Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Kommission für Auslandsstudien |
Foto: Sabine Meine Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Deutsch-Ibero-Amerikanische Musikbeziehungen Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Systematische Musikwissenschaft |
Foto: Kröninger, ERC-Projekt SloMo, UHH Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Freie Forschungsinstitute Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Musikwissenschaft im interdisziplinären Kontext |
Philips Pavillon von Le Corbusier Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Nachwuchsperspektiven |
Grafik: Sonja Kieser Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Digitale Musikwissenschaft |
Foto: Andreas Münzmay Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Instrumentenkunde Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Musikethnologie und vergleichende Musikwissenschaft |
Links: Karnatische Musik mit Lalitha und Nandini Muthuswamy
Mitte oben: Das Tonbandgerät "Nagra IV-S" – ein Klang-Aufnahmegerät, das oft während Feldforschungen eingesetzt wurde
Mitte unten: Klangdokumente im Archiv
Rechts: Die Musikstudentin Chiu Ju Liao beim Stimmen einer Yueqin | Abbildung: Center for World Music, Hildesheim Bildinformationen anzeigen
Jan Vermeer, Die Musikstunde | Royal Collection (London) Bildinformationen anzeigen
D-Mbs Mus.ms. C, fo. 2v und 3r | http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00015144-2 Bildinformationen anzeigen

Kommission für Auslandsstudien | Foto: Sabine Meine

Fachgruppe Deutsch-Ibero-Amerikanische Musikbeziehungen

Fachgruppe Systematische Musikwissenschaft | Foto: Kröninger, ERC-Projekt SloMo, UHH

Fachgruppe Freie Forschungsinstitute

Fachgruppe Musikwissenschaft im interdisziplinären Kontext | Philips Pavillon von Le Corbusier

Fachgruppe Nachwuchsperspektiven | Grafik: Sonja Kieser

Fachgruppe Digitale Musikwissenschaft | Foto: Andreas Münzmay

Fachgruppe Instrumentenkunde

Fachgruppe Musikethnologie und vergleichende Musikwissenschaft | Links: Karnatische Musik mit Lalitha und Nandini Muthuswamy Mitte oben: Das Tonbandgerät "Nagra IV-S" – ein Klang-Aufnahmegerät, das oft während Feldforschungen eingesetzt wurde Mitte unten: Klangdokumente im Archiv Rechts: Die Musikstudentin Chiu Ju Liao beim Stimmen einer Yueqin | Abbildung: Center for World Music, Hildesheim

Jan Vermeer, Die Musikstunde | Royal Collection (London)

D-Mbs Mus.ms. C, fo. 2v und 3r | http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00015144-2

Instrumentenkunde

Zur Fachgruppe

Die Fachgruppe Instrumentenkunde bietet den Akteuren und Projekten ihres Faches an Hochschulen, außeruniversitären Forschungseinrichtungen und Museen sowie in Verbänden und den Branchen der Musikwirtschaft eine Plattform für ihren Austausch.

Neben der Monographie von Instrumenten, ihren Typen und Ensembles werden von der Organologie in kulturwissenschaftlicher Weite die Gesichtspunkte von Herstellung und Handel, Material und Konzept, Schrift und Klang, Spieltechnik und Aufführungspraxis, Nomenklatur und Stimmung beforscht und verhandelt. Werkzeuge und Methoden der Digital Humanities gewinnen dabei zunehmend an Bedeutung.

Zu den besonderen Zielsetzungen der Fachgruppe zählen die Vernetzung des wissenschaftlichen Nachwuchses, die multimodale Digitalisierung ihrer Quellen und Bestände sowie die Bereitstellung ihrer transdisziplinären Forschungsdaten. Dazu werden etwa semesterweise Workshops und Exkursionen des ‚Forums junge Organologie‘ angeboten.

InteressentInnen sind herzlich eingeladen, die Mailinglist der Fachgruppe zu abonnieren!

Kontakt

Mailingliste: https://www.listserv.dfn.de/sympa/info/gfm.fgik

Sprecher*innen

Christian Breternitz
Musikinstrumenten-Museum, Staatliches Institut für Musikforschung Preußischer Kulturbesitz, Berlin
breternitz(at)sim.spk-berlin(dot)de

Benedikt Brilmayer
Musikinstrumenten-Museum, Staatliches Institut für Musikforschung Preußischer Kulturbesitz, Berlin
brilmayer(at)sim.spk-berlin(dot)de

Katharina Preller
Ludwig-Maximilians-Universität München
k.preller(at)lmu(dot)de