Hingehört! Der Sound des Anthropozäns.

Zweiter Teil der digitalen interdisziplinären Vortragsreihe des Lehrstuhls für Europäische Ethnologie (Universität Würzburg) und der Hochschule für Musik Nürnberg

Amsterdam & Online

02.05.2023

Weitere Termine: 23. Mai 2023, 13. Juni, 20. Juni, 4. Juli
Jeweils: 18.15 bis 19.45 Uhr 
Link: https://www.phil.uni-wuerzburg.de/eevk/veranstaltungen/hingehoert/

Jetzt im Frühjahr hört sich die Umwelt mancherorts lauter, diverser und melodischer an – oder es tönt angesichts der dramatischen Umweltveränderungen unserer Zeit leise und recht einseitig. Hinzuhören, wie unsere Umwelt klingt, ist auch im Sommersemester 2023 wieder Thema einer interdisziplinären Veranstaltungsreihe des Lehrstuhls für Europäische Ethnologie/Empirische Kulturwissenschaft der Universität Würzburg und der Hochschule für Musik Nürnberg. Die Reihe möchte für die Bedeutung von Umweltklängen bei der Wahrnehmung und Gestaltung unserer Welt sensibilisieren. Das digitale Format ermöglicht eine niedrigschwellige Teilnahme aller Interessierter weit über Franken hinaus. 

Vertreterinnen und Vertreter der Ethnomusikologie, der Musikwissenschaft, der Multispecies und Sound Studies, der Landscape Architecture, Klanganthropologie, Sound Art, Ecomusicology und Biologie stellen ihre aktuellen Forschungen vor. Im vergangenen Wintersemester diskutierten internationale Vortragende mit Studierenden und Forschenden über konzeptionelle Fragen „sorgsamen Zuhörens“, über den Klang schmelzender Gletscher, die Stille in Island, Ökomusikologie als Aktivismus sowie den Sound des Artensterbens. Im Sommer wird es u.a. um das Politische des Zuhörens (Weghörens oder Nichthörens) gehen, um christliche Antworten auf die ökologische Krise, den Ortolan in der fränkischen Soundscape und das Potential digitaler Sound-Dioramen. 

Die kostenlose Teilnahme ist ohne Anmeldung möglich. Wenn Sie Fragen zur Veranstaltung haben, wenden Sie sich bitte an:
Prof. Dr. Michaela Fenske (michaela.fenske@uni-wuerzburg.de)

Die Beiträge der Veranstaltungsreihe werden in der Reihe „Alltag – Kultur – Wissenschaft“ (https://www.phil.uni-wuerzburg.de/eevk/veroeffentlichungen/) veröffentlicht und werden ab Sommer 2024 dort nachzulesen sein.