Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Info-Icon This content is not available in English
Kommission für Auslandsstudien |
Foto: Sabine Meine Show image information
Fachgruppe Deutsch-Ibero-Amerikanische Musikbeziehungen Show image information
Fachgruppe Systematische Musikwissenschaft |
Foto: Kröninger, ERC-Projekt SloMo, UHH Show image information
Fachgruppe Freie Forschungsinstitute Show image information
Fachgruppe Musikwissenschaft im interdisziplinären Kontext |
Philips Pavillon von Le Corbusier Show image information
Fachgruppe Nachwuchsperspektiven |
Grafik: Sonja Kieser Show image information
Fachgruppe Digitale Musikwissenschaft |
Foto: Andreas Münzmay Show image information
Fachgruppe Instrumentenkunde Show image information
Fachgruppe Musikethnologie und vergleichende Musikwissenschaft |
Links: Karnatische Musik mit Lalitha und Nandini Muthuswamy
Mitte oben: Das Tonbandgerät "Nagra IV-S" – ein Klang-Aufnahmegerät, das oft während Feldforschungen eingesetzt wurde
Mitte unten: Klangdokumente im Archiv
Rechts: Die Musikstudentin Chiu Ju Liao beim Stimmen einer Yueqin | Abbildung: Center for World Music, Hildesheim Show image information
Jan Vermeer, Die Musikstunde | Royal Collection (London) Show image information
D-Mbs Mus.ms. C, fo. 2v und 3r | http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00015144-2 Show image information

Kommission für Auslandsstudien | Foto: Sabine Meine

Fachgruppe Deutsch-Ibero-Amerikanische Musikbeziehungen

Fachgruppe Systematische Musikwissenschaft | Foto: Kröninger, ERC-Projekt SloMo, UHH

Fachgruppe Freie Forschungsinstitute

Fachgruppe Musikwissenschaft im interdisziplinären Kontext | Philips Pavillon von Le Corbusier

Fachgruppe Nachwuchsperspektiven | Grafik: Sonja Kieser

Fachgruppe Digitale Musikwissenschaft | Foto: Andreas Münzmay

Fachgruppe Instrumentenkunde

Fachgruppe Musikethnologie und vergleichende Musikwissenschaft | Links: Karnatische Musik mit Lalitha und Nandini Muthuswamy Mitte oben: Das Tonbandgerät "Nagra IV-S" – ein Klang-Aufnahmegerät, das oft während Feldforschungen eingesetzt wurde Mitte unten: Klangdokumente im Archiv Rechts: Die Musikstudentin Chiu Ju Liao beim Stimmen einer Yueqin | Abbildung: Center for World Music, Hildesheim

Jan Vermeer, Die Musikstunde | Royal Collection (London)

D-Mbs Mus.ms. C, fo. 2v und 3r | http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00015144-2

Kirchenmusik

Zur Fachgruppe

Die Fachgruppe Kirchenmusik der Gesellschaft für Musikforschung bildet ein Forum für Musikwissenschaftler und Musikwissenschaftlerinnen, die sich mit Theorie und Geschichte der Kirchenmusik auseinandersetzen, letztere verstanden als Musik im engeren, funktional-liturgischen Sinne (d. h. Musik des Gottesdienstes) und als Musik im weiteren, spirituellen Sinne (d. h. geistliche und religiöse Musik). Im Mittelpunkt des Forschungsinteresses stehen Musikanschauung und musikalische Praxis der christlichen Konfessionen in West (Katholisch, Lutherisch, Reformiert) und Ost (Griechisch- und Russisch-Orthodox), eine Zentrierung, die den Brückenschlag zur Musik anderer Religionen einschließt.

Kontakt

Kontaktadresse: fg.kirchenmusik(at)musikforschung(dot)de

Mailingliste: https://www.listserv.dfn.de/sympa/info/gfm.kirchenmusik

Forum „Musik und Religion“

Sprecher*innen

Prof. Dr. Irene Holzer
Ludwig-Maximilians-Universität München
Institut für Musikwissenschaft
Geschwister-Scholl-Platz 1
D-80539 München
Tel.: +49 (0) 89 2180-5078
irene.holzer(at)lmu(dot)de

Prof. Dr. Dominik Höink (Stellvertreter)
Musikwissenschaftliches Seminar Detmold/Paderborn
Hornsche Str. 39  
D-32756 Detmold
Tel. +49 5231 975-684
dominik.hoeink(at)upb(dot)de