Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Info-Icon This content is not available in English
Kommission für Auslandsstudien |
Foto: Sabine Meine Show image information
Fachgruppe Deutsch-Ibero-Amerikanische Musikbeziehungen Show image information
Fachgruppe Systematische Musikwissenschaft |
Foto: Kröninger, ERC-Projekt SloMo, UHH Show image information
Fachgruppe Freie Forschungsinstitute Show image information
Fachgruppe Musikwissenschaft im interdisziplinären Kontext |
Philips Pavillon von Le Corbusier Show image information
Fachgruppe Nachwuchsperspektiven |
Grafik: Sonja Kieser Show image information
Fachgruppe Digitale Musikwissenschaft |
Foto: Andreas Münzmay Show image information
Fachgruppe Instrumentenkunde Show image information
Fachgruppe Musikethnologie und vergleichende Musikwissenschaft |
Links: Karnatische Musik mit Lalitha und Nandini Muthuswamy
Mitte oben: Das Tonbandgerät "Nagra IV-S" – ein Klang-Aufnahmegerät, das oft während Feldforschungen eingesetzt wurde
Mitte unten: Klangdokumente im Archiv
Rechts: Die Musikstudentin Chiu Ju Liao beim Stimmen einer Yueqin | Abbildung: Center for World Music, Hildesheim Show image information
Jan Vermeer, Die Musikstunde | Royal Collection (London) Show image information
D-Mbs Mus.ms. C, fo. 2v und 3r | http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00015144-2 Show image information

Kommission für Auslandsstudien | Foto: Sabine Meine

Fachgruppe Deutsch-Ibero-Amerikanische Musikbeziehungen

Fachgruppe Systematische Musikwissenschaft | Foto: Kröninger, ERC-Projekt SloMo, UHH

Fachgruppe Freie Forschungsinstitute

Fachgruppe Musikwissenschaft im interdisziplinären Kontext | Philips Pavillon von Le Corbusier

Fachgruppe Nachwuchsperspektiven | Grafik: Sonja Kieser

Fachgruppe Digitale Musikwissenschaft | Foto: Andreas Münzmay

Fachgruppe Instrumentenkunde

Fachgruppe Musikethnologie und vergleichende Musikwissenschaft | Links: Karnatische Musik mit Lalitha und Nandini Muthuswamy Mitte oben: Das Tonbandgerät "Nagra IV-S" – ein Klang-Aufnahmegerät, das oft während Feldforschungen eingesetzt wurde Mitte unten: Klangdokumente im Archiv Rechts: Die Musikstudentin Chiu Ju Liao beim Stimmen einer Yueqin | Abbildung: Center for World Music, Hildesheim

Jan Vermeer, Die Musikstunde | Royal Collection (London)

D-Mbs Mus.ms. C, fo. 2v und 3r | http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00015144-2

Musiktheorie

Zur Fachgruppe

Die Fachgruppe Musiktheorie der Gesellschaft für Musikforschung beschäftigt sich mit der Theorie und Analyse von Musik: mit deren Geschichte in verschiedenen Räumen ebenso wie mit der Entwicklung und Anwendung neuer theoretischer und analytischer Methoden. Diese Themen bilden seit jeher ein Kerngebiet musikwissenschaftlicher Forschung, das in jüngerer Zeit durch kulturhistorische Perspektiven in einen breiteren Kontext gestellt wird.

Die Fachgruppe versteht sich als eine Plattform des fachlichen Austauschs über aktuelle Strömungen in der Musiktheorie und Analyse und pflegt einen engen Austausch mit den in der GMTH aktiven Kolleginnen und Kollegen.

Die Schwerpunkte der von der Fachgruppe organisierten Tagungen (u. a. 2014 in Greifswald zu Musiktheorie im geteilten Deutschland nach 1945; 2015 in Halle zu Musiktheorie und Medizin in der Aufklärung; 2019 in Leipzig zur internationalen Verflechtung der Theorien Hugo Riemanns) sowie Workshops für Studierende (u.a. 2015 in Leipzig zu den Klavierfantasien von Mendelssohn und Schumann) sind thematisch für alle Musikformen und Kulturräume offen.

Zuletzt durchgeführt wurden ein Workshop mit Studierenden zu Musik und Theorie des 15.–16. Jahrhunderts (Berlin, 24.–26. März 2022) und eine Tagung zu New Formenlehre und Sonatenformproblemen (am 28. September 2022 im Rahmen der Jahrestagung der GfM in Berlin; die Beiträge erscheinen 2023 in der Zeitschrift MusikTheorie). Außerdem beteiligte sich die Fachgruppe am Study Day "Types and Prototypes: Compositional Models In East-European Music" (Hamburg, HfMT, 18.2.2023, gemeinsam mit der GMTh).

Geschäftsordnung der Fachgruppe

Kontakt

Mailingliste: https://www.listserv.dfn.de/sympa/info/gfm.mth

Sprecher*innen

Prof. Dr. Stefan Keym
Institut für Musikwissenschaft
Universität Leipzig
Neumarkt 9–19E
04109 Leipzig
keym(at)uni-leipzig(dot)de

 

PD Dr. Felix Wörner
Musikwissenschaftliches Seminar der Universität Basel
Petersgraben 27
4051 Basel
Schweiz
felix.woerner(at)unibas(dot)ch