Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Kommission für Auslandsstudien |
Foto: Sabine Meine Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Deutsch-Ibero-Amerikanische Musikbeziehungen Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Systematische Musikwissenschaft |
Foto: Kröninger, ERC-Projekt SloMo, UHH Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Freie Forschungsinstitute Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Musikwissenschaft im interdisziplinären Kontext |
Philips Pavillon von Le Corbusier Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Nachwuchsperspektiven |
Grafik: Sonja Kieser Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Digitale Musikwissenschaft |
Foto: Andreas Münzmay Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Instrumentenkunde Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Musikethnologie und vergleichende Musikwissenschaft |
Links: Karnatische Musik mit Lalitha und Nandini Muthuswamy
Mitte oben: Das Tonbandgerät "Nagra IV-S" – ein Klang-Aufnahmegerät, das oft während Feldforschungen eingesetzt wurde
Mitte unten: Klangdokumente im Archiv
Rechts: Die Musikstudentin Chiu Ju Liao beim Stimmen einer Yueqin | Abbildung: Center for World Music, Hildesheim Bildinformationen anzeigen
Jan Vermeer, Die Musikstunde | Royal Collection (London) Bildinformationen anzeigen
D-Mbs Mus.ms. C, fo. 2v und 3r | http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00015144-2 Bildinformationen anzeigen

Kommission für Auslandsstudien | Foto: Sabine Meine

Fachgruppe Deutsch-Ibero-Amerikanische Musikbeziehungen

Fachgruppe Systematische Musikwissenschaft | Foto: Kröninger, ERC-Projekt SloMo, UHH

Fachgruppe Freie Forschungsinstitute

Fachgruppe Musikwissenschaft im interdisziplinären Kontext | Philips Pavillon von Le Corbusier

Fachgruppe Nachwuchsperspektiven | Grafik: Sonja Kieser

Fachgruppe Digitale Musikwissenschaft | Foto: Andreas Münzmay

Fachgruppe Instrumentenkunde

Fachgruppe Musikethnologie und vergleichende Musikwissenschaft | Links: Karnatische Musik mit Lalitha und Nandini Muthuswamy Mitte oben: Das Tonbandgerät "Nagra IV-S" – ein Klang-Aufnahmegerät, das oft während Feldforschungen eingesetzt wurde Mitte unten: Klangdokumente im Archiv Rechts: Die Musikstudentin Chiu Ju Liao beim Stimmen einer Yueqin | Abbildung: Center for World Music, Hildesheim

Jan Vermeer, Die Musikstunde | Royal Collection (London)

D-Mbs Mus.ms. C, fo. 2v und 3r | http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00015144-2

Forschung & Lehre

Wissenschaft

Auf diesen Seiten finden Sie aktuelle Informationen zu musikwissenschaftlichen Calls for Papers, Ankündigungen für kommende Tagungen und Veranstaltungen sowie Ausschreibungen von Stellen und Stipendien.

Die Gesellschaft für Musikforschung bietet Organisator*innen hier die Möglichkeit, über aktuelle Veranstaltungen und Entwicklungen der deutschsprachigen Musikwissenschaft zu informieren. Die Mitteilungen speisen sich demnach aus Informationen aus der Community.

Wenn Sie Ihre musikwissenschaftlich relevante Ankündigung über die Homepage der GfM verbreiten möchten, senden Sie Ihre Unterlagen (möglichst in Form eines Word-Dokuments, nicht als PDF) an redaktion(at)musikforschung(dot)de. Nach einer kurzen redaktionellen Überprüfung wird Ihre Mitteilung frei online zugänglich gemacht.

Studium und Qualifikation

Die Gesellschaft für Musikforschung versteht sich als zentrale Anlaufstelle für Informationen zum musikwissenschaftlichen Studium in allen Qualifikationsphasen. Dazu zählt eine Übersicht über sämtliche Institute, Seminare und Lehreinheiten innerhalb der GfM, die musikwissenschaftliche Studiengänge anbieten. In Zusammenarbeit mit ihren Mitgliedsinstituten katalogisiert die GfM zudem seit dem Jahr 2007 musikwissenschaftliche Lehrveranstaltungen.

Für den Bereich der akademischen Qualifikationsphase unterhält die GfM die Dissertationsmeldestelle, das zentrale Informationsmedium für laufende Qualifikationsarbeiten in der deutschsprachigen Musikwissenschaft, und bietet einen Überblick über abgeschlossene Promotionsverfahren seit dem Jahr 2010.