Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Info-Icon This content is not available in English
Kommission für Auslandsstudien |
Foto: Sabine Meine Show image information
Fachgruppe Deutsch-Ibero-Amerikanische Musikbeziehungen Show image information
Fachgruppe Systematische Musikwissenschaft |
Foto: Kröninger, ERC-Projekt SloMo, UHH Show image information
Fachgruppe Freie Forschungsinstitute Show image information
Fachgruppe Musikwissenschaft im interdisziplinären Kontext |
Philips Pavillon von Le Corbusier Show image information
Fachgruppe Nachwuchsperspektiven |
Grafik: Sonja Kieser Show image information
Fachgruppe Digitale Musikwissenschaft |
Foto: Andreas Münzmay Show image information
Fachgruppe Instrumentenkunde Show image information
Fachgruppe Musikethnologie und vergleichende Musikwissenschaft |
Links: Karnatische Musik mit Lalitha und Nandini Muthuswamy
Mitte oben: Das Tonbandgerät "Nagra IV-S" – ein Klang-Aufnahmegerät, das oft während Feldforschungen eingesetzt wurde
Mitte unten: Klangdokumente im Archiv
Rechts: Die Musikstudentin Chiu Ju Liao beim Stimmen einer Yueqin | Abbildung: Center for World Music, Hildesheim Show image information
Jan Vermeer, Die Musikstunde | Royal Collection (London) Show image information
D-Mbs Mus.ms. C, fo. 2v und 3r | http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00015144-2 Show image information

Kommission für Auslandsstudien | Foto: Sabine Meine

Fachgruppe Deutsch-Ibero-Amerikanische Musikbeziehungen

Fachgruppe Systematische Musikwissenschaft | Foto: Kröninger, ERC-Projekt SloMo, UHH

Fachgruppe Freie Forschungsinstitute

Fachgruppe Musikwissenschaft im interdisziplinären Kontext | Philips Pavillon von Le Corbusier

Fachgruppe Nachwuchsperspektiven | Grafik: Sonja Kieser

Fachgruppe Digitale Musikwissenschaft | Foto: Andreas Münzmay

Fachgruppe Instrumentenkunde

Fachgruppe Musikethnologie und vergleichende Musikwissenschaft | Links: Karnatische Musik mit Lalitha und Nandini Muthuswamy Mitte oben: Das Tonbandgerät "Nagra IV-S" – ein Klang-Aufnahmegerät, das oft während Feldforschungen eingesetzt wurde Mitte unten: Klangdokumente im Archiv Rechts: Die Musikstudentin Chiu Ju Liao beim Stimmen einer Yueqin | Abbildung: Center for World Music, Hildesheim

Jan Vermeer, Die Musikstunde | Royal Collection (London)

D-Mbs Mus.ms. C, fo. 2v und 3r | http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00015144-2

Deutsch-Ibero-Amerikanische Musikbeziehungen

Zur Fachgruppe

Die Fachgruppe wurde 2018 mit dem Ziel gegründet, die bisher an Einzelpersonen gebundene musikwissenschaftliche Forschung zu Themen der iberischen Halbinsel und Iberoamerika in der Gesellschaft für Musikforschung stärker sichtbar zu machen und zu vernetzen. Sie fördert dazu den Austausch zwischen denjenigen Wissenschaftler*innen, die im deutschsprachigen Raum zur Musik aus Spanien, Portugal, den lateinamerikanischen Ländern sowie zu transatlantischen Beziehungen und Global South forschen. In Tagungen und Publikationen bearbeitet die Fachgruppe Fragen von Export, Import und Zirkulation, die Mobilität von Personen, Dingen, Stilen und Konzepten sowie wissenschaftsgeschichtliche Aspekte ohne zeitliche Eingrenzung. Über Anfragen von Nachwuchswissenschaftler*innen, anderen Projekten und internationalen Kolleg*innen freut sich die Fachgruppe und teilt Informationen über die Mailingliste. In die Mailingliste können alle Interessierten aufgenommen werden.

Kontakt

Mailingliste: https://www.listserv.dfn.de/sympa/info/gfm.diam

Sprecher*innen

Dr. Diego Alonso Tomás
Humboldt Universität zu Berlin
Institut für Musikwissenschaft und Medienwissenschaft
Am Kupfergraben 5
10117 Berlin
diego.alonso.tomas(at)hu-berlin(dot)de

Prof. Dr. Christina Richter-Ibáñez
Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt
Post: Eschersheimer Landstr. 29-39
Büro: Gervinusstr. 15 (Raum 208)
60322 Frankfurt am Main
christina.richter-ibanez(at)hfmdk-frankfurt(dot)de