Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Info-Icon This content is not available in English
Kommission für Auslandsstudien |
Foto: Sabine Meine Show image information
Fachgruppe Deutsch-Ibero-Amerikanische Musikbeziehungen Show image information
Fachgruppe Systematische Musikwissenschaft |
Foto: Kröninger, ERC-Projekt SloMo, UHH Show image information
Fachgruppe Freie Forschungsinstitute Show image information
Fachgruppe Musikwissenschaft im interdisziplinären Kontext |
Philips Pavillon von Le Corbusier Show image information
Fachgruppe Nachwuchsperspektiven |
Grafik: Sonja Kieser Show image information
Fachgruppe Digitale Musikwissenschaft |
Foto: Andreas Münzmay Show image information
Fachgruppe Instrumentenkunde Show image information
Fachgruppe Musikethnologie und vergleichende Musikwissenschaft |
Links: Karnatische Musik mit Lalitha und Nandini Muthuswamy
Mitte oben: Das Tonbandgerät "Nagra IV-S" – ein Klang-Aufnahmegerät, das oft während Feldforschungen eingesetzt wurde
Mitte unten: Klangdokumente im Archiv
Rechts: Die Musikstudentin Chiu Ju Liao beim Stimmen einer Yueqin | Abbildung: Center for World Music, Hildesheim Show image information
Jan Vermeer, Die Musikstunde | Royal Collection (London) Show image information
D-Mbs Mus.ms. C, fo. 2v und 3r | http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00015144-2 Show image information

Kommission für Auslandsstudien | Foto: Sabine Meine

Fachgruppe Deutsch-Ibero-Amerikanische Musikbeziehungen

Fachgruppe Systematische Musikwissenschaft | Foto: Kröninger, ERC-Projekt SloMo, UHH

Fachgruppe Freie Forschungsinstitute

Fachgruppe Musikwissenschaft im interdisziplinären Kontext | Philips Pavillon von Le Corbusier

Fachgruppe Nachwuchsperspektiven | Grafik: Sonja Kieser

Fachgruppe Digitale Musikwissenschaft | Foto: Andreas Münzmay

Fachgruppe Instrumentenkunde

Fachgruppe Musikethnologie und vergleichende Musikwissenschaft | Links: Karnatische Musik mit Lalitha und Nandini Muthuswamy Mitte oben: Das Tonbandgerät "Nagra IV-S" – ein Klang-Aufnahmegerät, das oft während Feldforschungen eingesetzt wurde Mitte unten: Klangdokumente im Archiv Rechts: Die Musikstudentin Chiu Ju Liao beim Stimmen einer Yueqin | Abbildung: Center for World Music, Hildesheim

Jan Vermeer, Die Musikstunde | Royal Collection (London)

D-Mbs Mus.ms. C, fo. 2v und 3r | http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00015144-2

Publikationen

Mit der Zeitschrift Die Musikforschung und der Buchreihe Kompendien Musik gibt die Gesellschaft für Musikforschung zwei wichtige Medien der deutschsprachigen Musikwissenschaften heraus. Berichte zu Kongressen und Tagungen erscheinen in regelmäßigen Abständen, nach Möglichkeit digital und im Open Access.

Die Musikforschung

Die Musikforschung ist eine der wichtigsten musikwissenschaftlichen Zeitschriften in Deutschland. Sie wird herausgegeben von der Gesellschaft für Musikforschung und enthält wissenschaftliche Beiträge, die sich dem Fach in seiner gesamten inhaltlichen und institutionellen Breite widmen. Darüber hinaus enthalten die Hefte Rezensionen deutsch- und fremdsprachiger Fachpublikationen zur gesamten Themenvielfalt musikwissenschaftlicher Forschung und Edition. Einmal jährlich werden zudem die Themen der an deutschen Universitäten und Musikhochschulen angenommenen Dissertationen mitgeteilt. Ebenso informiert die Zeitschrift über aktuelle Nachrichten aus Instituten, zu Forschungsprojekten und zu Personen sowie zur Arbeit der Gesellschaft für Musikforschung. Ergänzend bietet die Website im Open Access unter anderem Berichte über musikwissenschaftliche Tagungen und Gesamtübersichten über die musikwissenschaftlichen Lehrveranstaltungen an Hochschulen im deutschsprachigen Raum.

Die Musikforschung erscheint seit 1948 mit vier Heften pro Jahr. Mitglieder der Gesellschaft für Musikforschung erhalten die Hefte im Rahmen ihrer Mitgliedschaft als Print- und demnächst als Onlinepublikation. Ältere Jahrgänge sind retrodigitalisiert über JSTOR und in Kürze über musiconn.publish im Open Access zugänglich.

Kompendien Musik

Mit den Kompendien Musik trägt die Gesellschaft für Musikforschung der Herausforderung der Bachelor-Studiengänge und zugleich dem Bedarf musikinteressierter Leser*innen an aktueller Basisliteratur zu den vielfältigen Gebieten der Musikwissenschaft Rechnung. Mit dieser im Auftrag der GfM von Detlef Altenburg (†), Wolfgang Auhagen, Gabriele Buschmeier (†), Rebecca Grotjahn und Dörte Schmidt (bis 2016) herausgegebenen Reihe verfolgt die Gesellschaft für Musikforschung das Ziel, einer breiten Öffentlichkeit die Musikwissenschaft mit ihren Teildisziplinen und deren verschiedenen Arbeitsgebieten, ihren aktuellen Fragestellungen und methodischen Ansätzen in allgemeinverständlicher Form vorzustellen.

Berichte

Seit 2012 erscheinen Tagungsberichte nicht mehr als Teil der Zeitschriftenhefte der Musikforschung, sondern regelmäßig digital. Seither ist www.musikforschung.de eine der wichtigsten deutschsprachigen Adressen für Berichte über musikwissenschaftliche Veranstaltungen.

Erweitert wird das Angebot seit 2020 durch ein Repositorium, das die Kongressberichte der Jahrestagungen der GfM seit 1953 in Zusammenarbeit mit musiconn.publish digital zugänglich macht.