Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Kommission für Auslandsstudien |
Foto: Sabine Meine Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Deutsch-Ibero-Amerikanische Musikbeziehungen Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Systematische Musikwissenschaft |
Foto: Kröninger, ERC-Projekt SloMo, UHH Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Freie Forschungsinstitute Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Musikwissenschaft im interdisziplinären Kontext |
Philips Pavillon von Le Corbusier Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Nachwuchsperspektiven |
Grafik: Sonja Kieser Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Digitale Musikwissenschaft |
Foto: Andreas Münzmay Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Instrumentenkunde Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Musikethnologie und vergleichende Musikwissenschaft |
Links: Karnatische Musik mit Lalitha und Nandini Muthuswamy
Mitte oben: Das Tonbandgerät "Nagra IV-S" – ein Klang-Aufnahmegerät, das oft während Feldforschungen eingesetzt wurde
Mitte unten: Klangdokumente im Archiv
Rechts: Die Musikstudentin Chiu Ju Liao beim Stimmen einer Yueqin | Abbildung: Center for World Music, Hildesheim Bildinformationen anzeigen
Jan Vermeer, Die Musikstunde | Royal Collection (London) Bildinformationen anzeigen
D-Mbs Mus.ms. C, fo. 2v und 3r | http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00015144-2 Bildinformationen anzeigen

Kommission für Auslandsstudien | Foto: Sabine Meine

Fachgruppe Deutsch-Ibero-Amerikanische Musikbeziehungen

Fachgruppe Systematische Musikwissenschaft | Foto: Kröninger, ERC-Projekt SloMo, UHH

Fachgruppe Freie Forschungsinstitute

Fachgruppe Musikwissenschaft im interdisziplinären Kontext | Philips Pavillon von Le Corbusier

Fachgruppe Nachwuchsperspektiven | Grafik: Sonja Kieser

Fachgruppe Digitale Musikwissenschaft | Foto: Andreas Münzmay

Fachgruppe Instrumentenkunde

Fachgruppe Musikethnologie und vergleichende Musikwissenschaft | Links: Karnatische Musik mit Lalitha und Nandini Muthuswamy Mitte oben: Das Tonbandgerät "Nagra IV-S" – ein Klang-Aufnahmegerät, das oft während Feldforschungen eingesetzt wurde Mitte unten: Klangdokumente im Archiv Rechts: Die Musikstudentin Chiu Ju Liao beim Stimmen einer Yueqin | Abbildung: Center for World Music, Hildesheim

Jan Vermeer, Die Musikstunde | Royal Collection (London)

D-Mbs Mus.ms. C, fo. 2v und 3r | http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00015144-2

Musikwissenschaft und Musikpädagogik

Zur Fachgruppe

Die Fachgruppe wurde mit dem Ziel gegründet, Schnittmengen zwischen beiden eigenständigen Disziplinen in der Forschung aufzudecken und zum wechselseitigen Nutzen verfügbar zu machen. Sie arbeitet primär inhaltlich und zielt auf Synergieeffekte in einem umfassenden Sinne. Die Wahrnehmung solcher Chancen gilt es aufrecht zu halten angesichts häufiger Verengung einzelner Disziplinen.

Dementsprechend konzentriert sich diese Fachgruppe nicht auf bestimmte Fachzweige, sondern sucht vielseitige Schwerpunkte, dazu gehören z.B. Theorien aus Psychologie, Gender, Interdisziplinarität, Interkulturalität, gemäß den Forschungsinteressen der Fachgruppenmitglieder.

Sprecher*in

Brigitte Vedder, OstR'
Landrat-Lucas-Gymnasium
51379 Leverkusen
vedder(at)landrat-lucas(dot)org

Dr. Claudia Breitfeld (Stellvertreterin)
St.-Ursula-Schule
97070 Würzburg
clbreitfeld(at)gmx(dot)de

Aktivitäten und Projekte

Teilnahme an Symposien, u.a. bei den GfM-Jahrestagungen:

  • Weimar 2004 Musik für Jugendliche – Musik von Jugendlichen
  • Rom 2006 Liebe – Macht – Musik  
  • Göttingen 2012 Musikalischer Humor als ästhetische Distanz
  • Greifswald 2014 Interkulturalität in der Musikvermittlung
  • Mainz 2016 Wie lerne ich hören – wozu und warum?
  • Osnabrück 2018 Musikvermittlung in Musikwissenschaft und Musikpädagogik

Publikationen:

  • Zur Reihe Kompendien Musik: Bd. 4: Musik beschreiben; Bd. 11: Musikpädagogik
  • Tagungsberichte