Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Kommission für Auslandsstudien |
Foto: Sabine Meine Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Deutsch-Ibero-Amerikanische Musikbeziehungen Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Systematische Musikwissenschaft |
Foto: Kröninger, ERC-Projekt SloMo, UHH Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Freie Forschungsinstitute Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Musikwissenschaft im interdisziplinären Kontext |
Philips Pavillon von Le Corbusier Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Nachwuchsperspektiven |
Grafik: Sonja Kieser Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Digitale Musikwissenschaft |
Foto: Andreas Münzmay Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Instrumentenkunde Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Musikethnologie und vergleichende Musikwissenschaft |
Links: Karnatische Musik mit Lalitha und Nandini Muthuswamy
Mitte oben: Das Tonbandgerät "Nagra IV-S" – ein Klang-Aufnahmegerät, das oft während Feldforschungen eingesetzt wurde
Mitte unten: Klangdokumente im Archiv
Rechts: Die Musikstudentin Chiu Ju Liao beim Stimmen einer Yueqin | Abbildung: Center for World Music, Hildesheim Bildinformationen anzeigen
Jan Vermeer, Die Musikstunde | Royal Collection (London) Bildinformationen anzeigen
D-Mbs Mus.ms. C, fo. 2v und 3r | http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00015144-2 Bildinformationen anzeigen

Kommission für Auslandsstudien | Foto: Sabine Meine

Fachgruppe Deutsch-Ibero-Amerikanische Musikbeziehungen

Fachgruppe Systematische Musikwissenschaft | Foto: Kröninger, ERC-Projekt SloMo, UHH

Fachgruppe Freie Forschungsinstitute

Fachgruppe Musikwissenschaft im interdisziplinären Kontext | Philips Pavillon von Le Corbusier

Fachgruppe Nachwuchsperspektiven | Grafik: Sonja Kieser

Fachgruppe Digitale Musikwissenschaft | Foto: Andreas Münzmay

Fachgruppe Instrumentenkunde

Fachgruppe Musikethnologie und vergleichende Musikwissenschaft | Links: Karnatische Musik mit Lalitha und Nandini Muthuswamy Mitte oben: Das Tonbandgerät "Nagra IV-S" – ein Klang-Aufnahmegerät, das oft während Feldforschungen eingesetzt wurde Mitte unten: Klangdokumente im Archiv Rechts: Die Musikstudentin Chiu Ju Liao beim Stimmen einer Yueqin | Abbildung: Center for World Music, Hildesheim

Jan Vermeer, Die Musikstunde | Royal Collection (London)

D-Mbs Mus.ms. C, fo. 2v und 3r | http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00015144-2

Freie Forschungsinstitute

Zur Fachgruppe

Die Fachgruppe Freie Forschungsinstitute wurde 1965 von der Gesellschaft für Musikforschung als Arbeitsgemeinschaft und Interessenvertretung der „freien“, d. h. von den Universitäten finanziell und inhaltlich unabhängigen Forschungsinstitute eingesetzt. Derzeit gehören ihr ca. 60 Institute beziehungsweise Projekte mit ca. 150 hauptamtlichen wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern an. Ein Teil von ihnen arbeitet an den großen Musiker-Gesamtausgaben, der andere Teil ist in archivalischen, quellenkundlichen oder musealen Bereichen tätig und oft ebenfalls mit Editionen oder Grundlagenforschung befasst.

Die Fachgruppe fördert den wissenschaftlichen Erfahrungsaustausch zwischen den Mitgliedern und die Verbindung zur übrigen Musikwissenschaft. Sie richtet Symposien und Kongresse aus und beteiligt sich mit wissenschaftlichen Veranstaltungen an den Tagungen anderer Organisationen. Sie hat einen Arbeitskreis zur Edition von Musikerbriefen und -schriften gebildet, der bisher von Dr. Gabriele Buschmeier geleitet wurde.

Die Fachgruppe arbeitet interdisziplinär mit der Arbeitsgemeinschaft für germanistische Edition und mit der Arbeitsgemeinschaft philosophischer Editionen zusammen. Sie ist Mitglied im Deutschen Musikrat und im Deutschen Kulturrat.

Als Berufsorganisation bemüht sich die Fachgruppe, die Arbeitsbedingungen in den Mitgliedsinstituten denen anderer akademischer Forschungseinrichtungen anzugleichen. Ihre ursprüngliche Aufgabe, die langfristige finanzielle Sicherung der Forschungsprojekte, erhält in letzter Zeit wieder besondere Aktualität.

Kontakt

Homepage der Fachgruppe: http://www.fffi-musik.de/

Mailingliste der Fachgruppe: https://www.listserv.dfn.de/sympa/info/gfm.fffi

Sprecher*innen

Dr. Jens Dufner
dufner(at)beethoven(dot)de

Dr. Irmlind Capelle (Stellvertreterin)
irmlind.capelle(at)upb(dot)de