Dokumente zur Geschichte der GfM
- Einführung von Tobias Robert Klein (Berlin)
-
Zu den institutionellen Schauplätzen und Spielfeldern, auf denen Forscherinnen und Forscher die Gegenstände und Methoden ihrer Disziplin verhandeln, gehören auch die gegenüber Hochschulen, Forschungsinstituten oder Akademien bisweilen etwas vernachlässigten wissenschaftlichen Fachgesellschaften. Die vor nunmehr 75 Jahren in Kiel 1947 gegründete Gesellschaft für Musikforschung bildet hier keine Ausnahme: Mehr noch als in der personellen Zusammensetzung ihres Vorstands oder den Beiträgen der viermal jährlich erscheinenden Zeitschrift Die Musikforschung erweisen sich die Programme der seit 1948 abgehaltenen Jahrestagungen, die hier der interessierten Öffentlichkeit als Beitrag zur institutionellen Selbstreflexion wie zur Befruchtung der fachgeschichtlichen Forschung zur Verfügung gestellt werden, als ein getreues Spiegelbild musikologischer „Normal Science“ und deren allmählicher Transformation. Solche Veränderungen betreffen einerseits die Themen des Fachs: Seit den späten 1960er Jahren wird die neuere und neueste Musikgeschichte zu einem etablierten Gegenstand, und Bemühungen zur Repräsentanz neuer Gebiete wie Populärer Musik oder ideologiekritischer Ansätze kündigen sich zaghaft in den 1990er Jahren an.
Ebenso aufschlussreich wie die Themen sind andererseits auch die Formate der Veranstaltungen: Die zwischen den Kongressen liegenden Jahrestagungen der 1950er und frühen 1960er Jahren verlegt man nicht selten in fern der Hochschulwelt gelegene „schöne Städte“: Neben Gremiensitzungen und der Mitgliederversammlung beschränkt sich das wissenschaftliche Programm bisweilen auf einen Festvortrag, der zwischen Konzerten, Besichtigungen oder Busausflügen in die nähere Umgebung der Tagungsstätte steht. Hierauf folgt die von der zweiten Hälfte der 1960er bis in die 1980er Jahre reichende Zeit themenbezogener Tagungen (d. h. neben Vorstands-, Beirats- und Fachgruppensitzungen ein oder zwei zentrale Hauptsymposien) am Standort eines Universitäts- oder Hochschulinstituts. Seit den späten 1980er und 1990er Jahren nähern sich die Jahrestagungen schließlich schrittweise dem gegenwärtig üblichen Format und unterscheiden sich im Wesentlichen nur noch durch ihre Dauer sowie die Zahl der Symposien und Referatssektionen von den alle vier bis fünf Jahre ausgerichteten Kongressen der Gesellschaft. Sofern die Tagungsberichte im Open Access verfügbar sind, werden auch sie hier verlinkt und laden so zu aufschlussreichen Vergleichen mit den ursprünglichen Programmen ein.
Die digitale Veröffentlichung der gesammelten Tagungsprogramme verdankt sich einer zunächst auf der Jahrestagung 2017 in Kassel artikulierten persönlichen Initiative aus dem Kreis der Mitglieder. In einem ersten Schritt realisiert werden konnte sie nun durch die tatkräftige Unterstützung zweier Vorstände der Gesellschaft für Musikforschung, der Geschäftsstelle in Kassel, sowie von Annette van Dyck-Hemming, die Rohdaten zu den Tagungen zusammengestellt, und von Sebastian Bolz, der die Bereitstellung der Materialien auf Zenodo vorgenommen hat.
Für die Zukunft ist eine Vervollständigung der einstweilen bis zur Jahrtausendwende vorliegenden Programme durch die Daten und Dateien bis zur Gegenwart vorgesehen.
Die Tagungen der GfM
- 1946-1949
-
Jahr Ort Programm Beitragspublikation 1946 Göttingen [verschoben] 1947 Göttingen Ausbildung-, Studien- und Nachwuchsfragen; Restbestände des Staatl. Institutes für deutsche Musikforschung; Arbeitsbeziehungen zum Ausland, Austausch von Publikationen; Musikdruck (Fachzeitschriftenwesen, musikpraktische und -wissenschaftliche Ausgaben 1948 Rothenburg o. d. T. Ost und West in der Musikgeschichte; Skizzen zu Beethovens Missa solemnis; Nachleben des Minnesangs im liturgischen Spiel in: Die Musikforschung 1 (1948), H. 2/3 - 1950-1959
-
- 1960-1969
-
- 1970-1979
-
- 1980-1989
-
- 1990–1999
-
- 2000-2009
-
Jahr Ort Programm Beitragspublikation 2000 Würzburg Komponieren in der einstimmigen Musik des Mittelalters; Der 'Komponist' Richard Wagner im Blick der aktuellen Musikwissenschaft Der „Komponist“ Richard Wagner im Blick der aktuellen Musikwissenschaft, hg. v. U. Konrad u.a., Wiesbaden 2003 2001 Hannover Musik, Wissenschaft und ihre Vermittlung; Musikwissenschaft 2001 – Lehre und Forschung im institutionellen Kontext; Klavier- und Orgelmusik im industriellen Zeitalter (1840–2000) Musik, Wissenschaft und ihre Vermittlung, hg. v. A. Edler u. a., Augsburg 2002 2002 Düsseldorf Werk-Welten/Werk-Grenzen 2003 Lübeck 'Stunde Null' – Zur Situation der Musik nach 1945; Johannes Brahms und die Musikforschung seiner Zeit „Stunde Null“ – zur Musik um 1945, hg. v. V. Scherliess, Kassel 2014 2004 Weimar Musik und kulturelle Identität Musik und kulturelle Identität, hg. v. Detlef Altenburg und Rainer Bayreuther, Kassel u. a. 2012 2005 München Karl Amadeus Hartmann; Anfänge der Musiktherapie in Deutschland 2006 Heidelberg Theater der Mozartzeit; Mozarts Opernwelten; Sinfonie zwischen den Weltkriegen 2007 Köln Selbstreflexion in der Musik|Wissenschaft Selbstreflexion in der Musik-Wissenschaft, hg. v. W. Steinbeck, Kassel 2011 2008 Leipzig Musik – Stadt. Traditionen und Perspektiven urbaner Musikkulturen Musik – Stadt. Traditionen und Perspektiven urbaner Musikkulturen, 4 Bde., hg. v. H. Loos, Leipzig 2011 2009 Tübingen Sprachen und musikalische Gattungen; Schuberts kompositorische Auseinandersetzung mit musikalischen Gattungen - 2010-2019
-
Jahr Ort Programm Beitragspublikation 2010 Mainz Mitgliederversammlung; Die klassische Tradition: Deutsche und italienische Stimmen zur Musikgeschichte (Strohm) 2010 Rom Mobilität und musikalischer Wandel 2011 Kiel Kunstreligion und Musik 1800 – 1900 – 2000; Brahms am Werk; 'Italienisch' und 'Französisch' in Italien um 1400; (Re-)Sakralisierungstendenzen in der Musik seit 1950 Kunstreligion und Musik 1800 – 1900 – 2000, hg. v. Siegfried Oechsle und Bern Sponheuer, Kassel 2015; Brahms am Werk, hg. v. S. Oechsle u. a., München 2016 2012 Mannheim Musikwissenschaft - Nachkriegskultur - Vergangenheitspolitik 2012 Göttingen Musik | Musiken. Strukturen und Prozesse 15. Internationaler Kongress der Gesellschaft für Musikforschung, 3 Bde., Göttingen 2015-2016
Begegnung – Vermittlung – Innovation. Annäherungen an Musik- und Kompositionspraktiken im Europa des 19. Jahrhunderts, hg. v. Melanie von Goldbeck und Christine Hoppe, Göttingen 2015
Motivisch-thematische Arbeit als Inbegriff der Musik? Zur Geschichte und Problematik eines ‚deutschen‘ Musikdiskurses, hg. v. S. Keym, Hildesheim 20152013 Dresden Filmmusik und Narration; Klang und Semantik in der Musik des 20./21. Jahrhunderts; Historische Aufführungspraxis versus moderne Orchesterpraxis und -ästhetik 2014 Greifswald Musikkultur des Ostseeraums in der Sattelzeit; Richard Strauss und die Musik des 20. Jahrhunderts 2015 Halle (Saale) Die Teildisziplinen im Dialog Beiträge zur Jahrestagung der Gesellschaft für Musikforschung 2015, hg. v. Wolfgang Auhagen und Wolfgang Hirschmann 2016 Mainz Wege der Musikwissenschaft Beiträge zum XVI. internationalen Kongress der Gesellschaft für Musikforschung 2016, hg. v. Gabriele Buschmeier und Klaus Pietschmann
Wege zur Musikwissenschaft. Gründungsphasen im internationalen Vergleich, hg. v. M. Wald-Fuhrmann u. S. Keym, Kassel 20182017 Kassel Musikverlagswesen; Das Populäre in der Musik Beiträge zur Jahrestagung der Gesellschaft für Musikforschung in Kassel 2017, hg. v. Anette van Dyck-Hemming und Jan Hemming, Wiesbaden 2019 2018 Osnabrück Der Erste Weltkrieg in der musikwissenschaftlichen Forschung; Empirische Musikforschung; Die Musik der Welt und ihre musikpädagogischen Kontexte Musik in Konfrontation und Vermittlung, hg. v. Dietrich Helms, Osnabrück 2020 2019 Paderborn/Detmold Informatik und Musikwissenschaft im Dialog; Komponieren für das Radio; Clara Schumann; Musikwissenschaft – Feminismus – Kritik Musikwissenschaft: Aktuelle Perspektiven, hg. v. Rebecca Grotjahn u. a., Paderborn/Detmold 2020 - 2020-2022
-
Jahr Ort Programm Beitragspublikation 2020 Bonn [verschoben] 2021 Bonn Musikwissenschaft nach Beethoven 2022 Berlin Nach der Norm: Musikwissenschaft im 21. Jahrhundert
Posterausstellung zur Geschichte der GfM
- Einführung
-
Aus Anlass des 75. Jahrestags der Gründung der Gesellschaft fand auf der Jahrestagung in Berlin im September/Oktober 2023 eine Posterausstellung statt. Dort wurden Aspekte aus der Geschichte der Gesellschaft und ihrer Vorgängerinnen, zu Strukturen und Kontexten präsentiert. Die Poster stehen in der in Berlin präsentierten Form über Zenodo zur Verfügung: https://doi.org/10.5281/zenodo.7692940.
In Vorbereitung befindet sich außerdem ein Sonderheft der Musikforschung, in dem einzelne Beiträge in Aufsatzform vertieft dargestellt werden.
- Die Poster
-
Alle Poster stehen unter Zenodo zur Verfügung: https://doi.org/10.5281/zenodo.7692940.
- Stefan Keym / Sebastian Bolz: Vorgängergesellschaften der GfM: Gesellschaft für Musikforschung, Internationale Musikgesellschaft, Deutsche Musikgesellschaft
- Panja Mücke: Die Gründungsphase der GfM (1946–1950)
- Christoph Flamm / Christian Bartle: Geglückte Reintegration? Konferenzen als Spiegel internationaler Zusammenarbeit der GfM 1947–1950
- Lars Klingberg: Die GfM in der Zeit der deutschen Teilung
- Laura Schaller / Annette van Dyck-Hemming / Melanie Wald-Fuhrmann: Strukturen und Funktionen in der Gesellschaft für Musikforschung
- Annette van Dyck-Hemming / Laura Schaller / Melanie Wald-Fuhrmann: Strukturen in der Zeitschrift ›Die Musikforschung‹ – Auswertungen 1948 bis 2022
- Laura Schaller / Annette van Dyck-Hemming / Melanie Wald-Fuhrmann: Übersicht über Fachgruppen, Kommissionen und Arbeitsgruppen in der Gesellschaft für Musikforschung 1947 bis 2020
- Jan Hemming: Die Gesellschaft für Musikforschung und der Bärenreiter-Verlag
- Sabine Ehrmann-Herfort: Faszination Rom. Forschen an der Musikgeschichtlichen Abteilung des Deutschen Historischen Instituts in Rom (DHI)
- Jens Dufner / Irmlind Capelle: Geschichte der Freien Forschungsinstitute und der Musikwissenschaftlichen Gesamtausgaben
- Cornelia Bartsch / Katharina Hottmann: Frauen und Genderforschung in der GfM
- Verena Liu / Felisa Mesuere / Patrick Becker-Naydenov / José Gálvez: Nachwuchsperspektiven – Die meisten von uns heißen Hanna
- Michael Fuhr / Cornelia Gruber: Musikethnologie und vergleichende Musikwissenschaft
- Veronika Busch / Kai Stefan Lothwesen: Systematische Musikwissenschaft in der Gesellschaft für Musikforschung
- Stefanie Acquavella-Rauch / Frederic von Vlahovits: Infrastrukturen – Digitalität – Vernetzung: Verbindungen der Gesellschaft für Musikforschung