Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Kommission für Auslandsstudien |
Foto: Sabine Meine Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Deutsch-Ibero-Amerikanische Musikbeziehungen Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Systematische Musikwissenschaft |
Foto: Kröninger, ERC-Projekt SloMo, UHH Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Freie Forschungsinstitute Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Musikwissenschaft im interdisziplinären Kontext |
Philips Pavillon von Le Corbusier Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Nachwuchsperspektiven |
Grafik: Sonja Kieser Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Digitale Musikwissenschaft |
Foto: Andreas Münzmay Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Instrumentenkunde Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Musikethnologie und vergleichende Musikwissenschaft |
Links: Karnatische Musik mit Lalitha und Nandini Muthuswamy
Mitte oben: Das Tonbandgerät "Nagra IV-S" – ein Klang-Aufnahmegerät, das oft während Feldforschungen eingesetzt wurde
Mitte unten: Klangdokumente im Archiv
Rechts: Die Musikstudentin Chiu Ju Liao beim Stimmen einer Yueqin | Abbildung: Center for World Music, Hildesheim Bildinformationen anzeigen
Jan Vermeer, Die Musikstunde | Royal Collection (London) Bildinformationen anzeigen
D-Mbs Mus.ms. C, fo. 2v und 3r | http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00015144-2 Bildinformationen anzeigen

Kommission für Auslandsstudien | Foto: Sabine Meine

Fachgruppe Deutsch-Ibero-Amerikanische Musikbeziehungen

Fachgruppe Systematische Musikwissenschaft | Foto: Kröninger, ERC-Projekt SloMo, UHH

Fachgruppe Freie Forschungsinstitute

Fachgruppe Musikwissenschaft im interdisziplinären Kontext | Philips Pavillon von Le Corbusier

Fachgruppe Nachwuchsperspektiven | Grafik: Sonja Kieser

Fachgruppe Digitale Musikwissenschaft | Foto: Andreas Münzmay

Fachgruppe Instrumentenkunde

Fachgruppe Musikethnologie und vergleichende Musikwissenschaft | Links: Karnatische Musik mit Lalitha und Nandini Muthuswamy Mitte oben: Das Tonbandgerät "Nagra IV-S" – ein Klang-Aufnahmegerät, das oft während Feldforschungen eingesetzt wurde Mitte unten: Klangdokumente im Archiv Rechts: Die Musikstudentin Chiu Ju Liao beim Stimmen einer Yueqin | Abbildung: Center for World Music, Hildesheim

Jan Vermeer, Die Musikstunde | Royal Collection (London)

D-Mbs Mus.ms. C, fo. 2v und 3r | http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00015144-2

Dissertationsmeldestellen

Dissertationsmeldestelle der Gesellschaft für Musikforschung (dms)

Die Dissertationsmeldestelle (dms) der Gesellschaft für Musikforschung versteht sich als offene Informationsplattform für laufende und abgeschlossene Promotions- und Habilitationsvorhaben im Bereich musikbezogener Forschung. Sie erfasst die im deutschsprachigen Raum durchgeführten musikwissenschaftlichen, musikpädagogischen und auf Musik bezogenen Promotions- und Habilitationsvorhaben. Meldungen aus anderen Ländern liegen vereinzelt vor. Die dms-Datenbank umfasst musikwissenschaftliche Dissertationen seit 1981 und seit 1998 auch Arbeiten aus dem Bereich der Musikpädagogik. Seit 2017 gibt es außerdem die Möglichkeit, Abstracts zu den Dissertationsprojekten einzureichen, die zusätzliche Informationen über die Inhalte der Arbeiten bereitstellen.

Die redaktionelle Betreuung der dms erfolgt seit 2021 im Rahmen der Kooperation mit dem Konsortium NFDI4Culture. Die dms ist zugleich ein Dienst von musiconn (FID Musikwissenschaft) unter technischer Verantwortung der Bayerischen Staatsbibliothek München.

Internet-Service der dms (Dissertationssuche, Professorenabfrage, Meldeformular): https://www.dissertationsmeldestelle.de/
Kontakt: Katharina Bergmann (NFDI4Culture, Universität Paderborn) dms(at)musikforschung(dot)de

Doctoral Dissertations in Musicology (DDM)

Analog der Dissertationsmeldestelle der Gesellschaft für Musikforschung gibt es mit der Plattform “Doctoral Dissertations in Musicology” der American Musicological Society eine internationale Datenbank, in welcher Informationen zu abgeschlossenen und laufenden Dissertationen in der Historischen und Systematischen Musikwissenschaft, der Ethnomusikologie sowie verwandten Fächern abrufbar sind. Wir empfehlen zusätzlich zur dms, Dissertationsthemen dort ebenfalls abzufragen bzw. anzumelden: http://www.ams-net.org/ddm/

Sie interessieren sich für: