt Musikwissenschaft (auch Einführung in Musikwissenschaft) – Koll.: Examenskolloquium. | Koll.: Gemeinsames Doktorand*innen- und Forschungskolloquium (Hochschule für Musik, Pädagogische Hochschule, Universität).

Gießen. Dr. Ralf von Appen: S: Software zur Vermittlung, Visualisierung und Analyse gegenwärtiger Musik (gem. mit Johannes Kühn) – S: Podcasts als Medium der Musikvermittlung – S: PopMUSIKgeschichte – Koll: Examenskolloquium. | Prof. Dr. Claudia Bullerjahn: Koll: Examenskolloquium – Koll: Forschungskolloquium – S: Einführung in die Musiksoziologie – S: Musik und Emotion – S: Musik in Trickfilmen – S: Musik für Mittelerde. | Dr. Markus Frei-Hauenschild: S: Ain’t Nothing but the Blues – Ü: Repertoirekunde spezial: Formenlehre – PS: Analyse westlicher Kunstmusik und Neuer Musik (Analyse I) – Koll: Examenskolloquium – Ü: Satzlehre und Satzanalyse – Tonsatz I und II – PS: Streitfall Musik (Einführung in die Historische Musikwissenschaft – Ü: Musikgeschichtliches Repetitorium – P: L3-Projekt (7. Semester). | N. N.: S: Musiktheater im Fokus – Formenlehre und Spielplangestaltung. | Florian Hantschel, M. A.: S: Was ist empirische Musikforschung? | Dr. Juliane Lensch: S: Die Musik der Roma – „Ungarische Zigeunermusik“ – Sinti-Jazz – Flamenco. | PD Dr. Karsten Mackensen: S: Intime Briefe: Das Streichquartett im 19. und 20. Jahrhundert – S: Was in Harry Potters Stundenplan fehlte: Musik, Magie und okkulte Philosophie – S: Große Musik – Musik und Monumentalität – S: Selbstkonzepte semiprofessioneller Musiker (Empirische Forschungsmethoden II) – S: Musikalische Gestik in Geschichte und Gegenwart – Koll: Examenskolloquium. | Prof. Dr. Matteo Nanni: S: Postmoderne mit der Musik (gem. mit Ralf von Appen) – Koll: Examenskolloquium – S: Claudio Monteverdi oder die Geburt des Musiktheaters – S: The new discipline – Projektveranstaltung zur Musikvermittlung. | Jennifer Nowak, M. A.: S: Die Musikerpersönlichkeit. | Eva Schuck: PS: Einführung in die Musikpädagogik – PS: Einführung in das Studium der Musikwissenschaft. | Dr. Ulrike Wingenbach: S: MERZ Musisch-ästhetische Bildung und Bewegungserziehung. Musikalische Elemente in der fächerübergreifenden Arbeit der Grundschule – PS: Musikalische Bildung im Vorschulalter – Konzepte zur Musikalischen Früherziehung in Theorie und Praxis – Ü: Singen und Gestalten von Liedern im pädagogischen Kontext – S: Die liebe Not mit Noten – didaktisch-methodische Fragen zur Notation von Musik.

Göttingen. Rasika Ajotikar, M. A.: S: Musico-logica II: Analyse (Teil 2). | AOR Dr. Klaus-Peter Brenner: Projektseminar: Musikinstrumentenkunde im Museum (Teil 1) – S: Musiken der Welt II: Musiken Afrikas. | AMD Ingolf Helm: PR: Musikalische Praxis: Orchestermusizieren mit musikwissenschaftlicher Fundierung – PR: Musikalische Praxis: Chorgesang mit musikwissenschaftlicher Fundierung – S: Gehörbildung I. | Dr. Christine Hoppe: S: Grundkurs Musikwissenschaft – S: Musikhören und Musikpublikum in Erzählungen und Presse des 19. Jahrhunderts. | Sarah Avischag Müller, MSt.: S: Historische Satzlehre I: Kontrapunkt. | Dr. Eva-Maria van Straaten: S: Grundkurs Musikwissenschaft – S: Musik und Kulturanalyse – S: Sound Studies I: Sonic Ecologies: Recording-and-Listening as knowledge practice – Koll: Kolloquium I: Aktuelle Forschungen – Koll: Kolloquium II: Eigene Forschungsprojekte. | Tobias Wolff, MBA: S: Einführung in das Kultur- und Musikmanagement. | Prof. Dr. Andreas Waczkat: – S: Westeuropa vor 400 Jahren: Das Jahr 1619 in der Musikgeschichte – S: Musico-logica: „Transformative Werkverwendung“: Zur Kritik eines Konzepts in der Musik von Minnesang bis Mashup – S: Musik und Kulturgeschichte: Leonardo da Vinci und die Musik seiner Zeit – S: Mit offenen Ohren im Tonstudio.

Graz. Mag. Martina Bratić: Ü: Musikwissenschaftliche Arbeitstechniken (gem. mit Dr. phil. Cristina Scuderi“). | Dr. phil. Kai Christian Ginkel: VU: Sozioästhetik der Musik und Neuen Medien. | Dr. phil. Saskia Jaszoltowski: VU: Empirische Methoden der Musikwissenschaft – VU: Ästhetik und Musikökonomie. | Ao. Univ.-Prof. Priv.-Doz. Dr. Werner Jauk: KV: Konversatorium aus dem Schwerpunkt Pop, Musik und Medienkultur. | Mag. art. Dr. phil. Susanne Kogler: VO: Musikgeschichte 03 – SE: Musik und Wettbewerb – KV: Konversatorium aus dem Schwerpunkt Musik in der Geschichte (gem. mit Univ.-Prof. Dr. phil. Michael Walter) – UE: Lektüre fachspezifischer Literatur und Erwerb von Repertoirekenntnissen 02. | Hon.-Prof. Dr. phil. Michael Nemeth: VU: VU aus dem Schwerpunkt Musik in der Geschichte: Musikologie in der Praxis. | Dr. Cristina Scuderi: VU: VU aus dem Schwerpunkt Musik in der Geschichte: Hinter der Bühne: Impresari, Sänger, Orchestermusiker und Ihre Netzwerke in Italien im späten 19. Jahrhundert. | Univ.-Prof. Dr. phil. Michael Walter: VO: Einführung in die Geschichte der Oper – SE: SE aus dem Schwerpunkt Musik in der Geschichte: Opernsänger und Opernsängerinnen vom 17. bis zum 20. Jahrhundert.

Systematische Musikwissenschaft. Univ.-Prof. Dr. phil. Richard Parncutt: SE: Musikpsychologie – VO: Einführung in die systematische Musikwissenschaft – VU: Musikwissenschaft aktuell – KV: Konversatorium aus dem Schwerpunkt Musikpsychologie und Akustik – SE: SE aus dem Schwerpunkt Musikpsychologie und Akustik: Musik, Verkörperung, Wechselwirkung – Ü: Lektüre fachspezifischer Literatur und Erwerb von Repertoirekenntnissen 02 – VO: aus dem Schwerpunkt Pop, Musik und Medienkultur: Musik, Sprache, Kommunikation.

Graz. Universität für Musik und darstellende Kunst Graz, Institut 5 – Musikpädagogik. Ao. Univ.-Prof. Mag. art Dr. phil. Bernhard Gritsch: Koll: Kolloquium für DoktorandInnen – S: Seminar zur Masterarbeit – S: Schulbücher – und wie ich damit umgehe. | Magdalena Karner BA MA: VÜ: Musiker/innengesundheit 01  – VÜ: Instrumental(Gesangs)pädagogik 02 (gem. mit  Vanessa Bosch, Dipl. Musiklehrerin MMEd. Ph.D.). | Mag. art Siegfried Kleemair: VÜ: Einführung in die Musikpädagogik 02. | Univ.-Prof. Dipl.-Musikerin Mag. art. Dr. phil. Silke Kruse-Weber: Koll: Kolloquium für DoktorandInnen – VÜ: Musikpädagogische Psychologie 01 (gem. mit Timea Sari, Dipl. Musiklehrerin MA – S: Seminar zur Masterarbeit – S: Speziallehrveranstaltung aus IGP: Designing Games for Music Learning – VÜ: Üben lernen und Üben lehren (gem. mit Timea Sari, Dipl.-Musiklehrerin MA). | Michael Lugitsch MMA: S: Speziallehrveranstaltung aus IGP: Anforderungen und Herausforderungen im heutigen Berufsfeld der IGP. | Timea Sari, Dipl.-Musiklehrerin MA: V: IGP Aktuell und Interdisziplinär – VÜ: Instrumental(Gesangs)pädagogik 01 (gem. mit Nazfar Hadji, MA MMus). | Andrea Schiavio, Ph. D.: VÜ: Musikpädagogische Psychologie 02. | Mag.art. Dr. phil. Julia Wieneke: S: Methoden und Konzepte des Klassenmusizierens – S: Forschungsmethoden in der Musikpädagogik.

Institut 6 – Kirchenmusik und Orgel. Dr. Andreas Marti: VU: Hymnologie Katholisch BA 01. | Dr. Katharina Larissa Paech: VO: Geschichte der Orgel und ihrer Musik. | O. Univ.-Prof. Dr. Mag. Franz Karl Praßl: SE: Fragen der Forschung (Seminar für DissertantInnen) – VO: (BW 1.3) Musikgeschichte 01 – VU: Gregorianische Paläographie – VU: Semiologie SP 01.

Institut 7 – Gesang, Lied, Oratorium. Univ.-Prof. Dr. Antonius Sol: VU: Der Sänger und das Wissen.

Institut – 12 Oberschützen. Univ.-Prof. Dr. Klaus Aringer: Musikgeschichte 1 – Das Bläserquintett – Felix Mendelssohn  Bartholdy (gem. mit O. Univ.-Prof. Dr. Peter Revers) – Musik nach 1900 (gem. mit O. Univ.-Prof. Dr. Peter Revers) – Seminar zur Masterarbeit – Kolloquium für DoktorandInnen.

Institut 13 – Ethnomusikologie. Christopher Dick, M A: KS: Musikalisches Praktikum Musikologie: Maracatu Brasilianische Perkussion. | Univ.-Prof. Dr. Gerd Grupe: KS: Musikalisches Praktikum Musikologie: gamelan-Ensemble – Einführung in ausgewählte Musikkulturen der Welt 01 – PS: Ethnomusikologische Ansätze und Methoden – S: SE aus dem Schwerpunkt Ethnomusikologie: "San-gita" - Die Musik Indiens und ihre kompositorische Rezeption in Europa und den USA – S: Musik und Menschenrechte – Ü: Lektüre fachspezifischer Literatur und Erwerb von Repertoirekentnissen 2 – S: Seminar zur Masterarbeit – KV: Konversatorium – Koll: Kolloquium für Doktorandinnen/Doktoranden. | Dr. Engelbert Logar: Ausgewählte Regionen europäischer Volksmusik 01. | Ass.-Prof. Dr. Kendra Stepputat: VU aus dem Schwerpunkt Ethnomusikologie: Urbane Musik- und Tanzkulturen. | Sarah Weiss, PhD: PS: Musikinstrumente der Welt (gem. mit Babak Nikzat, MA). – VU aus dem Schwerpunkt Ethnomusikologie: Southeast Asian Musics in the 21st Century.

Institut 14 – Musikästhetik. Univ.-Prof.in Dr.in Christa Brüstle: Ü: Verbalisieren von Musik – KO: Konversatorium zum Schwerpunkt Musikästhetik – S: Performativität (KUWI Graz) – S: Minimal Music und Postminimal – Wiederholung und Differenz – Koll: Kolloquium für Doktorand_innen. | Univ.-Prof. Dr. Andreas Dorschel: V: Ästhetik und Biographik. Musik als Kunst des Genies – V: Philosophie der Kunst I – V: Spezialvorlesung SP Kammermusik IS MA – S: Texte zur Ästhetik – Ü: Lektüre fachspezifischer Literatur und Erwerb von Repertoirekenntnissen II. | Ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Harald Haslmayr: S: Die Ordnung der Künste – V: Kulturgeschichte II (gem. mit MMag.a Iris Mangeng) – KO: Konversatorium zum Schwerpunkt Musikästhetik – S: Seminar zur Masterarbeit – S: Repetitorium Lecture Recital – S: Produktions- und Rezeptionsästhetik (gem. mit Jennifer Ronyak, PhD MA). | Jennifer Ronyak, PhD MA: VÜ: Voices Across Boundaries – KS: Schreibwerkstatt.

Institut 15 –Alte Musik und Aufführungspraxis. Ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Ingeborg Harer: VO: Musikbezogene Frauen- und Geschlechterforschung WF 01 – VO: Historische Aufführungspraxis 01 – SE: Seminar zur Masterarbeit. | Ao. Univ.-Prof. MMag. Dr. Klaus Hubmann: VO: Historische Aufführungspraxis 05 – VO: Besaitete Tasteninstrumente und ihre Musik 01 – VU: Notationskunde WF 01 – VU: Historische Stimmungen 01 – SE: Seminar zur Masterarbeit. | Mag. Dr. Gudrun Rottensteiner: VO: Aufführungspraktische Spezialvorlesung SP Studio Alte Musik 01.

Institut 16 – Jazzforschung. Univ-.Prof. Dr. André Doehring, M. A.: V: Jazzgeschichte I und III – S: Seminar für Diplomandinnen/Diplomanden  – S: Seminar aus Jazz und Popularmusik: Schlechte Musik? Ein Forschungsseminar zu Strukturen von Musik und Musikgeschmack in Jazz und Popularmusik – S: Kolloquium für Doktorandinnen/Doktoranden – S: Jazzhistorisches Seminar: New Orleans, Jazz und Jazzgeschichtsschreibung. | Ao. Univ.-Prof. Mag. DDr. Franz Krieger: S: Seminar für Diplomandinnen/Diplomanden – S: Seminar aus Jazz und Popularmusik: Musik in der Werbung – PS: Einführung in die Jazzforschung – S: Kolloquium für Doktorandinnen/Doktoranden.

Zentrum für Genderforschung. Dr.in Hannah Bosma: VU: Gender, Voice, Music, and Technology. | Prof.in Katharina Hottmann: SE: Geschlechterrollen – Geschlechterbilder – Stimmen: Liedersingen in der Frühen Neuzeit.

Universität GreifswaldInstitut für Kirchenmusik und Musikwissenschaft. Marcel Klinke, M.A.: S: Einführung in die musikalische Analyse | Dr. Martin Loeser: V: Die Musik und Musikkultur des 17. und 18. Jahrhunderts ‑ S: Einführung in die Musikwissenschaft – S: Instrumentenkunde – S: Schreiben über Musik | Prof. Dr. Gesa zur Nieden: S: Das Opernpasticcio im 18. Jahrhundert – S: Wagner-Rezeption nach 1945.

Halle-Wittenberg (Musik, Medien- und Sprechwissenschaften: Abteilung Musikwissenschaft). Prof. Dr. Wolfgang Auhagen: S: Statistische Analyseverfahren – Ü: Einsatz von Computerprogrammen zur Musikanalyse. | Dr. Hansjörg Drauschke: Ü: Berufsfelder musikbezogener Medien. | Yongfei Du: S: Instrumentenkunde. | Prof. Dr. Kathrin Eberl-Ruf: S: Das klavierbegleitete Sololied im 19. Jahrhundert – Ü: Einführung in das musikwissenschaftliche Arbeiten – Ü: Einführung in die Musikanalyse. | Prof. Dr. Wolfgang Hirschmann: Musik des Mittelalters und der Renaissance – S: Einstimmige und mehrstimmige Lieder im Mittelalter – S: Sonatenformprobleme – S: Lektüren zur Theorie der Popmusik. | Dr. Bledar Kondi: Ü: Gehörbildung. | Prof. Jens Marggraf: Musiktheorie I. | Dr. Michael Maul: S: Bach bearbeitet. Aspekte der Bach-Bearbeitung und -Rezeption von Barock bis Rock und Pop. | Prof. Dr. Klaus Näumann: Einführung in die Musikethnologie – Neue Amerikanische Schule der Musikethnologie – S: Nach der Feldforschung. Von der Materialauswertung zum Forschungsbericht / zur Publikation – Kolloquium zu aktuellen Forschungsfragen. | Dr. Natalja Nowack: Multivariate Statistik – S: Musikhören und Interpretationsforschung – Ü: Tabellenkalkulation und Statistikprogramme. | Cathérine Pechner: S: Populäre Musik im sozialen Gebrauch. | Dr. Markus Schmidt: Kunstmusiktraditionen in Südasien – Ü: Praxiskurs. Einführung in die Hindustani Musik. | Dr. Katrin Stöck: S: Musiktheater im 20. und 21. Jahrhundert. Ästhetik, Beispiele, Inszenierungen. | Alexander Trinko: Ü: Historische Satztechniken.

Hamburg. Historische Musikwissenschaft. Prof. Dr. Friedrich Geiger: Ü: Werkanalyse II – HS: Musikgeschichte Sowjetrusslands – HS: Analyse und Hermeneutik: Bartók-Analysen. | Prof. Dr. Irene Holzer: Ü: Notationskunde II – HS: Musik und Narrativität: Die „Symphonische Dichtung“. | Dr. Katharina Hottmann: HS: Claudio Monteverdis Madrigale und der Stilwandel um 1600. | Friederike Janott, M. A.: Ü: Johann Sebastian Bach – Ü: Allgemeine Musiklehre. |  Tobias Knickmann, M. A.: Ü: Instrumenten- und Partiturkunde. | Dr. Ina Knoth: S: Einführung in die Musikwissenschaft – S: Europäische Hofmusik um 1600. | N. N.: Ü: Schreiben über Musik – S: Die Sprache der Räume – Theorie und Praxis des Bühnenbildes. | Dipl.-Komp./Musikth. Arvid Ong: Ü: Harmonielehre – Ü: Kontrapunkt. | Prof. Dr. Ivana Rentsch: V: Johann Sebastian Bach – S: Salonmusik: Kunst und Kommerz im 19. Jahrhundert.

Systematische Musikwissenschaft. Prof. Dr. Rolf Bader: S: Einführung in die Musikalische Akustik – S: Metamaterialien ind der Musik II – Computational Phonogram Archiving. | Dr. Jost Leonhardt Fischer: HS: Musik und Naturwissenschaft – Elemente wechselseitiger Inspiration. | Dr. habil. Kai Lothwesen: V: Einführung in die Systematische Musikwissenschaft – S: Musik und Emotion. | Dr. Andreas Lüderwaldt: S: Einführung in die Musikethnologie: Gamelan im „Westen“ – Debussy und die Folgen. | Malte Münster, M. A.: S: Materialien der Musikinstrumente. | PD Dr. Christiane Neuhaus: V: Musik und Gedächtnis – S: Musik und Philosophie: Konzepte, Ansichten, Philosophen. | Dr. Marc Pendzich: S: Musik und Wirtschaft. | Dr. Tim Ziemer: S: Angewandte Psychoakustik.

Hamburg. Hochschule für Musik und Theater. Prof. Dr. Reinhard Flender: V: Wozu Kunstfreiheit? – V: Musikgeschichte I – S: World Music. | Prof. Dr. Sven Hiemke: S: Bachs Kantaten. | Dr. Verena Mogl: S: Einführung in die Musikwissenschaft – S: Sprechen über Musik. | Meredith Nicoll, M. A.: Kanon und Ritual: Entwicklung und Wirkung. | Prof. Dr. Nina Noeske: S: Liedrepertoire: Romantisches Kunstlied – V+S: Ringvorlesung mit Seminar: Überschätzt – unterschätzt – geschätzt: Über (musikalischen) Geschmack lässt sich streiten – V: Musikgeschichte I – S: Musikphilosophie (gem. mit Johannes Kreidler). | Dr. Konstantina Orlandatou: S: Einführung in die Systematischen Musikwissenschaft. | Elisabeth Treydte, M. A.: S: Schreiben über Musik. | Silke Wenzel, M. A.: V: Musikgeschichte International I – S: Einführung in Musikwissenschaft (Schwerpunkt: Quellenkunde) – S: Weltausstellungen und Musik: Paris 1889.

Hannover. Hochschule für Musik Theater und Medien. Prof. Dr. Eckart Altenmüller: S: Anatomie und Physiologie für Rhythmiker – V: Musikphysiologie – die  körperlich geistigen Grundlagen gesunden Musizierens – S: Angewandte Musikphysiologie – Ü: Üben Lernen -Lernen – S: Keine Angst vorm Lampenfieber – S: The Neurosciences of Music. | Maren Bagge: S: Musik und Gender. Schlüsselwerke der musikwissenschaftlichen Genderforschung. | Dr. Susanne Borchers: S: Quellen zur jüdischen Musikgeschichte: Grundlagen, Begriffe, ausgewählte Lektüre – S: Einführung in die hebräische Sprache und Schrift – S: Der jüdische Kantor – S: Salomon Sulzer (1804–1890): Kantor, Komponist und Reformator der Synagogenmusik – S: Die Geschichte des Palestine Orchestra. | Dr. Gesa Finke: S: Musikerfamilien. | Dr. Jean Goldenbaum: Ü: Tutorium zu dem Einführungskurs Jüdische Musikstudien. | Dr. Cornelia Gruber: S: Postkolonialismus und Musik: ein Lektürekurs. | Dr. Katrin Eggers: S: Von Stockhausen zu Madonna und zurück: Musikästhetische Positionen nach 1970. | Prof. Dr. Reinhard Kopiez: V: Methoden der Musikforschung – S: Zeitgenössische Musik im Unterricht (gem. mit Prof. Dr. Johannes Herwig) – S: Von Bach bis Bird – Musikerdarstellungen im Film (gem. mit Prof. Dr. Johannes Herwig). | Dr. Lorenz Luyken: S: Was ist romantische Musik? – S: 1918 – Musik im Zeichen der Katastrophe – S: Interpretationsanalyse: Komponisten als Interpreten eigener Werke – V: Musikgeschichte im Überblick I&II. | Dr. Imke Misch: S: Liebe, Paare, Wahnsinn, Tod. Schlaglichter auf zeitgenössisches Musiktheater. | Prof. Dr. Ruth Müller-Lindenberg: S: Klaviermusik im 19. Jahrhundert – S: Komponieren für Stimme – S: Lieder von Liebe und Tod – S: Händels Opern. | Dr. Nepomuk Riva: Rassismus und Musik (gem. mit Prof. Dr. Raimund Vogels). | Prof. Dr. Sarah Ross: S: Einführung in die Jüdischen Musikstudien – S: Musik vor dem Hintergrund von Vertreibung, Exil und Vernichtung – in jüdischer und armenischer Perspektive – S: Music and Nationbuilding in the Jewish State (gem. mit Dr. Miranda Crowdus). | Dr. Sabine Sonntag: V: Musikgeschichte im Überblick: Große Werke der Musikbühne Teil 1 – V: Die Wiener Staatsoper. Aus Anlass ihres 150. Geburtstages – S: Operndramaturgie: Die tote Stadt von Erich Wolfgang Korngold – S: Goethes Faust in der Musik – S: Projektseminar zu Ariadne auf Naxos von Richard Strauss. | Felix Thiesen: S: Quantitativ-empirisches Forschungspraktikum: Von der Hypothese bis zur Veröffentlichung. | Prof. Dr. Raimund Vogels: S: Musikethnologie II – S: Decolonizing Music Education (gem. mit Prof. Lehmann-Wermser) – S: Einführung in die Methoden der Feldforschung: Vorbereitung zur Exkursion nach Indien – TEIL 2 (gem. mit Prof. Dr. Ross, Dr. Miranda Crowdus und Dr. Cornelia Gruber) – Ex: Exkursion nach Südindien gem. mit Prof. Dr. Ross, Dr. Miranda Crowdus und Dr. Cornelia Gruber) – Literatur- und Datenbankrecherche (gem. mit Christoph Hölzel, M. A.). | Prof. Dr. Andreas Waczkat: S: Poetik – Rhetorik – Pragmatik: Komponieren nach eigenen und fremden Vorlagen in der Musik des 16.–18. Jahrhunderts. | Prof. Dr. Stefan Weiss: V: Schlüsselwerke I – S: Roll Over Stockhausen: Begegnungen zwischen Populärer Musik und Avantgarde seit 1950.

Heidelberg. Dr. Sarah-Denise Fabian: PS: Musik an südwestdeutschen Höfen. | Dr. Elke Lang-Becker: PS: Jean-Philippe Rameau: Szenentypik und musikalische Gestaltung in ausgewählten Bühnenwerken. | Patrick Mertens, M. A.: PS: Filmmusik. | Angelika Moths, lic. phil.: PS: Der gregorianische Choral: Funktion, Schrift, sein Fortleben in der Mehrstimmigkeit – GS: Satzlehre und Gehörbildung I. | Prof. Dr. Dorothea Redepenning: Gute Musik, schlechte Musik: Geschichte des ästhetischen Urteils – PS: Grundkurs Musikgeschichte I – PS: Grundlagen und Methoden musikwissenschaftlichen Arbeitens – HS:

Béla Bartók. | Dr. Frank Reinisch: PS: Musikverlage im internationalen Kontext: Entwicklung, Struktur, Perspektiven. | PD Dr. Stephanie Schroedter: Dramaturgien von Musik und Bewegung in Theater, Film und Perfomance. - PS: Einführung in Methoden einer musik(theaterwissenschaftlichen Inszenierungs- und Aufführungsanalyse – HS: Hör-Lektüren. | Michael Sekulla, UMD: GS: Satzlehre und Gehörbildung I. | Dr. Joachim Steinheuer: PS: Grundkurs Musikgeschichte III – PS: Jan Pieterszoon Sweelinck – PS: Erik Satie – HS: Verdis Shakespeare Opern. | Paul Tarling, M. A.: PS: Analyse II – PS: Thibaut und die Musik. | Dr. Rüdiger Thomsen-Fürst: Ü: Musikwissenschaftliche Editionstechniken.

Innsbruck. Univ.-Prof. Dr. Raymond Amman: S: Jazz Film – Ü: Popularmusikforschung – Popularmusikforschung – S: Musik der 60er-Jahre – S: Jazz Film. | Univ.-Prof. Dr. Federico Celestini: PS: Epochen II Claudio Monteverdi – S: Dissertantenseminar – S: Methodenreflexion I. | Dr. Robert Crow: GS: Harmonielehre – GS: Kontrapunkt. | Univ.-Prof. Dr. Kurt Drexel: Epochen II: 15. bis 17. Jahrhundert – Ü: Historischer Tonsatz I – Geschichte der Filmmusik. | Univ.-Prof. Dr. Monika Fink: Ü: Grundkenntnisse I – Grundkenntnisse I. | Dr. Robert Klugseder: PS: Performance Analyse. | Dr. Milijana Pavlovic: PS: Epochen IV Shakespeare in der Musik des 20. Jahrhunderts. | Dr. Bernhard Steinbrecher: Ü: Theorien und Methoden zur Analyse und Interpretation populärer Musik.

Kassel. Prof. Dr. Markus Böggemann: S: Das Komische in der Musik – S: Oper und Orchester. Vom 19. Jahrhundert bis heute. | Prof. Dr. Jan Hemming: V: Wege zur Atonalität – S: Musikindustrie 4.0 – PS: Einführung in die Musikwissenschaft. | Dr. Julia Merrill: S: Neurobiologie der Musik.

Kiel. UMD Prof. Bernhard Emmer: S: Aufbaukurs Tonsatz (historische Satztechniken 19. und 20. Jahrhundert) – Ü: Gehörübungen zum Aufbaukurs Tonsatz – PS: Kontrapunkt (historische Satztechniken 15. und 16. Jahrhundert). | PD Dr. Katharina Hottmann: Experimente, Krisen, Konjunkturen: Musiktheater zwischen 1900 und 1950 – S: Die Bühnenwerke von Igor Strawinsky | Prof. Dr. Kathrin Kirsch: Musikgeschichte des 17. Jahrhunderts: Orte der Oper – S: Dido, Attis und Adonis. Drei Stationen der Operngeschichte in Venedig 1640, Paris 1676 und Hamburg 1697 – PS: Methoden des musikwissenschaftlichen Arbeitens. | Dr. Matthias Kirsch: Ü: Generalbass und Harmonielehre (historische Satztechniken 17. und 18. Jahrhundert) I – Ü: Elementare Musiklehre. | Dr. Alexander Lotzow: PS: Methoden des musikwissenschaftlichen Arbeitens – S: Claudio Monteverdi, L’Orfeo. | Prof. Dr. Siegfried Oechsle: S: Die Idee des Tragischen in Instrumentalwerken von Beethoven bis Mahler – Ü: Die Idee des Tragischen: Übung zum Seminar – OS: Typen, Themen, Dispositionen und Prozesse. Zur ‚Logik‘ Bachscher Fugen. | Prof. Dr. Kathrin Kirsch, Prof. Dr. Siegfried Oechsle: Koll: Musikhistorisches Kolloquium/Forschung, Diskurs, Vermittlung

Koblenz-Landau. Campus Koblenz. PD Dr. Robert Abels: S: Basiskurs Musikwissenschaft – Komponisten als Musikästhetiker (E.T.A. Hoffmann, Schumann, Liszt und Wagner). | Prof. Dr. Petra Kindhäuser: S: Lieder von Robert Schumann – S: Analyse I, Sonaten von W. A. Mozart – V: Ältere Musikgeschichte.

Köln. Historische Musikwissenschaft. Dr. Carola Bebermeier: S: Musical Crossroads – Musikkultur und kultureller Austausch in Nordamerika, 1800–1945 (gem. mit Clemens Kreutzfeld, M. A.). | Dr. Andreas Domann: S: Einführung in die Historiographie der Musik (Kurs A) – S: Einführung in die Historiographie der Musik (Kurs B). | Prof. Dr. Dieter Gutknecht: S: Die Kantaten Johann Sebastian Bachs. | Prof. Dr. Frank Hentschel: Viermal Neue Musik – Wege ihrer Entstehung. – Ringvorlesung (gem. mit Prof. Dr. Marcus Erbe und Prof. Dr. Uwe Seifert und Prof. Dr. Federico Spinetti) – S: Die Entwicklung polyphoner Musik im Mittelalter. | UMD Michael Ostrzyga: S: Musiktheorie I – S: Musiktheorie II – S: Satztechniken des 20. Jahrhunderts. | Jonas Traudes, M. A.: S: Entstehung und Etablierung der Oper um 1600.

Sound Studies. Prof. Dr. Marcus Erbe: S: Praxisseminar: Produzieren für das Radio – S: Einführung in die Sound Studies III: Stimme. | Michael Schott, M. A.: S: Neue Musik und Semiotik. | Dr. Leopold Siano: S: „Anarchic Harmony“: Das Werk von John Cage.

Systematische Musikwissenschaft. Rie Asano, M. A. (gem. mit Prof. Dr. Uwe Seifert): Lecture Series: Language and Music in Cognition – S: Evolution of language and music: Computational evolutionary neuroscience – S: Comparative research in language and music: Neurocognitive models. | PD Dr. Roland Eberlein: Die Entstehung der Dur-Moll-Tonalität. | Sebastian Klassmann: S: Computational Musicology. | Prof. Dr. Uwe Seifert: S: Critical Thinking – S: Psychomusikologie: Emotion, Evolution und Musikvermögen – S: Computational Music Cognition – S: Evolution of Music and Music-Readiness. | Timo Varelmann, M. A.: S: Elementare Statistik für Musikwissenschaft: Einführung in grundlegende Konzepte und R.

Musikethnologie. Pia Bornus, M. A.: S: Das Instrumentenmuseum der Universität zu Köln – Erfassung, Struktur, Präsentation (gem. mit Dr.' apl. Prof.' Ekaterini Kepetzis). | Sebastian Ellerich, M. A.: S: Kulturvergleichendes Verstehen und Erforschen von Musik. | Jörg-Henning Jüdt, M. A.: S: Einführung in die Ethnographie der Musik / Kurs B. | Sidney König, M. A.: S: Einführung in die Ethnographie der Musik / Kurs A. | Yoshiro Shimizu, M. A.: S: Überblick der japanischen traditionellen Musikgeschichte und Praxis der traditionellen Musikinstrumente Japans. | Prof. Dr. Federico Spinetti S: Fieldwork methods of Ethnomusicology MA – S.: Issues and Techniques of Audiovisual Representation in Ethnomusicology – S: Bella Ciao: Songs and Society in Modern Italy – S: Fieldwork methods in Ethnomusicology BA.

Collegium musicum. UMD Michael Ostrzyga: Chor – Sinfonieorchester – Kammerchor. | Dietrich Thomas: Jazzchor – One Voice Cologne.

HfMT Köln. Dr. Buyken, Evelyn: S: Bewegende Musik – bewegte Körper. | PD Dr. Caskel, Julian: S Musik über Musik. Autorschaft, Subjektivität und Werkbegriff in der Musikgeschichte vor 1800. | Dr. Ebrecht, Jörg: S: Arnold Schönberg und die Zeit der frühen Moderne. | Gillessen, Dieter Josef: Vorlesung: Musikgeschichte 1. | Göhnermeier, Lutz: S: Konzertmoderation und Musikvermittlung auf der Bühne. | Prof. Dr. Heesch, Florian: S: Heavy Metal und Gender – Koll: Kolloquium Populäre Musik (gem. mit Prof. Dr. Rappe, Michael). | Prof. Dr. Jacobshagen, Arnold: S: Beethoven und Rossini in ihrer Epoche – Vorlesung: Das Eigene und das Fremde. Die freie Szene Kölns zwischen Weltstadt und Provinz – Koll: DoktorandInnen-Kolloquium (gem. mit Prof. Dr. Meine, Sabine) – Vorlesung: Europäische Musikgeschichte – Exkursion: Exkursion Montepulciano – Musik in Italien (gem. mit Prof. Dr.  Bönig, Winfried, Prof. Claus, Tilmann, Prof. Hambitzer, Gerald) – Koll: Forschungskolloquium – Vorlesung: Musik, die Wissen schafft“ Perspektiven künstlerischer Forschung – S: Organisation, Management und Recht im Konzertbetrieb (Orchester, Konzerthaus, Festival, Oper. |Dr. Kraus, Beate: Musik zur Passion. | Prof. Dr. Meine, Sabine: S: Musik und Revolte 1968: Ein Jahr der ästhetischen und gesellschaftlichen Umbrüche (gem. mit Prof. Dr. Nonnenmann, Rainer) – S: Musik und städtische Kultur im frühneuzeitlichen Venedig (1500 – 1750) mit Exkursion – S: Praxiswerkstatt: Schreiben und Moderieren, für angehende Musikwissenschaftler:innen, Lehramtsstudierende und interessierte Musikstudierende – S: Verfemte Klänge. Musik im Exil des 20. Jahrhunderts. | Dr. Müller, Kai Hinrich: S: Grundkurs Musikwissenschaft (Gruppe 1) – Grundkurs Musikwissenschaft (Gruppe 2). | Müller Matthias: S: „Und jetzt Alle…“-vom Zauber des Mitsingens und -gröhlens. (gem. mit Prof. Dr. Rappe, Michael). | Prof. Dr. Neuhoff, Hans: S: Grundbegriffe der Musikpsychologie und Musiksoziologie – S: Music Earth – Musikregionen der Welt im Überblick – S: Musikalische Urteilsbildung – S: Staranalysen Musik. | Prof. Dr. Nonnenmann, Rainer: S: Musik in der Mediamorphose-Mauricio Kagel: Werk, Wirkung, Aktualität. | Prof. Dr. Rappe, Michael: S: Land of Thousand Dances – Geschichte und Entwicklung der Elektronischen (Pop)Musik – S: Plausible Identität(en)-Vertiefungskurs Lektüre – S: Plausible Vielfalt – Transkulturalität in Musik und Pädagogik (gem. mit Prof. Dr. Stöger, Christine) – S: Popgruppe. | Prof. Schmidt-Laukamp, Ursula: S: Kommunikation in künstlerischen und pädagogischen Kontexten.

Leipzig. Institut für Musikwissenschaft. Dr. Josef Focht: Einführung in die Instrumentenkunde – S: Der Leipziger Klavierbau im Kontext von Clara Schumann (gem. mit Kim Grote). | Dr. Bernd Franke: VL/Ü: Tonsatz I – Tonsatz II – Tonsatz III – Komponisten der Gegenwart. | Wolfgang Fuhrmann: Musikgeschichte im Überblick I – S: Neue Musik in der DDR zwischen Ost und West – S: Geschlechteridentitäten in der Musik des Spätmittelalters und der frühen Neuzeit gem. mit Richter, Sebatian – S: Das Loch in der Mauer? Neue Musik in der Nachkriegs-DDR und ihre West-Kontakte. | PD Dr. Birgit Heise: Einführung in die Musikpsychologie – S: Musik früher Kulturen – Ü: E. T. A. Hoffmann, Lebens-Ansichten des Katers Murr. | Dr. Veit Heller: Ü: Grundlage musikalische Akustik. | Sebastian Kirsch: S: Material und Materialität in Instrumentenbau und Organologie. | Andreas Mitschke: S: Messiah, 1741. Analytische und aufführungspraktische Perspektiven auf Händels Oratorium. | Dr. Gilbert Stöck: S: Formanalyse I – Vokalmusik – Notationskunde – S: Einführung in das musikwissenschaftliche Arbeiten – Ü: Musikalische Praxis: Balinesisches Gamelan I für Wahlbereichs-Studierende – Ü: Musikalische Praxis: Balinesisches Gamelan II für Kernfach/Wahlfach-Studierende der Musikwissenschaft. | Dr. Sabine Vogt: S: Soziale Arbeit mit Musik – ein alternatives Berufsfeld für MusikwissenschaftlerInnen? Eine Einführung in Theorie und Praxis. | Dr. Hanna Walsdorf: S: Barockmusik aus den Anden.

Leipzig. Zentrum für Musikwissenschaft; Institut für Musikwissenschaft der HMT. Prof. Dr. Marianne Betz: Musikgeschichte im Überblick III – S: Leonard Bernstein (1918–1990) – Ü zur Vorlesung – Kolloquium. | Dr. Christine Blanken: Ü: Quellenkunde zur Aufführungspraxis III. | Dr. Wolfgang Gersthofer: Musikgeschichte im Überblick I – S: Die Londoner Sinfonien von Joseph Haydn – Ü zur Vorlesung. | Prof. Dr. Christoph Hust: Musikgeschichte im Überblick I – HS: Shakespeare und die Musik – Ü zur Vorlesung. | apl. Prof. Dr. Martin Krumbiegel: Musikgeschichte im Überblick III – Musikgeschichte kompakt, Teil I – S N.N. – Ü zur Vorlesung. | Claudia Nauheim: Ü Notationskunde I – Ü Notationskunde III – Ü Einführung in die historische Aufführungspraxis. | Egor Poliakov, M. A.: S Elektroakustische Musik. | Elisabeth Posnjakow, M. A.: Ü Einführung in die Musikwissenschaft. | Sarvenaz Safari, M. A.: S Musik in der deutschsprachigen Literatur ab 1900. | Elisabeth Sasso-Fruth: Ü Italienisch für Musikwissenschaftler_innen – Ü Librettostudien: Schauplatz Venedig. | Priv.-Doz. Dr. Ullrich Scheideler: HS Musikwissenschaft im interdisziplinären Forschungsdiskurs. | Prof. Dr. Martina Sichardt: Musikgeschichte im Überblick I – Musikgeschichte im Überblick III – HS: N. N. – Ü zu den Vorlesungen – Kolloquium. | Christine Vogel, M. A.: S „pizare Sachen“. Klangeffekte in der Instrumentalmusik des 17. und 18. Jahrhunderts.

Lübeck. Musikhochschule. Prof. Dr. Christoph Flamm: Seminar: Cello-Sonaten seit Beethoven | Prof. Dr. Christoph Flamm: Seminar: Einführung in die Musikwissenschaft BA | Prof. Dr. Wolfgang Sandberger: Vorlesung: "Bach nach Bach". Aspekte der Bach-Rezeption | Prof. Bernd Ruf: Seminar: Popularmusik - Soul | Prof. Dr. Christoph Flamm: Seminar: Klaviermusik jenseits des Mainstreams | Prof. Dr. Wolfgang Sandberger: Seminar: Sprechen über Musik: Eine kleine Anleitung zur Konzertmoderation | Prof. Dr. Christoph Flamm: Übung: Hörtutorium zur Vorlesung Musikgeschichte im Überblick I.

Philipps-Universität Marburg Musikwissenschaft. Prof. Dr. Sabine Henze-Döhring:  S: Musik der 1920er Jahre – S: Aktualisierung „Alter Musik" vom späten 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart – S: Kosmopolitismus: Musik und Musikleben im mittleren 19. Jahrhundert (Mendelssohn, Meyerbeer, Berlioz u.a.). | Robin Hoffmann: Ü: Das Spiel in der Musik. | Zsolt Horpácsy: Ü: Berufspraxis Operndramaturgie. | Afina Maria Elisabeth Matthias: Ü: Berufspraxis Organisation einer Musikveranstaltung. | Prof. Dr. Lothar Schmidt: Grundfragen der Musikgeschichte – S: Beethoven – S: Musik und Aufzeichnung – S: Geschichte der Messe. | Dr. Andreas Trobitius: PS: Einführung in die Musikwissenschaft – S: Richard Wagner: Tristan und Isolde.

Mainz.  Jun.-Prof. Dr. Stefanie Acquavella-Rauch: Musik und Musikkultur in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts – „Schönberg und andere“ – S: Papiertheater als musiktheatrales Medium im 19. Jahrhundert. | Prof. Dr. Axel Beer: Musik und Kritik – Ü: Musikgeschichte in Beispielen – Ü: Quellen zur Musikgeschichte des 17. bis 19. Jahrhunderts – Ü: Musik und Musiker am Mittelrhein – ein Lexikon entsteht. | Martin Bierwisch: Ü: Einführung in die Musikwissenschaft. | Dr. Albert Gräf: S: Musik- und Medieninformatik – Ü: Grundlagenübung Praxisfelder der Musikwissenschaft: Einführung in die digitale Medientechnik. | Dr. Thorsten Hindrichs: OS: Oberseminar Musikwissenschaft – S: „Trau keinem über Fünfzig“: 1968 in der westeuropäischen Musikgeschichte – PS: Von „Fürstenfeld“ nach „Delmenhorst“: Pop und Provinz. | Andreas Karthäuser: Ü: Historische Satzlehre vor ~1600 – Ü: Form und Analyse. | Dr. Fabian Kolb: S: MusikWissen: Kulturgeschichtliche Perspektiven auf die Musiktheorie um 1500 – S: Oper im Umbruch: Deutschsprachige Opern des frühen 19. Jahrhunderts. | PD Dr. Andreas Krause: HS: Wozu noch Oper? Neue Konzepte, neue Formate, neue Werke. | Prof. Dr. Karl Kügle: Ü: ‚Alte Musik‘ im Europa des Reformationszeitalters: Zum Verhältnis von Musik, Religion, Politik und der Konstruktion von Differenz. | Stephan Münch: Ü: Arrangieren, Instrumentenkunde, Spielpraxis (A-I-S) – Ü: Form und musikalischer Satz – Ü: Werkanalyse I. Grundlagen-Methoden-Beispiele – Ü: Historische Satzlehre III: Praktische Übungen zu Sequenz- und Satzmodellen in der Musik des 17.–19. Jahrhunderts. | PD Dr. Peter Niedermüller: HS: Die Musik im Autorenfilm der 1960er- und 70er-Jahre – Ü: Methoden der Musikwissenschaft am Beispiel Ludwig van Beethovens – Ü: Videogestaltung für Musikwissenschaftler. | Prof. Dr. Birger Petersen: HS: „Die Musik und das Unaussprechliche“. Musikästhetik bei Vladimir Jankélévitch. | Prof. Dr. Klaus Pietschmann: Musikgeschichte im Überblick II – Ober-S.: Forschungskolloquium (gem. mit Prof. Dr. Axel Beer) – Ü: Musikwissenschaft im Forschungsdiskurs. | Susanne Rühling, M. A.: Ü: Musikarchäologie als interdisziplinäres Forschungsfeld. Archäologische Sammlungen als Quelle der Erforschung historischer und traditioneller Musik. | Dr. Jutta Toelle: Ü: Methoden der Musikwissenschaft (Vertiefung). | Tobias Weißmann, M. A.: S: Musik im Bild. Einführung in die Musikikonographie: Themen, Methoden, Datenbanken – S: Musikerporträts. Begegnungen von Bild- und Tonkünstlern.

Mannheim. Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst. Prof. Dr. Jürgen Arndt: V: Geschichte des Jazz und der populären Musik I – S: Themen und Tendenzen populärer Musik in der Gegenwart – S: Frank Sinatra und die Geschichte der populären Musik – S: Einführung in die Musikwissenschaft – Koll: Kolloquium für Doktoranden und Examenskandidaten (gem. mit Prof. Dr. Panja Mücke). | Koll: Kolloquium Musikforschung und Medienpraxis (gem. mit Prof. Dr. Panja Mücke, Prof. Dr. Michael Polth und Prof. Philipp Ludwig Stangl). | Prof. Dr. Panja Mücke: V: Musikgeschichte I: Von den Anfängen bis 1600 | S: Dresden als musikalisches Wissenszentrum – S: Oper und Realismus – S (mit Ringvorlesung): Orchesterleiter – Komponist – Interpret: Zur Funktion des Hofkapellmeisters zwischen Mannheimer Schule und Richard Wagner. | Dr. Monika Fürst: S: Komponisten an und aus der Mannheimer Musikhochschule – S:  Klingende Bilder – Eine Einführung in das Thema Musik und Malerei.

München. Prof. Dr. Christine Dettmann: S: Grundlagen der Musikethnologie. | Dr. Bernd Edelmann: Ü: Partiturkunde und Klavierauszug. | Konstantin Esterl, M. A.: Ü: Generalbass – Ü: Satztechniken des 17. und 18. Jahrhunderts. | Jan Golch, M. A.: Ü: Liedanalyse: Schuberts Winterreise – S: Musik und Film. | Dr. Veronika Halser: Ü: Einführung in die Satzlehre. | Dr. Bernhard Kölbl: Ü: Quellen und Notation. | Dr. Christian Lehmann: Ü: Ausstellung zur Musikgeschichte am Starnberger See. | Richard Mayr, M. A.: Ü: Einführung in das Musikmanagement. | Prof. Dr. Wolfgang Rathert: Klaviermusik im 20. Jahrhundert – S: Ausgewählte Klavierwerke nach 1945 – Ü: Aspekte der Musikkritik zeitgenössischer Musik gestern und heute (gem. mit Dr. Klaus Peter Richter). | Marik Roos: Ü: Empirische Forschung – Angewandte Musikwissenschaft. | Prof. Dr. Hartmut Schick: Überblick Neuere Musikgeschichte I (1700–1830) – S: Die Streichquartette von Ludwig van Beethoven. | Prof. Dr. Kathrin Schlemmer: Ü: Einführung in die systematische Musikwissenschaft. | Prof. Dr. Manfred Hermann Schmid: S: Giuseppe Verdi. | Ingo Stefans, M. A.: Ü: Einführung in die Satzlehre – Ü: Einführung Instrumente und Partitur. | David Vondracek, M. A.: Ü: Formenlehre 1: Instrumentale Formen. | Prof. Dr. Iris Winkler: Ü: Musikgeschichte an der LMU von den Anfängen bis ins 20. Jahrhundert. | Dr. Rebecca Wolf: Ü: Klangräume. | Dr. Magdalena Zorn: Ü: Einführung in die Musikwissenschaft – Ü: Musikanthropologische Fragestellungen.

München. Hochschule für Musik und Theater. Prof. Dr. Claus Bockmaier: Musikgeschichte im Überblick I (bis zum 16. Jahrhundert) – S: Geschichtliche Grundzüge der Klaviermusik III (Die Klaviersonate: von Beethoven bis ins 20. Jahrhundert) – S: Geschichte der evangelischen Kirchenmusik in wesentlichen Stationen. | Prof. Dr. Christine Dettmann: S: Grundlagen der Musikethnologie: Fern-Sehen – S: Musik interkulturell: Vom Workshop zum Unterrichtsentwurf – Ü: Dulcimer-Workshop in Tanz und Spiel. | Prof. Dr. Dorothea Hofmann: Liedgeschichte – (Studiengänge Jazz und Volksmusik) Musikgeschichte im Überblick – S: Musik und Politik – politische Musik? – S: „Kenner“ – „Liebhaber“ – „Fans“? – das Publikum. | Prof. Dr. Ulrich Kaiser: HS: Wissenschaftliches Arbeiten – HS Motette und Madrigal. | Dr. Kilian Sprau: (Studiengang Gesang) Formenlehre.

Münster. Dr. Dean Cáceres: Ü: Harmonielehre I. | Prof. Dr. Michael Custodis: Ü: Music and Resistance in European Dictatorship/Musik und Widerstand in europäischen Diktaturen – Ü: Musik in Münster – Ü: „Roll over ...“ Spuren Beethovens in den populären Künsten (gem. mit Moritz Baßler). | PD Dr. Daniel Glowotz: Ü: Von der Elementarlehre bis zum Musikalischen Humanismus: Schriften zur Musiktheorie aus Mittelalter und Renaissance – Ü: Musikwissenschaft in Theorie und Praxis: Hilfsmittel, Methoden und Noten. | Prof. Dr. Jürgen Heidrich: S: Wort und Klang: Die Motette von 1300-1600 – Musik des norddeutschen Barock –Musik in Münster (Lektüreseminar) – Ü: Analyse von Werken der jüngeren Musikgeschichte – S: Musik in Münster - Redaktionsseminar (gem. mit Prof. Dr. Michael Custodis und Dr. Peter Schmitz). | Prof. Dr. Ralf Martin Jäger: S: Perspektiven der Musik nach 1945 – Global Pop – Grundlagen der Musikethnologie – Koll: Examenskolloquium – Musikgeschichte im Überblick 1750–1900. | Robert Memering, M. A.: Ü: Editionsgrundlagen. | Dr. Armin Raab: Ü: Gesamtausgaben – Werkzeug und Werkstatt der Musikwissenschaft. | Dr. Peter Schmitz.: Ü: „In die Music übersetzet“: Die Textbehandlung bei Heinrich Schütz – Ü: Tod und Trauer in der Barockmusik – S: Musik in Münster – Quellenkundliches Seminar. | Jürgen Tiedemann: Ü: Collegium musicum instrumentale „Großes Orchester“.

Oldenburg. Dr. Cornelia Bartsch: S: Zwischen Europa und Lateinamerika: transkulturelle Musikgeschichte(n) im langen 19. Jahrhundert – S: Musik und Narrativität: Erzählt Musik Geschlechter/Geschichten? – S: Methoden der Musikwissenschaften (gem. mit Susanne Binas-Preisendörfer, Christina Heinen und Gunter Kreutz) – S: Weltliche Vokalmusik des Mittelalters und der Renaissance – S: Musikalische Romantik transkulturell. | Prof. Dr. Susanne Binas-Preisendörfer: S: „Früher nannte man es Subkultur, heute Kreativwirtschaft – Szeneökonomien und Politik“ – S: „Live is Life“ – Musikerleben im Konzert – S: Kulturgeschichte populärer Musik I – 1800–1945. | Karin Böseler: S: Musiktherapie und Bindung. | Antje Bullack: S: Einführung Musikwissenschaften (mit 2 Tutorien). | Prof. Violeta Dinescu: S: Differences and Similarities. Bártok & Enescu. Ligeti & Niculescu (gem. mit Dr. des. Roberto Reale) – Koll: Komponisten-Colloquium (mit Analyseanteil) – Angewandte Musiktheorie (gem. mit Dr. des. Roberto Reale) – S: Bernd Alois Zimmermann. Seine Musik und sein Denken über Musik. | Prof. Dr. Mario Dunkel: S: Populäre Musik erforschen: Internationale und transdisziplinäre Perspektiven – S: Improvisation im Musikunterricht (gem. mit Clemens Schneider) – S: Musik und Rechtspopulismus: Fachdidaktische Ansätze. | Thomas Flömer: S: „Harder, Faster, Louder“ – Populäre Musik als transgressive Praxis. | Axel Fries: Ü: Tanzprojekt. | Teresa Grimm: S: Hörkulturen im interdisziplinären Kontext. | Gaby Grest: S: Inklusion im Musikunterricht an ausgewählten Arbeitsfeldern. | PD Dr. Kadja Grönke: S: Nachdenken über Musik (in) unserer Zeit – S: „In memoriam“. Musikgeschichtsschreibung in Erinnerungskompositionen vom Barock bis zur Gegenwart. | Dr. Christina Heinen: The senses in a virtual world. Anthropologische Perspektiven. | Prof. Dr. Gunter Kreutz: S: Körperliche und psychische Wirkungen von Musik – S: Music, Health and Wellbeing – S: Einführung in die Musikpsychologie – S: Lernen durch Musik? Musikinterventionen im Spracherwerb (gem. mit Dr. Ingo Roden). | Lars Kaempf: S: Multimediale und crossmediale Zugänge von Erinnerungskultur (in Zusammenarbeit mit dem Bunker Valentin). | Terence David Kumpf: S: Technology and Mediation in the Music Classroom – S: Heterogeneity and Multilingual Lyrics in Music Education. | Dr. Anna Langenbruch: S: Forschungswerkstatt „Musik im Exil“. | Stefana Lupu: S: Macht Übung den Meister. | Magdalena Melchers: S: Radio als Fenster zur Welt? Gestern on Air – heute online. | Prof. Dr. Lars Oberhaus: S: Musik kurz und bündig. Gestaltung von Hörmaterialien für den Musikunterricht (gem. mit Magdalena Melchers) – S: Das Musical „Rent“. Genderbezogene Aspekte erarbeitet durch Methoden der Szenischen Interpretation von Musik. | Vincent Rastädter: S: Pop-Geschichte schreiben – ein kulturwissenschaftlicher Blick ins Innere der Star-Maschinerie. | Volker Schindel: Ü: Musiktheaterprojekt „Die kleine Hexe“ – S: Musiktheaterprojekt „Musik im Exil“. | Clemens Schneider: S: Einführung in die Musikvermittlung (mit Tutorium). | Carla Schriever: S: Performing Identity and Diversity – Identitätskonstruktionen in populärer Musik. | Dr. Kai Siedenburg: S: Musikwahrnehmung und Kognition. | Arne Wachtmann: S: Populäre Musik und Technologie – S: Medien und Zensur –Ü: Tutorial Videos. | Simon Martin Wehber: S: Der Vergleich im Musikunterricht. | Axel Weidenfeld: S: Kulturgeschichte der Musik im Überblick: Oper im 17. Jahrhundert.

Osnabrück. Prof. Dr. Dorothee Barth: S: Projekte im Musikunterricht (2) – S: Musizieren in Schulklassen – S: Epochen der Musikgeschichte im Musikunterricht. | Anne Bubinger: S: Einführung in Theorie und Praxis der Musikpädagogik. | Krystoffer Dreps: S: Gehörbildung I – S: Elementare Harmonielehre und Gehörbildung I. | Ralf Döring: S: Musikpapst oder Szenescout – Die Praxis des modernen Musikjournalismus. | Apl. Prof. Dr. Stefan Hanheide: V: Musikgeschichte im Überblick II: 20. Jahrhundert – S: Musik als politischer Widerstand – eine Sichtung. | Prof. Dr. Dietrich Helms: V: Musikgeschichte im Überblick Ia: Von den Anfängen bis 1720 – S: Analyse und Interpretation populärer Musik – S: Hörseminar: Musikgeschichte Ia – S: Die 1920er Jahre in der Musik. | Dr. Claudia Kayser-Kadereit: S: Einführung in die klassische Instrumentation – S: Instrumentenkunde – Ü: Ensembleleitung 2 (Orchester I) – Ü: Ensembleleitung 1b (Basiskurs). | Prof. Dr. Hartmuth Kinzler, Prof. Dr. Reinhold Mokrosch: S: „Vater unser im Himmelreich“ – Analyse von Choralbearbeitungen aus vier Jahrhunderten. | Anne-Sophie Lahrmann: Ü: Harmonielehre I – Ü: Gehörbildung I – S: Einführung in die musikalische Analyse. | Prof. Dr. Christoph Louven: Koll: Kaffee, Kuchen, Wissenschaft: Systematisches Kolloquium – S: Grammatik der Musik – S: Programmierung von Forschungssoftware mit Xojo. | Prof. Dr. Bernhard Müßgens: S: Unterrichtsforschung Musik GHR – Nachbereitung des Projektbandes Forschendes Lernen – S: Unterrichtsforschung Musik GHR – Vorbereitung des Projektbandes Forschendes Lernen. | Prof. Dr. Bernhard Müßgens, Helmke Stolzenburg: S: Vorbereitung des Praxisblocks – Musik als Unterrichtsfach im viersemestrigen Masterstudiengang GHR – S: Nachbereitung des Praxisblocks – Musik als Unterrichtsfach im viersemestrigen Masterstudiengang GHR. | Edin Mujkanovic: S: Musik im Mittelmeerraum. | Prof. Dr. Michael Oehler: V+Ü: Apparative Musikpraxis I: Einführung in musikakustische und audiotechnische Grundlagen – S/Ü: Klangsynthese – S/Koll.: Wissenschafts-Praxis-Kolloquium: Angewandte Musiktechnologie und Musikinformatik. | StDLudger Rehm: S: Last oder Leidenschaft: Analyse und Interpretation im Musikunterricht am Gymnasium. | Joachim Siegel: S/Ü: Ensembleleitung 1a (Stimmphysiologie) – Ü: Ensembleleitung 2 (Chor I) – S: Ringseminar ELIAS – Ü: Ensembleleitung 3 (Chor II). | Tina Vogel: S: Neue Musik aus Lateinamerika. | Tray Minh Voong: S: Mikrofone – Geschichte, Aufbau und Aufnahmetechniken. | Julia Wilke: S: Theorie und Praxis musikbezogener Bewegungsaufgaben in der Grundschule – S: Entwicklung und Anwendung musik- und bewegungsbezogener Aufgaben für die Grundschule. | Peter Witte: Ü: Ensembleleitung 3 (Band II) – S: Arrangieren für verschiedene Ensembles – Ü: Jazz Harmonielehre – Ü: Gehörbildung I – Ü: Harmonielehre I. | Dr. Judith Zimmermann: S: Musik(er) und Medizin.

Paderborn. Musikwissenschaftliches Seminar Paderborn/Detmold. Dr. Vera Grund: HS: Carlo Goldoni und das venezianische Musiktheater – S: Einführung in die (historische) Musikwissenschaft. |vDr. Tilo Hähnel: HS: Computergestützte und quantitative Methoden in der musikwissenschaftlichen Praxis – S: Rap im Hiphop. Stile, historischer Wandel und sozialer Kontext 1979 bis heute. | Dr. Philipp Heitmann: S: Hölderlin-Vertonungen im 20. Jahrhundert – S: Notation und Edition älterer Musik. | PD Dr. Corinna Herr: S: Konzerte der Gegenwart: von analog bis digital – S: Musik um 1600: Gattungen, Kompositionen, Kontexte. | Dr. Johannes Kepper: S: Enriching Digital Editions. | Daniel Röwenstrunk, M. A.: Ü Semantic Web/Linked Open Data und Edirom (gem. mit Stefan Münnich, M. A.). | Prof. Dr. Andreas Münzmay: V: Musikgeschichte I – BA/MA-Projekt: Mobile App zur Musikgeschichte in Detmold (gem. mit Daniel Röwenstrunk, M. A.). | Dr. Kristina Richts: S: Das Detmolder Hoftheater – Möglichkeiten der (digitalen) Rekonstruktion des Theaterbetriebs im 19. Jahrhundert – S: Einführung in die (historische) Musikwissenschaft. | Daniel Röwenstrunk, M. A.: S: Projekt und Datenmanagement. | Henrike Rost, M. A.: S: Briefkultur im 19. Jahrhundert: Felix Mendelssohn Bartholdy und Fanny Hensel. | Sarah Schauberger, M. A.: S: Was darf Kunst? Was kann Kunst? Musik als Gender Trouble Playground von den 1990ern bis heute – S: Musik als Spiegel der Gesellschaft – Qualitative Interviews als Quelle musikwissenschaftlicher Sozialforschung – S: Schreibwerkstatt. | Dr. Beate Agnes Schmidt: S: Musik im Krieg. Der Fall Heinrich Schütz. | Agnes Seipelt, M. A.: S: Musikverlage in Deutschland – gestern und heute. | Prof Dr. Antje Tumat: HS: Musik für das Radio – S: Mauricio Kagel – S: Einführung in die Musikwissenschaft. | Prof. Dr. Joachim Veit: S: Theorie der Edition.

Potsdam. Gabriele Groll: HS: Klangtopographien – Instrumentations- und Orchestergeschichte von Monteverdi bis Ligeti. | Hon.-Prof. Dr. Ulrike Liedtke: HS: Vokale Schlüsselwerke des 20. Jahrhunderts von der Glücklichen Hand bis Licht mit Exkursionen zu Opernaufführungen in Berlin und Brandenburg. | Pascal Rudolph: PS: Einführungsseminar: Musik erforschen und vermitteln – PS: Akademische Grundkompetenzen. | Prof. Dr. Christian Thorau: Grundlagen der Musikgeschichte II: Phänomene–Strukturen–Prozesse – Einführung in die Kulturwissenschaft (gem. mit Prof. Dr. Gertrud Lehnert und Prof. Dr. Andreas Köstler) – HS: Vom Melodrama zum Rap – PS: Einführung in die musikalische Analyse – HS: Musik – Hören – Digitalisierung.

Regensburg. Dr. Bettina Berlinghoff-Eichler: PS: Georg Philipp Telemann (Einführung in das musikwissenschaftliche Arbeiten) – Ü: Repertoirekunde: Vokalmusik zur Zeit Georg Philipp Telemanns | Dr. Michael Braun: Ü: Harmonielehre I – Kontrapunkt I – Hector Berlioz‘ Instrumentationslehre im Spiegel der Musikgeschichte | Frank Ebel: Ü: Allgemeine Musiklehre für Musikwissenschaftler | Arn Goerke: Ü: Partiturkunde/Instrumentation IV – Gehörbildung I – Tastensinn – Dirigieren | Prof. Dr. Wolfgang Horn: Klassik und Pop – Erkundungen zu einem gespannten Verhältnis – HS: Heinricht Schütz, symphoniae sacrae  – PS: Franz Schuberts Symphonien (Einführung in die musikalische Analyse) | Johannes Molz: Ü: Digital Audio | Prof. Dr. Katelijne Schiltz: Allgemeine Musikgeschichte I (Mittelalter) – HS: Orpheus in der Musikgeschichte – PS: Notations- und Quellenkunde I) | Dr. Andreas Wehrmeyer: Prokofjew im Westen

Rostock. Fabian Bade: S: German Pop Musics. Die Rezeption deutschsprachiger populärer Musik in Deutschland und den USA – S: Black Or White? Zwei Betrachtungsweisen der Genese US-amerikanischer Popmusik. | Prof. Dr. Hartmut Möller: Jump into the Showboat: U.S.-amerikanische Kultur im 20. Jahrhundert und ihre Repräsentation in Musicals (gem. mit Prof. Dr. Gabriele Linke) – S: Wer hört/spielt den wahren Bach? Stationen der Interpretationsgeschichte im 20. Jahrhundert – S: Musik und Text in ausgewählten Liederbüchern des 15. und 16. Jahrhunderts (gem. mit Prof. Dr. Franz Holznagel) – S: 1968: Avantgarde und Rock/Pop in der Revolte. | Prof. (stv.) Dr. Yvonne Wasserloos: Von Tätern und Opfern. Musik in der NS-Diktatur – S: Geschichte des Requiems – S/PR: George Gershwin – Zwischen Carnegie Hall und Broadway (gem. mit Prof. Dr. Oliver Krämer) – S/PR: Musikgeschichte Rostocks.

Saarbrücken. Prof. Dr. Matthias Almstedt: Ü: Betriebswirtschaftliche Grundlagen des Musikmanagements I. | Wolfgang Bogler: Ü: Strukturen und Arbeitsweisen im Musikprojektmanagement. | Roland Gebhardt: Ü: Jazzgeschichte 1910–2010 – Ü: Songwriting. | Dr. rer. nat Jan Fritz Geiger: Ü: Veranstaltungsrecht. | Prof. Dr. Greta Haenen: HS: Historische Aufführungspraxis – Ü: Einführung in die Musikwissenschaft. | Philemon Jacobsen, M. A.: Ü: Musik und Medien von Petrucci bis ins digitale Zeitalter – PS: Musikalische Entwicklung der Rock- und Popmusik der 1970er-Jahre. | Dr. Stephanie Klauk: Ü: Kompositionsgeschichte in Beispielen – Ü: Methoden der Analyse Dur-/Moll-tonaler Musik. | Prof. Dr. Rainer Kleinertz: V: Musikgeschichte III – HS: Gustav Mahler – PS: Methodenfragen der Musikwissenschaft – Ü: Einführung in die Analyse. | Dr. Margret Scharrer: PS: Die Opern Georg Friedrich Händels – PS: Musikkritik – Ü: Editionspraxis. | PD Dr. Markus Waldura: HS: Das klavierbegleitete Sololied der Romantik. Vorgeschichte und Entwicklung. | Dr. Christopher Wolf: Ü: Musikrecht II.

Salzburg. Paris Lodron Universität. Dr. Sandra Babil Chatterjee: VU: Postmigrantische Perspektiven in Musik und Tanz. | Dr. Franz Anton Cramer: UE: Musik, Tanz und Medien (Artefakt als Medium: Bewegungstransfers). | Dr. Robert Crow: UE: Grundlagen der Musiktheorie I. | Univ.-Prof. Dr. Nils Grosch: PS: Zur Konstruktion von Heimat im Musikfilm: Musik und Ideologie im Heimatfilm (gem. mit Dr. Sascha Trültzsch-Wijnen) – SE: Musik-Gesamtausgaben: Geschichte, Struktur, Funktion, Politik – KO: Aktuelle Forschungsfelder und Methoden. | Dr. Lea Hagmann: VU: Diskurse zur Authentizität in Musik- und Tanz-Revivals. | Franziska Kollinger-Trucks, M.A.: UV: Wissenschaftspraxis, Kunst- und Medienkulturen. | Univ.-Prof. Dr. Andrea Lindmayr-Brandl: VO: Kompositionsgeschichte – UE: Methoden der Musikwissenschaft – UE: Musiktheorie – SE: Künstlerbiographien. | DDr. Grantley Robert McDonald: PS: Musikhistoriographie. | Dr. Matthew Werley: UE: Beethoven: Mythos, Menschen und Musikwissenschaft.

Salzburg. Universität Mozarteum. Dr. Günther Bernatzky Günther / Christian Herbst, PhD. / Dr. Josef Schlömicher-Thier: Bewegungsphysiologie und Musikermedizin – VU: Anatomie, Physiologie, Körperschulung – VU: Musikphysiologie. | Ao. Univ.-Prof. Dr. Joachim Brügge: Geschichte der Klaviermusik – Operette, Revue, Film im 20. Jahrhundert (gem. mit em. Prof. Dr. Oswald Panagl) – S: Geschichte der Cembalomusik nach 1945 – PS: Geschichte der Musiktheorie und -analyse. | Dr. Bernadeta Czapraga: VU: Aufführungs- und Interpretationsanalyse (gem. mit Dr. Rainer Josef Schwob) – TT: Tutorium im wissenschaftlichen Doktoratsstudium (Ass.-Prof. Dr. Andreas Bernhofer). | Ao. Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Gratzer: Musikgeschichte 1 – S: Grundlagen zur Erstellung eines Dissertationskonzeptes – S: Musikwissenschaftliches Seminar – S: Transdisziplinäre Forschung mit musikwissenschaftlichen Schwerpunkten – PS: Interdisziplinäre Studien 1. |

Sarah Haslinger, Mag.: Ü: Technik wissenschaftlichen Arbeitens. | Christian Herbst, PhD.: Akustik. | Ass.-Prof. Dr. Julia Hinterberger: VU: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten. | Ao. Univ.-Prof. Dr. Thomas Hochradner:

Musikgeschichte 3 – S: Notationskunde, Quellenkunde, wissenschaftliches Arbeiten – S: Musikwissenschaftliches Seminar – S: Interpretations- und Rezeptionsforschung – PS: Grundlagen der Volksmusikforschung – KV: Musikgeschichtliches Konversatorium. |  O. Univ.-Prof. Dr. Peter Krakauer:

Musikgeschichte 2 – Ausgewählte Kapitel der Musikgeschichte – Wechselwirkung der Künste (gem. mit Dr. Helga Buchschartner) – Europäische Kultur in Geschichte und Gegenwart (gem. mit Dr. Helga Buchschartner) – S: Europäische Kunstgeschichte – S: Europäische Literaturgeschichte – S: Musikwissenschaftliches Seminar. | Ao. Univ.-Prof. Dr. Monika Mittendorfer:

Einführung in die Tanzgeschichte – Ausgewählte Kapitel der Musikgeschichte – VU: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten – VS: Ausgewählte Themen der Tanzwissenschaft – S: Tanzanalyse – Ü: Methodik des wissenschaftlichen Arbeitens. | Ao. Univ.-Prof. Dr. Thomas Nußbaumer: S: Geschichte und Hintergrund der alpenländischen Volksmusik. | Kerstin Schmid-Pleschonig, Mag.: KG: Volksmusik – Ü: Vokalstile, Volksliedsingen und Volkstanzen.

Stuttgart. Hochschule für Musik und Darstellende Kunst, Institut für Musikwissenschaft und Musikpädagogik. StD´Andrea Amann: S: Musikunterricht entwickeln und erforschen- Unterrichtspraxis im Fokus Forschenden Lernens „gem. mit Dr. Christiane Lenord. | Dr. Doris Blaich: S: Praxis-Seminar „Schreiben über Musik“- Texte fürs Radio, für Programmhefte, Konzerteinführungen und zur Bewerbung von Konzerten. |  Dr. Anna Bredenbach: S: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten „gem. mit Prof. Dr. Hendrikje Mautner“ – HS: Angewandte Musikgeschichte „gem. mit Prof. Dr. Hendrikje Mautner“ – Koll: Forschungskolloquium „gem. mit Prof. Dr. Hendrike Mautner und Prof. Dr. Andreas Meyer“. | Simone Enge, M.A.: S: Projektmanagement- eigene Projektideen entwickeln und Kompetenzen erwerben. | Prof. Dr. Daniel Feige: Koll: Kolloquium Gegenwartsästhetik „gem. mit Prof. Dr. Judith Siegmund“. | – Prof. Dr. Michael Göllner: S: Grundlagen der Instrumentalpädagogik – S: Musiklernen in Gruppen, Schulklassen und Communities – S: Instrumentalunterricht aus der Sicht von Schülerinnen und Schülern – S: Begleitseminar zum Masterpraktikum – Koll: Kolloquium zur Masterarbeit. |  Dr. Peter Hellmig: S: Musik-Marketing. | Prof. Dr. Joachim Kremer: Musikerberufe in ihrer Vielfalt: Tätigkeiten, musikalisches Handeln und Institutionalisierungen – PS: Ohne Quellen keine Musikgeschichte? Einführung in die Quellenkunde (Paläographie) – Koll: Kolloquium für Examenskandidaten „gem. mit Prof. Dr. Andreas Meyer“. | PD Dr. Michael Kube: PS: Passionsmusiken im 18. Jahrhundert – HS: Musikstadt Berlin im Wandel. | Dr. Christiane Lenord: HS: Reflexion und Analyse von Musikunterricht durch Unterrichtsvideos. | Prof. Dr. Hendrike Mautner: S: Konzertmoderation. Recherche-Ausarbeitung-Präsentation. | Prof. Dr. Andreas Meyer: Musikgeschichte im Überblick: Das 20. Jahrhundert – HS: Der romantische Beethoven. | Prof. Dr. Friedrich Platz: Kompetenz- und Leistungsdiagnostik in Musik – PS: Musikpsychologie: Systematische Übersichtsarbeit zum Einfluss der zusätzlichen visuellen Modalität auf die Auftrittsbewertung von Interpretinnen und Interpreten. | Prof. Dr. Sointu Scharenberg: PS: Schulreformen-Reformschulen – HS: Die Arbeiterkulturbewegung der Weimarer Republik-ein kulturpolitischer und kulturpädagogischer Aktionsraum – Koll: Kolloquium Musikpädagogik. | Prof. Dr. Judith Siegmund: Über Performance – S: Diedrich Diederichsen: Über Pop-Musik – S: Was ist künstlerische Forschung?. | Dr. Annette Ziegenmeyer: PS: Kompositionsdidaktik.

Tübingen. Philipp Amelung: Ü: Harmonielehre Grundlagen – Ü: KomponistInnen aus Russland im 20. und 21. Jahrhundert. | Dr. Inga Behrendt: PS: Notations- und Quellenkunde I. | Andreas Flad M. A.: S »›Siegfried‹ ist heute. Donnerstag ist ›Martha‹.« Musik und Loriot (gemeinsam mit Thomas Schipperges). | Jun.-Prof. Dr. Matthew Gardner: V Musikgeschichte III: 17. und 18. Jahrhundert – S/HS: Oper, Politik und Gesellschaft. | Prof. Dr. Stefan Morent: Ü: Schola cantorum. | Dr. Christina Richter-Ibáñez: PS Einführung in musikwissenschaftliches Arbeiten – S/HS: Sprachkomposition in der Avantgarde. | Prof. Dr. Jörg Rothkamm: Von der Ballett- zur Filmmusik I: Originäre Ballettmusik von Beethoven bis Hölszky – HS/S: Alma Mahlers Briefwechsel mit Walter Gropius (Editionsprojekt) V – Koll: Kolloquium zu aktuellen Forschungsfragen – S/HS: Ballettmusik abseits des gängigen Repertoires – Ü: MGM-Musicalfilme. | Prof. Dr. Thomas Schipperges: HS/S: Ein-Werk-Komponisten – und was sie sonst noch geschrieben haben – Koll: Kolloquium – S: »›Siegfried‹ ist heute. Donnerstag ist ›Martha‹.« Musik und Loriot (gemeinsam mit Andreas Flad) – Ü: Phänomene der Bade- und Kurmusik von der Antike bis zur Gegenwart in Text, Bild und Klang. | Dagmar Schmidt-Wehinger M. A.: Ü: Harmonielehre I – Ü: Kontrapunkt II – Ü: Werkanalyse I. | Sara Springfeld M. A.: S: Die Medici und die Musik. | Prof. Andreas Tarkmann: Ü: Instrumentenkunde. | Dr. Helmut Völkl: S: »Sterben ist mein Gewinn«. Trauermusiken im Barock. | Albert Wöllhaf: Ü: Kontrapunkt I. | Prof. Dr. Ann-Katrin Zimmermann: S/HS Ludwig van Beethovens Sinfonien (II).

Weimar. Hochschule für Musik Franz Liszt. Prof. Jörn Arnecke: Ü: Instrumentenkunde/ Akustik – Ü: Historische Satzlehre. | Omid Bürgin, M. A.: S: Chinesische Musik: Guqin (gem. mit Peng Peng Li) – Ü: Transkribieren. | Dr. Michael Chizzali: V: Musikgeschichte im Überblick III: Musik und Mensch III. | Dr. Fabian Czolbe: S: Klang-Zeit-Ereignisse. Neue Musik zwischen Struktur und Klangspektrum (gem. mit PhD Ulrich Kreppein. – S: Im Schatten ‚großer Meister’ (gem. mit Maximilian Rosenthal, M. A.). | Kiril Georgiev, M. A.: S: Weltenbrand und Erlösungswahn. Gesellschaftspolitische Deutungsversuche der Bühnenwerke Richard Wagners (gem. mit Stefan Alschner, M.A. mult.) – S: Die Komponisten des Mächtigen Häufleins – Dilettanten oder Genies? Untersuchungen zur Musikästhetik und Stilistik des Kreises. | Prof. Dr. Helen Geyer: S: Thüringen in Europa: Quellenstudien in ausgewählten Bibliotheken – S: Bachs Instrumentalmusik – S: Claudio Monteverdi und seine Zeit. | Prof. Dr. Tiago de Oliveira Pinto: S: Musik in Brasilien (gem. mit Mariano González, M. A.). | Prof. Dr. Michael Klaper: Begnadeter Sänger, verzweifelter Liebhaber, tragisches Opfer: Orpeheus auf der Opernbühne des 17. und 18. Jahrhunderts – Koll: Bachelorkolloquium – S: Musikwissenschaftliche Quellenkunde – Ü: Notationsgeschichte II. | Dr. Inna Klause: S: ‚Musik an der Grenze des Lebens’: nationalsozialistische Konzentrationslager. | Joachim Klein, M. A.: S: Einführung in die Synagogalmusik. | Dr. Stefan Menzel: S: Kritische und Poststrukturalistische Zugänge zur Musik. | Prof. Dr. Jascha Nemtsov: Konfrontation – Koexistenz – Kulturtransfer: Musikalische Kulturen von Juden und Arabern in Israel – S: Richard Wagner und die Juden. | Prof. Dr. Martin Pfleiderer: Geschichte des Jazz II (ab 1945) – S: Einführung in die musikalische Akustik – S: Populäre Musik in der Kulturgeschichte Deutschlands – S: What’s that Sound? Fragestellungen und Methoden der Popmusikanalyse. | Christoph Piasetzki: Ü Tonstudiotechnik/ Akustik. | Prof. Dr. Tiago de Oliveira Pinto: S: Bauhaus 100 – das immersive Musiktheater (gem. mit Prof. Micky Remann) – S: Klingende Objekte: Zur Erforschung und Präsentation von Musikinstrumenten in ihrem kulturellen Kontext (gem. mit Dr. Juliane Stückrad). | Hannes Pohlit: Ü: Partiturkunde – Ü: Partiturspiel I – Ü: Partiturspiel II. | Dr. Francisco Santana: S: Der Choro. Brasilianische Instrumentalmusik (gemeinsam mit Gustavo de Medeiros, M. A., und Mariano González, M. A.). | Dr. Daniel Tiemeyer: S: Nationale Identitäten als Konstruktion in der Oper des 19. Jahrhunderts (gem. mit Dr. Michael Chizzalli) – S: Pierre de la Rue und der Burgundische Hof – Ü: Formenlehre. | Dr. Eva-Maria von Adam-Schmidmeier: S: Geschichte der Orgelmusik. | Prof. Dr. Albrecht von Massow: Involvierte Peripherie. Musikalische Moderne in Mitteldeutschland – Musik. Bildungsgrundlage zur Lebensbewältigung – S: Faust-Vertonungen – Faust-Transformationen – Ü: Analyse – Aufbaukurs. | Prof. Dr. Helmut Well: Musikgeschichte im Überblick I – Musikgeschichte im Überblick III – Ü: Analyse – Grundkurs.

Wien. Univ.-Prof. Dr. Michele Calella: UE: Musikwissenschaftliche Arbeitstechniken – VO: Musik Nation Nationalismus – SE: Franz Liszt in Weimar (1848–1861). | Isabella Czedik-Eysenberg, M. A.: UE: Musikinformatik-Labor 2. | Dr. Scott Edwards: VO: Music and Book Culture in 16th-Century Europe. | Univ.-Ass. Dr. Stefan Gasch, M. A.: VO: Orientierung Historische Musikwissenschaft. | Dr. Gregor Herzfeld: SE: Leonard Bernstein – Dirigent, Komponist, Musikvermittler – SE: Edgar Allan Poe und das Musiktheater. | Mag.art. Dr. Kerstin Klenke: PS: In den Bergen, zwischen zwei Meeren: Musikalische Explorationen im Kaukasus – SE: Krieg. Musik – UE: Übung zur Feldforschung (gem. mit Schmidhofer, Weber). | Univ.-Ass. Dr. Carolin Krahn: PS: Fromme Opere serie? Joseph Haydns geistliche Oratorien – UE: „Musikwissenschaft aktuell“. | Univ.-Ass. Dr. Benedikt Leßmann: VO: Grundlagen der Musik nach 1600 – PS: Guillaume de Machaut – Musik und Lyrik des Spätmittelalters. | Univ.-Prof. Dr. Birgit Lodes: VO: Ludwig van Beethoven – UE: Mensuralnotation singen. | Univ.-Prof. Dr. Julio Mendivil: VO: Orientierung Ethnomusikologie – VO: Einführung in die Ethnomusikologie – PS: Schlager lügen nicht: historische, musiksoziologische und musikethnologische Perspektiven. | Univ.-Ass. Dipl.-Mus. August Rabe: UE: Einführung in die Musikalische Paläographie. | Univ.-Prof. Dr. Christoph Reuter: VO: Orientierung Systematische Musikwissenschaft – PS: Klangsynthese – SE: Auditory Scene Analysis. | Ass.-Prof. Mag. Dr. August Schmidhofer: UE: Ethnomusikologische Übung – UE: Übung zur Feldforschung (gem. mit Klenke, Weber). | Mag. Saleh Siddiq: UE: Angewandte Musikwissenschaft: empirische und quantitative Methoden der Musikpsychologie. | Dr. Sonja Tröster: UE: Einführung in die Musikalische Paläographie. | Ass.-Prof. Dr. Michael Weber: VO: Einführung in die Populäre Musik – VO: Musik der Welt im Überblick I – UE: Übung zur Feldforschung (gem. mit Klenke, Schmidhofer).

Externe. Mag. Christoph Anzenbacher: UE: Sound follows function. Einsatz und Wirkung von Musik und Klang im Markenkontext. Bestandsaufnahme klanglicher Identitäten. | Dott. Barbara Babic: PS: Sprechen statt singen. Das Melodram im 19. Jahrhundert. | Dr. Otto Biba: PR: Archiv- und Bibliothekskunde. | Dr. Patrick Boenke: UE: Tonsatz 1. | Dr. Leopold Brauneiss: UE: Tonsatz 2. | Marc Brooks: VO: Hip Hop: Aesthetics, Culture, Politics. | Alexander Carpenter: UE: Critical Analysis of Popular Music. | Dr. Antonio Chemotti: SE: Musik und Totenliturgie in der Frühen Neuzeit. | Christopher Dick: UE: Ethnomusikologische Übung. | Univ.-Doz. Dr. Oskar Elschek: VO: Die Struktur- und Psychoanalyse der Musik. | Univ.-Doz. Mag. Dr. Dagmar Glüxam: VO: Rhythmus, Takt und Tempo in der Musik des 17. und 18. Jahrhunderts. | Michael Hagleitner: PR: Musiktraditionen der Mittelmeerinsel Kreta 2 – Bearbeitung und Archivierung der Aufnahmen der Exkursion. | Mag. Dr. Elisabeth Hilscher: SE: Die Karwoche in Wien im Barock – PR:

Arbeiten mit Quellen (18./19. Jhdt.). | Mag. Dr. Robert Klugseder, Privatdoz.: VO: Musikgeschichte I – PR: Digitale Musikedition mit MEI für Fortgeschrittene. | Ao. Univ.-Prof. Dr. Gerhard Kubik: VO: Afroamerikanische Musikformen. | Dipl.-Phys. ETH Klaus-Hendrik Lorenz-Kierakiewitz: UE: Praktische Einführung in die raumakustische Messtechnik und Analyse. | Mag. Mag. Elisabeth Magesacher: PR: Museumsanalytische Untersuchungen von Musikausstellungen. | Dr. Jörg Mühlhans: VO: Einführung in die Systematische Musikwissenschaft. | Imke Oldewurtel: UE: Musikwissenschaftliche Arbeitstechniken – UE: Mentoring. | Mag. Stephan Reisigl: VO: Allgemeine Musiklehre – UE: Musikalische Analyse: Harmonisches Denken und Kontrapunkt in der Musik des 17. und frühen 18. Jahrhunderts (Barock). | Dr. Margareta Saary: SE: Filmmusik im Fokus von Politik und Zeitgeist (1918, 1938 …). | Mag. Hande Saglam: VO: Einführung in die Musik der Türkei. | Bianca Katrin Schumann, BMus B. A. M. A.: UE: Musikalische Analyse: Von Beethoven bis Schönberg. | Ao. Univ.-Prof. i. R. Dr. Herbert Seifert: SE: Geschichte der Oper in Wien: Die ersten beiden Jahrhunderte (c. 1620–1815). | Mag. art. Benjamin Vogels: UE: Tonsatz 2.

Wien. Universität für Musik und darstellende Kunst. Mag. Julia Ackermann: KO: Einführung in die Orchester- und Opernliteratur. | Dr. Patrick Boenke: KO: Musikgeschichte 01 – VS: Geschichte der Musiktheorie 03. | Mag. Thomas Desi: VK: Musik nach 1945: Entwicklungen und Stationen. | Prof. Dr. Marie-Agnes Dittrich: VS: Analyse, Semesterstufe 01: Einführung in die Musikanalyse – VS: Analyse 05: Analyse ausgewählter Werke. | Mag. Lena Dražić: S: Politische Musik in den 1970er-Jahren. | Mag. Eike Feß: S: Politik, Tradition und musikalische Moderne in Arnold Schönbergs Ode to Napoleon Buonaparte op. 41. | Dr. Maria Fuchs: VU: Musik der Gegenwart. | Dr. Juri Giannini: VU: Musikgeschichte 01: 19. Jahrhundert – VO: Notationskunde 01: Notationsformen vom 13. bis 17. Jahrhundert. | Matthias Giesen: VU: Analyse nach Schenker 03. | Prof. Dr. Christian Glanz: KO: Einführung in die Orchester- und Opernliteratur – VO: Einführung in die Lied- und Oratoriengeschichte (Schwerpunkt Liedgestaltung) – VO: Einführung in die Operngeschichte (Schwerpunkt Schauspiel) – KO: Musikgeschichte 01: 19. und 20./21. Jahrhundert. | a. Prof. Dr. Markus Grassl: VO: Musikwissenschaftliche Spezialvorlesung: Aufführungsgeschichte ­– Interpretationsforschung – performance studies – VK: Stilkunde und Aufführungspraxis 1: Einführung. | Prof. Dr. Gerold Gruber: VK: Kultureller Exodus im 20. Jahrhundert 1 – VO: Methoden der Musikanalyse. | Ass.-Prof.Dr. Lukas Haselböck: VK: Formen- und Strukturanalyse: Einführung in die Grundbegriffe der Formanalyse – S: Seminar Musikalische Strukturanalyse – VS: Analyse 05: Musik des 20. Jahrhunderts. | Dr. Julia Heimerdinger: VK: Musikgeschichte im Überblick 01 – S: Olga Neuwirths Musik für Film, Theater und Performance. | Univ.-Ass. Dr. Maria Helfgott: S: Aktuelle Fragen der Interpretationsforschung – S: Aufführungsfragen in der Musik von der Mitte 18. bis zum beginnenden 19. Jahrhundert. | Dr. Marie Louise Herzfeld-Schild: KO: Musikgeschichte 01: 19. und 20./21. Jahrhundert. | Dr. Andreas Holzer: VK: Musikgeschichte 01: bis 1600 – VK: Musikalische Literaturkunde 01 – S: Musikalische Literaturkunde 06. | MMag. Christiane Maria Hornbachner: VU: Musikgeschichte 03: 19. Jahrhundert. | Dr. Andrea Horz: VO: Operngeschichte und Repertoirekunde 01. | Ass.-Prof. Dr. Stefan Jena: VK: Musik nach 1945: Entwicklungen und Stationen – S: Streichquartette seit 1900 – S: Musikalische Literaturkunde 06. | em. o. Univ.-Prof. Dr. Reinhard Kapp: S: Die Wiener Schule und die Musikalische Analyse. | a. Prof. Dr. Anita Mayer-Hirzberger: S: Kulturgeschichtliches Seminar 01 – S: Musikalische Literaturkunde 06 – KO: Musikgeschichte 03: Von der Antike bis zum 16. Jahrhundert. | Mag. Daniel Neumüller: PS: Spezielle musikalische Strukturanalyse Blas- und Schlaginstrumente. | Dr. Vasiliki Papadopoulou: S: Formenlehre 03. | a. Prof. Dr. Manfred Permoser: S: Musikalische Literaturkunde 06 – Musikgeschichte 03: Von der Antike bis zum 16. Jahrhundert – KO: Einführung in die Orchester- und Opernliteratur. | a. Prof. Dr. Margareta Saary: S: Strukturanalyse und Repertoirekunde – S: Musikalische Literaturkunde 05. | a. Prof. Dr. Cornelia Szabó-Knotik: VK: Musikalische Literaturkunde 01. | Ass.-Prof. Dr. Fritz Trümpi: VK: Einführung in die wissenschaftliche Arbeitstechnik – S: Historische Perspektiven auf Musikberufe. | Prof. Dr. Melanie Unseld: VK: Kulturgeschichte im Spiegel der deutschen Literatur – VU: Musikgeschichte 01: bis 1600. | Prof. Dr. Nikolaus Urbanek: S: Gustav Mahler – VK: Musikalische Literaturkunde 03. | Chanda VanderHart, PhD: VO: Lied- und Oratoriengeschichte 01. | Ass.-Prof. Dr. Andreas Vejvar: S: Feste und Musik. – VK: Formen- und Strukturanalyse.

Würzburg. Dr. Martin Dippon: S: Claude Debussy – Zum 100. Todestag – S: Sonatenform im 19. Jahrhundert – Cantus magnus: Die Messe zwischen den Konzilien von Konstanz und Trient. Personen – Orte – Frömmigkeit – Satztechnik. | Dr. Hansjörg Ewert: S: MozartLABOR – S: Die Neunte: Beethoven, Bruckner, Mahler – S: Richard Strauss: Ariadne auf Naxos – S: Tonsatz: Sonate um 1700 – S: Die Kunst der Wiederkehr: Refrain, Ritornell, Rondo, Reprise – S: Klassisch-romantischer Orchestersatz. | Prof. Dr. Andreas Haug: Eine Geschichte des Gesangs vor dem Zeitalter der Musik – S: Texte zur Methodik der Geschichtsschreibung aus musikhistorischer Perspektive – S: Forschungsseminar zur Musikgeschichte der Vorneuzeit – Koll: Institutskolloquium (gem. mit Lisa Herrmann-Fertig, M. A.). | Lisa Herrmann-Fertig, M. A.: S: Einführung in die Ethnomusikologie – S: Musik und Religion in Indien. | Prof. Dr. Juniper Hill: S: Theorizing Music as a Social Process: Romantic Nationalism to Symbolism to Ethnicity – Theorizing Music as a Social Process: From Subcultural Identities to Revival to Globalization – S: Research Seminar in Ethnomusicology – S: American Shaped Note Singing. | Prof. Dr. Bernhard Janz: Musikgeschichte von der frühen Neuzeit bis zur Aufklärung – S: Forschungsseminar zu aktuellen wissenschaftlichen Arbeiten (gem. mit Prof. Dr. Eckhard Roch) – S: Josquin – S: Händels The Messiah – S: Die Musica Enchiriadis und die antiken Wurzeln der mittelalterlichen Musiktheorie. | Prof. Dr. Ulrich Konrad: Johannes Brahms und die „bürgerliche“ Musik des 19. Jahrhunderts – S: Musik – Epoche – Mythos – Sprache: Lektüre zentraler Kapitel aus Thomas Mann, Doktor Faustus – S: Nuove musiche: Tradition und Innovation in der europäischen Musik des 17. Jahrhunderts – S: Einführung in die historische Musikwissenschaft. | PD Dr. Michael Kube: S: Praxisorientierte Musikvermittlung: Schreibwerkstatt Konzerteinführungen. | Dr. Christian Lemmerich: S: Friedrich Hollaender: "...denn das ist meine Welt..." – S: Studienbegleitende Arbeitsgruppe. | Dr. Maurice Mengel: S: Welten Elektronischer Tanzmusik: Eine subkulturelle Analyse. | Prof. Dr. Eckhard Roch: Antike Grundlagen der europäischen Musikgeschichte – S: Hector Berlioz: Leben und Werk – S: Empirische Methoden der Sozialwissenschaft in der Musikwissenschaft – S: Einführung in die Musiksoziologie. | Dr. Thomas Röder: S: US-amerikanische Songs 1900–1950. | Dr. Konstantin Voigt: S: Musik im alten Rom. | Dr. Oliver Wiener: S: „Entlegene Felder“: Die Musik von Klaus Ospald – S: Über „Gewissheiten“ musikalischen Wissens im 18. Jahrhundert – S: Instrumentenkunde: Systematik, Dokumentation, Digitalisierung.

Zürich. Prof. Dr. Therese Bruggisser-Lanker: PS: Revolutionen in der Musik. | Dr. Louis Delpech: Ü: Einführung in die Musikwissenschaft. | Thomas Gerlich, M. A.: Ü: Satzlehre I, Harmonielehre und Kontrapunkt – Koll: Satzlehre III, Aspekte romantischer Harmonik. | Prof. Dr. Inga Mai Groote: Musik in den frühneuzeitlichen Reformationen – S: Musikkultur der Hansestädte: Lebenswelten, Repertoire, Netzwerke. Option: Exkursion nach Lübeck. | Dr. Bernhard Hangartner: Ü: Einführung in die Musikgeschichte bis 1600. | Prof. Dr. Laurenz Lütteken: Bruckner – PS: Haydns Londoner-Symphonie, Analyseseminar – S: Ravels Orchesterwerke. | PD Dr. Marion Mäder: Ü: Musikethnologie. Asiatische Musik. | Dr. Michael Meyer: PS: Dmitri Schostakowitschs Sinfonien. | KD Dr. med. Dorothe Veraguth: Koll: Angewandte Akustik und Physiologie des Gehörs (gem. mit Dr. Flurin Pfiffner).

Augsburg (Universität). Hans Ganser, M.A.: Ü: Tanz, Suite, Ballett. | Hans Ganser, M.A. gem. m. Dr. Klaus Vogelgsang: PS: Trobador, Trouvère, Minnesänger, süd- und nordfranzösischer sowie deutscher Minnesang des 12. und 13. Jahrhunderts. | apl. Prof. Dr. Johannes Hoyer: S: Analyse II – PS: Heinrich Schütz – der größte deutsche Komponist des 17. Jahrhunderts? Annäherung an Biographie, Werk und Vermittlung. | apl. Prof. Dr. Johannes Hoyer gem. m. Prof. Dr. Josip Gregur: HS: Liturgie, Musik und Bild im Dienste von Messe und Stundengottesdienst vom 9.-12. Jahrhundert an Beispielen von Formen und Überlieferung im Vinschgau und dortigen Klangräumen von der Karolingerzeit bis zum ausgehenden 12. Jahrhundert (Romanik). | Prof. Dr. Franz Körndle: VL: Geschichte der musikalischen Messe – S: Analyse III – HS: Filmmusik – OS: Doktorandenseminar – EXK: Musik und Instrumente in Belgien | Dr. Viktor Töpelmann: Ü: Historische Aufführungspraxis. | PD Dr. Erich Tremmel: PS: Musikkultur als Denkmal. - PS: Musikwissenschaft in Museen

Basel. Dr. Gregor Herzfeld: Ü: Berufspraxis: Orchester- und Konzertdramaturgie. | Prof. Dr. Martin Kirnbauer: Ü: Paul Hofhaimer (1459–1537) – Auf der Spurensuche eines Organisten, Improvisators und Hofkünstlers. | Stefan Münnich, M. A.: K: Willkommen in der Matrix: Digitale Anwendungen für die Musikanalyse in Theorie und Praxis (gem. mit Andrew Wilson, M. A.). | Dr. Christoph Riedo: Ü: Mehrstimmiges Improvisieren in der Renaissance und im 17. Jahrhundert. | Prof. Dr. Matthias Schmidt: S: Radio als Kulturtechnik und Medium der Komposition. (gem. mit Prof. Dr. Ute Holl) – Ü: Laboratorium der neuen Musik. Die Donaueschinger Musiktage 1921–1926. – Ü: Ferdinand Laur und die Nationalhymne von Lesotho: Konzeption einer Ausstellung (gem. mit Andreas Baumgartner, M. A.). | Dr. Rainer Schmusch: S: Musikalische Renaissance? Begriff, Erscheinung und Lebenswelt vokaler Gattungen im 16. Jahrhundert. | Dr. Hana Vlhova-Wörner: S: Cantus fractus Gesänge: ein neu entdecktes Forschungsthema. | Wörner Felix: Filmmusik im 20. Jahrhundert – Ü: Fragen der Musikgeschichte II.

Bayreuth. Musiktheaterwissenschaft. Silvia Bier: PS: Formprinzipien und Gattungsgenese in der Musik vor 1800 – S: „L’art de bien chanter“ – zu Theorie, Praxis und Ästhetik der Gesangsstimme im 17. und frühen 18. Jahrhundert. | Prof. Dr. Wolf-Dieter Ernst: Kulturgeschichte des Theaters II – PS: Theatermanagement und Theaterinstitutionen – Ü: Theaterlabor – Koll: Methoden und Diskurse der Theater- und Musikwissenschaft. | Dominik Frank: PS: Einführung in die Tanzwissenschaft – S: Künstlerische Forschung: Praxis. | Jasmin Goll: PS: Analyse musiktheatraler Formen I. | PD Dr. Manuela Jahrmärker: S: Inszenierungen im Schatten der Geschichte: Tristan und IsoldeDie Meistersinger und Don Giovanni. | Prof. Dr. Anno Mungen: Musikgeschichtsschreibung II – S: Künstlerische Forschung: Praxis – Koll: Methoden und Diskurse der Theater- und Musikwissenschaft – Koll: Methoden der Analyse von Musik und Performance. | Daniel Reupke: Ü: Die Rhetorik des Politischen als Praxis des Redens. | Dr. Katharina Rost: PS: Gender-Performance und Theorie. | PD Dr. Mathias Spohr: PS: Die Delsarte-Schauspieltechnik in Theater und Film. | Dr. Lena van der Hoven: S: „Performing cultural memory“: Zu Konzepten des Körpers und kulturellen Gedächtnisses. | N. N.: PS: Organisation, Recht, Management.

Musikwissenschaft. Prof. Dr. Kordula Knaus: S: Interpretationsanalyse – Oper, Musical und das Medium Film – S: Populäre Kultur / Musikethnologie – Ü: Musiktheaterlabor – Koll: Methoden und Diskurse der Theater- und Musikwissenschaft – Koll: Methoden der Analyse von Musik und Performance. | PD Dr. Sebastian Werr: S: Opernlibrettisten des 17., 18. und 19. Jahrhunderts. | Sid Wolters-Tiedge: S: Gender und Oper – Frauen- und Männerbilder auf der Bühne.

Berlin. Freie Universität. Prof. Dr. Bodo Bischoff: Musik hören und verstehen II – Prozessualität und Form – S: Die Gestalt der Femme fatale in musikdramatischen Werken um 1900: Dalila – Salome – Lulu – S: Mozart und die Aufklärung – Frauenrollen in ausgewählten Opern Mozarts – S: Die Dreigroschenoper – Entstehung – Analyse – Rezeption – S: Die Dreigroschenfilme – Pabst (1931) – Staudte (1962) und Lang (2018) – Ü: Mozart und die Aufklärung – Inszenierungsvergleich. | Prof. Dr. Albrecht Riethmüller: Musicals als Theater und als Film (gem. mit PD Dr. Frédéric Osbert Döhl).

Berlin. Humboldt-Universität. Gerrit Bogdahn: S: Musik und Krieg. | Dahlia Borsche: S: Schreibwerkstatt. | José Gálvez: S: Einführung in die Klanganalyse populärer Musik. | Friederike Jurth: S: Zwischen Theorie und Praxis, Tradition und Moderne: Der Samba-Enredo aus den Sambaschulen von Rio de Janeiro in seinem kompositorischen Spannungsfeld. | Steffen Just: S: Populäre Musik der 1930er und 1940er: Eine Kultur- und Mediengeschichte des Swing – Diskurs, Praxis und Dispositiv. Theorien und Methoden zur Analyse von Popmusik. | Jun.-Prof. Dr. Jin Hyun Kim: S: Genua – Casa Paganini – InfoMus – Verstehen verkörperten musikalischen Sinns: Musikwissenschaftliche und interdisziplinäre Forschungsansätze – Koll: Systematische Musikwissenschaft. | PD Dr. Tobias Robert Klein: Die Musik(kultur) des europäischen Mittelalters: eine Einführung. | Prof. Dr. Sebastian Klotz: Rāga im MRT? Zur Entwicklung transkulturell sensibler Forschungsdesigns – Gold Atlantic, Black Atlantic – Musik und Macht im Zeitalter globaler Zirkulation – Georgische Polyphonie als immaterielles Kulturerbe der UNESCO – Batida de Lisboa: Die Musikmetropole Lissabon in Geschichte und Gegenwart (gem. mit Dr. Mats Küssner) – Koll: Transkulturelle Musikwissenschaft und historische Anthropologie der Musik. | Lisa Krüger: S: Musikalische Gesten – Körper, Bewegung und Musik. | Dr. Mats Küssner: S: Multimodalität des Musikerlebens – Forschen lernen mit Musik und Gehirn. | Stefan Mainka: S: Einführung in die Musiktherapie. | Dr. Martin Küster: S: Grundlagen musikalischer Form: Schlüsse und Phrasen. | Sandra Leupold: S: Berufsfeld Opernregie: praktische Regie-Übungen. | PD Dr. Burkhard Meischein: S: Komponisten als Schüler und Lehrer. | Andreas Moritz: S: Grundlagen des Orchestermanagements. | Dr. Bodo Mrozek: Populäre Musik seit 1955: transnationale Perspektiven – S: Politische Sounds - klingende Politik. „Achtundsechzig“ in der populären Musik – Von der Musik zum Sound: Populäre Klanglandschaften aus Perspektive der Sound Studies – Koll: Geschichte und Theorie der populären Musik. | Janina Müller: S: Adaptionen: Musik im Medienwechsel – Musikstadt Rom: Oper und Oratorium in Kirche, Theater und Adelspalast (gem. mit Dr. Richard Erkens). | Christian Schaper: S: „Dauerhafte Musik“ in der Tiefenanalyse: Johannes Brahms, Symphonie Nr. 4 e-Moll op. 98 – Gustav Mahler und die Spätzeit der Symphonik. | Dr. Ullrich Scheideler: S: Mensuralnotation – Hans Werner Henze und die Musik der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. | Prof. Dr. Arne Stollberg: Programmmusik – Streifzüge durch ein umstrittenes Genre – S: Musikalische Komik – Arnold Schönberg und Igor Strawinsky: Schriften zur Musik – Koll: Intermedialität: Ein aktuelles Forschungsfeld und seine Perspektiven für die Musikwissenschaft. | Dr. Liila Taruffi: S: Neuroscience of Music: Methods and Applications. | Rabea Weiser: S: Schreiben über Popmusik: Journalismus und Kritik. | Matthias Zoeller: S: Rhythmus, Rhythmuswahrnehmung und (micro-)timing.

BerlinUniversität der Künste: Gerrit Bogdahn: PS: Konzepte der Filmvertonung. | Prof. Dr. Hartmut Fladt: HS: Analyse – Charts – Likes – Werturteil: Qualitätskriterien in populärer Musik. | Dorothea Hilzinger: PS: Musik zwischen Imperialismus und Postkolonialismus. | Marleen Hoffmann: PS: Lebenserinnerungen und Kanonisierung. Überlieferung von Werk, Œuvre und Biografien von KomponistInnen. | Andrea Klitzing: PS: Don Giovanni unter Druck: Mozart-Opern als Bearbeitung. Modische Massenware oder Möglichkeit zur individuellen Interpretation? | PD Dr. Ulrich Krämer: HS Alban Bergs Wozzeck: Struktur – Psychologie – Symbolik. | Dr. Philine Lautenschläger: PS: Vanitas vanitatum. Tod und Vergänglichkeit in der Musik des 17. bis 20. Jahrhunderts. | Dr. Katrin Lengwinat: PS: Einheit und Vielfalt traditioneller Musikkulturen in Lateinamerika. | Dr. Matthias Pasdzierny: PS: “When cds were slowly becoming obsolete”. Popmusik und Edition. | Dr. Roland Pfeiffer: PS: Die italienische Oper buffa im 18. Jahrhundert. | Prof. Dr. Conny Restle: PS: Kleinorgeln. Positive, Portative, Regale und Truhenorgeln. | Prof. Dr. Signe Rotter-Broman: Die Musik des Mittelalters – HS: Was heißt hier „modal“? Modalitätsvorstellungen vom 19. bis zum 21. Jahrhundert – PS: Der nordische Ton. | Prof. Dr. Peter Rummenhöller: In Dur und Moll. Zu Geschichte und Struktur der kadenzgebundenen Tonalität. | Prof. Dr. Dörte Schmidt: Vom Handwerk des Komponisten im 20. Jahrhundert: Bernd Alois Zimmermann (1918–1970) – HS: Methoden der Musikgeschichtsschreibung – HS: Richard Wagner im 20. Jahrhundert. Reaktionen und Reflexionen in Literatur, Politik und Film (gem. mit Prof. Dr. Irmela von der Lühe). | Prof. Dr. Peter Wollny: PS: Die Kammermusik von Franz Schubert – PS: J. S. Bachs Choralkantaten.

Bern. Dr. Anja Brunner: GS: Einführung in die Kulturelle Anthropologie der Musik. | Prof. Dr. Anselm Gerhard: «Opera goes global» – Voraussetzungen und Folgen der Globalisierung der Oper – PS/HS: CAMERATA BERN – Workshop zur Herstellung von Programmhefttexten (gem. mit Dr. Sascha Wegner). | Dr. Henry Hope: GS: Musikgeschichte in Beispielen. | Dr. Vincenzina C. Ottomano: GS: Einführung in die musikalische Analyse (gem. mit Dr. Sascha Wegner). | Prof. Dr. Britta Sweers: PS/HS: Einführung in die Kultur- und Medientheorie – PS/HS: ‚Da Blues‘: The Blues in Music, Society, Literature and Film (gem. mit Prof. Dr. Thomas Claviez, Institut für Englische Sprachen und Literaturen). | Prof. Dr. Cristina Urchueguía: Die Orgel bis 1700: zwischen Zirkus, Kirche und Hausmusik (mit Exkursion nach Sion) – PS/HS: Romantik im Kunstlied und Pop-Song (gem. mit Dr. Immanuel Brockhaus, Hochschule der Künste Bern). | Dr. Sascha Wegner: GS: Einführung in die musikalische Analyse (gem. mit Dr. Vincenzina C. Ottomano) – PS/HS: CAMERATA BERN – Workshop zur Herstellung von Programmhefttexten (gem. mit Prof. Dr. Anselm Gerhard).

Dortmund. PD Dr. Frédéric Döhl: S: Alternative Musikgeschichte (Jazz/Rock/Pop/Neue Musik). | Jan Duve: HS: Geschichte der Rockmusik. | PD Dr. Martin Ebeling: S: Geometrie der Töne – S: Hören und Musik. | Alexander Gurdon: S: Georg Büchner und Alban Berg: Drama & Oper, Woyzeck und Wozzeck (gem. mit Stefan Schröder) – PS: Proseminar Franz Schubert. | Prof. Dr. Eva-Maria Houben: S: Analyse: Methoden musikalischer Analyse – S: Komposition uns/als Improvisation – S: Tonsatz: Cantus-firmus-Bearbeitungen (gem. mit PD Dr. Martin Ebeling). | Prof. Dr. Ulrike Kranefeld: S: Sprechen über Musik in der gymnasialen Oberstufe. | Miriam Meisterernst: S: Musik und Bewegung – S: Schattentheater – S: Szenische Interpretation. | Prof. Dr. Holger Noltze: S: Die Konzerteinführung. Praxis und Theorie der Vermittlung „en face“ – S: Furtwängler. Ästhetik und Rezeption. | Dr. Klaus Oehl: Musikgeschichte I – von den Anfängen bis 1750. – S: Analyse I: Lieder über Gedichte Heinrich Heines im Vergleich: Schubert, Schumann, Mendelssohn, Liszt – HS: Erwachsenwerden: Coming-of-age-Filme und -Film-Musiken aus didaktischer und musikwissenschaftlicher Sicht (gem. mit Michaela Günther) – HS: Tonal versus „atonal“?: Starke Stücke der Moderne von Strawinsky, Schönberg, Berg und Bartók. | Prof. Dr. Günther Rötter: HS: Die Rolle der Frau in der Musik – HS: Grundlagen und neue Ergebnisse der Performanceforschung – HS: Musik als Therapie – HS: Psychoakustik. | Dr. Malte Sachsse: S: Didaktik der populären Musik – S: Digitale Lernwelten – S: Musik und Politik im Unterricht der gymnasialen Oberstufe – S: Neue Medien in der Schule. | PD Dr. Michael Schenk: S: Musikdidaktische Konzeptionen des 20. Jahrhunderts als Bestandteil modernen Musikunterrichts. | Prof. Dr. Michael Stegemann: Musikgeschichte II (1750–1914) – HS: Claude Debussy (I) – Der Weg aus dem 19. Jahrhundert – HS: Scarlatti, Boccherini und Co. – Musik in Spanien / Spanische Musik im 18. und 19. Jahrhundert – S: Interpretationsforschung – Violine und Klavier/Klavier und Violine: Mozart, Beethoven, Schubert und ihre Violinsonaten. | Bjørn Woll: S: Musik und Medien.

Dresden. Dr. Andrea Hartmann: PS: Notendruck und Musikverlagswesen im 19. Jahrhundert. | Dr. Christoph Wald: PS: Musicking (Lektürekurs) – Ü: Chopin analysieren. | Prof. Dr. Friederike Wißmann: PS: Disco in den 1970er Jahren – Grove, Choreographie und Kult – HS: Die Musik im Werk von Thomas Mann – HS: Angst. Musikalische Konnotationen eines starken Gefühls. | Florian Zwißler: PS: Klangsynthese: Einführung.

Dresden. Hochschule für Musik. Prof. Dr. Manuel Gervink: Musikgeschichte des 19. Jahrhunderts – Musikgeschichte 4 (Musik bis 1900) – S: Musikgeschichte 6 (Musik ab 1945) – S: Examensvorbereitung Musikwissenschaft. | Prof. Dr. Michael Heinemann: Musikgeschichte 2 (Musik bis 1730) – Block-S: Richard Strauss, Die Frau ohne Schatten (im Richard-Strauss-Institut Garmisch-Partenkirchen) – S: Bach und die Bibel – S: Anton Webern: Eine musikalische Topographie der Stille (II) (gem. mit Prof. Mark Andre) – Block-S: Slavische Märchenopern (gem. mit Prof. Ludger Udolph) – K: DoktoranInnen-Colloquium. | Prof. Bernhard Hentrich: V: Musikpraxis unter historischem Aspekt. | Prof. Dr. Matthias Herrmann: Musikgeschichte bis 1800 – Europäische Musikgeschichte. | Prof. Dr. Jörn Peter Hiekel: Musikgeschichte des 20. Jahrhunderts, Teil 2: 1945–2018 | S: Komponieren als Forschung und Experiment | S: Musiktheater des 20. Jahrhunderts | Block-S: Experimentelles Musiktheater im Jahre 2018 (im Rahmen der Musiktheater-Biennale München). | Sascha Mock: Geschichte der populären Musik. | Marius Moritz: Jazzgeschichte – S: Jazzgeschichte: Mary Lou Williams: Ihre Musik und ihr Einfluss auf die Musiker ihrer Zeit.

Düsseldorf. Prof. Dr. Andreas Ballstaedt: AS: Musik des 15.–17. Jahrhunderts – AS/VS/MS: Wolfgang Rihm – AS: Einführung in die Filmmusikanalyse – RK: Gattungen der Musik in Renaissance und Generalbasszeitalter – Koll: Doktorandenkolloquium. | Peter Bartetzky: BS: Satztechnische Grundlagen I / II – Ü: Gehörbildung Advanced. | Wendelin Bitzan.: Musiktheoretisches Propädeutikum – BS: Satztechnische Grundlagen I / II – F: Formenlehre – Ü: Musiktheorie am Klavier. | Dr. Matthias Geuting: AS/VS/MS: Der Komponist als Theologe: zum Schaffen von Oliver Messiaen. | Dr. Manfred Heidler: BS: Einführung in die Musikwissenschaft: Jubelmusik: 200 Jahre Städtischer Musikverein Düsseldorf – AS: Geschichte geblasener Musik. | Prof. Dr. Dr. Volker Kalisch: BS: Beethoven: Streichquartette – AS/VS/MS: Musik als Sprache (gem. mit Prof. Dr. Dr. Dieter Stein) – Koll: Master- und Doktorandenkolloquium. | Dr. Christoph Kammertöns: AS: Friedrich Wiecks Schriften: Gesang und Klavierspiel zwischen Tradition und Zukunftsmusik. | Dr. Odilo Klasen: AS: Chormusik im 20. Jahrhundert – RK: Europäische Orgelmusik seit Mendelssohn bis zur Neuzeit. | Dr. Uwe Pätzold: AS: Aufführungskünste als Wege Grenzen zu überschreiten – RK: Gold Coast Slave Ship Bound To Cotton Fields – Wege und Kulturen des Blues. | Dr. Uta Swora: BS: Vom Gedanken zur Formulierung – Schreiben über Musik – AS: Gustav Mahler. | Elisabeth von Leliwa, M. A.: AS/VS/MS: Oper im Film.

Eichstätt. | Nevzat Ҫiftҫi: S: Die Musik der Roma. | Prof. Dr. Christine Dettmann: S: Einführung in die Musikethnologie. | Andreas Kehr: Ü: Gehörbildung II – Gehörbildung IV. | Michael Pusch: Ü: Digitale Bearbeitung. | Prof. Dr. Kathrin Schlemmer/Katrin Poese: S: Musikhören im Alltag – musikpsychologische Forschung in Theorie und Praxis.  | Prof. Dr. Kathrin Schlemmer/Alicia de Banffy-Hall: S: Projektplanung und Evaluation. | Prof. Dr. Kathrin Schlemmer: S: Wo arbeiten Musikwissenschaftler und Musikpädagogen? Berufsfeldorientierung mit Berufspraktikern – Ü: Empirische Forschung in der Musikwissenschaft – Koll: Vertiefungsseminar Musikwissenschaft.  | Nico Schneidereit: S: Musik und Krieg – Ü: Kammerchor. | Uwe Sochaczewsky: Ü: Tonsatz II – Tonsatz IV – Analyse – Repertoirekunde – Interpretationscoaching – Universitätsorchester. | Ralph Wein: Ü: Digitale Bearbeitung. | PD Dr. Iris Winkler: S: Musikgeschichte.

Essen. Prof. Dr. Norbert Abels: Tradition und Moderne – Richard Strauss und sein Opernwerk – S: „Der Worte sind genug gewechselt...“ –Zum Fauststoff  im Musiktheater der Neuzeit. | Dr. David Berchem: S: Musikalische Erinnerungskultur in der europäischen Metropole Ruhr. | Prof. Dr. Matthias Brzoska: S: Musiktheater im 19. Jahrhundert – S: Geschichte des Madrigals – S: Notationskunde: weiße Mensuralnotation – S: Hector Berlioz und Goethes Faust. | PD Dr. Julian Caskel: S: Einführung in die Systematische Musikwissenschaft – S: Performance Studies: Musikpsychologie und Musikpraxis. | Vertr.-Prof. Dr. Dominik Höink: Musikgeschichte im Überblick II (von 1750 bis zur Gegenwart) – S: Klassiker der Musiksoziologie – S: Wagners Ring. | Philip Feldhordt: S: Literatur- und Interpretationskunde. | Prof. Dr. Stefan Klöckner: S: Die Gesänge der Hildegard von Bingen: Entstehung – Tonalität – Melodik – Verschriftung – S: Einführung in die lateinische Sprache anhand liturgischer und musikhistorischer Texte – S: Das War Requiem von Benjamin Britten. | Prof. Dr. Martin Lücke: S: GEMA, GVL und Co. | Prof. Dr. Andreas Meyer: S: Klassifikation der Musikinstrumente – S: Musikinstrumente auf Reisen: Kontakte und materielle Kultur – S: Geschichte der Populären Musik (ab 1950) – S: Populäre Musik in den Kulturräumen der Karibik. | Torsten Möller: Ü: Sprechen, Schreiben, Schneiden – wie mache ich einen Radiobericht. | Prof. Dr. Elisabeth Schmierer: Programmmusik im 18. und 19. Jahrhundert – S: Operninszenierungen im 20. und 21. Jahrhundert. | Dr. Peter Schmitz: S: Musik in der Literatur des Fin de Siècle. | Dr. Christina Stahl: Ü: Musik in Worte fassen. | Tobias Winnen: Einführung in die Musikethnologie.

Frankfurt am Main. Vertr.-Prof. Dr. Barbara Alge: V: Von Weltmusik zu Global Pop – HS: African Musicology: Kritische Lektüren – S: Populäre Musik und afrikanische Identitäten – PS: Musikalische Räume interreligiöser Begegnung in Frankfurt Feldforschung. | Martin Günther: S: Opernstimmfächer – theaterhistorische und performative Perspektiven. | Sonja Jüschke, M. A.: S: Franz Lehár und das „Silberne Zeitalter“ der Operette – PS: Einführung in die musikalische Analyse: Das Streichquartett bei Mozart. | Daniel Lozenzo: HS: Spanische Musik nach Manuel de Falla. | Volker Mattern: S: Musikberufe im Kulturmanagement – Ein Überblick. | Sarah Mauksch, M. A.: S: Film und Musik | Musik und Film (in Kooperation mit der HfMDK). | Prof. Dr. Daniela Philippi: V: Von Divertissement bis Tanzdrama und Ballett in der Oper – Musik für Bühnentanz von Christoph Willibald Gluck – S: Vorbereitung einer Ausstellung mit Katalog zum 200jährigen Jubiläum des Frankfurter Cäcilienchores. | Sebastian Rose, M. A.: PS: Einführung in die Musikwissenschaft. | Prof. Dr. Marion Saxer: V: Die zeitgenössische Musik der 1960er Jahre im Dialog mit der bildenden Kunst. – HS: Movement to Sound – Sound to Movement (in Kooperation mit der HfMDK). – PS: Einführung in die musikalische Analyse: Klaviermusik (in Kooperation mit der HfMDK). | Dr. Britta Schulmeyer: PS: Notationskunde. | Prof. Dr. Melanie Wald-Fuhrmann: HS: Ausdruck in der Musik: Kompositionsgeschichtliche, ästhetische und empirische Perspektiven. | Dr. Ulrich Wilker: S: Björk – PS: Männerbilder.

Frankfurt am MainHochschule für Musik und Darstellende Kunst. Musikwissenschaft: Prof. Ralph Abelein: S: Film und Musik (gem. mit Sarah Mauksch, M. A.) – Musik und Film (Kooperationsseminar mit dem Institut für Musikwissenschaft der Goethe-Universität). | Prof. Dr. Ackermann: Giuseppe Verdi und das italienische Musiktheater seiner Zeit – Einführung in die Musikwissenschaft / Musikgeschichte im Überblick I – Musikgeschichte im Überblick II – S: Einführung in die musikalische Analyse: Klaviermusik (gem. mit Prof. Dr. Marion Saxer). | Mareike Beckmann: S: Geschichte, Literatur und Stilistik der Streichinstrumente II. | Dr. Carola Finkel: S: Geschichte, Literatur und Stilistik der Blechblas- und Schlaginstrumente II. | Dr. Oliver Fürbeth: S: Einführung in die musikalische Analyse – S: Zur Physiognomie der „Neunten“. | PD Dr. Daniel Hensel: S: Einführung in die musikalische Analyse – S: Johann Sebastian Bach’s musikalisches Opfer. | Dr. Kerstin Helfricht: S: Literaturkunde Tasteninstrumente II – S: Geschichte, Literatur und Stilistik der Tasteninstrumente II. | PD Dr. Rainer Heyink: Einführung in die Musikwissenschaft  / Musikgeschichte im Überblick I – Musikgeschichte im Überblick II –  Instrumentale Konzertformen im 17. und 18. Jahrhundert. | Veronika Jezovšek, M. A.: S: Béla Bartóks Orchesterwerke. | Dr. Robert Lug: S: Musik in interkulturellen Bezügen. | Dr. Peter Lüttig: S: Musikdatenanalyse und Notensatz: Einführung in die Programmierung. | Dr. Gerhard Putschögl: S:  Musikkulturelle Vielfalt in Ursprünglichkeit und Annäherung. | Dr. Lutz Riehl: S: Musik und Humor. | Prof. Dr. Marion Saxer: S: Movement to Sound – Sound to Movement (Kooperationsseminar mit dem Institut für Musikwissenschaft der Goethe-Universität). | Dr. Ernst Schlader: S: Geschichte, Literatur und Stilistik der Holzblasinstrumente II. | Dr. Johannes Volker Schmidt: S: Einführung in die musikalische Analyse. | Dr. Ralf-Olivier Schwarz: S: Musikgeschichte im Überblick. | Prof. Dr. Alfred Stenger: S: Orchesterliteratur II – S: Geschichte, Literatur und Stilistik des Hauptfachs (Dirigieren, Harfe) II. | Prof. Dr. Susanna Großmann-Vendrey: Mozart-Aspekte. | PD Dr. Ferdinand Zehentreiter: S: Ästhetik der neuen Musik – S: Einführung in die Musiksoziologie – S: Richard Wagners Schrift über das Judentum in der Musik – S: Was heißt ‚empirische Ästhetik‘?

Musiktheorie: Dr. Thomas Enselein: S: Robert Schumann und das romantische Klavierstück. | Nikodemus Gollnau: S: Franz Schubert: Die schöne Müllerin. | Robin Hoffmann: S: Klangarchive, Samples und Big Data. | Prof. Ernst August Klötzke: S: „Wer nur von Musik etwas versteht, versteht auch davon nichts!” Zum Schaffen des Komponisten Nicolaus A. Huber (gem. mit Hon.-Prof. Claus Kühnl) – S: Neue Kompositionstechniken (gem. mit Prof. Orm Finnendahl und Prof. Michael Reudenbach). | Dr. Christian Raff: S: ‚Atonal’ komponieren – (wie) geht das? – Die Streichquartette Op. 20 von Joseph Haydn (1732–1809). | Prof. Michael Reudenbach: S: Die zweistimmigen Gesänge des Orlando di Lasso – Analyse zeitgenössischer Musik. | Prof. Johannes Quint: S: Claude Debussy – Kontrapunkt der Barockzeit.

Musikpädagogik: Prof. Norbert Abels: S: Music for a while. Einführung in das Musiktheater am Beispiel von Shakespeare. | Dr. Helmut Bartel: S: Musik und Politik. | Daniel Fiedler: S: Grundlagen und Methoden empirischer Musikpädagogik. | Matthias Goebel: S: Musikunterricht und Reformpädagogik. | Prof. Dr. Werner Jank: S: Musik lernen und lehren – S: Einführung in die Musikpädagogik – S: Aufbauendes Musiklernen in der Schule – S: Kompetenzorientiert Musik unterrichten (gem. mit Ulrike Schwarz). | Prof. Stefanie Köhler: S: Kommunikatives Bewegen. | Prof. Dr. Katharina Schilling-Sandvoß: S: Musikunterricht und Inklusion. | Dr. Ralf-Olivier Schwarz: S: Musikgeschichte im Überblick. | Prof. Dr. Sointu Scharenberg: S: Wer ist eigentlich...? – Reflexive Exkursionen in die (gegenwärtige) musikpädagogische Landschaft. | Prof. Dr. Hans Schneider: S: Experimentelles Musizieren und Komponieren: frei – streng – lose. | Prof. Dr. Maria Spychiger: S: Die Frage, die Stimme und die Stimmung im (Musik-)Unterricht – S: Grundlagen, praktische Übungen und Projekte zum empirischen Forschen (gem. mit Stefan Lückel). | Dr. Ulrike Wingenbach: S: Musikalische Elemente in der fächerübergreifenden Arbeit der Grundschule – S: Der Computer im Musikunterricht.

Freiburg im Breisgau. Prof. Dr. Christian Berger: PS: Hermannus contractus, Musica – HS: Haydn, Pariser Sinfonien – PS: Der Wolfenbütteler Chansonnier: Ockeghem, Busnoys u. a. – VL: Die Musik des 15. und 16. Jahrhunderts. | Prof. Dr. Konrad Küster: VL: Bachs Vokalwerk – HS: Sächsische Musik aus der 2. Hälfte des 16. Jahrhunderts: Quellen – Edition – Aufführungskontext. | Violetta Brehm: PS: Das Frauenbild in den Opern von Richard Strauss. | Dr. Stefan Häussler: HS: Die Musik der Troubadoure, Dante, Ezra Pound und die Avantgarde des 20. Jahrhunderts (gem. mit Prof. Dr. Gösta Neuwirth). | Cosima Linke: Johannes Brahms: Die vier Sinfonien. | Lucille Lysack: PS: Einleitung in die Musikethnologie.

Freiburg. Hochschule für Musik. Prof. Dr. Felix Diergarten: S: Die Sinfonien Anton Bruckners: Entstehung, Kontext, Satztechnik – S: Geschichte der Musiktheorie: Harmonielehren des 19. Jahrhunderts. | Prof. Dr. Janina Klassen: Offene Ohren. Stationen einer Geschichte des Hörens – S: Stationen einer Geschichte des Hörens an ausgewählten Beispielen – S: Fragment – S: Einführung Musikwissenschaft – Koll: Examenskolloquium. | Prof. Dr. Richard Klein: S: Olivier Messiaen. Avantgarde und Religion – S: „Die Idee der absoluten Musik“. | Prof. Dr. Meinrad Walter: Einführung in die Kirchenmusik – S:  Musikalisch-ökumenische Theologie am Beispiel von J. S. Bachs Choralkantaten und Felix Mendelssohn Bartholdys Elias (gem. mit Prof. Dr. Reiner Marquard). | Prof. Dr. Joseph Willimann: Hildegard von Bingen (1198– 1179) und ihre Gesänge – S: Chopin und die „Sanglichkeit“ (gem. mit Prof. Hardy Rittner) – S: Textwerkstatt Musikwissenschaft (auch Einführung in Musikwissenschaft) – Koll.: Examenskolloquium –   Koll.: Gemeinsames Doktorand_innen- und Forschungs-kolloquium (Hochschule für Musik, Pädagogische Hochschule, Universität).

Gießen. Prof. Dr. Claudia Bullerjahn: Projektseminar: Musikalische Gestik – systematische Zugänge und historische Kontexte (gem. mit PD Dr. Mackensen) – Koll: Examenskolloquium – S: Musikalische Sozialisation Jugendlicher – S: Singen im sozialen Kontext – Koll: Forschungskolloquium. | Dr. Markus Frei-Hauenschild: S: Sounds and Grooves aus New Orleans – Projekt: Soundscapes – Ü: Satzlehre und Satzanalyse – Tonsatz I – Ü: Satzlehre und Satzanalyse – Tonsatz II – Ü: Satzlehre und Satzanalyse – Tonsatz III – Koll: Examenskolloquium – Ü: Repertoirekunde – Blind Dates mit der Musikgeschichte – Ü: Repertoirekunde – PS: Analyse westlicher Kunstmusik und Neuer Musik (Analyse I). | Florian Hantschel, M. A.: S: Empirische Forschungsmethoden I – Vertiefung. | Matthias Kauffmann: S: Musiktheater im Fokus – Formenlehre und Spielplangestaltung. | Dr. Juliane Lensch: Die Musik der Roma – „Ungarische Zigeunermusik“ – Sinti-Jazz-Flamenco. | PD Dr. Karsten Mackensen: S: Einführung in die Musiktheorie – S: Dmitrij Schostakowitsch – Musik unter politischem Druck – S: Neoklassizismus – eine andere Moderne – Koll: Examenskolloquium. | Prof. Dr. Matteo Nanni: V: Einführung in die Musikgeschichte III – S: Das Tonband: Medialität und Ästhetik der elektronischen Musik – Koll: Examenskolloquium – S: Die Opern von Wolfgang Amadeus Mozart. | Jennifer Nowak, M. A.: S: Musik(vermittlung) als Beruf. | Eva Schuck, M. A.: Ü: Schreibwerkstatt. | Dr. Ralf von Appen: S: Vermittlung populärer Musik – S: Geschichte der Musikpädagogik – Koll: Kolloquium – S: Analyse II (gem. mit Dr. Markus Frei-Hauenschild) – S: Musikpädagogisches Projekt (gem. mit M. Frei-Hauenschild). | Dr. Ulrike Wingenbach: S: Methoden des Musikunterrichts A und B – S: Let’s move and groove – Koll: Examenskolloquium – S: MERZ Musisch-ästhetische Bildung und Bewegungserziehung. Musikalische Elemente in der fächerübergreifenden Arbeit der Grundschule A – S: MERZ Musisch-ästhetische Bildung und Bewegungserziehung. Musikalische Elemente in der fächerübergreifenden Arbeit der Grundschule B – S: Außerschulische Musikpädagogik – Ü: Einführung in die Relative Solmisation. – S: Nachbereitung des fachdidaktischen Blockpraktikums Musik. | Dr. Julia Zupancic.: S: Fortschrittsbilder in der Musikgeschichte (1780–1980).

Göttingen. Rasika Ajotikar, M. A.: S: Musical Flows, Genres, Areas: Hindi film music. | AOR Dr. Klaus-Peter Brenner: Projektseminar: Musikinstrumentenkunde im Museum (Teil 2). | Dr. Charissa Granger: S: “Soy los tambores bata, soy la clave, soy el quinto y el trombón”: Afro-Latin music from the 60s, 70s and 80s. | AMD Ingolf Helm: PR: Musikalische Praxis: Orchestermusizieren mit musikwissenschaftlicher Fundierung – PR: Musikalische Praxis: Chorgesang mit musikwissenschaftlicher Fundierung – S: Gehörbildung II. | Dr. Christine Hoppe: S: Struktur, Kognition und Analyse: Analyse von Musik I – S: Urbane Räume des Vergnügens. Musiktheater, Revue und Kabarett im Berlin der 1920er Jahre – S: Hörbar Händel: Publikumsforschung am Fallbeispiel der Göttinger Händelfestspiele 2018. | Tanja Spatz, M. A.: S: Historische Satzlehre II: Harmonielehre. | Eva-Maria van Straaten, M. A: S: Von Goa in die Welt: Musikalische Transformationen in Goatrance, Psytrance und Darüber Hinaus – S: Musik und Technologie – S: Musik, Struktur, Kognition – Koll: Musik-Macht-Körper – S: Feldforschung: Theorien und Methoden. | Dr. Christoph Wald: S: Riff. | Prof. Dr. Andreas Waczkat: S: Weltuntergangsstimmung in Europa. Musik vom fin de siècle bis 1918 – S: The Sound of Silence. Musik in und aus der Stille – S: Die Liturgien der orthodoxen Kirchen.

Graz. Universität für Musik und darstellende Kunst. Institut 5 – Musikpädagogik. Barbara Borovnjak, B. A. M. A.:VÜ: Musiker/innengesundheit 01 – VÜ Musiker/innengesundheit 02. | Ao. Univ.-Prof. Mag. art Dr. phil. Bernhard Gritsch:VÜ: Einführung in die Musikpädagogik 01 – Koll: Kolloquium für DoktorandInnen – S: Seminar zur Masterarbeit. | Magdalena Karner, B. A. M. A.:V: IGP Aktuell und Interdisziplinär – VÜ: Instrumental(Gesangs)pädagogik 01 (gem. mit Andrea Gande, B. A. M. A.). | Univ.-Prof. Dipl.-Musikerin Mag. art. Dr. phil. Silke Kruse-Weber: Koll: Kolloquium für DoktorandInnen –  VÜ: Musikpädagogische Psychologie 01 – S: Seminar zur Masterarbeit –  VÜ: Üben lernen und Üben lehren. | Dr. Cristina Marin Oller: S: Speziallehrveranstaltung aus IGP: Selbstregulation und Motivation. | Mag. Dr. Helmut Schmidinger: S: Speziallehrveranstaltung aus IGP: Didaktik und Methodik der Komposition und Musiktheorie 2. | Mag. art. Dr. phil. Julia Wieneke: S: Speziallehrveranstaltung aus IGP: Methoden und Konzepte des Klassenmusizierens – S: Forschungsmethoden in der Musikpädagogik.

Institut 6 – Kirchenmusik und Orgel. Dr. Katharina Paech: VO: Fragen der Orgelforschung WF 01 und WF 02. | O. Univ.-Prof. Dr. Mag. Franz Karl Praßl: S: Fragen der Forschung (Seminar für DissertantInnen) – S: Gregorianik Seminar – VU: Semiologie 02 – VO: Formenlehre der Gregorianik WF – VO (GWF 13.1): Paläographie mittelalterlicher Choralhandschriften mit besonderer Berücksichtigung von Österreich, Ungarn und Böhmen – S (PF 2.1): SE aus dem Schwerpunkt Musik in der Geschichte: Vorau als Zentrum der Choralpflege im Mittelalter – (PF 4.1/4.2/5.1/5.2): Konversatorium aus dem Schwerpunkt Musik in der Geschichte.

Institut 13 – Ethnomusikologie. Dr. Bernd Brabec: VU: Transkription und Notation. | Linda Cimardi, PhD: VU: VU aus dem Schwerpunkt Ethnomusikologie: Music from Africa: transformations and transfers. | Mag. Daniel Fuchsberger: Ü Musikalisches Praktikum Musikologie: Mexikanische Marimba. | Univ.-Prof. Dr. Gerd Grupe: Einführung in ausgewählte Musikkulturen der Welt – Ü: Musikalisches Praktikum Musikologie: amadinda-Ensemble – S: Seminar aus dem Schwerpunkt Ethnomusikologie: Ethnomusikologie im 21. Jahrhundert. Trends und Perspektiven – VO aus dem Schwerpunkt Ethnomusikologie: Recent Trends and New Directions in Ethnomusicology: A European Perspective on Ethnomusicology in the 21st Century – KO: Konversatorium zum Schwerpunkt Ethnomusikologie – Koll: Kolloquium für Doktorandinnen/Doktoranden – Koll: DoktorandInnen-Forum. | Dr. Engelbert Logar: PS: Transkription und Notation europäischer Volksmusik – PS: Volksliedmelodien und -rhythmen im europäischen Vergleich. | Silvia Martinez, PhD: PS: Gender Studies and Popular Music: an Ethnomusicological Approach. | Dr. Kendra Stepputat: PS: Klang-, Text- und Bewegungsanalyse in der Ethnomusikologie (gem. mit Babak Nikzat) – KO: Konversatorium – Ü: Lektüre fachspezifischer Literatur und Erwerb von Repertoirekenntnissen – Ü: Lektüre fachspezifischer Literatur mit Bezug zur BA-Arbeit. | Sarah Weiss, PhD: VU: VU aus dem Schwerpunkt Ethnomusikologie: Permeable Boundaries: Musical and Cultural Encounter.

Institut 14 – Musikästhetik. Univ.-Prof. Dr. Christa Brüstle: KO: Konversatorium zum Schwerpunkt Musikästhetik – V: Musikgeschichte 04 – KS: Schreibwerkstatt – S: Neoromantik – VÜ: Musik und Ästhetik im 20. und 21. Jahrhundert – Koll: Kolloquium für DoktorandInnen. | Univ.-Prof. Dr. Andreas Dorschel: V: Musiksoziologie – V: Einführung in die Ästhetik – Ü: Ästhetische Projekte – V: VO aus dem Schwerpunkt Musikästhetik: Philosophie der Kunst 02. | Ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Harald Haslmayr: S: Musik der Moderne (gem. mit Dr. Jennifer Ronyak) – KO: Konversatorium zum Schwerpunkt Musikästhetik – Ü: Lektüre fachspezifischer Literatur und Erwerb von Repertoirekenntnissen/Lektüre fachspezifischer Literatur mit Bezug zur BA-Arbeit – V: Spezialvorlesung SP Kammermusik IS BA – S: Repetitorium Lecture Recital – S: Seminar zur Masterarbeit. | MMag. Iris Mangeng: PS: Ästhetik und Gender. Darstellung von Geschlechterrollen im Musiktheater. | Victor Nefkens, B. A. M. A.: Ü: Ästhetische Projekte. | Dr. Jennifer Ronyak: Ü: Institutionen, Markt und Musik – S: Seminar künstlerische Masterarbeit – S: Musik der Moderne (gem. mit Ao. Univ..Prof. Dr. Harald Haslmayr).

Institut 15 - Alte Musik und Aufführungspraxis. Univ.-Prof. Dr. M. A. Klaus Aringer: PS aus dem Schwerpunkt Musik in der Geschichte: „Bachs Musik für besaitete Tasteninstrumente“. | Ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Ingeborg Harer: VO: Historische Aufführungspraxis 02 – VO: Musikbez. Frauen- und Geschlechterforschung WF 02 – SE: Seminar zur Masterarbeit. | Ao. Univ.-Prof. MMag. Dr. Klaus Hubmann: VO: Historische Aufführungspraxis 04 – VO: Historische Instrumentenkunde 02 – VU: Notationskunde WF 02 – SE: Seminar zur Masterarbeit. | Mag. Konstanze Rieckh: VU: Theorie und Praxis der Alten Musik inkl. Continuopraxis 02. | Mag. Dr. Gudrun Rottensteiner: VO: Aufführungspraktische Spezialvorlesung SP Studio Alte Musik 02.

Institut 16 – Jazzforschung. Univ.-Prof. Dr. André Doehring, M. A.: S: Seminar für Diplomandinnen/Diplomanden – S: Kolloquium für Doktorandinnen/Doktoranden – VO: Geschichte des Jazz – VO: Geschichte der Popularmusik. | Ao. Univ.-Prof. Mag. DDr. Franz Krieger: S: Seminar für Diplomandinnen/Diplomanden – S: Seminar aus Jazz und Popularmusik – S: Kolloquium für Doktorandinnen/Doktoranden – V: Jazztheorie und Analyse. | Mag. art. Dr. phil. Christa Bruckner-Haring, Bakk. art: VU: Einführung in Jazz und Popularmusik – UE: Übung zu Jazztheorie und Analyse.

Zentrum für Genderforschung. Dr.in Annika Forkert: VU: aus dem Schwerpunkt Musikästhetik: Feministische Musikwissenschaft der New Musicology. | Mag.a Dr.in Tamara Friebel: PS: The role of intuition in forming creative flow WF. | Ass.-Prof. Dr.in Silvia Martinez: PS: Gender Studies and Popular Music: an Ethnomusicological Approach. | Lale Rodgarkia-Dara: KG: Radio-Art in Practice. Das offene Oh rim Zwischenton WF.

Greifswald. Dr. Martin Loeser: V: Die Musik und Musikkultur des Mittelalters und der Renaissance – S: Skandinavische Chormusik des 20. Jahrhunderts – S: Notationskunde – S: Musikstadt Wien. | Sinje Steinmann, M. A.: S: Kulturmanagement. | PD Dr. Antje Tumat-Schnurr: S: Mendelssohns Musik auf der Bühne: Opern und Schauspielmusik – S: Musik für Funk und Film.

Halle-Wittenberg. Dipl. phil. Christiane Barth: S: Musikinstrumentenkunde und ‑akustik. | Jan Bauer, M. A.: S: Psychoakustik und Elektroakustik. | Dr. Hansjörg Drauschke: S: Editionspraxis (II). Johann Hugo von Wilderers Nino. | Yongfei Du, M. A.: S: Musik entlang der Seidenstraße. | Prof. Dr. Kathrin Eberl-Ruf: S: Musik – Kultur – Geschichte in Sachsen-Anhalt – Ü: Einführung in das musikwissenschaftliche Arbeiten – Ü: Einführung in die Musikanalyse. | Prof. Dr. Wolfgang Hirschmann: Epochen der musikalischen Neuzeit – S: Erik Satie und die Musikgeschichte des 20. Jahrhunderts – S: Johann Nikolaus Forkels Konzept einer universalen Musikgeschichte – Ü: Notationskunde: Geschichte der europäischen Notation in Paradigmen. | Dr. Bledar Kondi: Ü: Gehörbildung. | Prof. Dr. Tomi Mäkelä: S: J. S. Bachs Köthener Clavierkompositionen im Fokus der Werk- und Interpretationsanalyse – S: Musik für spezielle Ensembles – S: „Die Geburt der Tragödie aus dem Geiste der Musik“. Der Chor und seine Funktionen in der Operngeschichte in ausgewählten Werkanalysen – S: Über die Verwissenschaftlichungstendenzen seit den 1980er Jahren. | Prof. Jens Marggraf: Musiktheorie II. | PD Dr. Michael Maul: S: Dmitri Schostakowitsch: Leben und Werk. | Prof. Dr. Klaus Näumann: Urbane Musiken – Musikarchive der Welt – S: Theorie und Geschichte der musikethnologischen Feldforschung – S: Praxisseminar Feldforschung. | PD Dr. Natalja Nowack: Geschichte musikpsychologischer und musiksoziologischer Forschungsparadigmen – Theorie und Methoden der Systematischen Musikwissenschaft – S: Aktuelle Problemstellungen in der Systematischen Musikwissenschaft – Ü: Berufsfelder der Systematischen Musikwissenschaft. | Anna Schaefer, M. A.: S: Methoden und Modelle der Historischen Musikwissenschaft – Ü: Eigenes Forschungsprojekt: Idee, Konzept, Umsetzung. | Dr. Markus Schmidt: S: Literatur und Medien zur Musik in Indonesien. | Alexander Trinko: Ü: Historische Satztechniken.

Hamburg. Institut für Historische Musikwissenschaft. Prof. Dr. Friedrich Geiger: Ü: Werkanalyse I – HS: Richard Wagner: Die Meistersinger von Nürnberg – HS: ‚Tears of a Rapper‘: Musikalische Genres in der Comedy. | Prof. Dr. Irene Holzer: Haydn, Mozart und die Longue durée mittelalterlicher Rituale – HS: Über die Musik – Augustinus und das Schöne. | PD Dr. Katharina Hottmann: HS: Aufklärung! Musik und Geschlecht im 17. und 18. Jahrhundert – HS: Sinfonische Dichtungen: Weltanschauungsmusik – Psychodrama – instrumentale Erzählung. | Friederike Janott, M. A.: S: „Mach keine Türen auf in diesem Haus!“ Richard Strauss’ Elektra. | Tobias Knickmann, M. A.: S: Klang ‒ Körper ‒ Identität? Die Musik Chaya Czernowins. | Dr. Ina Knoth: Ü: Notationskunde I – Ü: Repertoirekunde. | Arvid Ong, M. A.: Ü: Funktionstheorie – Ü: Generalbass. | Prof. Dr. Ivana Rentsch: V+Ü Musikgeschichte im Überblick.

Institut für Systematische Musikwissenschaft. Prof. Dr. Rolf Bader: S: Praxisseminar Synchronisation in Ensemblemusik. | Dr. des. Paul Elvers: S: Musikerleben im Club – Tanz, Synchronisation und Verbundenheit. | Dr. Jost Leonhardt Fischer: S: Musik und Chaos – Konzepte und Anwendungen der Nichtlinearen Dynamik in der Musikwissenschaft. | Dr. habil. Kai Lothwesen: S: Musikpsychologie und Musikästhetik im Dialog. Ansätze und Befunde empirischer Forschung – S: Jugend, Szenen und Populäre Musik. | Dr. Andreas Lüderwaldt: S: Einführung in die Musikethnologie: Schaman_innen und magische Musik. | Malte Münster, M. A.: S: Nicht-Lineariritäten in der Elektroakustik. | PD Dr. Christiane Neuhaus: V: Musik und Bewusstsein – V: Biomusicology: Musik aus Sicht der Verhaltensbiologie und Evolution. | Dr. Marc Pendzich: S: Musikbearbeitung, Coverversion und Sampling – Geschichte, Ökonomie, Recht. | Prof. Dr. Clemens Wöllner: V: Healing Soundscape: Klang – Raum – Atmosphäre. Interdisziplinäre Ringvorlesung. | Dr. Anna Wolf: S: Computerbasierte Methoden der Musikforschung – S: Das musikalische Genie: Mythos oder Realität? | Dr. Tim Ziemer: S: Psychoakustische Sonifikation.

Hamburg. Hochschule für Musik und Theater Hamburg. Prof. Dr. Sven Hiemke: V: Brahms – S: MusikTexte. Schreiben über Musik. | Simon Kannenberg, M. A.: S: Konzertwesen und Musikkritik in Hamburg und Altona bis 1945. | Peter Krause, M. A.: S: MusikTexte. Schreiben über Musik. | Prof. Dr. Nina Noeske: V: Musikgeschichte II: Von Bach bis zur Gegenwart (für künstlerische Fächer) – S: Neue Musik und Gender – S: Liedrepertoire – S: Konzerteinführungen für Dirigent*innen – S: Exkursionsseminar Musikstadt Leipzig (gem. mit Prof. Dr. Matthias Tischer und Meredith Nicoll, M. A.) – S: Musik in der DDR (gem. mit Prof. Dr. Matthias Tischer). | Meredith Nicoll, M. A.: S: Musiker*innen im Exil. | Prof. Dr. Matthias Tischer: V: Musikgeschichte II (für Lehramtsstudierende) – S: Einführung in die Musikwissenschaft – S: Artistic Research. | Silke Wenzel, M. A.: S: Einführung in die Musikwissenschaft – S: Einführung in das musikwissenschaftliche Arbeiten – V: Musik und Theater um 1600.

Hannover. Prof. Dr. Eckart Altenmüller: S: Musikphysiologie 1 – V: Musikphysiologie – S: Musikphysiologie 2 – Ü: Üben Lernen Lehren 2 – S: Anatomie und Physiologie für RhythmikerInnen – S: Keine Angst vor Lampenfieber – S: The Neurosciences of Music. | Maren Bagge: S: Musik als Beziehungskunst? Netzwerke in der Musikgeschichte. | Dr. Susanne Borchers: S: Quellen zur jüdischen Musikgeschichte II – S: Hebräisch – S: Frauen und Musik im Judentum S: Der Jüdische Kulturbund. | Dr. Miranda Crowdus: S: Musik und Migration. | Dr. Gesa Finke: S: Cleopatra – Königin, Diva, Ikone. Eine kulturhistorische Spurensuche. | Dr. Anna Fortunova: S: Musik als Botschaft. | Cornelia Gruber: S: Queer(ing) Music Studies: eine Einführung. | Prof. Dr. Reinhard Kopiez: S: Empirische Popmusikforschung – S: Musik und Manipulation – S: Akustisches Praktikum. | Dr. Lorenz Luyken: S: Praxis Musikvermittlung – S: Orpheus in der Musik des 20. Jahrhunderts – V: Musikgeschichte im Überblick III & IV. | Dr. Imke Misch: S: Neue Musik und Stimme. | Prof. Dr. Ruth Müller-Lindenberg: S: Geschichte der Musikkritik II (gem. mit Prof. Dr. Gunter Reus). | Prof. Dr. Susanne Rode-Breymann: S: Summer School: Musik – Gender – Netzwerke (gem. mit Dr. Nicole K. Strohmann und Maren Bagge). | Prof. Dr. Sarah Ross: S: Einführung in die synagogale Musik (gem. mit Dr. Miranda Crowdus) – S: Jüdische Musik als Weltmusik? – S: Community Music (gem. mit Prof. Dr. Raimund Vogels). | Dr. Sabine Sonntag: V: Musikgeschichte im Überblick – V: Wagner: Meistersänger von Nürnberg – S: Französische Revolution auf der Opernbühne. | Felix Thiesen: S: Twist and Shout: systematische Blicke auf die Beatles. | Prof. Dr. Raimund Vogels: S: Musikethnologie II – S: Südindische Musik – S: Einführung in die Methoden der Feldforschung: Vorbereitung zur Exkursion nach Südindien (gem. mit Prof. Dr. Ross, Dr. Miranda Crowdus und Cornelia Gruber). | Prof. Dr. Stefan Weiss: V: Musikgeschichte in Schlüsselwerken Teil 2 – S: Russische Sinfonik im 19. Jahrhundert –S: Projektseminar zur Geschichte des Niedersächsischen Staatsorchesters – S: Ernst Krenek (gem. mit Prof. Dr. Andreas Waczkat).

Heidelberg. Dr. Elke Lang-Becker: GS: Musikgeschichte in Beispielen III: Hören. | Dominique Mayr, M. A.: PS: Berufspraxis Musikmanagement. | Patrick Mertens, M. A.: PS: Geschichte des Broadway-Musicals. | Angelika Moths, lic. phil.: PS: Claviermusik im 15. und 16. Jahrhundert – GS: Satzlehre und Gehörbildung II. | Prof. Dr. Dorothea Redepenning: PS: Präludien und Fugen – PS: Grundkurs Musikgeschichte IV – HS: Undinen, Wasserfeen, Rusalken und ihre Darstellung in der Musik – Schriftbild und klingende Gestalt. | PD Dr. Stephanie Schroedter: PS: Tanz im Musiktheater – Musik im Tanztheater – HS: Inszenierungen von Körperkonzepten und Genderkonstruktionen durch Musik und Bewegung – Tanz/Musikmetropole Paris: Bewegungen zwischen Peripherie und Zentrum. | Michael Sekulla, UMD: GS: Satzlehre und Gehörbildung II. | Dr. Joachim Steinheuer: PS: Grundkurs Musikgeschichte III – PS: Commedia dell’arte und Musik – PS: Analyse I – HS: Monteverdis Zeitgenossen. | Paul Tarling, M. A.: PS: Minimal Music – PS: Notationskunde.

Innsbruck. Dr. Raymond Amman: Ü: Grundkenntnisse Musikethnologie – PS: Globale Musikkulturen – Musikethnologische Hauptvorlesung: Ritualmusik in Melanesien. | Dr. Michael Aschauer: SL: Kontrapunkt. | Univ.-Prof. Dr. Federico Celestini: Epochen I: Antike und Mittelalter – S: Methodenreflexion II – Intermedialität. | Univ.-Prof. Dr. Kurt Drexel: Ü: Notationskunde – Kulturwissenschaftliche Musikbetrachtung: Musikgeschichte Österreichs – S: Intermedialität: Theorien der Filmmusik. | Univ.-Prof. Dr. Monika Fink: Ü: Grundkenntnisse I: Einführung in die historische und systematische Musikwissenschaft – S: Geschichte und Analyse von Musikkulturen II. Der Fado. | Dr. Ingrid Glas: Ü: Künstlerische Praxis. | Univ.-Prof. Dr. Monika Fink: PS: Epochen III: Schubert Lieder – S Geschichte und Analyse von Musikkulturen I: Bachs Wohltemperiertes Klavier. | Dr. Wolfram Rosenberger: SL: Harmonielehre. | Dr. Carolin Stahrenberg: PS: Epochen III.

Kassel. Prof. Dr. Markus Böggemann: S: Musik und Revolution – S: Beethovens Spätwerk. | Prof. Dr. Jan Hemming: Towards a cultural history of music and altered states – PS: Musikverlagswesen in Kassel (mit Gästen bzw. Exkursionen) – S: Musik und Ästhetik bei Friedrich Nietzsche – HS: Eine Theorie der Blue Note? (Forschungsseminar). | Dr. Julia Merrill: PS Grundlagen empirischen Arbeitens für Musikwissenschaftler und Musikpädagogen.

Kiel. UMD Prof. Bernhard Emmer: Ü: Aufbaukurs Tonsatz – Ü: Gehörübungen zum Aufbaukurs Tonsatz. | PD Dr. Katharina Hottmann: Privates und öffentliches Musizieren im 18. Jahrhundert – S: Gelehrsamkeit - Galanterie - Geselligkeit: Liedkulturen in der Epoche der Aufklärung | Prof. Dr. Kathrin Kirsch: S: Methoden der musikalischen Analyse | Prof. Dr. Kathrin Kirsch, Prof. Dr. Siegfried Oechsle: Koll: Forschungskolloquium | Dr. Matthias Kirsch: Ü: Grundkurs Tonsatz – Ü: Aufbaukurs Tonsatz. | Dr. Alexander Lotzow: S: Johannes Brahms: Motettische Satzarten in ausgewählten Chorkompositionen – S: Johann Georg Christian Apel und das Musikleben Kiels in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts | Prof. Dr. Siegfried Oechsle: Johannes Brahms - Musik in später Zeit – S: Johannes Brahms: Ein deutsches Requiem – OS: Gattung aus Einzelstücken? Johannes Brahms und die Klaviersonate seit Beethoven.

KölnHistorische Musikwissenschaft. Dr’. Carola Bebermeier: S: Musikkultur in Wien um 1780. | Dr. Andreas Domann: S: Einführung in die Histographie der Musik (Kurs A) – S: Einführung in die Historiographie der Musik (Kurs B). | PD Dr. Roland Eberlein: Geschichte der Stimmungen/Temperierungen von Tasteninstrumenten seit dem Mittelalter. | Prof. Dr. Dieter Gutknecht: S: Englische Musik der Renaissance und des Frühbarock: von Francies, Madrigals und Broken Music. | Prof. Dr. Frank Hentschel: S: Die Symphonien Gustav Mahlers – Quentin Tarantino und die Musik. | UMD Michael Ostrzyga: S: Musiktheorie I (Kurs B) – S: Musiktheorie II (Kurs B) – S: Weiterführende Studien in Tonsatz / Musiktheorie. | Prof. Dr. Wolfram Steinbeck S: Goethelieder und ihre Vertonungen im frühen 19. Jahrhundert (gem. mit Prof. Dr. Rudolf Drux). | Nils Szczepanski, M. A.: S: Orchester und Musiktheater Heute: Oper und Konzert in der Praxis (gem. mit Wiebke Rademacher, M. A.). | Dr. Jonas Traudes: Musikästhetische Ideengeschichte des 18. Jahrhunderts.

Musik der Gegenwart. Pia Bornus, M. A: S: Musikalische Realismen: “Is this the real life, is this just fantasy”. | Michael Schott, M. A.: S: Analyse elektroakustischer Musik (Kurs B). | Dr. Leopoldo Siano: S: Analyse elektroakustischer Musik (Kurs A).

Systematische Musikwissenschaft. Rie Asano, M. A.: S: Science of Music II: Grundlagen der Kognitions-und Neurowissenschaften. | Prof. Dr. Uwe Seifert: S: Neuromusikologie (Cognitive Neuroscience of Music): eine Einführung – Musikerwerb: Ontogenese und Learnability – Situated Music Cognition.

Musikethnologie. Charissa Granger, M. A.: S: Postcolonialism and Music in the Caribbean. | Jörg Jüdt, M. A.: S: Music Scenes – Theorie und Feldforschung. | Martin Ringsmut, M. A.: S: Music of Cape Verde and Luso-Africa. | Dr.’ Monika Schoop: S: Music and Memory of War.

Collegium musicum. Johannes Nink: Big Band – Grand Jazz Ensemble. | UMD Michael Ostrzyga: Collegium musicum Chor – Kammerchor – Sinfonieorchester. | Dietrich Thomas: Jazzchor – Frauenchor. | Helmut Volke: Madrigalchor.

Musikpädagogik. Prof. Dr. Andreas Eichhorn: Die Musik des Barock – Programmmusik – S: Einführung in die Musikgeschichte S: Musik und Sprache – S: Musikalische Analyse. | J.-Prof. Peter Moormann: S: Einführung in die Musikpsychologie. | PD Dr. Bernd Hoffmann: S: Die Mediale Jugend. Kulturen-Stile-Transformationen – S: Die letzten Tage des 19. Jahrhunderts. Klänge, Farben und Monumente um die Jahrhundertwende. | Thomas Olender: S: Die Rolle des DJ’s: Vom Radio-DJ zum Komponisten im Tropical House. | Leanne García: S: Felix Mendelssohn Bartholdy. Studien zur Rezeptionsgeschichte. | Dr. Eckehard Pistrick: S: Musik im ethnographischen Film, S: Musik, Nationalismus und die Krise Europas.

Koblenz-Landau. Campus Koblenz. Prof. Dr. Petra Kindhäuser: S: Joseph Haydns Streichquartette „op. 76“ – Ü: Übungen zur Symphonik Gustav Mahlers – V: Neuere Musikgeschichte – Musikwissenschaftliches Studienprojekt. | PD Dr. Robert Abels: S: Aspekte der Musikpsychologe und -soziologie – S: Musikästhetik II: Komponisten als Musikästhetiker – Ü: Neue Musiktechnologien.

Leipzig. Zentrum für Musikwissenschaft. Universität Leipzig. Institut für Musikwissenschaft. Prof. Dr. Josef Focht: V/Ü: Einführung in die Instrumentenkunde – S: „Venus meine Herzmonarchin, Bacchus Kehlenfürst": Die Lieder von Carl Michael Bellman (gem. mit Dr. Hanna Walsdorf). | Prof. Bernd Franke: V/Ü: Tonsatz I: Harmonielehre und Generalbass – V/Ü: Tonsatz II: Kontrapunkt – V/Ü: Tonsatz III: Musik des 20. und 21. Jahrhunderts – S/Ü: Komponisten der Gegenwart. | PD Dr. Birgit Heise: S: Orgelbau, Stradivari, Pekingoper: Musik auf der Liste des immateriellen Kulturerbes. | Dr. Veit Heller: S: Stimmungssysteme – Physikalische Rahmenbedingungen, Konsequenzen und gestalterische Chancen für Musikinstrumentenbau und Aufführungspraxis. | Peter Korfmacher: S: Musikkritik – Theorie und Praxis. | Sebastian Richter, M. A.: S: Musik und städtische Identität im frühneuzeitlichen Venedig. | PD Dr. Robert Schmitt Scheubel: V: Musikgeschichte im Überblick – S: Musikästhetik – S: Deutungen und Analysen der Werke Beethovens. | Dr. Sabine Schneider: S: Musik am Bauhaus. | Dr. Benedikt Schubert: S: Musik, Text, Deutung. Perspektiven auf das geistliche Vokalschaffen Johann Sebastian Bachs. | Dr. Gilbert Stöck: S/Ü: Editionspraxis – V/Ü: Notationskunde – S: Formanalyse II: Instrumentalmusik – S/Ü: Balinesisches Gamelan.

Leipzig. HMT Leipzig. Dr. Manuel Bärwald: Ü: Einführung in die Musikwissenschaft. | Prof. Dr. Marianne Betz: Musikgeschichte im Überblick II – Musikgeschichte im Überblick IV – S: Operette und Musical – Ü zu den Vorlesungen. | Dr. Wolfgang Gersthofer: S: Mozarts Klavierkonzerte – S: Giuseppe Verdis Shakespeare-Opern: MacbethOtello und Falstaff – S: Die Klaviersonate um die Mitte des 19. Jahrhunderts: Schumann, Liszt, Brahms. | Prof. Dr. Christoph Hust: Musikgeschichte im Überblick IV – HS: Johann Mattheson – HS zur Internationalen Tagung „Ludo 18: Soundscapes and Interfaces“ – Ü zur Vorlesung. | Dr. Bernd Koska: Ü Quellenkunde zur Aufführungspraxis. | apl.-Prof. Dr. Martin Krumbiegel: Musikgeschichte im Überblick II – Kompaktkurs Musikgeschichte II – S: Johann Sebastian Bachs Weimarer Kantaten – Ü zur Vorlesung. | Claudia Nauheim: Ü: Notationskunde. | Egor Poliakov: S: Maschinelle musikalische Analyse von 1800 bis heute. | Sarvenaz Safari: S: Bernhard Langs Das Theater der Wiederholungen. | Elisabeth Sasso-Fruth: Ü: Italienisch für Musikwissenschaftlerinnen und Musikwissenschaftler. | Dr. Markus Schmidt: S: Einführung in die Musikethnologie. | Prof. Dr. Martina Sichardt: Musikgeschichte im Überblick II – Musikgeschichte im Überblick IV – HS: N. N. – Koll für Examenskandidaten – Ü zu den Vorlesungen.

Lübeck. Musikhochschule. Prof. Dr. Wolfgang Sandberger: Seminar: Ausgewählte Schumann-Pobleme | Prof. Dr. Wolfgang Sandberger: Vorlesung: Musikgeschichte im Überblick II | Prof. Dr. Christoph Flamm: Übung: Hörtutorium zur Vorlesung Musikgeschichte im Überblick II | Prof. Bernd Ruf: Vorlesung: Popularmusik | Prof. Dr. Wolfgang Sandberger: Vorlesung: Robert Schumann und seine Zeit.

Mainz. Jun.-Prof. Dr. Stefanie Acquavella-Rauch: Ü: Musik im Text: Zugänge zu einer literarischen Musikästhetik. | Prof. Dr. Axel Beer: Modernität und Retrospektive in der Musik- und Rezeptionsgeschichte – OS: Forschungskolloquium (gem. mit Prof. Dr. Klaus Pietschmann) – S: Instrumentalmusik im Deutschland des 17. Jahrhunderts – Ü: Methoden und Fragestellungen der Musikwissenschaft – Ü: Musikgeschichte in Beispielen. | PD Dr. Wolfgang Fuhrmann: HS: Das romantische Lied – Ü: Atmosphäre, Stimmung, Resonanz, Emotion: Aktuelle Diskussionen zu den Dimensionen musikalischer Erfahrung. | Dr. Albert Gräf: Konzepte und Anwendungen der Musikinformatik – S: Einführung in die Musikinformatik – Ü: Grundlagen Praxisfelder Musikwissenschaft: Open Source für Musikwissenschaftler. | Dr. Thorsten Hindrichs: PS: „Achterbahn“ – Zum eigenartigen Verhältnis von deutschem Schlager und internationaler Popwelt – Ü: Grundlagentexte zur Popmusikforschung – Ü: Anwendung Praxisfelder Musikwissenschaft: „Musik und Jugendkulturen“ live on stage im SchonSchön. | Andreas Karthäuser: Ü: Historische Satzlehre I/II – Kontrapunkt der Renaissance – Ü: Form und musikalischer Satz. | Dr. Fabian Kolb: S: Lied – Chanson – Canzonetta – Madrigal. Weltliches Singen in der Renaissance – Ü: Musikbücher. Handschrift und Druck in der musikalischen Überlieferung des 15. und 16. Jahrhunderts. | Prof. Dr. Ursula Kramer: Ü: Musikwissenschaft vor Ort. | Stephan Münch: S: Konzepte sinfonischen Komponierens im 19. Jahrhundert – Ü: Form und Analyse – Ü: Werkanalytische Vertiefungen zu den im Seminar „Konzepte sinfonischen Komponierens im 19. Jahrhundert“ besprochenen Beispielen – Ü: Historische Satzlehre IV – Musikalische Satztechniken im 20. Jahrhundert. | PD Dr. Peter Niedermüller: Musikgeschichte im Überblick I (Von den Anfängen bis zur Ars nova und der Musik des Trecento) – Ober-S: Besprechung von Examensarbeiten – S: Vom Madrigal zur Favola in musica: Formen weltlicher Musik in Italien um 1600. | Prof. Dr. Klaus Pietschmann: HS: Kumulierung der Künste im Gewand der Antike: Die Oper im 17. Jahrhundert – Ü: Methoden der Musikwissenschaft (Vertiefung) – Exkursion: Historische Kulturwissenschaft (Leipzig) (gem. mit Prof. Dr. Axel Beer). | Jun.-Prof. Dr. Gesa zur Nieden: S: Das Opernhaus als Raum musiktheatraler Praxis – Ü: Einführung in die Musikwissenschaft.

Mannheim. Prof. Dr. Jürgen Arndt: V: Geschichte des Jazz und der populären Musik II – S: Zwischen Rock und Revival: Jazz-Entwicklungen in den 1970er Jahren – S: Minimal Music – S: Von Umm Kulthum bis Maria Callas: Sängerinnen zwischen Kunst und Gesellschaft im 20. Jahrhundert – Koll: Kolloquium für Doktoranden und Examenskandidaten (gem. mit Prof. Dr. Panja Mücke). | Koll: Kolloquium Musikforschung und Medienpraxis (gem. mit Prof. Dr. Panja Mücke, Prof. Dr. Michael Polth und Prof. Philipp Ludwig Stangl). | Prof. Dr. Panja Mücke: V: Musikgeschichte IV: 1850–1920 – S: Lucretia in der Musik – S: Musikerreisen – Musiker reisen. | Dr. Marion Fürst: S: Musik und Musikleben im Nationalsozialismus.

Marburg. Prof. Dr. Sabine Henze-Döhring: :Konzert und Gesellschaft – S: 1870–1930: Konzert und Konzertkrise – S: Solokonzert. Werkuntersuchungen exemplarischer Kompositionen – Koll: Aktuelle Forschungsfragen. | Afina Matthias: HS: Musik und ihre Vermittlung, Gruppe A und Gruppe B. | Prof. Dr. Wolfgang Sandner: S: Aufführungsanalyse, Gruppe A, B und C. | Prof. Dr. Lothar Schmidt:Musikzentren im 19. Jahrhundert – S: Programmmusik im 19. Jahrhundert – S: Musik und Literatur im 19. Jahrhundert – HS: Komponisten/Institutionen – HS: Musik um 1900. Fin de siècle und Moderne, | Hannes Seidl: Ü: Analyse. | Markus Treier und Dr. Andreas Trobitius: S: Konzertdramaturgie: Das Verfassen von Programmheft-Texten. | Dr. Andreas Trobitius: S: Musik und Medien, Gruppe A und B.

München. PD Prof. Dr. Claus Bockmaier: Ü: Musikanalyse: Concerto und Konzert. | Dr. Robert Braunmüller: Ü: Musikjournalismus in Print- und Onlinemedien. | Dr. Bernd Edelmann: Ü: Strauss’ Lieder op. 10 und zeitgenössische Parallelvertonungen, blockw. am Richard-Strauss-Institut Garmisch-Partenkirchen. | Jan Golch, M. A.: Ü: Zur Vielfalt musikwissenschaftlicher Gegenstände und Methoden – Ü: Musik und Sexualität. | Dr. Claudia Heine: S: Quellen und Edition (gem. mit Dr. Adrian Kech, Dr. Andreas Pernpeintner, Dr. Stefan Schenk). | Veronika Keller, M. A.: Ü: Ludomusicology: Musik und das bewegte Bild. | Dr. Bernhard Kölbl: Ü: Mehrstimmigkeit des Mittelalters. | Dr. Christian Lehmann: Ü: Ausstellung zur Musikgeschichte am Starnberger See. | Dominik Leipold, M. A.: Ü: Digital humanities – digitale Methoden in der Musikwissenschaft. | Prof. Dr. Wolfgang Rathert: Die Musik der 1960er Jahre – Ü: „Music – the Unanswered Question“. Leonard Bernsteins Harvard-Vorlesung – S: Musik und Politik im Werk von Hans Werner Henze. | Prof. Dr. Hartmut Schick: Vorlesung Ältere Musikgeschichte II – S: Orchesterwerke von Richard Strauss. | Prof. Dr. Kathrin Schlemmer: Ü: Musikpsychologie. | Ingo Stefans, M. A.: Ü. Grundlagen der Instrumenten- und Partiturkunde (in 2 Gruppen). | David Vondracek, M. A.: Ü: Die Prager deutsche Musikkritik 1918–1938 – Ü: Übung zu Ältere Musikgeschichte II. | Prof. Dr. Dr. Lorenz Welker: Die Instrumentalmusik der Renaissance – S: Die Musik des Trecento – S: L’Orfeo: Der Orpheus-Mythos in Literatur und Musik vom Spätmittelalter bis zum Hochbarock (blw. an der VIU Venedig). | Dr. Magdalena Zorn: S: Echos und Sirenen.

München. Hochschule für Musik und Theater. Prof. Dr. Claus Bockmaier: S: Geschichtliche Grundzüge der Klaviermusik II (Tastenmusik im 18. Jahrhundert) – S: Concerto und Konzert. | Prof. Dr. Christine Dettmann: S: Grundlagen der Musikethnologie. | Prof. Dr. Dorothea Hofmann: Musikgeschichte im Überblick IV (vom späten 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart) – Geschichte der Orchestermusik – (Studiengänge Jazz und Volksmusik) Musikgeschichte im Überblick – S: Goethes Faust und seine kompositorische Rezeption. | Prof. Dr. Ulrich Kaiser: HS: Passacaglien und Fugen von J.S. Bach – HS: Musik von 1890 bis 1925 – HS: The Scorpions: Vom Krautrock in die „Hall of Heavy Metal History“. | Dr. Thomas Rösch: S: Carl Orff und die Musik des 20. Jahrhunderts. | Dr. Kilian Sprau: (Studiengang Gesang) Formenlehre.

Münster. Dr. Dean Cáceres: Ü: Harmonielehre II. | PD Dr. Daniel Glowotz: Ü: Notationskunde – Mensuralnotation und Tabulaturen – S: Zentren und Schwerpunkte der Sinfonik um 1800. | Zeynep Helvaci, M. A. M. A.: Ü: Instrumentenkunde. | Prof. Dr. Ralf Martin Jäger: S: Traditionelle Musikkulturen Europas – S: Tradierung und Vermittlung von Musik im ethnomusikologischen Kontext – Koll: Examenskolloquium – Ü: Von Charles Burney zu Guido Adler: Diskurse europäischer Musikgeschichtsschreibung im „großen“ 19. Jahrhundert. | PD Dr. Haug: Ü: Digitalität in der Musikforschung. | Ruth Jarre: S: Musikredakteur/in beim Deutschlandfunk Kultur. | Robert Memering, M. A.: Ü: Analyse von Werken der älteren Musikgeschichte – S: Messvertonungen im 15. Jahrhundert. | N. N.: Neue Wege des Hörens? Von der elektroakustischen Musik zum Sound Design – Ü: Transformationen der Stimme im 20. und 21. Jahrhundert – Ü: „bru00tal“: Extreme Metal und Transgression – S: Sound Studies: Positionen – Propositionen –– Koll: Examenskolloquium. | Dr. Peter Schmitz: S: Opernfilm und Musikerfilm – S: „Pianopolis“: Die Klavierkultur des 19. Jahrhunderts – Ü: Lied und Liedästhetik im 19. und frühen 20. Jahrhundert – S: Musikerbriefe: Transkription – Edition – Interpretation. | Jürgen Tiedemann: Ü: Collegium musicum instrumentale „Großes Orchester“.

Oldenburg. Dr. Cornelia Bartsch: S: Einführung in die Musikwissenschaften (mit Tutorium) – S: Historische Musikwissenschaft. | Antje Bullack: S: Soziale Funktionen von Musik. | Prof. Violeta Dinescu: S: Von der Idee zum Werk (gem. mit Dr. des. Roberto Reale) – Koll: Komponisten-Colloquium (mit Analyseanteil) – Angewandte Musiktheorie (gem. mit Dr. des. Roberto Reale) – S: Analyse – Musik unserer Zeit. | Prof. Dr. Mario Dunkel: S: Afroamerikanische Musikgeschichte vermitteln – S: Zeitgenössische Populäre Musik in Musikunterricht. | Thomas Flömer: S: (Pop-)Musik und Protest. | Teresa Grimm: S: Vom Überblick zum Durchblick – Abschlussarbeiten erfolgreich vorbereiten und durchführen. | Dr. Kadja Grönke: S: Nachdenken über Musik (in) unserer Zeit – S: Claude Debussy und die französische Klaviermusik seit dem Ende des Second Empire (gem. mit Werner Barho). | Dr. Christina Heinen: Digital Anthropology. | Prof. Dr. Gunter Kreutz: S: Sozialpsychologie der Musik – S: Ursprung und Wirkung von Musik – S: Musikästhetik – S: Psychology of Music and Emotion. | Terence David Kumpf: S: Materiality in Popular Music Culture – S: Heterogeneity and Multilingual Lyrics in Music Education. | Andreas Lueken: S: „Unser Lied dem neuen Leben“ – Musik in der DDR. | N. N.: S: How to hear the invisible – eine akustische Kartierung der postkolonialen Erinnerungslandschaft Hamburg. | Prof. Dr. Lars Oberhaus: S: Wissenschaftliches Arbeiten in der Musikpädagogik – S: Musikgeschichte im Musikunterricht – S: Am Puls der Zeit – Bundeskongress Schulmusik Hannover (mit Exkursion). | Marthe Oeß: S: Intergenerationelle Musikvermittlung – Musik als Brücke. | Hannelene Prahm: S: „Musiktherapie“ – eine Einführungsveranstaltung. | Jens Quandt: S: „Wie Sound die Bilder größer macht“ – Klangdramaturgie im Film. | Vincent Rastädter: S: „World Music“ – kulturwissenschaftliche Perspektiven auf eine Repertoirekategorie der Musikwirtschaft. | Carla Schriever: S: Masken im Pop. | Thomas Schubert: S: So geht „realistisch“ Musikunterricht – Musikvermittlung im Kontext unterschiedlicher Lernfelder. | Clémence Schupp: S: Chanson- und Jazzgeschichte auf der Bühne. | Prof. Dr. Wolfgang Stroh: S: Musikinstrumente und Musikkulturen der Welt. | Arne Wachtmann: S: Sehen, Wiedersehen, Kopieren – S: Medien ohne Medium – S: Medienregulierung im Web. | Tom Wappler: S: Zwischen Bearbeitungswillen und Fortschrittsglauben. Musik im frühen 20. Jahrhundert. | Simon Martin Wehber: S: Bläserklassen, Streicherklassen & Co. | Axel Weidenfeld: S: Kulturgeschichte im Überblick: Musik in der Zeit der Renaissance.

Osnabrück. Prof. Dr. Dorothee Barth: S: Interkulturelle Musikpädagogik und Spracherwerb – S: Projekte im Musikunterricht – S: Einführung in Theorie und Praxis der Musikpädagogik. | Prof. Dr. Dorothee Barth/Edin Mujkanovic: S: Das Fremde, das Eigene und das Eigene im Fremden. | Anne Bubinger: S: Vorhang auf! Theorie und Praxis Szenischer Interpretation von Musik. | Apl. Prof. Dr. Stefan Hanheide: S: Musikgeschichte im Überblick Ib: von 1720 bis 1900. | Apl. Prof. Dr. Stefan Hanheide/Prof. Dr. Dietrich Helms: S: Examenskolloquium historische Musikwissenschaft. | Prof. Dr. Dietrich Helms: S: Geschichte(n) des Populären in der Musik – S: Musik und ihre Notationen – S: Musikgeschichte im Überblick Ib (1720 bis 1900). | Dr. C. Kayser-Kadereit: S/Ü: Instrumentenkunde und Einführung in die Klassische Instrumentation – Ü: Ensembleleitung 2 (Orchester I) – Ü: Ensembleleitung 3 (Orchester II). | Dr. C. Kayser-Kadereit/Joachim Siegel: Ensembleleitung 1b (Basiskurs). | Prof. Dr. Hartmuth Kinzler: S: Analyse der beiden Klavierkonzerte von Maurice Ravel. | Anne Lahrmann: S: Einführung in die musikalische Analyse – Ü: Gehörbildung II – Ü: Harmonielehre II – Ü: Elementare Harmonielehre und Gehörbildung II. | Prof. Dr. Christoph Louven: S: Methoden empirischer Forschung in der Systematischen Musikwissenschaft – Koll: Kaffee, Kuchen, Wissenschaft: Systematisches Kolloquium. | Prof. Dr. Bernhard Müßgens: S: Musik und Tanz in der Grundschule – S: Musik und Tanz in der Integrierten Gesamtschule – S: Forschendes Lernen in der Musikpädagogik. | Prof. Dr. Bernhard Müßgens, Helmke Stolzenburg: S: Musik als Unterrichtsfach im viersemestrigen Masterstudiengang GHR. | Edin Mujkanovic: S: Flamenco, Tango, Rembetico – Populäre urbane Musikformen des 20. Jahrhunderts. | Prof. Dr. Michael Oehler: V/Ü: Apparative Musikpraxis II – S: Einführung in die Musikelektronik und Klangsynthese – S: Einführung in die musikalische Akustik – S: Digitale Musikdienste. | Dr. Franziska Olbertz: S: Begabung und Entwicklung. | Joachim Siegel: Ü: Ensembleleitung 3 (Chor II) – Ü: Ensembleleitung 2 (Chor I) – S/Ü: Ensembleleitung 1a. Stimmphysiologie – S: Stimmbildung – Klassensingen – Schulchor. | Tina Vogel: S: Von Musik, Identität und Diktaturen. Neue Musik aus Lateinamerika in der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts. | Peter Witte: Ü: Harmonielehre II – S: Arrangieren für verschiedene Ensembles – Ü: Gehörbildung II – S: Jazz Geschichte – Ü: Ensembleleitung 2 (Band I).

Paderborn. Musikwissenschaftliches Seminar Paderborn/Detmold. Dr. Irmlind Capelle: S: Notensatz. | Prof. Dr. Rebecca Grotjahn: HS:­ Lektürekurs – V: Musikgeschichte – Tutorium Musikgeschichte. | Dr. Vera Grund: S: Folia d’España, die Liebeskrankheit und Emotionsgeschichte. | Dr. Tilo Hähnel: S: Kate Bush. | Dr. Philipp Heitmann: S: Mensur als musikalischer Parameter – S: Musik in und um den George-Kreis. | Dr. Johannes Kepper: S: XSLT intensiv für Musikcodierungen. | Dr. Karin Martensen: S: His master’s voice – Zur Mediengeschichte des Singens im 20. Jahrhundert. | Prof. Dr. Andreas Münzmay: S: Rameaus Opern – BA/MA-Projekt: Mobile App zur Musikgeschichte in Detmold (gem. mit Daniel Röwenstrunk). | Kristina Richts, M. A.: MEI-Codierung. | Daniel Röwenstrunk, M. A.: S: Digitale Präsentation – S: Projekt und Datenmanagement. Sarah Schauberger, M. A.: S: Rockmusik und Rebellion – eine feministische Perspektive auf die 60er und 70er Jahre – S: Musikfestivals als Heterotopie – Methodenseminar zum ethnografischen Schreiben. | Agnes Seipelt, M. A.: S: Anton Bruckners Lehrjahre. | Peter Stadler, M. A.: S: TEI-Codierung. | PD Dr. Christiane Tewinkel: HS: Die Sonate – S: Clara und Robert Schumann – S: Musikernovellen – S: Musikstadt Berlin um 1900.

Potsdam. Gabriele Groll: HS: All you can see: Formen der Visualisierung von Musik. | Hon.-Prof. Dr. Ulrike Liedtke: HS: Musikalische Schlüsselwerke des 20. Jahrhunderts. | Pascal Rudolph: HS: Filme hören: Einführung in die Filmmusikanalyse – HS: Ton und Film: Aktuelle Forschungsperspektiven der Sound- und Filmmusikanalyse.

Regensburg. Dr. Bettina Berlinghoff-Eichler: PS: Deutschsprachige Oratorien 1750 - 1850 (Einführung in das musikwissenschaftliche Arbeiten) – Ü: Einführung in den Notensatz am PC | Dr. Michael Braun: Ü: Harmonielehre II – Kontrapunkt II | Frank Ebel: Ü: Instrumente und ihre Musik | Prof. Dr. Ian Fenlon: HS: Music in Henry Purcell’s London | Arn Goerke: Ü: Partiturkunde/Instrumentation III – Gehörbildung II –Tastensinn – Dirigieren | Prof. Dr. Wolfgang Horn: Fugen in Werken des 18. und 19. Jahrhunderts – PS: Beethovens Klaviermusik (Einführung in die musikalische Analyse) – Notations- und Quellenkunde II | Prof. Dr. Katelijne Schiltz: Die Musik des 20. Jahrhunderts (Allgemeine Musikgeschichte) – HS: Die (Pracht)handschriften aus dem Skriptorium von Petrus Alamire – PS: Von der Schrift zum Klang: Schätze aus der Proskeschen Musiksammlung (mit Ensemble Stimmwerck) – Ü: Singen aus Handschriften und Drucken des 15. und 16. Jahrhunderts: Das Madrigal im 16. Jahrhundert

Saarbrücken. Prof. Dr. Matthias Almstedt: Ü: Betriebswirtschaftliche Grundlagen des Musikmanagements II. | Wolfgang Bogler: Ü: Einführung in Kulturmanagement und -marketing. | Roland Gebhardt: Ü: Arrangieren im Bereich der Popularmusik. | Prof. Dr. Greta Haenen: HS: Musik in England zwischen 1660 und 1705 – V: Musikgeschichte im Überblick II. | PD Dr. Daniel Hensel: Ü: Theorie und Analyse von Musik des 20. Jahrhunderts – Ü: Einführung in die Analyse – HS: Musikgeschichte – PS: Musikinformatik. | Philemon Jacobsen, M. A.: Ü: Geschichte der Jazz- und Popularmusik – PS: British Invasion. | Dr. Stephanie Klauk: Ü: Analyse von Musik des Mittelalters und der Renaissance – PS: Musikgeschichte. | Dr. Margret Scharrer: PS: Französische Liedkunst das Mittelalters und der Renaissance – Ü: Instrumenten- Partiturkunde – Ü: Rezensionen und Programmhefte. | Dr. Christopher Wolf: Ü: Rechtsfragen der Musikbranche.

Salzburg. Universität Salzburg. Dr. Carlo Bosi: PS: Musikanalyse. | Dr. Irene Brandenburg: Kulturgeschichte des Tanzes. | Dr. Marc Brooks: Ü: Ecomusicology. | Dr. Robert Crow: Ü: Grundlagen der Musiktheorie 2. | Univ.-Prof. Dr. Nils Grosch: Kulturgeschichte der Musik – VU Musical Numbers in Film and Television – PS: Deutschsprachiges Musiktheater der 1930er Jahre zwischen Modernisierung und Exil – PS: Mediengeschichte der Musik – Ü: Wissenschaftliches Arbeiten (gem. mit Guillermo Velez Pardo). | Assoz. Univ.-Prof. Dr. Nicole Haitzinger: S: Zukunft – historische und gegenwärtige Visionen und Utopien – S: Kreolisierung als Denkfigur – Koll: Polemik in den Szenischen Künsten – UV: Szenische Künste im Bild – Ü: Bewegungs- und Tanzanalyse. | Mijke Harmsen: PR: Tanz mit und für ein junges Publikum: Entwicklung, Gestaltung und Reflektion eines Festivals. | Ph.D. Michael Kahr: PS: Improvisation: Geschichte, Theorie, Analyse, Praxis. | Moritz Kelber: Ü: Material Studies. | Franziska Kollinger: Ü: Diskursgeschichte und Diskursanalyse: Moderne / Postmoderne – Ü: Musical Numbers in Film and Television. | Dr. Krassimira Kruschkova: Potentialität im zeitgenössischen Tanz – Ü: Choreographie der Dinge. | Univ.-Prof. Dr. Andrea Lindmayr-Brandl: Epochengeschichte der Musik – S: Wien um 1800 online – Ü: Die Anfänge des Notendrucks. | Julia Ostwald: VU: Die Stimme unter genderrelevanten Aspekten (Moderne/ Gegenwart). | Amanda Piña: Ü: Endangered Human Movements Dance analysis from a de-colonial perspective.

Siegen. Prof. Dr. Florian Heesch: S: „Greatest Artists“: Welche Musik-Kanons wir brauchen und warum das nicht ohne kritische Haltung geht – S: Pop-Feminismus – S: Ding-Geschichten der populären Musik – S: Heavy Metal-Musik – S: Pop-Musik und Bildung. | Prof. Dr. Matthias Henke: S: Geniekult? Medienstar? Beethoven im Film – S: Komponieren als (Über-)Lebenskampf: Ludwig van Beethoven – S: Vom Gregorianischen Choral bis zur Wortkomposition: Fallbeispiele textgebundener Musik – S: Zwei Komponisten spiegeln ein Jahrhundert: Ernst Krenek und Friedrich Cerha.

Stuttgart. Hochschule für Musik und Darstellende Kunst, Institut für Musikwissenschaft und Musikpädagogik. Dr. des. Anna Bredenbach: PS: Musikalische „Wunderkinder“ im 19. Jahrhundert – Koll: Forschungskolloquium „gem. mit Prof. Dr. Hendrikje Mautner und Prof. Dr. Andreas Meyer. | Dr. Corinna Herr: PS: (Sing)Stimme und Geschlecht. | Prof. Dr. Joachim Kremer: Heinrich Schütz in seiner Zeit – HS: Schütz in Venedig, Händel in Rom und Bach in Lüneburg – Mobilität und Kulturtransfer im 17. Und 18. Jahrhundert – Koll: Kolloquium für Examenskandidaten „gem. mit Prof. Dr. Andreas Meyer“. | Dr. Janine Krüger: PS: Musik mit Methode. | Dr. Michael Kube: PS: Messe und Motette bei Josquin Desprez – HS: Musikstadt Leipzig im 19. Jahrhundert – Komponisten, Verlage, Zeitungen und Konzertorte. | Dr. Christiane Lenord: HS: Reflexion und Analyse von Musikunterricht durch Unterrichtsvideos. | Prof. Dr. Hendrikje Mautner: S: Musikvermittlung in Komponisten-Gedenkjahren – S: Konzerte und Konzertformate. | Prof. Dr. Andreas Meyer: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten – Musikgeschichte im Überblick: Das 19. Jahrhundert. | Dr. Friedrich Platz: PS: Forschungslernseminar Musikpsychologie: Replikation und Erweiterung von D. Deutschs Studien zur Ovtave-Illusion – HS: Musikalische Begabung und ihre Messbarkeit. | Prof. Dr. Sointu Scharenberg: 2900 Jahre Musikpädagogik zwischen Bildung und Erziehung – ein Überblick – PS: Bundesschulmusikwochen – Spiegel der Musikpädagogik in der BRD – Koll: Kolloquium. |

Tübingen. Philipp Amelung: Ü: Kontrapunkt I – Ü: Gehörbildung. | Dr. Inga Behrendt: Ü: Resonanzen wecken – Übung zur Instrumentensammlung KLANGKÖRPER (Stiftung Dr. h.c. Karl Ventzke). | Andreas Flad, M. A.: PS: Notations- und Quellenkunde II. | Jun.-Prof. Dr. Matthew Gardner: Musikgeschichte II: 15.–16. Jahrhundert – HS/S: European Performance Practices (c.1600–c.1900) and Historically Informed Performance. | Prof. Dr. Stefan Morent: Ü: Digital Musicology: Crowd Encoding mit MEI. | Dr. Christoph Öhm-Kühnle: S/Ü: Satzlehre Jazz. | Dr. Christina Richter-Ibáñez: S: Transkulturalität: ein Konzept und dessen Anwendung auf lateinamerikanische Musik – PS: Einführung in musikwissenschaftliches Arbeiten. | Prof. Dr. Jörg Rothkamm: HS: Alma Mahlers Briefwechsel mit Walter Gropius IV (Editionsprojekt) – S/HS: Wagners Ring. Konzept, Werk, Aufführungen – Koll: Kolloquium zu aktuellen Forschungsfragen – Ü: Harmonielehre II – Ü: Partiturspiel. | Prof. Dr. Thomas Schipperges: Musik der Juden in ihrem europäischen Zeitalter (12. bis 20. Jahrhundert) – HS/S: Französisches Lied im 19. und frühen 20. Jahrhundert – Koll: Kolloquium. | Dagmar Schmidt-Wehinger, M. A.: Ü: Kontrapunkt I – Ü: Werkanalyse II. | Sara Springfeld, M. A.: S: Claudio Monteverdis Madrigale. | Dr. Helmut Völkl: S: Max Regers und Sigfrid Karg-Elerts geistliche Musik. | Albert Wöllhaf: Ü: Kontrapunkt I | PD Dr. Ann-Kathrin Zimmermann: S/HS: Beethovens Sinfonien (I).

Weimar. Dr. Alan Bern: S: Instrumental Improvisation. | Omid Bürgin, M. A.: Ü: Musikologische Feldforschung: Methoden und Techniken – S: Musikalische Anthropologie und Komposition. | Kiril Georgiev, M. A.: S: Zur Geschichte der Wagner-Rezeption in Deutschland (gem. mit Stefan Alschner, M. A. M. A. M. A.). | Prof. Dr. Helen Geyer: Concerto – Konzert: Wandlungen bis ca. 1830 – S: Giuseppe Verdis Opernschaffen an ausgewählten Beispielen – S: Heinrich Schütz im Kontext seiner Zeit. | Dr. Nina Graeff: S: Musik als Immaterielles Kulturerbe. | Prof. Dr. Michael Klaper: Musik und Vers zwischen Mittelalter und Moderne – S: Musik und Vers. Stationen einer Problemgeschichte – S: Editionspraxis der italienischen Kantate des 17. Jahrhunderts (gem. mit Nastasia Sophie Tietze). | Joachim Klein, M. A.: S: Klezmer: Geschichte, Gegenwart und Gedächtnis. | Prof. Dr. Albrecht von Massow: Moderne, Klassik und regionale Tradition in interkultureller Perspektive Deutsch-jüdische Kulturgemeinschaft: Vergangenheit ohne Zukunft? – S: Musik und Ästhetik Franz Liszts. | Dr. Stefan Menzel: S: Dämonie, Wahnsinn, Tod: Zur schwarzen Romantik in der Musik. | Prof. Dr. Martin Pfleiderer: S: Was ist Systematische Musikwissenschaft? – S: Giants of Jazz: Miles Davis, John Coltrane und die Folgen – S: Urbane Klangwelten. Neuere Konzepte der Sound Studies (gem. mit Prof. Dr. Frank Eckardt). | Prof. Dr. Tiago de Oliveira Pinto: S: African Music Online: Pilotprojekt Online Kurs – S: Caravan Orchestra: Haifa-Weimar Project (gem. mit Dr. Alan Bern). | Maximilian Rosenthal, M. A.: S: Mendelssohn und seine Zeitgenossen: die Kammermusik der 1830er und 40er Jahre. | Dr. Wolfgang Schenk: Ü/S: „Oh diese Schrift…“. | MMag. Daniel Tiemeyer: Die Klaviersonaten Ludwig van Beethovens. | Mukasa Wafula, M. A.: S: Kenyan Choir. | Prof. Dr. Christiane Wiesenfeldt: S: Deutsche Popmusik der Gegenwart – S: Liszt vs. Brahms. | Dr. Wolf-Georg Zaddach: S: „Gangsta’s Paradise“? Kulturgeschichtliche und musikwissenschaftliche Zugänge zum Phänomen Hip-Hop.

Wien. Univ.-Prof. Dr. Michele Calella: VO: Orientierung Historische Musikwissenschaft – UE:Aktuelle Tendenzen der Musikwissenschaft (Musikwissenschaft aktuell). | Isabella Czedik-Eysenberg, M. A.: UE: Musikinformatik-Labor 1. | Dr. Scott Edwards: SE: Musicologies around the world (gem. mit Krahn). | Mag.art. Dr. Kerstin Klenke: PS: Ost-Block-Pop – SE: Stimmen der Völker in Liedern? Der Eurovision Song Contest. | Mag. Carolin Krahn: SE: Musicologies around the world (gem. mit Edwards). | Univ.-Prof. Dr. Birgit Lodes: VO: Grundlagen der Musik vor 1600 – SE: Josquins Motetten – SE: Abschied, Tod und Trost in Literatur und Musik um 1800 (gem. m. Eybl). | Univ.-Prof. Dr. Julio Mendivil: VO: Rocking the classics: Progressive Rock- und Counterculture in den 1970er Jahren – SE: Glaube, Klasse, Ethnizität, Gender und Musikinstrumente durch Zeit und Raum – SE: iBaila mi cumbia! Cumbia als glokales Phänomen in Lateinamerika. | Univ.-Prof. Dr. Christoph Reuter: VO: Orientierung Systematische Musikwissenschaft – PS: Saiten, Zungen und Membrane – Grundlagen der Instrumentenakustik – SE: Systematische Seltsamkeiten – Alltagsmythen über Musik. | Ass.-Prof. Mag. Dr. August Schmidhofer: VO: Orientierung Ethnomusikologie – VO: Musik der Welt im Überblick 2 – EX: Musiktraditionen der Mittelmeerinsel Kreta (gem. mit Hagleitner). | Dr. Sonja Tröster: UE: Einführung in die Musikalische Paläographie. | Ass.-Prof. Dr. Michael Weber: VO: Einführung in die Musiksoziologie – UE: Musikwissenschaftliche Arbeitstechniken – SE: Populäre Klassik.

Externe. Dr. Patrick Boenke: UE: Tonsatz 1 (Gruppe 1). | Dr. Leopold Brauneiss: UE: Tonsatz 1 (Gruppe 2). | Dr. Gundela Bobeth: BA-SE: Wiener Liedkompositionen 1770–1820 in ihrem gattungs- und kulturgeschichtlichen Kontext. | Mag. Thomas Egger: UE: Raumakustik und Tontechnik in der Praxis. | Mag. Dr. Martin Eybl: SE: Abschied, Tod und Trost in Literatur und Musik um 1800 (gem. mit Lodes). | Univ.-Doz. Dr. Oskar Elschek: VO: Psyche und Musik – Unser Bewusstsein in der „Neuen“ Musik (Komponist und Zuhörer). | Mag. Dr. Rinko Fujita: VO: Die Volksmusik Japans. | Dr. Federico Gon: VO: The Operas of Gioachino Rossini. | Ao. Univ.-Prof. Dr. Gerlinde Haas: VO: Aktuelle Produktionen von Komponistinnen der Gegenwart. Konfrontation und Diskussion. | Mag. Michael Hagleitner: EX Musiktraditionen der Mittelmeerinsel Kreta (gem. mit Schmidhofer). | Mag. Dr. Dr. habil. Andreas Haug: SE: „Das Zeichen, das man Neume nennt“: Die Anfänge europäischer Notation. | Paul Hawkshaw: SE: Bruckner. | Mag. Dr. Elisabeth Hilscher: SE: Klosterkompositionen & Chorregenten – PR: Arbeiten mit Quellen (18./ 19.Jh.). | Mag. Nadja Kayali: PR: Praktikum (inkl. technisches Praktikum). | Mag. Dr. Robert Klugseder, Privatdoz.: UE: Grundlagen der Digitalen Musikwissenschaft – VO: Der Gregorianische Choral in seiner geschichtlichen Entwicklung. | Ao. Univ.-Prof. Dr. Gerhard Kubik: VO: Afrikanische Musik im 20. Jahrhundert. | Mag. Oliver Lang: PR Einführung in die Operndramaturgie am Beispiel der Wiener Staatsoper. | Mag. Dr. Livio Marcaletti: PS Die französische Oper von Lully bis Rameau. | Hon.-Prof. Dr. Akio Mayeda: VO Die musikalisch-dramatische Struktur des japanischen Noh-Theaters. | Mag. Jonas Pfohl: PS Musik an österreichischen Habsburger-Höfen ca. 1527–1619. | Mag. Stephan Reisigl: VO: Allgemeine Musiklehre – UE Musikalische Analyse: Musikalische Analyse: Entwicklungsformen, Formen der „klassischen“ Epoche. | Marik Roos, M. A.: VO Einführung in die Systematische Musikwissenschaft. | Dr. Kateryna Schöning: PS Tanz im 16. und 17. Jahrhundert. | Ao. Univ.-Prof. i. R. Dr. Herbert Seifert: SE: Musikalischer Historismus: Musik im „Alten Stil“ von Haydn bis heute. | Mag. Saleh Siddiq: UE Die physiologischen und psychoakustischen Grundlagen der Hörwahrnehmung. | Benno Sterzer: UE Ethnomusikologische Übung. | Mag. Mag. Timon Thalwitzer: UE Die Musik der Maracatus-Nação von Recife (Pernambuco, Brasilien). Eine musikanalytische und praktische Einführung. | Univ.-Prof. Mag. art. Dr. phil. Privatdozent Christian Utz: VO Musikgeschichte IV (20. Jahrhundert bis zur Gegenwart). | Mag. art. Benjamin Vogels: UE: Tonsatz 2. | Prof. Dr. M. A. Dipl.-Psych. Richard von Georgi: UE Empirische Studien und Methoden der Forschung. | Mag.a. art. PhD Wie-Ya Lin: PS: Angewandte Ethnomusikologie.

Wien. Universität für Musik und darstellende Kunst. Institut für Musikwissenschaft und Interpretationsforschung. Dr. Barbara Alhuter: PS: Spezielle musikalische Strukturanalyse Blas- und Schlaginstrumente. | Dr. Patrick Boenke: S: Mythos Spätwerk. | Prof.Dr. Marie-Agnes Dittrich: VS: Analyse, Semesterstufe 02: Einführung in die Musikanalyse – VS: Analyse 06: Analyse ausgewählter Werke nach Wünschen der Studierenden. | Mag. Lena Dražić: S: Musik um 1968. | Prof. Dr. Martin Eybl: VK: Musikgeschichte 02 (IGP und MBP) – VS: Geschichte der Musiktheorie 02. | Dr. Maria Fuchs: VK: Musik nach 1945. | Juri Giannini: S: The Nordic Sound – PS: Musikwissenschaftliches Proseminar 02: Quellenkunde, Philologie. | Matthias Giesen: VU: Analyse nach Schenker 04. | Prof.Dr. Christian Glanz: VO: Hanns Eisler – Musik als Politik – VU: Kontextualisierung, Repertoirekunde und Interpretationsgeschichte: Klavier – VO: Einführung in die Lied- und Oratoriengeschichte: Schwerpunkt Liedgestaltung. | o. Prof. Dr. Markus Grassl: VO: Aufführungsgeschichte – Interpretationsforschung – performance studies – VU: Aufführungsfragen in der Musik des 15. und 16. Jahrhunderts. | ao. Prof. Dr. Gerold Gruber: VK: Kultureller Exodus im 20. Jahrhundert – S: Musikanalyse 2 zum Kammermusik Repertoire. | Ass.-Prof. Dr. Lukas Haselböck: VK: Formen- und Strukturanalyse: Einführung in die Grundbegriffe der Formanalyse – S: Seminar Musikalische Strukturanalyse – VS: Analyse 06: Musik des 20. Jahrhunderts. | Prof. Paul Hawkshaw: S: Bruckner und die Symphonie während des späten neunzehnten Jahrhunderts. | Dr. Julia Heimerdinger: S: Musik der Gegenwart – VK: Musikgeschichte im Überblick 02. | Dr. Maria Helfgott: S: Kadenz. | Dr. Andreas Holzer: VK: Musikgeschichte 04 (IGP und MBP) – OV: Lied- und Oratoriengeschichte 02. | MMag. Christiane Hornbachner: VU: Musikgeschichte 02: 17. und 18. Jahrhundert. | Prof.Dr. Annegret Huber: VS: Analyse, Semesterstufe 02: Einführung in die Musikanalyse – VS: Analyse 06. | Prof. Julian Johnson: S: Schönberg and Language. | Ass.-Prof. Dr. Stefan Jena: VU: Kontextualisierung, Repertoirekunde und Interpretationsgeschichte: Neue Musik – VK: Musik nach 1945. | Dr. Tatjana Markovic: KO: Einführung in die Orchester- und Opernliteratur. | a. Prof. Dr. Anita Mayer-Hirzberger: S: Kulturgeschichtliches Seminar 02 – Musikgeschichtliches Seminar 01 – VU: Musikgeschichte 02: 17. und 18. Jahrhundert. | Dr. Marko Motnik: S: Notation von Instrumentalmusik bis 1600. | Mag. Theresa Muxeneder: S: Seminar Die Musik der Wiener Schule: Schönberg und Jung-Wien. | a. Prof. Dr. Manfred Permoser: VU: Musikgeschichte 04: 20. und 21. Jahrhundert – VU: Kontextualisierung, Repertoirekunde und Interpretationsgeschichte: Kammermusik. | Dr. Alexander Preisinger: VK: Kulturgeschichte im Spiegel der deutschen Literatur. | a. Prof. Dr. Margareta Saary: S: Strukturanalyse und Repertoirekunde. | Mag. Angelika Silberbauer: Formenlehre 04. | a. Prof. Dr. Cornelia Szabó-Knotik: SU: Musikwissenschaftliches Praktikum: Lebenserinnerungen. | Ass.-Prof. Dr. Fritz Trümpi: S: Aspekte des Musikbetriebs in der späten Habsburgermonarchie. | Prof. Dr. Melanie Unseld: VU: Musikgeschichte 02: 17. und 18. Jahrhundert – Operngeschichte und Repertoirekunde 02 – VK: Überblicksvorlesung Musikwissenschaft. | Prof. Dr. Nikolaus Urbanek: KO: Musikgeschichte 02: 17. und 18. Jahrhundert. | Ass.-Prof. Dr. Andreas Vejvar: S: Deutschland gegen Frankreich – Kammermusik im Banne motivisch-thematischer Arbeit? – S: Musik in Belletristik zur Sprache gebracht.

Würzburg. Dr. Martin Dippon: S: Kanon und Fuge – Ü: Sprachvertonung im Überblick – S: Guillaume de Machaut. | Dr. Hansjörg Ewert: Ü: Aufbaukurs Tonalität – S: Zwischen Sprechen und Singen. Rezitativ & Co – S: Mozart-Labor – S: Analyse – S: Bach-Werkstatt – S: Re-Visionen. Ältere Musik in neuerer. | Prof. Dr. Andreas Haug: Formung einer europäischen musikalischen Kultur 300–1400 – S: Analyse digitaler Corpora einstimmiger Musik. Fragen, Methoden, Perspektiven – S: Geschichte musikbezogener Begriffe – Koll: Forschungsseminar zur Musikgeschichte des Mittelalters. | Zeynep Helvaci, M. A.: S: Musiken der Türkei in Geschichte und Gegenwart. | Lisa Hermann-Fertig, M. A.: S: Volksmusikforschung in Franken. Traditionszusammenhang, Repertoire, Potenzial – S: Sinti und Roma. Gefühl von Grenzenlosigkeit in musikalischen Ausdrucksformen – S: Weltmusikfestivals: Transkulturelle Begegnungen. | Prof. Dr. Juniper Hill: S: Theorizing Music as a Social Process. Romantic Nationalism to Symbolism to Ethnicity – S: Theorizing Music as a Social Process. From Subcultural Identities to Revival to Globalization – S: Latin American Music and Culture. | Prof. Dr. Bernhard Janz: S: Geschichte des Requiems – S: Burgund. Höfische Musikkultur zwischen Mittelalter und Neuzeit – S: Editionspraxis. Einführung in die Edition handschriftlich überlieferter Musik des 18. und 19. Jahrhunderts – S: Luigi Dallapiccola – Koll: Forschungsseminar zu aktuellen wissenschaftlichen Arbeiten (gem. mit Prof. Dr. Eckhard Roch). | Prof. Dr. Ulrich Konrad: Musikgeschichte von der Aufklärung bis zur 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts – S: Opertypen im 18. Jahrhundert – S: Woyzeck. Georg Büchners Dramenfragment in den Opernfassungen von Alban Berg und Manfred Gurlitt – S: Mozart der Briefeschreiber – Koll: Institutskolloquium (gem. mit Dr. Christian Lemmerich). | Dr. Christian Lemmerich: Ü: Arbeitstechniken Musikforschung – S: Komponisten-Figuren in der Literatur. | Prof. Dr. Eckhard Roch: S: Dichter und Komponist: E. T. A. Hoffmann und die Musik – S: Musica arcana. Elitäre Theorien über Musik von Phytagoras bis Stockhausen – S: Einführung in die systematische Musikwissenschaft – S: Laboratorium artificiosum. Beethovens Skizzen und Autographe. | Prof. Dr. Elena Ungeheuer: Ü: Arbeitstechniken (gem. mit Dr. Konstantin Voigt) – Ü: Basistexte zur Gegenwart – Koll: Forschungsseminar: Methoden Wissenschaftlichen Arbeitens – S: Realität in Musik. Von Mimesis bis Sound Art – S: Musikalische Akustik. | Dr. Konstantin Voigt: Ü: Konzepte und Beispiele zur Musikgeschichte von 300 bis 1400 – S: Musik am Ende des Camino. Der Codex Calixtinus von Santiago de Compostela als (musik)historische Quelle. | Dr. Oliver Wiener: Ü: Musik von der Aufklärung bis zur Gegenwart – S: Neues Hörspiel. Analyse und Praxis – S: Strandende Zeiten. Der Komponist Bernd Alois Zimmermann.

Zürich. Dr. Ursula Adamski-Störmer: Ü: Berufspraxis. Musikjournalismus im Hörfunk. | Prof. Dr. Therese Bruggisser-Lanker: PS: Astor Piazzolla und der Tango. | Dr. Louis Delpech: PS: Deutsche Orgelmusik (1600–1750). | Thomas Gerlich, M. A.: Ü: Satzlehre II, Harmonielehre und Kontrapunkt. | Prof. Dr. Inga Mai Groote: Traditionen – Geschichtsbewusstsein – Historiographie – PS: Italienische Madrigale des 16. Jahrhunderts – HS: Singen und Dichten: Deutsche Lieder des 17. Jahrhunderts. | Dr. Bernhard Hangartner: PS: Gregorianischer Choral: Die Handschriften und ihre Bedeutung für die Aufführungspraxis. | Prof. Dr. Thomas Ihn: Koll: Einführung in die musikalische Akustik. | Dr. Doris Lanz: Ü: Analytische Hörpraxis: Hörend verstehen. | Prof. Dr. Laurenz Lütteken: Richard Strauss – HS: Werk – Notat – Aufführung. Probleme musikalischer Schriftlichkeit. | PD Dr. Marion Mäder: Ü: Ausgewählte Themen der Musikethnologie.

Augsburg. Dr. Stefanie Bilmayer-Frank: LS: Das Madrigal. | Dr. Ute Evers: Ü: Musik in Nordamerika bis 1850. | Hans Ganser, M. A.: PS: Gregorianischer Choral und frühe Mehrstimmigkeit (Musik das 9.-12. Jahrhunderts) – Ü: Musik der Bach Familie. | apl. Prof. Dr. Johannes Hoyer: Ü: Analyse I – HS: Mendelssohn 2 ein Europäer. | Prof. Dr. Franz Körndle: VL: Musikgeschichte im Überblick – Ü: Analyse II – PS: Schwäbische Singspiele (gem. mit Prof. Dr. Klaus Wolf) – HS: Komponierte Gemeinschaften - Konstruktion des Nationalen in der Musikkultur (gem. mit Prof. Dr. Kronenbitter) – OS: Doktorandenseminar. | Francesco Pezzi, M. A.: PS: Grundlagen der Musikwissenschaft. | PD Dr. Erich Tremmel: Ü: Zupfinstrumente im 16. Jahrhundert und ihre Musik.

Basel. Dr. Thomas Ahrend: Ü: Zeitgenössische KomponistInnen in Basel. Begegnungen und Gespräche (gem. mit Jaronas Scheurer, M. A.). | Stefan Häussler: Ü: König David, Orpheus und andere Sänger in Texten und Liedern der Antike sowie des frühen Mittelalters. | Dr. Gregor Herzfeld: Grosse Formen in der Popmusik – Longtrack, Konzeptalbum, Rockoper. | Dr. Irene Holzer: Mittelalter-Rock oder Marktmusik? – Konzepte populärer Musik zwischen Erinnerungskulturen und performative turn. | Prof. Dr. Martin Kirnbauer: S: Lied, Kontrafaktur, Intabulierung – Musik der Renaissance und ihre Überlieferung. | Dr. Michael Kunkel: Kurs: Das linke Ohr. Der Komponist Jacques Wildberger. | Prof. Dr. Matthias Schmidt: S: Musikalische «Tiefe». Ideen und Ideologien. – S: Musikalischer Futurismus und die Philosophie der Avantgarde (gem. mit Prof. Dr. Gunnar Hindrichs.) – Ü: Vielstimmige Lieder. Ferdinand Laur und die Nationalhymne von Lesotho (gem. mit Andreas Baumgartner, M. A.) – Koll: Aktuelle Forschungsfragen. | Hana Vlhova-Wörner: S. Codex Engelberg 314: Entstehung, Repertoire, kulturhistorischer Kontext. | Felix Wörner: Ü: Fragen der Musikgeschichte I.

Bayreuth. Musiktheaterwissenschaft. Stefanie Alisch: S: Körperlichkeit, Genuss und Gender – Identitäten verhandeln durch Musik und Tanz im Black Atlantic. | Miriam Althammer: Ü: Körper-Beobachtungen – Wie kann man sich einer Aufführung annähern? Grundlagen der Aufführungsanalyse – Ü: Theaterlabor. | Silvia Bier: S: Kleio und das Vergessen – der archival turn in den Musik- und Theaterwissenschaften. | Prof. Dr. Wolf-Dieter Ernst: Intermediale Szenografie. Vom Panorama zum Pervasive Gaming – Kulturgeschichte des Theaters I – S: Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten – Ü: Performancelabor – Ü: Einführung in die Theaterwissenschaft II – Koll: Methoden und Diskurse der Theater- und Musikwissenschaft. | Dominik Frank: Ü: Musik-, Tanz- und Theater-Festivals – S: Künstlerische Forschung I: Theorie. | Prof. Dr. Manuela Jahrmärker: Gestalt gewordene Musik. Die Emanzipation der Bühne zum Deutungsraum. Ein Ausschnitt aus der Interpretationsgeschichte des Musiktheaters. | Prof. Dr. Kordula Knaus: Kulturgeschichte des Theaters I – Ü: Wissenschaftliche Arbeits- und Präsentationstechniken – S: Beyoncé: Text, Music, Performance – Koll: Methoden der Analyse von Musik und Performance – Koll: Methoden und Diskurse der Theater- und Musikwissenschaft. | Dr. Marie-Anne Kohl: S: Seminar REFUGE / DISPLACEMENT. | Prof. Dr. Marion Linhardt: Ü: Einführung in die Theaterwissenschaft I. | Prof. Dr. Anno Mungen: Kulturgeschichte des Theaters I – S: Künstlerische Forschung I: Theorie – Koll: Einführung in den Studiengang Von Thurnau in die Welt – Koll: Methoden und Diskurse der Theater- und Musikwissenschaft – Koll: Methoden der Analyse von Musik und Performance. | Dr. Katharina Rost: HS: Theater hören – im Kontext aktueller Theorien des Auditiven.

Musikwissenschaft. PD Daniel Brandenburg: S: Von Metastasio zu Romani: Text und Form in der italienischen Oper. | Bernd Hobe: PS: Musikdramaturgie in Opern des 20. und 21. Jahrhunderts. | Dr. Marie-Anne Kohl: S: Musiktheater und Performancekunst. | Prof. Dr. Kordula Knaus: PS: Einführung Musikwissenschaft. | Prof. Dr. Anno Mungen: Musikgeschichtsschreibung I. | Sid Wolters-Tiedge: PS: Composed Theatre – Musik als Aufführung, Theater durch Musik.

Berlin. Freie Universität. Prof. Dr. Bodo Bischoff: Musik hören und verstehen – Modellanalysen aus drei Jahrhunderten – S: Der protestantische Choral im 17. und 18. Jahrhundert – S: „Mich packt Verzweiflung, foltert Spott!“ – zu Entstehung, Analyse und Rezeption des Freischütz von Carl Maria von Weber – S: Quellentexte zur musikalischen Analyse aus fünf Jahrhunderten – S: Das Hässliche und das Bizarre in der Musikkritik des 19. Jahrhunderts – Ü: Kantional- und Choralsatz/Gehörbildung – Ü: Die Wolfsschluchtszene – Dramaturgische Funktion und musikalische Gestaltung – Ü: Repetitorium Gehörbildung II für das 2. Semester – Ü: Repetitorium Gehörbildung III für das 3. Semester – Ü: Repetitorium Gehörbildung IV für das 4. Semester. | Prof. Dr. Albrecht Riethmüller: Musik im Medienwandel des 20. Jahrhunderts (gem. mit PD Dr. Frédéric Osbert Döhl).

Berlin. Humboldt-Universität. Dr. Tobias Bleek: S: Ein Jahr im Fokus – 1923. | Dahlia Borsche: S: TURMOIL. Podcast zum Diskursprogramm des CTM-Festivals (26.1.–4.2.2018). | Dr. Saida Daukeyeva: Music, Diaspora and Transnationalism. | Johannes Fertmann: S:  „Das Auge hört mit“: Einführung in die Forschung zur Blickbewegungsmessung, Pupillometrie und der sozialen Aufmerksamkeit im Kontext von Musik. | Gabriele Groll: S: „Ins Paradies gezwungen“ – Komponisten im Hollywood-Exil. | Prof. Dr. Fabian Holt: Music in globalizing Europe – S: Concepts and issues in popular music resarch – S: The musical history of cool – Koll: Popular Music Research. | Jun.-Prof. Dr. Jin Hyun Kim: S: Einführung in die Systematische und Kognitive Musikwissenschaft – S: Konzeptualisierungen von Musik – S: Einführung in die mikro-phänomenologische Interviewtechnik. | PD Dr. Tobias Robert Klein: S: 1618–1918: Musikgeschichte und die Europäischen Kriege. | Matthias Knop: S: „Liederfürst reloaded“ – Franz Schubert und seine Lieder in analytischen Perspektiven. | Dr. Mats Küssner: S: Einführung in die Musikpsychologie. | Bianca Ludewig: S: Experimentelle Musik in Pop und Club Culture. | Marcello Lussana: S. Algorithmische Komposition mit automatisierten Systemen. Eine Einführung in die Software Super Collider und Autocousmatic. | Janina Müller: S: Ganz Ohr? Zur Geschichte des musikalischen Hörens. | Nadine Müller: S: Sound-Branding: Musik und Klang in der Werbung. | Dr. Konstantina Orlandatou: S: Akus(ma)tische Räume: Architektur – Natur – Kunst – Mensch. | Dr. Andreas Otto: (Re-)Produktionsmedien in der Musik – mit Einführung in Sampling mit Ableton Live. | Tihomir Popović: S: „It is a very queer place“. Zur Indien-Rezeption im „langen“ 19. Jahrhundert. | Jonas Reichert: S. Einführung in den Musikjournalismus (Neue Musik). | PD Dr. Jens Gerrit Papenburg: S: Popmusik und Kultur und Ästhetik digitaler Medien – S: Sound als ästhetische Dimension populärer Musik. | Christian Schaper: S: „Die Crux der Sonatenform“: ein Streifzug durch die Geschichte der Reprise (vom späten 18. bis zum frühen 20. Jahrhundert) – S: Busonis Ästhetik digital: Edition von Briefen, Konvoluten und annotierten Drucken mit TEI (zusammen mit Dr. Ullrich Scheideler). | Prof. Dr. Arne Stollberg: Die Opern Benjamin Brittens – S: Georges Bizets Carmen: Von der Partitur zur Bühne (in Zusammenarbeit mit der Deutschen Oper Berlin) – Koll: Viel gescholten, zäh lebendig: Der „Kanon“ als Prinzip der Musikgeschichtsschreibung. | René Wallor: S: Topographie des Berliner Konzertlebens 1880–1945.

Berlin. Universität der Künste. Arnd Adje Both: PS: Archäomusica: Klänge und Klangräume der Vergangenheit. | Benedikt Brilmayer: PS: Geigenbau im kaiserlichen Berlin – Wandel eines Kunsthandwerkes. | Kim Feser: PS: Sequenzer. Musikalische Automatisierung zwischen programmierter Partitur und spielbarem Loop. | Prof. Dr. Hartmut Fladt: HS: Von Scarlatti bis Beethoven: Klaviersonaten im 18. Jahrhundert. | Prof. Dr. Susanne Fontaine: Das Mittelalter. | Dr. Golan Gur: Stunde Null? Neue Musik, Neue Medien, und Theorien der musikalischen Avantgarde nach 1945. | Dorothea Hilzinger: PS: Brahms’ Klavierkammermusik. | Prof. Dr. Ariane Jeßulat: Das ist (noch) keine Musik (mehr) – Experimentelles Musiktheater nach 1960 zwischen Alltag und Virtuosität. | Friederike Jurth: Der Samba-Enredo im Spiegel der Zeit: Transformationen der musikalischen Gattung des „Karnevalssambas“ aus Rio de Janeiro. | Prof. Dr. Lars-Christian Koch: Schriftkultur Musik. | Dr. Philine Lautenschläger: PS: „Vater der heiligen Tonkunst“ oder „Talent der flachsten Art“? Georg Philipp Telemann. | Prof. Dr. Peter Rummenhöller: Johann Sebastian Bach. Größe und Wirkung. | Prof. Dr. Sabine Sanio: HS: Music, Media and Space: Aesthetic and Theoretic Perspectives of Sound Studies and Sonic Arts. | Anu Schaper: „Schöne“ Neue Musik? Arvo Pärt und sein Tintinnabuli-Stil. | Prof. Dr. Dörte Schmidt: Beethoven – HS: Zwischen europäischer Avantgarde und Asien. Der Komponist Isang Yun. | Prof. Dr. Peter Wollny: PS: „Seraphische Sphärenklänge“: Die Geistliche Musik von Claudio Monteverdi – PS: Die zyklische Messe vom 14. bis zum 16. Jahrhundert.

Bern. Dr. Anja Brunner: GS: Einführung in die Musikwissenschaft (gem. mit Dr. des. Sascha Wegner). | Prof. Dr. Anselm Gerhard: GS: Einführung in die Musiktheaterwissenschaft – PS/HS: Exotismus in der Oper (gem. mit Dr. Vincenzina C. Ottomano). | Dr. Vincenzina C. Ottomano: PS/HS: Exotismus in der Oper (gem. mit Prof. Dr. Anselm Gerhard). | Prof. Dr. Britta Sweers: Hip Hop global – HS: Einführung in die Grundkonzepte der World Arts & Music – PS/HS: Musik und Politik in den 1960er/70er Jahren in Nord- und Südamerika (gem. mit Prof. Dr. Christian Büschges, Historisches Institut). | Prof. Dr. Cristina Urchueguía: Klingende Haut und harmonische Steine: Die Quellen der Musik vor 1600 – PS/HS: Die Schubertiade: Neues Bürgertum und Musik zwischen Restauration und Revolution (gem. mit Prof. Dr. Joachim Eibach, Historisches Institut) – PS/HS: Barbarinos Symphonien auf 13 Schweizer Städte (1558): Editionspraktisches Seminar. | Dr. des. Sascha Wegner: GS: Einführung in die Musikwissenschaft (gem. mit Dr. Anja Brunner) – GS: Gewusst wo! Einführung in die Techniken musikwissenschaftli­cher Recherche (gem. mit Dr. Samuel Weibel, Bern).

Bremen. Univ.-Prof. Dr. phil. Veronika Busch: S: Grundfragen der Musikpsychologie – S: Musikpsychologie – S: Disziplinäre Grundfragen der systematischen Musikwissenschaft – Koll: Forschungskolloquium der systematischen Musikwissenschaft. | Dr. phil. Anne-Katrin Jordan: S: Methoden der empirischen Musikforschung. | Christian Kämpf: S: Notationskunde. | Univ.-Prof. Dr. phil. habil. Georg Mohr: S: Musik hören, interpretieren, verstehen. | Ezzat Nashashibi: S: Musik und Medien: Computergestützte Notation – S: Musik und Medien: Grundlagen der Audioproduktion. | Dr. phil. Frank Nolte: S: Richard Wagners Parsifal – S: Musik und Gesellschaft. | Hans Otto: S: Orchestermanagement. | Dr. phil. Peter Sabbagh: S: Geschichte der Musiktheorie. | Prof. Dr. phil. Eva Verena Schmid: S: Musik-Theater-Vermittlung. | AR Dr. phil. habil. Axel Schröter: S: Einführung in die Musikgeschichte – S: Einführung in das musikwissenschaftliche Arbeiten – S: Musikgeschichtliches Repetitorium I – S: Zur Akustik historischer Tasteninstrumente – S: Disziplinäre Grundfragen der historischen Musikwissenschaft – S: Was ist Musik? – S: Musikalische Hermeneutik.

Bremen. Hochschule für Künste.Veronika Greuel, M. A.: S: Instrumentenkunde. | Prof. Dr. Greta Haenen: Musikgeschichte II – S: Editionspraxis. | Prof. Dr. Michael Zywietz: Richard Wagner – PS: Orpheus in der Mu