Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Kommission für Auslandsstudien |
Foto: Sabine Meine Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Deutsch-Ibero-Amerikanische Musikbeziehungen Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Systematische Musikwissenschaft |
Foto: Kröninger, ERC-Projekt SloMo, UHH Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Freie Forschungsinstitute Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Musikwissenschaft im interdisziplinären Kontext |
Philips Pavillon von Le Corbusier Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Nachwuchsperspektiven |
Grafik: Sonja Kieser Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Digitale Musikwissenschaft |
Foto: Andreas Münzmay Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Instrumentenkunde Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Musikethnologie und vergleichende Musikwissenschaft |
Links: Karnatische Musik mit Lalitha und Nandini Muthuswamy
Mitte oben: Das Tonbandgerät "Nagra IV-S" – ein Klang-Aufnahmegerät, das oft während Feldforschungen eingesetzt wurde
Mitte unten: Klangdokumente im Archiv
Rechts: Die Musikstudentin Chiu Ju Liao beim Stimmen einer Yueqin | Abbildung: Center for World Music, Hildesheim Bildinformationen anzeigen
Jan Vermeer, Die Musikstunde | Royal Collection (London) Bildinformationen anzeigen
D-Mbs Mus.ms. C, fo. 2v und 3r | http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00015144-2 Bildinformationen anzeigen

Kommission für Auslandsstudien | Foto: Sabine Meine

Fachgruppe Deutsch-Ibero-Amerikanische Musikbeziehungen

Fachgruppe Systematische Musikwissenschaft | Foto: Kröninger, ERC-Projekt SloMo, UHH

Fachgruppe Freie Forschungsinstitute

Fachgruppe Musikwissenschaft im interdisziplinären Kontext | Philips Pavillon von Le Corbusier

Fachgruppe Nachwuchsperspektiven | Grafik: Sonja Kieser

Fachgruppe Digitale Musikwissenschaft | Foto: Andreas Münzmay

Fachgruppe Instrumentenkunde

Fachgruppe Musikethnologie und vergleichende Musikwissenschaft | Links: Karnatische Musik mit Lalitha und Nandini Muthuswamy Mitte oben: Das Tonbandgerät "Nagra IV-S" – ein Klang-Aufnahmegerät, das oft während Feldforschungen eingesetzt wurde Mitte unten: Klangdokumente im Archiv Rechts: Die Musikstudentin Chiu Ju Liao beim Stimmen einer Yueqin | Abbildung: Center for World Music, Hildesheim

Jan Vermeer, Die Musikstunde | Royal Collection (London)

D-Mbs Mus.ms. C, fo. 2v und 3r | http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00015144-2

Musikwissenschaft in den Musikhochschulen

Zur Fachgruppe

Die FG versteht sich als Diskussionsgemeinschaft in Fragestellungen, die sich in Forschung wie Lehre im »Arbeitskontext Musikhochschule« stellen. Es ist eine besondere Herausforderung, vom "Nebenfach" in ausnahmslos allen Praxisstudiengängen bis hin zum Promotionsstudium Musikwissenschaft alle Erwartungen und Bedürfnisse der Studierenden zu erfüllen und zugleich innovative Forschung zu realisieren. »Repertoire« und »Kanon« sind in diesem Kontext in ganz besonderer Weise ebenso brennende Fragen wie auch Methodendiskussion, Interpretationsforschung u. ä. Zudem ist stets zu bedenken, in welch ganz erheblichem Maße (in Zahlen gedacht) die Studierenden vor allem der pädagogischen Studiengänge zu unmittelbaren Multiplikatoren des im Studium Erfahrenen werden, das wiederum vorzugsweise weitergegeben wird in mündlicher wie auch in praktischer Form. Fragen der Digitalisierung – in der aktuellen Situation von besonderer Dringlichkeit, aber schon seit längerem ausstehend – sollen im Arbeitskontext behandelt werden. Auf all dies vorzubereiten, erfordert für die Musikwissenschaft auch eigene Lehrformate und Reflexion. Die FG hat sich zum Ziel gesetzt, in Roundtables und ähnlichen Gesprächsformaten auf aktuelle Fragen zu reagieren, den Gedankenaustausch zu ermöglichen, Ideen zu diskutieren. Wir freuen uns über alle, die dazu beitragen.

Sprecher*innen

Prof. Dr. Christiane Tewinkel
Musikhochschule Lübeck
Große Petersgrube 21
23552 Lübeck
Christiane.Tewinkel(at)mh-luebeck(dot)de

Prof. Dr. Dorothea Hofmann
Hochschule für Musik und Theater München
Musikwissenschaftliches Institut
Luisenstraße 37a
80333 München
dorothea.hofmann(at)hmtm(dot)de